Diskussion:Biodynamik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Hallo Wikis, liebe Autoren des Biodynamik Wikis, ich bin erfreut diesen Artikel zu finden, frage mich aber: was ist denn hier passiert?

Den Begriff Biodynamik kenne ich in 4 Zusammenhängen:

1. zu „Begründet wurde die Biodynamik von Gerda Boyesen.“: Gerda Boyesen hatte die „Biodynamische Psychologie“ begründet! Biodynamik in diesem Zusammenhang meint eine lebensbildende und -erhaltende allgemeine (Antriebs-) Kraft, die allen Lebensprozessen (bios, gr.: Leben) zugrunde liegen. In ihrem englischsprachigem Umfeld wird / wurde diese Substantivierung des Adjektivs „biodynamic ./. biodynamisch kaum gebraucht.

2. In den ersten biodynamischen Ausbildungsgruppen der frühen 80er Jahre in Deutschland wurde Biodynamik häufig als Kurzform für „Biodynamische Psychologie“ und den noch umständlicheren Begriff „Biodynamische Psychotherapie“ benutzt.

3. Ken Speyer, ein von Gerda Boyesen Ende der 70er Jahren ausgebildeter Therapeut und Trainer gründete Mitte der 80er Jahre den „Verein für integrative Biodynamik (VIB)“ in Göttingen. Der VIB hatte über 20 Jahre sehr erfolgreich gearbeitet und beachtliche Kongresse zum Thema „Körperpsychotherapie“ angeboten. Ein österreichischer Zweig des VIBs existiert noch heute: „Verein für Integrative Biodynamik (VIB) [1].

4. Biodynamik erschien im deutschen Raum zweimal als Buchtitel. Einmal in „Gerda Boyesen, Mona L. Boyesen: Biodynamik des Lebens, Synthesis (1987) [2]; dann in „Eberwein, Werner: Biodynamik. ZEN in der Kunst der Körperpsychotherapie, Junfermannsche Verlags- (Februar 2000). [3]; das Buch ist zuerst erschienen unter dem Titel: „ Impulse von Innen: Biodynamik, Körperpsychotherapie zur Heilung und Selbstfindung, Transform Verlag, Oldenburg 1990“

Gebraucht wurde der Begriff „Biodynamik“ bis auf euren WIKI-Artikel allein umgangssprachlich (Pkt.2) oder in der Tradition des VIB (Pkt.3) – außer vielleicht 5. im Zusammenhang mit der neuen Haupt-Web-Site des ESBPEeV [4]. Die deutsche VIB-Tradition hat diesen Begriff schon seit Jahren aufgegeben und identifiziert sich schon seit Ende der 90er Jahre (Psychotherapeutengesetz) mit dem Oberbegriff „Körperpsychotherapie“, der – auch in Folge der Aktivitäten ihrer empirisch wissenschaftlich Vertreter – heute eine Boom in der klinischen Psychologie erfährt.

Zu überlegen wäre, ob der WIKI Artikel nicht „Biodynamische Psychologie“ heißen müsste, der die Theorie Gerda Boyesens beschreibt und dann einen Abschnitt „Biodynamische Psychotherapie“ enthalten sollte, in dem die körperpsychotherapeutischen Aspekte erwähnt werden, oder ob der bestehende Eintrag „Biodynamik“ auf einen noch zu konzipierenden Eintrag „Biodynamische Psychologie / Psychotherapie“ verweist. Also weder der Berufsverband "Gesellschaft für Biodynamische Psychologie" [5] noch ESBPE [6] heißen ja nicht "Gesellschaft für Biodynamik" resp. "Europäische Schule für Biodynamik und Erogentik". Gerda Boyesens Wunsch für ein deutsches Institut war in aller Umständlichkeit und dennoch sehr explizit: "Gerda Boyesen Institut für Biodynamische Psychologie und Biodynamisch Psychotherapie" - niemals "Institut für Biodynamik".

Über Interesse einer Diskussion im obigen Sinne würde ich mich freuen.

Herzliche Grüße mit viel Respekt vor der bisherigen Arbeit! Siggi Bach.

