Diskussion:Bistumsliga Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Dezember 2005#Bistumsliga Berlin e.V. (Gelöscht)

Bilddarstellung

Anmerkung zu den Bildern / Grafiken: bei kleinen Bildschirmauflöungen verschieben sich die Darstellungen über den rechten Rand. Eine kleine Darstellung oder bessere Verlinkung wäre gut. Grüsse, Berliner76 21:38, 3. Mär. 2007 (CET)

Danke fuer den Tipp und sorry, ich habe als Neuling noch ein paar Probleme mit der Formatierung (und mir steht ein recht grosser Bildschirm zur Verfuegung). Was denkst du, wie gross die Bilder sein koennen, ohne dass Leute mit kleineren Bildschirmaufloesungen Probleme haben? --Martin 09:36, 5. Mär. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal ein bisschen mit meinen Aufloesungseinstellungen rumprobiert. Der Artikel sollte nun bis zu einer Bilschirmaufloesung von horizontal 1024 Pixeln problemlos darstellbar sein. Ist dieser Kompromiss okay? --Martin 16:38, 5. Mär. 2007 (CET)
Hallo Martin, also ich sitze gerade am einem fremden Rechner (habe selbst sonst auch eine hohe Bildschirmauflösung) mit nur 800x600 Bildpunkten Auflösung - da läufen die Bilder dennoch rechts raus.
Ich habe daher einige kleine Änderungen vorgenommen, vielleicht ist es so okay? - falls nicht, stell einfach die alte Verion wieder her.
Vielleicht kannst du auch die Tunierabläufe etwas zusammenfassen - sie sind doch im Prinzip recht ähnlich, oder? Grüsse, Berliner76 10:02, 6. Mär. 2007 (CET)
Hi, ich hab die Aenderung wieder rueckgaengig gemacht, weil die Tabellen und Bilder sich in falsche Reihenfolgen verschoben hatten und es dadurch sehr unuebersichtlich wurde. Ich ueberlege noch an einer Anpassung und versuche diese baldmoeglichst einzubringen (falls der Artikel dann noch existiert :-( ) --Martin 10:09, 6. Mär. 2007 (CET)
So einfach gebe ich nicht auf, schliesslich soll ja jeder was von dem Artikel haben :-) Also naechster Versuch, diesmal von mir getestet mit einer Aufloesung von 800x600 Pixeln (mit mittelgross dargestelltem Text). Ist das okay oder hast du noch das Verschiebeproblem? --Martin 13:00, 6. Mär. 2007 (CET)

Review Schreibwettbewerb

nominiert von --Martin 14:53, 1. Mär. 2007 (CET) In der Hoffnung, dabei viel zu lernen

Nach ueberstandener Loeschdiskussion (Erleichterung) wuerde ich mich jetzt sehr ueber Meinungen zu dem Artikel freuen. Neben einem generellen Feedback wuerden mich als relativ neuen Wikipedianer insbesondere Meinungen zur Verlinkung von Jahreszahlen bzw. Datumsangaben interessieren (weil die ja eigentlich fuer den Artikel nicht hilfreich oder relevant sind)... Aber natuerlich ist auch jede sonstige Kritik/Wuensche/Anmerkungen herzlich willkommen! --Martin 15:07, 12. Mär. 2007 (CET)

Ich würde den Artikel doch noch deutlich entlinken. Nehmen wir mal die Einleitung als Beispiel: Jahreszahlen können/müssen auf jeden Fall raus. Auch Begriffe wie Wettbewerbe, Mannschaften, Projekte, unabhängig, Glauben, Region, Staatsbürgerschaft oder Interessenten zu verlinken ist nicht nötig. Zwei Links in einem Kompositum (z.B. Freizeitfußballliga) sind nicht gut, weil der Leser das nur erkennt, wenn er mit der Maus drauf ist - zumal der gleiche Begriff kurz darauf nochmal verlinkt ist (Spielklassen). Auf Abschnitte im selben Artikel zu verlinken (Bistumsliga-Fußball-Meisterschaft) sollte nach meinem persönlichen Geschmack nur in extremen Sonderfällen geschehen. --Stullkowski 11:10, 13. Mär. 2007 (CET)
Vielen Dank fuer deine Hinweise. Ich werde mich gleich daran machen, den Artikel mal deutlich zu entlinken. Ich habe im ersten Versuch erstmal so ziemlich jedes Wort, was auch in wikipedia erklaert ist, verlinkt, doch in diesem Fall ist Weniger wohl Mehr :-) Nochmals danke! --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 12:12, 13. Mär. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt mal kräftig "ausgemüllt" und mich dabei insbesondere auf die artikelinterne Verlinkung (nur noch einmal bei der ersten Erwähnung der Wettbewerbe), Trivialitäten (Jahreszahlen und Daten sowie Begriffe wie Ball, Kriterium...) und Wiederholungen innerhalb eines großen Gliederungspunktes konzentriert. Das sollte jetzt deutlich also deutlich besser sein. --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 14:40, 14. Mär. 2007 (CET)

