Diskussion:Blautopf
Ich habe unter Commons zwei alternative Bilder in hoher Auflösung abgelegt. Da mir die hier vorhandenen Bilder aber auch gefallen, will ich sie nicht einfach ersetzen. Zu finden sind die Alternativen hier.
Übersetzung des Zungenbrechers
Kann mal ein Sprachkundiger den schwäbischen Zungenbrecher auf Hochdeutsch bringen? Lautschrift wäre vielleicht auch noch hilfreich. Danke!
- Es liegt ein Klötzchen Blei gleich bei Blaubeuren,
- Gleich bei Blaubeueren liegt ein Klötzchen Blei.
Die Wassernixe im Blautopf
"(...) einer Wassernixe aus dem Schwarzen Meer, die von ihrem Vater in den Blautopf verbannt wurde, weil sie nicht lachen konnte. Sie sollte erst zurückkehren, wenn sie dreimal gelacht hatte."
- Hierbei liegen mehrere Fehler vor, zumindest auf das Werk Mörikes bezogen, die ich mir zu korrigieren erlaube: Die schöne oder auch "arge" Lau war die Tochter einer Menschenfrau und einem Wassernix. Der Wassernix, der sie verbannte, war nicht ihr Vater, sondern ihr Mann, dem sie nur tote Kinder gebar. Daraufhin, und aufgrund ihrer Unfähigkeit zu lachen, wurde sie in den Blautopf verbannt, bis dass sie fünfmal gelacht habe.
Name Blau
Woher stammt die Aussage...?
- Seinen Namen erhielt er durch seine leuchtend blaue Farbe, die durch die Streuungseigenschaften des kalkgesättigten Quellwassers begründet ist.
In Hans Bahlow - Deutschlands geografische Namenswelt habe ich eine bessere Erklärung gefunden, siehe Blau (Fluss):
- Der Name Blau stammt nicht von der Farbe des Wassers, er ist vielmehr ein Flussname aus vorgermanischer Zeit (idg.-kelt. Blava), so wie auch andere Zuflüsse der Donau wie Nau, Drau und Sau (Save)
--androl 11:19, 7. Apr 2006 (CEST)
- Also habe ich die Erklärung im Artikel entfernt, 1x unter Blau (Fluss) genügt ja. --Hermann Thomas 14:48, 17. Apr 2006 (CEST)
- Trotzdem wäre es doch naturwissenschaftlich berichtenswert, auch weiterhin im Artikel auf die Ursache für die seltene und faszinierende blaue Färbung hinzuweisen. --87.151.16.241 15:56, 6. Dez. 2012 (CET)
Blauhöhlensystem
Zitat: "Das Wasser hat im Laufe von Jahrhunderttausenden ein großes Höhlensystem geschaffen, wie z.B. die Blauhöhle, entdeckt von Jochen Hasenmayer oder die Apokalypse, entdeckt am 23. September 2006 von Jochen Malmann und Andy Kücha von der Arbeitsgemeinschaft Blautopf. Während die Blauhöhle auf etwa 1500 m wassererfüllt ist, ist die Apokalypse trocken und stellt mit ihrer Größe (170m Länge, 50m Breite, 50m Höhe) eine Besonderheit in dieser Region dar."
Dieser Abschnitt enthält einen Fehler und eine Ungenauigkeit: 1. Die Blauhöhle wurde bis Mitte der 1980er Jahre maßgeblich von Jochen Hasenmayer erforscht, jedoch nicht von ihm entdeckt. 2. Die Apokalypse ist keine eigene Höhle, sondern lediglich eine sehr große Halle in der Blauhöhle.
Ich erlaube mir, diese Fehler zu korrigieren. (hrkoch@...)
Wünschelruten
Habe die Wünschelrutengängerseite mal aus der Liste der Links entfernt! 217.162.229.70 23:11, 2. Jun. 2007 (CEST)
Habe die Wünschelrutengängerseite mal wieder in die Liste der Links eingefügt! 217.162.229.70 17:54, 8. Juli. 2007 (CEST)
Und ich nehme sie endgültig raus. Wünschelrutengehen ist wissenschaftlich nicht haltbar, Wikipedia ist kein esoterischer Spielplatz ! siehe WP:WWNI Stell98 09:51, 10. Jun. 2009 (CEST)
Dennoch gibt es sie und wurden bei der Erforschung der Lage und der Suche nach einem trockenen Zugang zur Höhle auch eingesetzt! Quelle: Expeditionsbericht des ZDF Dokukanals "Mythos Blautopf - Expedition ins Dunkel". Laut dieser Quelle soll inzwischen auch ein solcher Zugang zur Höhle gefunden worden sein. Comis99 12:21, 22. Aug. 2009 (CEST)
Durchmesser
Leider finde ich keine Angbaen über den ungefähren Durchmesser des Quelltopfes in dem Artikel.--Astra66 (Diskussion) 08:40, 8. Aug. 2013 (CEST)
- Erledigt --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 16:57, 8. Aug. 2013 (CEST)
Neue Bilder
@Freak-Line-Community, Ich habe ein Bild entfernt, da ich ein aktuelleres mit ähnlichem Blickwinkel einfügen wollte und da auf dem neueren Bild die Farben das Blautopfs meiner Meinung nach besser rüberkommen. Außerdem wollte ich dich fragen, wieso du das gestern von mir eingefügte Bild vom Abfluss des Blautopfs entfernt hast. Ich finde auf diesem ist für Wikipedia-Besucher sehr gut die große Wassermenge (Schüttung) des Blautopfs zu erkennen. Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 08:14, 31. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Dampftrain, an dieser Stelle zitiere ich mal einen Wikikollegen, der dies zu einer ähnlichen Aktion schrieb: [...] Es gibt hier Fotografen, die machen sich viel Arbeit dafür. Ich selbst fahre manche Motive wegen dem Licht und der Sichtbarkeit oft mehrfach an. Die finden das sicher wenig prickelnd, wenn ihre Arbeit durch sowas mit dem Scheinargument "Aktualität" ersetzt wird. Lege also bitte bei der Arbeit hier etwas mehr Respekt vor der Leistung anderer an den Tag [...]. Andere haben auch schon einige gute Bilder des Blautopfes auf Commons hochgeladen und nicht gleich vorschnell in den Artikel eingefügt. Es kommt hier leider immer wieder vor, dass Benutzer ihre eigenen Bilder unbedingt noch in den Artikel quetschen müssen, der dann völlig überbildert wirkt (siehe WP:Artikel illustrieren#Umgang mit übermäßig vielen Bildern). Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 09:32, 31. Mai 2015 (CEST)
