Diskussion:Bischöfliches Hilfswerk Misereor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verwaltungskosten

Die katholische Kirche ist vor ca. 10 jahren in die öffentliche Kritik geraten, da sie bei Misereor -Spenden 98% des Betrages für Verwaltungskosten zurückhielt. Wie praktiziert die Kath.Kirche dies Heute? Quellen: Printmedien / Fernsehberichterstattung (nicht signierter Beitrag von 87.78.132.228 (Diskussion) 4. Jan. 2007, 00:20:33 (CET))

Das ist nicht richtig:

  • 92,7 % der Spendengelder an MISEREOR gehen in die Projektarbeit.
  • Die restlichen 7,2 % teilen sich wie folgt auf:
    • 1,0 % Bildungsarbeit (z.B. Schulmaterialien oder Vorträge), die neben der Projektarbeit zu unserem satzungsgemäßen Auftrag gehört
    • 3,0 % Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Spendenaufrufe oder Pressemeldungen)
    • 3,3 % allgemeine Verwaltung.

Quelle: Misereor. Jahresbereicht 2005 http://www.misereor.de/Wichtigste_Zahlen_im_UEberblick.8351.0.html (nicht signierter Beitrag von 212.66.137.210 (Diskussion) 20. Mär. 2007, 12:17:18 (CET))

Von allen mir bekannten Hilfswerken ist Misereor das mit den mit Abstand niedrigsten Verwaltungskosten. Das DZI gibt für das Jahr den Anteil der Verwaltungskosten im Jahr 2014 wie folgt an: Misereor 6,19 %. Zum Vergleich: Caritas 7,51%, Johanniter 17,07%, Oxfam 20%, Greenpeace 28,17%. Da mag sich jeder selbst eine Meinung bilden. 77.8.7.1 23:45, 7. Jun. 2021 (CEST)

Einseitig

Verzeihung, aber bin ich der einzige der diesen Artikel als populistisch und extrem einseitig (ergo unenzyklopedisch)empfindet? vor allem die Absätze 3 und 4 sind, abgesehen der tatsächlichen Fakten, vor allem Meinungsmache statt Information. Im Klartext: Weder der Anlass noch der Grund der Aktion werden hinreichend beschrieben, geschweige denn belegt. Wenn die einzigen Quellen die eine mehr 50 Jahre alte Organisation behandeln, nur aus den eigenen Reihen (zumindest der Quellenliste nach) verfasst wurden ist diese Darstellung zumindest fragwürdig. Ich möchte hiermit weder die katholische gemeinschaft noch Misereor an sich ihre Noblesse absprechen, jedoch muss meiner meinung nach jedem enzyklopädischem Artikel eine fachliche auseinandersetzung vorangehen, welche jedoch hier nicht gegeben ist. (nicht signierter Beitrag von 77.128.50.0 (Diskussion) 22. Jun. 2008, 02:05:30 (CEST))


Arbeitsschwerpunkt

Im Artikel steht bei den Arbeitsschwerpunkten "die Armut in Städten oder Genderproblematiken". Der Begriff Gender ist bei mir negativ besetzt. Sollte Misereor tatsächlich da tätig sein, wäre das für mich ein Grund keine Spenden mehr zu tätigen. --84.174.127.79 14:11, 25. Dez. 2013 (CET)

Notwendig?

1. Unter der Rubrik "Siehe auch" finden sich weitere Eintragungen (Nichtregierungsorganisation, Hunger, Armut, Unterdrückung, Fastenzeit, gepa, Faire Woche, Brot für die Welt, TransFair). Muss das sein? Macht das Sinn? Entweder ist es schon im Text verlinkt, oder es kann wegfallen. --tecolótl 15:14, 18. Jan. 2010 (CET)

2. Unter Weblinks: Kirche Regina Mundi (engl.) - werde, wenn kein Einwand kommt es in den nächsten Tagen löschen. Der Zusammenhang mit dem Lemma hier ist meiner Meinung nach nicht gegeben. --tecolótl 19:59, 21. Jan. 2010 (CET)

Grundsätzlich halte ich – im Gegensatz zu vielen anderen Benutzern – ein „Siehe auch“ für nützlich, sofern es zu Stellen führt, die im Text nicht genannt sind, im Zusammenhang mit dem Artikel aber von Interesse sein könnten. Im vorliegenden Fall scheint Letzteres jedoch nicht der Fall zu sein. Auch der Zusammenhang zwischen der Webseite über Regina Mundi in englischer Sprache und dem Misereor-Artikel ist für mich nicht erkennbar. -- Lothar Spurzem 20:32, 21. Jan. 2010 (CET)
da stimme ich ja auch zu, "Siehe auch" kann von Nutzem sein; hier aber nicht wirklich. Habe die angesprochenen Angaben gelöscht --tecolótl 10:33, 22. Jan. 2010 (CET)

Bin der Meinung, dass es nicht in Ordnung ist einfach Links zu löschen, nur weil man anderer Meinung ist. --84.174.127.79 14:13, 25. Dez. 2013 (CET)

„2 Euro helfen“ oder „Two for one World“?