Das Lemma sollte nach Bistumsliga Berlin verschoben werden. Es gibt dazu, wie es sich gehört, auch eine Richtlinie: Wikipedia:Namenskonventionen#Organisationen und Einrichtungen. Da heißt es: Eingetragene Vereine werden ohne „e. V.“ lemmatisiert. Das wird auch bei allen Fußballvereinen so gehandhabt. Dazu muß man jetzt erstmal den bestehenden Redirect löschen um Platz für die Verschiebung zu schaffen - das kann ich machen, wenn es keine besonderen Bedenken zu berücksichtigen gibt. --Stullkowski 17:10, 13. Mär. 2007 (CET)

Das wusste ich nicht. Bitte verschiebe den Artikel, wenn du weisst, was man da genau machen muss. Wenn es nur Copy und Paste kann ich es auch selbst probieren, aber ich weiss nicht, ob es da noch Besonderheiten zu beachten gibt. Und vielen Dank fuer den Hinweis!!! --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 09:33, 14. Mär. 2007 (CET)
Erledigt. Für copy & paste gibt es eine ganz einfache Regel: nie ;-) Gruß, --Stullkowski 09:55, 14. Mär. 2007 (CET)
Werde ich mir merken *hinter-die-ohren-schreib* Vielen Dank fürs Verschieben auf ein korrektes Lemma! --MB3 (Frühere Beiträge von mir waren unterzeichnet mit Martin) 10:41, 14. Mär. 2007 (CET)

So, jetzt bin ich endlich auch dazu gekommen mir den Artikel anzusehen. Insgesamt ist der Artikel schon ziemlich gut. Hier ein paar kleinere Anmerkungen:

  • [...] vorhandenen christlich geprägten Mannschaften, auch viele Teams und Spieler anderer Konfessionen und Nationalitäten [...]. Ich denke der Ausdruck 'andere Konfessionen' passt nicht zu christlich. Es müsste entweder christlich geprägte Mannschaften - andere Religionen, oder katholische geprägte Mannschaften - andere Konfessionen heissen. Das selbe für Nationalitäten --> es gibt auch nicht-deutsche Christen (übrigens steht keine Nationalität im Artikel voran, auf die sich das andere beziehen könnte.
  • Ligapokal: es nehmen 32 Mannschaften teil --> welche? Geht es nach den Ligen, nach Eingang der Anmeldung, etc.?
  • Bistumscup: verstehe ich es richtig, dass hier jeder teilnehmen kann? Wie kommt man auf die 32 Mannschaften? Eingang der Anmeldung?
  • Vereinsadresse würde ich nicht in den Artikel nehmen (zumal es nach Privatadresse aussieht, und nicht jeder seine persönlichen Daten in Wikipedia haben will).

-- Soccerates 16:00, 27. Mär. 2007 (CEST)

Hi Soccerates, vielen Dank für die Review. Zu deinen Verbesserungsvorschlägen im Einzelnen:
  • Ich hab den Satz in der Einleitung geändert, so dass diese Formulierung jetzt weg ist. Als einzige Ausrede dafür bleibt mir wohl die Blindheit des Autors. :-)
  • An die Startplatzvergabe habe ich gar nicht gedacht. Die Info ist jetzt bei den Wettbewerbsmodi eingefügt.
  • Die Vereinsadresse ist jetzt raus. Sie liefert dem Artikel keinen Mehrwert und war mehr ein Relikt der Ursprungsversionen, dass ich bei der Bereinigung übersehen habe.
Meinen Dank für dein aufmerksames Auge! --MB3 Bitte nicht stören! 16:42, 27. Mär. 2007 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 04.-11. Juli 2007 (nicht erfolgreich)

Die Bistumsliga Berlin e.V. ist eine 1990 entstandene katholische Freizeitfußballliga, welche momentan fünf verschiedene Wettbewerbe umfasst. Am regulären Ligabetrieb, der Bistumsliga-Fußball-Meisterschaft (kurz Bistumsmeisterschaft), nehmen gegenwärtig 50 Mannschaften aus der Region des Bistums Berlin in sechs Spielklassen teil.