- Hallo Freak-Line-Community,
- Ich bin durchaus auch gegen eine Überbilderung, beispielsweise, wenn ein Bild dreimal aus dem gleichen Blickwinkeln, an unterschiedlichen Tagen fotografiert, in einem Artikel ist. Ich finde aber schon, dass Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln zur Verdeutlichung eines Objekts (in diesem Fall Blautopf) angebracht sind. Ich weiß natürlich, was du bzw. dein Wikikollege mit "sicher wenig prickelnd" meinst. Auch wenn das Argument "Aktualität" natürlich nicht zu jedem Artikel passt (es gibt ja auch z.B. einen Artikel über "die Buche", da braucht man nicht jeden Tag ein neues Foto von den Blättern - die ändern sich ja nicht), gibt es auch Artikel, wo es meiner Meinung nach durchaus angebracht ist (beispielsweise bei einem Gebäudeumbau).
- In diesem Fall war das Hauptargument aber nicht Aktualität sondern die Qualität. Meiner Meinung nach kommt auf dem von mir eingefügten Foto die hellblaue Farbe des Blautopfs besser rüber, außerdem ist der Blautopf auf dem Bild bei Sonneneinstrahlung zu sehen. Das soll aber nicht heißen, dass ich das andere Bild schlecht finde. Dieses hätte ich auch drin gelassen, wenn da nicht wieder das Argument mit der Bilddopplung gewesen wäre ...
- Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2015 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass dein Foto schlecht ist. Nur wenn ich die Commons-Kategorie durchsehe, würde ich nicht sagen, dass deine Argumente nur auf dein Bild zutreffen. Ich bin vor kurzem etwa 1200 Kilometer ins Ausland gefahren, nur um eine große Karstquelle zu fotografieren. Meine Fotografie zeigte sie mit deutlich höherer Schüttung als die im Artikel bestehende. Trotzdem habe ich nicht meine Bilder noch mit eingefügt oder ersetzt, da es meiner Meinung nach den Artikel verschlechtert hätte. Gruß -Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 11:19, 31. Mai 2015 (CEST)
- Mmh,
- Wahrscheinlich hast du Recht. In der Commons-Kategorie sind ja auch noch einige gute Fotos. Ich lasse dann meine restlichen Blautopfbilder mal aus dem Artikel ...
- Gruß, --Dampftrain (Diskussion) 08:22, 6. Jun. 2015 (CEST)
Schüttung
"Nach ihrer mittleren Schüttung ist es die zweitgrößte Karstquelle der Schwäbischen Alb und hinter dem Aachtopf die zweitstärkste Einzelquelle in ganz Deutschland". Widerspricht sich das nicht? (nicht signierter Beitrag von 62.159.242.114 (Diskussion) 24. Oktober 2017, 11:34 Uhr)
- Wenn man diesem Naturraum-Zuschnitt folgt:
- ebenso hier:
- Alfred G. Benzing: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 186 Konstanz. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1964. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
- ist es jedenfalls ein Widerspruch, denn danach liegt die Quelle just etwas südlich der Grenze der Alb und schon im Bodensee-Jungmoränenland, genauer im Hegau. Wenn dann der Blautopf die Nummer 2 in der Alb ist, käme ja der Aachtopf als Nummer 1 in Deutschland auch noch vor dem Blautopf, der damit allenfalls auf Platz 3 kommen könnte. Vielleicht wurde stillschweigend der Aachtopf der Alb zugeweisen, oder es spielt auch noch eine im einen und anderen Falle abweichende Auffassung von groß hinein, dann wäre die Ausage zumindest sehr missverständlich.
- Ich rufe mal unseren Karstquellenexperten herbei: @Freak-Line-Community:
- --Silvicola Disk 12:14, 24. Okt. 2017 (CEST)
- Die Aussage, dass der Blautopf die zweitstärkste Quelle der Schwäbischen Alb sei, stammt aus diesem Steckbrief (S.12). Ich gehe auch stark davon aus, dass der Verfasser die Aachquelle in der Alb vermutete (zumindest kenne ich keine andere stärker schüttende Quelle dort).
- "Der Blautopf ist hinter dem Aachtopf die zweitstärkste Einzelquelle in ganz Deutschland"; dieser Satz ist aus dem Versuch eines anderen Benutzers entstanden, die Paderquellen auf Rang#2 zu platzieren. Gruß --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:48, 27. Okt. 2017 (CEST)
Per Fahrrad ist der Blautopf über einen Abstecher vom Donauradweg zu erreichen
Das ist richtig und dabei bemerkt man dann gleich verstärkt, dass man (wie auch an der Donau) in einer Autoregion unterwegs ist. Kein schöner Weg, hier haben in den letzten 33 Jahren viele Gemeinden null Interesse an Radfahrern gezeigt. --217.238.212.201 18:09, 14. Okt. 2021 (CEST)