„2 Euro im Monat helfen“ ist offensichtlich der offizielle Name der Misereor-Aktion, „Two for one World“ der englische Untertitel, der auch Jugendliche anspechen soll. Denn selbst bei jungen Leuten, die Englisch nur mäßig verstehen und sprechen, ist erfahrungsgemäß Deutsch weitestgehend verpönt (statt „Veranstaltungsraum“ sagen sie z. B. „Location“). Mein Vorschlag: Belassen wir es im Artikel bei der deutschsprachigen Formulierung, da auch ältere Benutzer in Wikipedia schauen und ebenfalls verstehen sollen, was gemeint ist. -- Lothar Spurzem 13:44, 22. Feb. 2010 (CET)

Two for one World hieß die Aktion bis vor ein paar Jahren, da viele aber einfach von der "2 Euro Aktion" sprachen ist der Englische Titel dann weggefallen. Unter Kooperationen habe ich noch die Wise Guys ergänzt, mit denen Misereor seit vielen Jahren zusammenarbeitet (nicht signierter Beitrag von 80.143.37.112 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 22. Feb. 2010 (CET))

Fastenaktion 2010

Auch 2010 steht die Fastenaktion unter dem gleichen Titel, wie 2009. Sie wurde am 21.02.2010 im Dom zu Münster mit enem Gottesdienst eröffnet, der in der ARD live übertragen wurde. (nicht signierter Beitrag von 80.143.37.112 (Diskussion | Beiträge) 17:15, 22. Feb. 2010 (CET))

Einzelnachweise

Einzelnachweis bzw. der Link scheint nicht zu funktionieren - kann jemand aushelfen? --tecolótl 14:09, 7. Jun. 2010 (CEST)

Fresko von Peter Hecker

@Turris Davidica:, Du hast die mitten in das Fresko vom Künstler selbst geschriebene Bezeichnung für das Bildnis misereor quadrogesima MCMLVIIII in den Artikeln Bischöfliches Hilfswerk Misereor und Peter Hecker gelöscht und nur das Wort misereor stehen lassen. Das verstehe ich nicht so recht, weil es sich dabei um ein Dokument handelt. Der Künstler selbst hat sein Werk so benannt. Eine Änderung des Titels ist gleichbedeutend mit einer Urkundenfälschung. Wie kriegen wir diese Kuh vom Eis? Ich möchte Dir dazu noch sagen, dass ich mit Hilfe von hoch gestellten Persönlichkeiten des Erzbistums Köln an der Entstehungsgeschichte von Misereor arbeite, denn da gibt es noch Ungereimtheiten. In diesem Zusammenhang hat man mir das Fresko gezeigt und mir die Erlaubnis für ein Foto erteilt. Du magst Recht haben, dass mit der Bezeichnung quadrogesima MCMLVIIII (oder quadr*a*gesima – das werde ich mir demnächst nochmal anschauen und aus der Nähe fotografieren) die Fastenzeit 1959 gemeint war. Hast Du einen Vorschlag, wie wir das reparieren können? Lieben Dank --der Pingsjong Glückauf! 21:46, 24. Feb. 2016 (CET)