  • pro - Dieser Artikel sorgte beim letzten Schreibwettbewerb gleich nach seiner Nominierung für einigen Trubel rund um die Fußball-Relevanzkriterien. Der Autor konnte allerdings durch Qualität beweisen, dass dieser Artikel seinen Platz in der Wikipedia hat - in meinen Augen einen sehr lesenswerten Platz. -- Achim Raschka 23:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
Anmerkung: Relevanz und Qualität haben nichts miteinander zu tun, auch wenn es bei Relevanzdiskussionen oft vermischt wird.--Avron 16:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra Die Ausführlichkeit des Artikels steht in krassem Mißverhältnis zur Bedeutung seines Gegenstandes. Da werden Vorstandsmitglieder bis zum letzten Beisitzer aufgeführt, schicke Grafiken und Tabellen gebastelt, die angesichts der Irrelevanz der beteiligten Mannschaften für Außenstehende absolut nichts aussagen etc. Da könnte ich genausogut einen Artikel über die Clubmeisterschaft meines Schachvereins schreiben. Nee, das geht mir irgendwie in die falsche Richtung. Stefan64 23:42, 4. Jul. 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu deinem Schachverein hat diese Liga jedoch einiges an Medienpräsenz und ist schon etwas interessantes. Warum sollte das nicht dargestellt werden? Wem schadet es, dass dieser Artikel existiert? Im Gegenteil, der interessierte Leser, bekommt einiges an Infos und ist am Ende gut informiert. Ich finde den Artikel lesenswert, somit Pro Julius1990 00:07, 5. Jul. 2007 (CEST)
  • Ich muß Stefan recht geben - der Artikel ist so massiv aufgeblasen und mit Trivialitäten und Irrelevanzen aufgeblasen, daß er seiner Bedeutung nicht mehr gerecht wird. Rechnet man das hoch, müßte der Deutschland-Artikel den Umfang des Brockhauses haben. In gestraffter und geraffter Form (was immernoch mehrere Bildschirmseiten heißen kann) wäre das Thema erschöpfend genug abgehandelt. Der Artikel scheidet nicht mehr das Wichtige vom Unwichtigen und ist deshalb in meinen Augen nicht lesenswert, demnach Kontra. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 07:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
  • contra Stimme mit Marcus überein. -- Tobnu 08:02, 5. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra sehe es genauso, wie Marcus. Der artikel ist unnötig in die Länge gezogen und von, für Wikipedia, irrelevanten Sachen gespickt. Sicher interessant mal davon gehört/gelesen zu haben, aber auf keinen Fall lesenswert. --JaySef 15:02, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich bin bei diesem Artikel ziemlich voreingenommen, weil ich immer noch der Meinung bin, dass er mangels Relevanz gelöscht gehört. Die Hamburger Freizeitliga der 1970er Jahre wäre ebensowenig einen WP-Artikel wert, obwohl in ihr zahlreiche Thekenmannschaften mit etlichen aktuellen und Ex-Ligaspielern mitspielten und ich viel über sie schreiben könnte. Oder der berühmt-berüchtigte Winckelmann-Cup (47 gelöschte Versionen und eine ähnlich endlose Wiederherstellungsdebatte) ...
Zum „Aufblähen“ dieser Bistumsliga noch ein weiteres Beispiel: alleine die dortige Tabelle „Bestrafungen außerhalb des Spielgeschehens“ lässt mich an der Ernsthaftigkeit des KLA-Vorschlags zweifeln. Aber da ich mich ja für befangen erklärt habe, stimme ich – zähneknirschend! – hier nicht mit ab. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 01:21, 6. Jul. 2007 (CEST)

  • Kontra Ich habe bei der Löschdiskussion zumindest ein Abschmelzen auf Relevantes gefordert. Leider hat der Artikel den Löschantrag knapp überstanden und der Autor hat den Artikel noch ausgebaut. In der Wikipedia gibt es ein Problem mit Artikeln die gerade so die Relevanzhürde schaffen. Zwar gibt es den Grundsatz, die Artikellänge muss im Verhältniss zur Relevanz stehen, aber das hat der Autor einfach ignoriert. --Avron 15:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
    • Sorry, dass ich mich dazwischenquetsche. Ich wollte dich damals nicht ignorieren Avron, ich hab nur den Artikel in "Schreibwettbewerbsversion" fertiggestellt und hatte danach noch keine Zeit, ihn nochmals zu überarbeiten. Noch bin ich in einer Wikipause (nur kleine Aktualisierungen hab ich immer mal durchgeführt), doch danach werde ich mich an die Arbeit machen. Hoffentlich dann auch mit deiner Hilfe, indem du mir Überflüssiges einfach aufzeigst. --MB3 Bitte nicht stören! 09:23, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ich verstehe dieses rumreiten auf ominösen Relevanzen nicht. Darum geht es bei diesem Artikel nicht. Die Frage ist - ist er lesenswert - oder nicht. Ich fände übrigens einen Artikel über die Hamburger Freizeitliga super. Ich sehe auch nichts, was dagegen sprechen würde. Und die Teilnahme von mehreren prominenten Personen ist ein eindeutiger Relevanzgrund (um das blöde Wort zu benuztzen). Und ich war auch für den Winckelmann-Cup. Ironischerweise habe ich die Dresche für die Löschung bekommen, weil ich versucht habe den Betroffenen zu erklären, wie das Ganze hier funktioniert. Und diese Leute - immerhin mehrere Dutzend, sind jetzt bockig und der WP gegenüber negativ eingestellt. Egal ob berechtigt oder nicht. Aber es hat uns potentielle Mitarbeiter gekostet und Leute hinterlassen, die da Projekt jetzt madig machen. Undzwar in dem Bereich, in dem wir in Zukunft punkten wollten. Und nur, weil dieser Relevanzunsinn immer wieder zu tode geritten werden muß. Es wäre besser, wenn endlich mehr auf Qualität und weniger auf "Relevanz" geschaut werden würde. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 16:11, 6. Jul. 2007 (CEST)