Ich bin nicht die Hauptautorin des Artikels und auch nicht vom Fach, ich habe ihn aber mal im Sinne von NPOV etwas bearbeitet. Zur Relevanz und zur Verwendung von Begriffen bietet der Google-Test sehr gute Anhaltspunkte. Ich habe nach Boyesen in Kombination mit den verschiedenen Begriffen gesucht. Ergebnis: das gibt sich nichts, es gibt jeweils zwischen 600 und 700 Treffer. Biodynamik ist somit für diese Methode genauso gebräuchlich wie die anderen Begriffe. Die Seite könnte sicher auch in "Biodynamische Therapie" umbenannt werden, allerdings würde ich keinen Zweitartikel mit dem Lemma "Biodynamik" befürworten. Wenn Du den Artikel präzisieren und ergänzen kannst, sofern es noch eine andere Richtung der "biodynamischen Therapie" gibt, wäre das dagegen sicher nicht schlecht. Gruß --Dinah 12:41, 30. Jun 2006 (CEST)

Okay, Dank an Dinah. Besser keinen Zweitartikel, aber vielleicht eine bessere Unterscheidung zwischen Biodynamischer Psychologie, Biodynamische Methoden (wie edukatives Counselling oder Massage-Methoden) und Biodynamische Psychotherapie i.S. von Körperpsychotherapie.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mirkur (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2022 (CEST)

kat Pseudowissenschaft

Laut der angegebenen Quelle AOK ist: "Die biodynamische Massage ist keine medizinische Therapiemethode, sondern basiert auf unwissenschaftlichen Vorstellungen einer Ausscheidung von "emotionalen Rückständen" über den Darm." keine Pseudowissenschaft, sondern überhaupt keine Wissenschaft bzw. unwissenschaftlich. Die Einteilung als Pseudowissenschaft erschließt sich demnach nicht, außer man kann auch die anal. und die Humanistische Psy. als PW kategorisieren. --Tamás 17:41, 1. Dez. 2006 (CET)

Zu: == kat Pseudowissenschaft == Zu beachten ist hier, dass die Aussagen der AOK selbst zutiefst unwissenschaftlich sind - sie ähneln einer Aussage: "wir stehen alle mit den Füßen auf den Boden, die Erde kann keine Kugel sein" und rezipiert den Wissensstand nicht.

Darmperistaltische Töne sind ein sehr einfaches Bio-Feedback. Ähnlich wie das simple Hörrohr einer Hebamme dennoch lebenswichtige Daten des (noch nicht erreichbaren) Fötus liefert, zeigt das Anästhesisten-Stethoskop auf dem Bauch basale parasympathische Aktivität. Genau diese ist in der psychophysiologische Wissenschaft und Emotionsforschung am wenigsten berücksichtigte Messung, obwohl klar ist, dass gerade das vagale System differenzierte Affekte im Säugetier erst ermöglichen (Porges, 1995; Polyvagale Theorie) und es gesichertes Wissen der Medizin ist, dass der vagale Tonus (VT) das Sterblichkeitsrisiko nach Herzinfarkt anzeigt (Kleiger et al, 1987) und gute Vorhersagen für die Entwicklung frühgeborener Babys liefert (Porges, 1985).

Die Forschung zum vagalen Tonus auf Grundlage der Herzratenvariabilität (HRV) hat bisher eine Reihe gut gesicherte Befunde bzgl. Eigenschaften affektiver Stile geliefert, die als allgemeine Flexibilität des emotionalen System, d.h. als stabile Verhaltensdispositionen (affektive traits) gedeutet werden (Review: Berntson et al., 1997). Hinweise auf die Schnelligkeit und Präzision des Vagus lassen vermuten, dass das parasympathische System auch eine große und differenzierte Reagibilität gegenüber emotionalen Zuständen (affektive states) zeigt. Diese Vermutung lässt sich mit den VT-Methoden allerdings nicht nachprüfen, da sie aufgrund der benötigten Messdauer (Minimum 10 Min.) kurzzeitige emotionale Zustände nicht differenzieren. Darmperistaltische Töne zeigen genau die in der Forschung bisher nicht berücksichtigte vagale Reaktivität an.