Da ist eigentlich keine „Kuh auf dem Eis“, und ich würde dich doch wirklich bitten, Pingsjong, an Ausdrücken wie „Urkundenfälschung“ vorbeizusteuern. Bitte beachte den Versionskommentar hier [1]. Für die Benennung des Werkes konnte ich schlichtweg überhaupt keine Hinweise finden (an sich ist die Benennung in einem Lemma wie Bischöfliches Hilfswerk Misereor auch einigermaßen sekundär). Falls es sich bei der Ordnungszahl – auch sie ist meines Dafürhaltens falsch, entweder war VIII (8) gemeint oder es müßte IX (9) heißen – und der Wiedergabe der liturgischen Jahreszeit tatsächlich um einen Teil des Namens und nicht einfach nur um eine Datierung handelt, wäre wenigstens die Schreibweise korrekt wiederzugeben. „Quadrogesima“ gibt es meines Wissens nicht, schon gar nicht, wenn es in der Fußnote heißt, damit sei die Fastenzeit gemeint.--Turris Davidica (Diskussion) 09:02, 25. Feb. 2016 (CET)
Nachtrag: wenn man sich das Foto bei größtmöglicher Auflösung einmal ansieht, handelt es sich anscheinend um einen Lesefehler. Ein Teil des Buchstabens „a“ im Wort Quadragesima wird von der Weinrebe verdeckt. Die Zahlen selbst lassen sich jedenfalls bei diesem Bild nicht zur Gänze zweifelsfrei erkennen, ich vermute 1958.--Turris Davidica (Diskussion) 09:15, 25. Feb. 2016 (CET)
Hallo Turris Davidica, an sich wollte ich nur freundlich zu Dir sein und mit Dir freundlich diskutieren. Das können wir jetzt sein lassen, nachdem ich Fakten geschaffen habe. Übrigens konnte es keineswegs die Fastenzeit 1958 sein, denn die Fuldaer Bischofskonferenz 1958 war erst im Herbst und bis dahin gab es das Werk Misereor noch nicht. Lieben Gruß --der Pingsjong Glückauf! 12:31, 25. Feb. 2016 (CET)
Hallo Turris Davidica und Pingsjong, schaut doch mal bei der Pressestelle des Erzbistums Köln rein. In der verlinkten PDF heißt es auf Seite 38 unter anderem: „Deutlich zu entziffern ist im unteren Bilddrittel die Inschrift ‚misereor‘ und die lateinische Jahreszahl ‚MCMLVIIII‘ (1959).“ Die römische Jahreszahl ist freilich falsch geschrieben, aber eindeutig. Damit dürfte einer Eurer Streitpunkte geklärt sein. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:56, 25. Feb. 2016 (CET)
Danke Spurzem, das ist anhand der Detailaufnahme mittlerweile geklärt: es heißt Quadr*a*gesima und (falsch geschrieben, aber offenbar eindeutig) MCMLVIIII. --Turris Davidica (Diskussion) 13:01, 25. Feb. 2016 (CET)
Hallo Spurzem Danke! Für mich war das eh klar. Ich habe darüber mit einem Prälaten im Generalvikariat gesprochen, der den ursprünglichen Namensgeber noch persönlich – so wie ich – gekannt hat. Es war Jakob Holl. Von ihm stammt das erste Blatt in der dicken Akte mit mehreren Ordnern von Misereor. Dabei handelt es sich um ein Schreiben vom 24. April 1958 an den Generalvikar Joseph Teusch, der alles in Bewegung gebracht hat. Eine Abschrift davon habe ich gerade vor mir liegen. Mehr will ich dazu (noch) nicht sagen. --der Pingsjong Glückauf! 13:14, 25. Feb. 2016 (CET)
Gar nichts war „klar“. Wie ich sehe, ist übrigens die verkürzte Bildunterschrift, wegen der zuvor das Bild als „so für den Artikel wertlos“ bezeichnet und herausgenommen [2] wurde, anschließend wieder genauso drin. Big deal! Weshalb diskutieren wir hier eigentlich darüber? Vor dem Hintergrund, daß ich bemüht war, im Zuge weiterer Bearbeitungen eine falsche Bildunterschrift zu korrigieren − sie war übrigens falsch − und du deswegen gleich eingangs mit „Urkundenfälschung“ vor meiner Nase herumwedeltest, mutet die Äußerung, du habest einfach nur freundlich sein wollen und „Fakten geschaffen“ einfach nur skurril an, um es höflich zu sagen. --Turris Davidica (Diskussion) 19:01, 25. Feb. 2016 (CET)
Du hast Recht, Du hast Recht, Du hast Recht! Reicht es damit? Allerdings weiß ich, was ich weiß...--der Pingsjong Glückauf! 19:34, 25. Feb. 2016 (CET)
…und mittlerweile weißt du nun auch, wie man Fastenzeit auf lateinisch schreibt. Stetig nährt sich das Eichhörnchen. Ich denke, wir können das mit der Bildunterschrift an dieser Stelle beenden − auf ein Zeichen des Bedauerns wartet man wahrscheinlich ohnehin vergebens − und sollten uns an Stelle kryptischer Andeutungen der Frage nach den Urheberrechten an dem Werk Heckers zuwenden.--Turris Davidica (Diskussion) 19:41, 25. Feb. 2016 (CET)
Viel Erfolg! --der Pingsjong Glückauf! 19:55, 25. Feb. 2016 (CET)
??? Ich habe das Bild nicht eingefügt.--Turris Davidica (Diskussion) 19:57, 25. Feb. 2016 (CET)

Das Bild ist nicht gemeinfrei. Da der Künstler noch keine 70 Jahre tot ist, ist es bis 2041 urheberrechtlich geschützt (Wikipedia:Bildrechte#Alte Werke). Es zeigt nur das Kunstwerk und nicht auch seine Umgebung, so dass Panoramafreiheit nicht in Anspruch genommen werden kann. Auch die Zustimmung des Besitzers des Bildes ist da nicht maßgeblich. --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:01, 25. Feb. 2016 (CET)