Nein. Wieder wird hier Relevanz mit Qualität vermischt. Es wurde in der LA-Diskussion entschieden, der Artikel sei relevant. Das ist aber kein Freibrief den Artikel mit Irrelevantem vollzustopfen, auch wenn diese gut recherchiert und schön aufbereitet sind. Ich weine keinem eine Träne nach, der wegen Löschung eines irrelvanten Artikels so beleidigt ist, dass er die WP verlässt. Mit solchen Leuten kann man einfach nicht zusammenarbeiten. --Avron 16:34, 6. Jul. 2007 (CEST)
Marcus du musst deine Meinung wirklich nicht an jeder Ecke hinterlassen, die dürfte nämlich so langsam wirklich jedem bekannt sein. Artikel kriegt in Sachen Lesenswert-Kandidatur ein klares Kontra. Ein solche Anhäufung von Trivialem und Irrelevantem schießt meilenweit an unseren Richtlinien vorbei.. --Ureinwohner uff 20:50, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ein kostenloser Service, bis es sich in die Köpfe gefressen hat. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 13:12, 7. Jul. 2007 (CEST)
  • Also als Hauptautor (eigentlich in einer Wikipause) möchte ich mich doch nun auch mal zu Wort melden. Zuerst vielen Dank, dass der Artikel überhaupt nominiert wurde. Doch selbst ich glaube, dass das etwas voreilig ist (das Voting ist ja auch entsprechend eindeutig). Trotz des Schreibwettbewerbs hab ich kaum Reviews bekommen und so ist dies hier eigentlich die erste Diskussion, in der sich erfahrene Mitwikipedianer zur Qualität des Artikels äußern. Ich würde gern in einen richtigen Reviewprozess gehen, wenn ich wieder ein bisschen mehr Zeit habe, und den Artikel verbessern. Doch dazu benötige ich dann auch eure Hilfe. Bestenfalls indem mir die erwähnten Trivialitäten und überflüssigen Stellen direkt benannt werden, doch das ist jetzt nicht Thema dieser Abstimmung. Als Hauptautor vote ich hier mit neutral, obwohl ich glaube, dass die Qualität des Artikels noch nicht gut genug für einen lesenswerten ist. --MB3 Bitte nicht stören! 09:18, 9. Jul. 2007 (CEST)
Kandidatur nicht erfolgreich. --Bodenseemann 00:49, 11. Jul. 2007 (CEST)

Laenge? Relevanz?

Grafiken wie http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Pokalmodus_Ligapokal.PNG koennen wohl nicht ernst gemeint sein, oder? Der ganze Artikel ist uebrigens in seiner Trivialitaet und Ueberlaenge kaum zu schlagen...

Unglaublicher Artikel

Der Artikel ist ein schönes Beispiel für die Schwächen der deutschsprachigen Wikipedia. Unwichtiges wird aufgeblasen, und ein paar Experten scheinen viele Seiten fest im Griff zu haben. Wen interessiert der Liga-Pokal irgendwelcher Freizeit-Kicker? Wen interessiert eine Grafik wie: http://de.wikipedia.org/wiki/Bistumsliga_Berlin#Der_Wettbewerbsmodus_im_.C3.9Cberblick_3 Läuft nicht jeder Fußball-Pokal auf der Erde nach diesem Muster? Aber überraschenderweise hat nicht mal http://de.wikipedia.org/wiki/DFB-Pokal so eine ausführliche Grafik! Man fragt sich warum...

Der Artikel sollte auf höchstens 1-2 Bildschirmseiten gekürzt werden, wenn nicht ganz gelöscht.84.148.114.135 14:42, 11. Feb. 2011 (CET)