Diskussion:Boeing KC-135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bilder

Kurze Frage: "wie man hört", soll der Artikel bald nominiert werden. Besteht noch Bedarf an Bildern? Bin zweimal von Geilenkirchen aus mitgeflogen (jeweils Schleife, einmal bis ca. Schleswig, einmal bis ca. Ramstein; IIRC ca. insg. 10 Tankmanöver). Frage deswegen, weil ich mir den Aufwand (Accoun auf commons anlegen, sich durch FAQs quälen) natürlich nur dannn antue, wes sinnvoll ist. Ich hab' auch ein wenig Bauchweh, ob es da Restriktionen gibt: zwar wurde das Fotografieren überhaupt nicht verboten (war halt vor 9/11), aber Militär ist überall auf der Welt "ein wenig heikel" und ich keine Ahnung habe, wen ich dazu befragen könnte. Anyway: schon jetzt viel Glück zur Kandidatur --80.136.137.114 08:15, 9. Apr. 2007 (CEST)

Immer her damit! Gerade weil fast alle bisherigen Bilder von der USAF stammen, ist eine andere Perspektive ganz sinnvoll. Wichtigste Voraussetzung fürs Hochladen ist die freie Lizenz. Wieviele Bilder sind es denn? Auch Außenansichten? Kann man die Bilder schon irgendwo im Netz anschauen? Falls es Dir zu kompliziert ist und es nicht zu viele sind, übernehme ich das Hochladen auch gerne für Dich. Gruß -- Arcturus 21:04, 9. Apr. 2007 (CEST)

Ich hätte ein paar Innenaufnahmen vonm einem Tankmanöver mit einem AWACS aus Sicht der KC-135. FaceBook-Album mit reduzierter Auflösung, falls davon jemand was haben möchte. Sind alle selbstgemacht. --3DKing 12:23, 23. Okt. 2009 (CEST) - hab einfach mal ein paar Bilder in die Commons gepackt. --3DKing 12:54, 25. Okt. 2009 (CET)

Review vom 16. März bis 16. April 2007

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er Jahren für die United States Air Force entwickeltes Tankflugzeug. Neben der Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. Die KC-135 ist noch heute bei mehreren Staaten im Einsatz, neben den USA auch in Frankreich, der Türkei und in Singapur. In der US-Luftwaffe sind Maschinen dieses Typs mit einem Alter von bis zu 49 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge.

Ist m. E. nun vollständig und umfassend. Was steht einer erfolgreichen Kandidatur noch im Weg? -- Arcturus 16:10, 16. Mär. 2007 (CET)

Nur beim kurzen drüberschauen ist mir aufgefallen, dass die Einleitung noch stark gekürzt werden sollte; mehr kommt später, eventuell morgen. --my name ♪♫♪ 16:31, 16. Mär. 2007 (CET)
Habe die Einleitung kompakter gestaltet. Noch kürzer würde ich sie nicht machen, weil sie sonst keinen Überblick mehr bieten kann. -- Arcturus 11:38, 17. Mär. 2007 (CET)
Die jetzige Länge ist super, ich habe dahingehend nichts mehr einzuwenden. --my name ♪♫♪ 18:13, 17. Mär. 2007 (CET)

Bei Zwischenfälle steht das 62 Tanker verloren gingen, 4 bei Betankungen und dann sind noch ein paar Beispiele angeführt, was ist mit den anderen? Was waren die häufigsten Ursachen der Verluste? Sind auch bei Kampfeinsätzen KC-135 verloren gegangen? Ein bis zwei Sätze dazu würden schon reichen. – Batrox 17:17, 25. Mär. 2007 (CEST)

In den Anfangsjahren sind einige KC-135A indirekt durch die erwähnte geringe Antriebsleistung abgestürzt. Ein Treibwerksausfall beim Start mit voll beladener Maschine war oft nicht mehr abzufangen. Ansonsten gibt es da keine Auffälligkeiten, die Ursachen waren meist Pilotenfehler, technische Defekte, schlechtes Wetter (ist alleine natürlich keine Unfallursache). Manche sind nach Wartungsfehlern am Boden ausgebrannt. Durch direkte Feindeinwirkung ist keine verloren gegangen. Wohl mindestens zwei während des Vietnamkrieges, aber auch nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit Kampfhandlungen. Morgen werde ich es etwas ergänzen. -- Arcturus 20:58, 25. Mär. 2007 (CEST)