Es sollte aber möglich sein, bei den Erben des Malers wegen der Lizenz anzufragen. Ich habe das vor Jahren mit Erfolg gemacht; kannte allerdings die verstorbene Künstlerin und auch ihre Tochter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:03, 25. Feb. 2016 (CET)
Die Bilder sind imo aus zweierlei Sicht problematisch. Zum einen ist der Künstler noch nicht 70 Jahre lang verstorben. so dass dessen Werke nicht "gemeinfrei" sind.
Zum anderen sind sie in geschlossenen Räumen erstellt worden und fallen deshalb nicht unter Panoramafreiheit. "Panoramafreiheit" bedeutet, ein Foto von einem öffentlichen Ort (Straße) aus zu machen, ohne Hilfsmittel (Leiter z.B.).
Für beide "Freigaben" benötigt es Benachrichtigungen an der OTRS-Team von Commons. Da nutzt es uU auch wenig, dass die Fotos hier aus dem Artikel genommen wurden, da sie dort ja noch stehen, und das ist das eigentliche Problem. Wenn das ein Commons-Mitarbeiter sieht und die Mängel erkennt, wird derjenige einen Löschantrag stellen. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 07:08, 26. Feb. 2016 (CET)

Herzlichen Glückwunsch! Die Anfrage wegen der Löschung habe ich damit beantwortet, dass ich keine Zeit für aufwändige weitere Nachforschungen usw. habe. Für mich daher erledigt. Gewinner sind selbstverständlich die Leser von Wikipedia. ;-) --der Pingsjong Glückauf! 14:54, 26. Feb. 2016 (CET)

Es geht wie immer nicht um "Gewinner" und "Verlierer", sondern um "Recht" und "Unrecht", und zwar im justischen Sinne. Es gilt das Urheberrecht, und darüber kann und darf die Wikipedia sich nicht hinwegsetzen.
Es gibt keine Anfrage wegen einer Löschung der Dateien, sondern dies sollte lediglich ein Hinweis darauf sein, dass die Dateien auf Commons gelöscht werden könnten, weil sie nicht richtig lizenziert sind. --Radsportler.svg Nicola - Ming Klaaf 14:52, 26. Feb. 2016 (CET)

Es kommt ja immer auf die Umstände, Wege und Befangenheiten an. Ich lese häufig in Diskussionsbeiträgen, dass Wikipedia in erster Linie für die Leser da ist und nicht für die Autoren. Das und nichts anderes wollte ich zum Ausdruck bringen. Alles andere interessiert mich hier nicht mehr und die Bilder habe ich selbst aus den Artikeln rausgeschmissen. --der Pingsjong Glückauf! 15:04, 26. Feb. 2016 (CET)

(BK) Das ist keine WP-Schikane, sondern (leider) geltendes Recht. Daher zeigen auch Artikel zu so bedeutenden Künstlern wie Joseph Beuys, Gerhard Richter, Otto Dix usw. usw. keine Wiedergaben von deren Werken, so sehr den WP-Lesern das zu wünschen wäre. Auch ich musste da vor einiger Zeit schon einmal Lehrgeld zahlen, ebenfalls ein von mir betreuter Mentee. So erfahren selbst sehr versierte WP-Benutzer wie du, Pingsjong, immer wieder mal eine Überraschung. Nichts für ungut. --Der wahre Jakob (Diskussion) 15:37, 26. Feb. 2016 (CET)

Abschnitt "Kritik" fehlt

Hallo,

es fehlt ein Abschnitt "Kritik".

Missioniert Misereor auch oder helfen die nur?

Und wieso eigentlich "Hungertücher" und "Fasten-Aktionen"? Wozu diese Romantisierung von Hunger und Armut? Zugunsten von "Entwicklungspartnerschaft", die früher einfach "Entwicklungshilfe" hieß und - zumindest in weiten Teilen Afrikas - auch nach Jahrzehnten zu nichts geführt hat?

Was haben "Hungertücher" mit Entwicklungsländern zu tun und wem helfen sie? Wem helfen die "Fasten-Aktionen"?

Kennt sich jemand aus?

Bitte eine kritische Ergänzung!

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

--2003:F1:1714:9F68:9D0D:256:362E:2722 04:20, 13. Okt. 2020 (CEST)

Was haben Deine Fragen mit dem Thema Kritik zu tun? Es sind normale Sachfragen, die Du problemlos recherchieren und dem Artikel hinzufügen kannst. 77.8.7.1 23:55, 7. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe den Eindruck, dass jemand möglichst viel „in den Dreck getreten“ wissen will, kann mich allerdings auch täuschen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:08, 8. Jun. 2021 (CEST)

Kritik

Hier ist der Abschnitt „Kritik“. Wer will, der kann, (ich halte mich jedenfalls raus). --der Pingsjong Glückauf! 08:36, 8. Jun. 2021 (CEST)