Dass eine stabile parasympathische Reaktionslage hilfreich für die Stressverarbeitung wie auch der Trauma-"Verdauung" ist, lässt sich schon mit einfachsten verhaltenstherapeutischen Überlegungen (SORCK) nachvollziehen. Dass die theoretischen Grundannahmen wie therapeutische Verfahren der Biodynamischen Psychologie so wenig verstanden werden hängt mit zwei Faktoren zusammen: Einerseits gibt es sehr wenig gesicherte Erkenntnisse über die Dynamik des viszeralen Systems. Andererseits evoziert die Dynamik des viszeralen Systems genau jene schwer wahrnehmbaren schwachen Stimmungen und pre-objektalen Affekte (ähnlich "felt-sense" des Focusing; Gendlin, 1996), die sowohl im Selbst-Bewusstsein wie im öffentlichen Diskurs kaum bemerkt werden.

Die Beobachtung der vegetativ-affektiven Dynamik – eben der Biodynamik – und die Ableitung effektiver therapeutischer Methoden ist gerade die bahnbrechende Leistung von Gerda Boyesen, die nicht revolutionär wäre, wenn sie gleich von jedem AOK-Berater als solche erkannt würde. In jetzigem Stadium kann man die Biodynamische Psychologie und ihre Methoden sicher nicht als "wissenschaftlich" bezeichnen. Allerdings ist sie auf dem Weg. Erste Ergebnisse zu einer körperspychotherapeutischen Wirksamkeitsstudie, an der auch die Biodynamik teilgenommen hat, gibt es unter: [7].

Nach meiner Empfehlung sollte [Biodynamik] unter einer Kategorie [kat Avantgarde-Wissenschaften] statt Pseudowissenschaft erscheinen.

Lit.

Berntson GG, Bigger T, Eckberg DL, Grossman P, Kaufmann PG, Malik M, Nagaraja HN, Porges SW, Saul JP, Stone PH & van der Molen MW (1997). Heart rate variability: Origins, methods, and interpretive caveats. Psychophysiology. 34, 623-648. Gendlin ET (1996). Focusing-oriented psychotherapy. A manual of the experiential method. New York: Guilford.

Kleiger RE, Miller JP, Bigger JT, Moss AJ & and the Multicenter Post-Infarction Research Group (1987). Decreased heart rate variability and its association with increased mortality after acute myocardial infarction. American Journal of Cardiology. 59, 256–262.

Porges SW (1985). The Relation between Neonatal Heart Period Patterns and Developmental Outcome. Child Development. 56, 28-37.

Porges SW (1995). Orienting in a defensive world: Mammalian modifications of our evolutionary heritage. A poly-vagal theory. Psychophysiology. 32, 301-318.

--Biozen 16:54, 5. Jan. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mirkur (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2022 (CEST)

zum Abschnitt Kritik

Mich interessiert was genau Uwe Gille an Dhaturas Quelle (http://www.eabp.org/pdf/EWAK-2006-316-Print-Version.pdf) invalid fand (siehe [8]). Seine Begründung den Link zu dieser Studie komplett zu entfernen erscheint mir beliebig und willkürlich. Auf mich wirkt das wie "Anti-Biodynamik-Zensur". Im Artikel Alkoholkrankheit ist eine Referenz auf eine Arbeit, die wie auch die oben genannte in PPmP erschienen ist, akzeptiert.

-- Rogozen 21:23, 6. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mirkur (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2022 (CEST)

Unzutreffende Literaturangabe entfernt

Das Buch handelt nicht vom Thema des Lemmas, vielleicht eine Verwechslung wegen des gleichen Namens des ersten Autors? Sonst bitte begründen... --Mirkur (Diskussion) 23:52, 14. Sep. 2016 (CEST)

Einfach mal Boyesen und Huber in Google eingeben. Und dann z.B.im "Personenlexikon der Psychotherapie" S. 69-70 unter "wesentliche Publikationen" nachschauen. Link: https://books.google.de/books?id=RjEhBAAAQBAJ&pg=PA69&dq=personenlexikon+boyesen+gerda&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjXi6jn7o_PAhWFkiwKHaGrCIcQ6AEIHDAA#v=onepage&q=personenlexikon%20boyesen%20gerda&f=false (nicht signierter Beitrag von 84.186.234.47 (Diskussion) 00:10, 15. Sep. 2016 (CEST))