Hm, meine Erinnerung sagt mir, das die KC-135 das Ausgangsmuster war, und die Dash -80 da irgendwie dranhing. hat die 707 nicht einen anderen Rumpfdurchmesser? Es gab doch eine Ausschreibung, und der Passus ist imho nicht korrekt wiedergegeben. Auch war definitiv keine "Tankerversion" der DC-8 geplant, sondern aus dem projektierten Douglas Tanker wurde die DC-8 konstruiert. Da besteht noch erweiterter Klärungsbedarf. -- Stahlkocher 13:46, 8. Apr. 2007 (CEST)

Sollte man das nicht vielleicht mit Boeing C-135 vereinen und entsprechend umbauen? Die KC-135 ist schließlich ein Subtyp, wenn auch der erste der Serie. -- Stahlkocher 20:29, 8. Apr. 2007 (CEST)

Die Dash-80 war zuerst da, dann kam die KC-135 und kurz darauf die B707. Alle drei haben unterschiedliche Rumpfdurchmesser, die 707 ist die dickste. Ich weiß nicht ab, wann Douglas den Entwurf der DC-8 auch so genannt hat, laut Hopkins basiert der Tankervorschlag jedenfalls auf dem Entwurf für die DC-8. Zu Deiner Änderung zum 13. Juli 1955: Da würde mich interessieren, was genau im Jane's steht. Hopkins zitiert eine Presseerklärung des Luftwaffenministers Talbott desselben Datums, in dem er sagt, es gebe keine Einwände, dass Boeing die zivile 707 gleichzeitig neben der militärischen Stratotanker baut. Boeing brauchte nie eine Erlaubnis, die 707 zu entwickeln oder zu bauen, es sollte nur nicht die Priorität der Luftwaffe gefährdet werden.
Nach der Namenskonvention wäre tatsächlich Boeing C-135 das richtige Lemma. Da es aber so viele eigenständige Versionen gibt, können die gut einen eigenen Artikel vertragen. Ich glaube jedenfalls nicht, dass man Boeing C-135, Boeing KC-135, Boeing RC-135 und die noch zu schreibende Boeing EC-135 übersichtlich und umfassend in einem einzgigen Artikel darstellen kann. -- Arcturus 22:08, 8. Apr. 2007 (CEST)
Ja, du hast recht! Ich hab nur den ersten Satz gelesen. Ich hab das ausgebessert. Es muss jedoch vorher ein Veto für die Produktion der zivilen 707 existiert haben. Die Bekanntgabe zur Entwicklung der DC-8 fand am 14. Juni 1955 statt, worauf Boeing wohl beim Pentagon intervenierte. Es gab, im Zeichen der Komet und wohl auch der B-52, schon 1952 erste Studien für einen 4-strahligen Jet bei Douglas. Nach dem Comet-Schock wurden die aber wieder in die Ecke gepackt und man konzentrierte sich auf den Tanker. Die vierstrahlige DC-8 war dann wie die 707 ein im Rumpfdurchmesser vergrößerte Tankerversion. Es gab aber bereist vorher Flugzeugentwürfe mit dieser Kennung, u.a. einen Prop-Pusher. Ich würde auch sagen, bis auf so ein paar Sachen die ich auch nicht auf den Pin kriege: Go for Excellenz!-- Stahlkocher 11:23, 9. Apr. 2007 (CEST)
In der Beziehung Boeing/Luftwaffe und KC-135/B707 gab eine Menge Hin und Her. Der erwähnte Untersuchungsausschuss von 1955/56 zeigte nicht nur, dass sich Boeing die J57 für seine Dash-80 „organisiert“ hat, sondern auch, dass die USAF Boeing schon 1952 in ihren Hallen an der Dash-80 werkeln ließ. Nach dem Rüffel fuhr die USAF vorerst eine härtere Linie und verlangte von Boeing etliche Zugeständnisse. Hopkins beschreibt das recht ausführlich (zu Douglas allerdings nichts weiter), ich kann da in den nächsten Tagen noch was ergänzen. Ansonsten: Erstmal Lesenswert-Kandidatur. -- Arcturus 21:52, 9. Apr. 2007 (CEST)
Auf geht's! --my name disputatio 15:15, 15. Apr. 2007 (CEST)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 16. bis zum 23. April 2007

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er Jahren für die United States Air Force entwickeltes Tankflugzeug. Neben der Luftbetankung dient sie auch zum Transport von Fracht und Truppen. Die KC-135 ist noch heute bei mehreren Staaten im Einsatz, neben den USA auch in Frankreich, der Türkei und in Singapur. In der US-Luftwaffe sind Maschinen dieses Typs mit einem Alter von bis zu 49 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge.

