Diskussion:Bildsynthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Echtzeitrendern als Gegensatz zum Raytracing zu wählen, ist etwas unglücklig. Raytracing kann auch in Echtzeit stattfinden, denn es ist ja eine Limitierung der Hardware und nicht des Verfahrens. Intel beispielsweise forscht an einem Grafikprozessor mit Raytracingfähigkeiten (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-entwickelt-Raytracing-Engine-fuer-Computerspiele-165122.html und http://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-Forschung-treibt-Echtzeit-Raytracing-voran-183597.html) --Global667 09:15, 18. Jan. 2010 (CET)

An Echtzeit-Raytracing wird seit vielen Jahren geforscht. Bisher gibt es aber kaum kommerzielle Produkte, die das nutzen, daher ist es (noch) sinnvoll, Raytracing unter realistischem Rendern einzuordnen, denn dort wird es am häufigsten verwendet. --Phrood 19:51, 18. Jan. 2010 (CET)

Der 2D-Bereich kommt etwas zu kurz. Er hat auch heute noch Relevanz. Man denke hierbei nur an Fenstersysteme (Clipping, Z-Buffering…) wie Aero, Aqua oder X11. --Global667 09:22, 18. Jan. 2010 (CET)


Radiosity und Volumengrafik kommen, im Verhältnis zu Shading, viel zu kurz. Radiosity scheint auch mißverständlich. Ist R. nicht gerade dazu geeignet, die gesamte Szene einmal zu berechnen um sie dann von allen Seiten betrachten zu können? --Global667 09:45, 18. Jan. 2010 (CET)

Steht doch da: Ein Vorteil gegenüber Raytracing ist, dass die Lichtverteilung blickpunktunabhängig berechnet wird und die Verdeckungsberechnung nicht Teil des eigentlichen Radiosity-Algorithmus ist. Dadurch eignet sich Radiosity besonders zum Rendern statischer oder wenig animierter Szenen in Echtzeit, sofern eine zeitaufwändige Vorausberechnung vertretbar ist. --Phrood 19:51, 18. Jan. 2010 (CET)


Grafik: "Lichtreflexion auf einer (...) Oberfläche."

Nach dem Lambert´schen Gesetz reflektiert (remittiert) eine ideal diffuse Oberfläche maximal in Richtung ihrer Normalen.

Daher kann die eingebundene Grafik nur falsch sein. --Adfe 12.02.2010 12:20 (MEZ)

Die Grafik stellt nicht die Lichtreflexion, sondern die BRDFs dar. Bei der BRDF wird der Ausgangswinkel (Cosinus-Term) ausgeklammert. Ich werde die Grafik bei Gelegenheit korrigieren, sodass sie die tatsächliche Lichtverteilung für die Lambert-Fläche zeigt. --Phrood 18:35, 12. Feb. 2010 (CET)
Bild und Bildbeschreibung korrigiert. --Phrood 11:38, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich bin begeistert :-) --Adfe 22.02.2010 12:00 (MEZ)

Kandidatur auf WP:KLA vom 17. Februar bis 5. März 2013 (ergebnislos)

Sehr gut lesbarer und verständlicher Artikel, welcher einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Bildsynthese gibt und im Wesentlichen eine Zusammenfassung weiterer Artikel darstellt. Ist ideal für einen Einstieg in die Thematik geeignet. Die Bilder stehen unter freien Lizenzen. Es werden zwar nicht zu allen Punkten direkt Quellen angegeben, aber da jedoch in der Regel auf weitere Wiki-Artikel referenziert wird, kann dies meiner Meinung nach toleriert werden. Der Artikel hat eine Auszeichnung meiner Ansicht nach absolut verdient. --92.74.184.104 10:55, 17. Feb. 2013 (CET)

da gibts noch diesen Artikel, kann man das Problem mit einer Weiterleitung lösen? --Gregor Bert (Diskussion) 18:43, 17. Feb. 2013 (CET)
keine Auszeichnung Für die Länge des Artikels scheint mir die Beleglage zu dünn für einen Lesenswerten Artikel. Versteht mich nicht falsch: Ich bin kein Einzelnachweisfetischist und kann über einiges hinwegsehen. Aber das erscheint mir wahrhaft zu dünn. --Hermannk (Diskussion) 13:31, 3. Mär. 2013 (CET)
Mit 1x keine Auszeichnung als einziges Votum nach 15 Tagen bleibt die Kandidatur ergebnislos, aber die angemerkte unzureichende
Beleglage sollte bedacht und ggf. verbessert werden, da als Grundvoraussetzung für eine Auszeichnung folgendes gilt:
  Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen
  und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 22:29, 5. Mär. 2013 (CET)

Begriff

"Bildsynthese" ist ein sehr selten verwendeter Begriff, auch im deutschen Sprachraum spricht man in der Regel von Rendering, rendern etc. Selbst auf dieser Seite wird nur einmal von Synthese gesprochen und 25 mal von rendering/rendern. Ist es da sinnvoll, den verwirrenden, selteneren Begriff als Artikelsnamen zu verwenden, nur, weil es kein Anglizismus ist? Jrobert (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2013 (CET)

Wenn der Artikel selbst fast ausschließlich den Begriff Rendering verwendet, sollte man entweder den Artikel verschieben oder umschreiben, wobei ich auch zum verschieben tendieren würde, vor allem weil ich bisher ausschließlich den Begriff Rendering gehört habe. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 15:12, 17. Dez. 2013 (CET)
Bin ich dagegen! Rendering beschreibt das grundsätzliche Verfahren der Umwandlung einer Abbildungsbeschreibung in eine Darstellung. Auch ein Browser rendert - er wandelt HTML in ein grafische Darstellung um. Das was hier beschrieben wir ist nur ein Teilaspekt des Renderns, das der Abbildung in Form eine Bildes auf Basis einer Bildbeschreibung. 2003:CB:A731:4A01:4040:EBD2:42E9:940B 23:30, 7. Dez. 2019 (CET)
Naja, das vom Browser angewendete Verfahren funktioniert ja etwas anders als das hier beschriebene. Folglich handelt es sich eher um 2 verschiedene Verfahren, die gleich bezeichnet werden, als um zwei Teilaspekte eines Verfahrens, womit (wie auch sonst bei Namensgleichheit) eine BKL und (jenachdem in welchem Kontext Begriff verbreiteter ist) entsprechende (Klammer-)Lemmata (in diesem Fall Rendern (Computergrafik)) eine durchaus sinnvolle Lösung wären. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 11:10, 6. Jan. 2020 (CET) PS: Der Artikel selbst behandelt zumindest am Rand auch das Rendern von HTML. Von daher finde ich, dass es durchaus sinnvoll wäre, den Artikel zu verschieben.