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mirkur (Diskussion) 16:44, 14. Mai 2022 (CEST)

Kritik

Die Kritik sollte besser belegt werden, was die AOK schreibt ist nicht wirklich eine gute Quelle. Wie ist es denn mit den Leitlinien, das wäre etwas neutraler. Und bitte nicht wieder in den Einleitungssazt einfügen, dort gehört es einfach formal nicht hin. --22:50, 5. Jun. 2019 (CEST)

Kritik, die 2.

@Berlinois23: Spätestens wenn Du merkst, dass sich eine Änderung in einen Editwar auszuwachsen droht, dann wäre es an der Zeit, erstmal das Gespräch auf der Artikeldisk. zu suchen, anstatt die Änderung immer wieder durchzudrücken. Vielleicht ist Deine Bearbeitung ja ganz sinnvoll, aber mit Immer-wieder-einfügen wirst Du keinen Blumenpott gewinnen.
Du sagst, der Link ist nicht aktuell. Hast Du nach archivierten Fassungen davon gesucht? Es war nicht schwer, eine zu finden.
Wenn Du grundsätzliche Kritik an der Quelle hast, kannst Du die doch auch hier vorbringen. In Bearbeitungskommentaren kann man schlecht diskutieren. Und grundsätzliche Kritik an der Quelle ist ja durchaus denkbar und plausibel, siehe hier eins drüber. Eine Quelle, die unten als Beleg Wikipedia angibt, wäre mir durchaus auch suspekt - aber darüber kann und muss man doch reden.
Bitte bedenk, dass die Entfernung eines großen Abschnitts "Kritik" samt Quelle in vielen Artikeln von IK-Nutzern zum Zwecke des Greenwashings geschieht. Ein Grund mehr, hier das Gespräch und den Konsens zu suchen, wenn Du diesen Eindruck vermeiden willst. --217.239.15.203 19:31, 21. Apr. 2022 (CEST)

Herzlichen Dank für die Anmerkung. Es war mein erster Tag auf Wikipedia, und ich strebe solche Editwars definitiv nicht an. Der Tenor der bisherigen Kritik "Alle Mediziner sind dagegen" ist nicht korrekt. Vielleicht ist es besser, weitere Quellen einzufügen, um das Für und Wider deutlicher zu machen. --85.212.74.138 17:54, 23. Apr. 2022 (CEST)
Hallo @MBq:, du hattest bei deiner Rücksetzung leider auch den nicht mehr funktionierenden link eingesetzt... Zu dem Ganzen, auch an die anderen hier bisher Mitwirkenden: Ich bin auch kein Fan dieser Therapieform, aber der erste Satz der Kritik „Von Medizinern wird die Biodynamik nicht als wissenschaftliche Methode anerkannt“ ist natürlich durch ein Text der AOK von 2011, dass sie das nicht bezahlen wollen, auch nicht gerade "belegt". Ich würde daher vorschlagen, diesen ersten Satz zu streichen, schaue aber erst mal, ob ich nicht insgesamt ein paar bessere Quellen finde, sowohl für die allgemeine Darstellung, die ja auch ohne Einzelnachweise auskommt, als auch für eine besser fundierte Kritik. Veilleicht findet sich ja etwas in der Cochrane. Vielleicht macht ihre ja mit und wir bringen den Artikel mal auf einen besseren Stand? Keine Ahnung, ob der Darstellungstext eine geeignete Zusammenfassung der angegebenen Originalschriften ist. Ich setze mal einen Belegebaustein. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 17:31, 26. Apr. 2022 (CEST)
Ergänzung zu AOK-Quelle: Zumal diese als Quelle den Wikipedia-Artikel angibt...--Mirkur (Diskussion) 16:41, 14. Mai 2022 (CEST)

Überarbeitung

Habe den Artikel überarbeitet und mit Quellen belegt. Manche Textstellen musste ich dabei streichen, weil ich dafür keine Quellen finden konnte. --Mirkur (Diskussion) 16:37, 14. Mai 2022 (CEST)