Über einen längeren Zeitraum von mir ausgebaut und sollte nun weitestgehend umfassend, vollständig und korrekt sein. -- Arcturus 14:16, 16. Apr. 2007 (CEST)

  • Ein ganz dickes Pro von meiner Seite, eigentlich ist der Artikel schon exzellent; warum? Wegen seiner Vollständigkeit, seiner Richtigkeit, der genügend vorhandenen Quellen und dem guten Stil. --my name disputatio 14:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro - aber sowas von pro... würde ich nachher auch direkt zu exzellent weiterleiten... --schlendrian •λ• 21:04, 16. Apr. 2007 (CEST)
  • pro Klasse Artikel. Für mich nicht nur lesenswert, sondern exzellent. --Felix fragen! 21:46, 17. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro, --Alma 15:00, 18. Apr. 2007 (CEST) ohne Frage
  • Pro gute Bilder --Agadez 19:24, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro, ohne Wenn und Aber. Dieser Artikel wäre, wenn er ausgezeichnet wird (wovon ich ausgehe) der 5. Boeing-Artikel, der entweder Lesenswert oder sogar Exzellent ist. Warum wird eigentlich im Bereich der Luftfahrt so fleißig gewerkelt? Fast wöchentlich kommt hier ein neuer Flughafen, Flugzeug oder sonstwas Luftfahrttechnisches rein und wir praktisch sofort an die KEA weitergereicht. Meine größte Anerkennung an den Hauptautor dieses Artikels und an dieser Stelle an die Mitarbeiter der Luftfahrt-Relevanten-Themen. Liebe Grüße Plani 21:55, 18. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro. Würde aber anstelle der US-Luftwaffenzahl die Gesamtzahl (einschließlich der Französischen und B-Typen) in die Einleitung sehen wollen.--sугсго.PEDIA-/+ 11:35, 19. Apr. 2007 (CEST)
Hab das mal angepasst. -- Arcturus 12:30, 19. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Toller wirklich lesenswerter Artikel --Schweinepeterle 22:02, 19. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Ein super Artikel, der nach einem kurzen Review sicher schon KEA-bereit ist. --Hufi @ 13:42, 20. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Exzellenter Artikel. Danke Arcturus! -- Stahlkocher 12:29, 21. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Sehr schöner Artikel. -- Rainer Lippert (+/-) 10:10, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro - Echt gut, aber gibt es da nicht noch ne schöne Infobox? -- MFG Sensenmann 10:28, 22. Apr. 2007 (CEST)
Sie werden sehr unterschiedlich verwendet, es gibt ausgezeichnete Artikel mit (Rockwell B-1, F-111) und ohne Box (MiG-25, Boeing 747). Solange sie nur ein Foto und die technischen Daten enthalten, hält sich ihr Mehrwert im Vergleich zu einer Tabelle m. E. in Grenzen. Im Gegenteil: Eine Gegenüberstellung von Daten verschiedener Versionen passt da gar nicht rein. -- Arcturus 19:38, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro Schöner Beitrag, absolut lesenswert! -- Proxy 16:28, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro tadelloser Artikel!! --Powidl 18:51, 22. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro keine Frage --Stephan 05:43, 23. Apr. 2007 (CEST)
Version des Artikels zum Auswertzeitpunkt: 05:11, 23. Apr. 2007

Exzellenzkandidatur April 07

Diese Kandidatur läuft vom 24. April bis zum 14. Mai.

Nach den überaus positiven Reaktionen bei der gerade erfolgreich abgeschlossenen Lesenswert-Kandidatur stelle ich den Artikel hier zur Wahl. -- Arcturus 17:24, 24. Apr. 2007 (CEST)

  • Pro. Was soll ich kritisieren? Hm, Angaben zur Struktur, also zu den verwendeten Materialien fehlen...na ja, halte ich nicht für elementar wichtig bei diesem Typen. Eventuell kann man den Variantenüberblick in eine Tabelle einbauen (Typ, Beschreibung, Produktionszeitraum, Produzierte Flugzeuge oder ähnlich). --my name disputatio 18:39, 24. Apr. 2007 (CEST)
    Ich bin immer froh, wenn ich Informationen (und gerade auch Daten und Zahlen) als Text formulieren kann, um Tabellen oder Boxen zu vermeiden. Vorstellen könnte ich mir, die Tabelle mit den technischen Daten am Ende um weitere Versionen und Angaben zu erweitern. Oder an den Anfang eine Infobox zu setzen, ähnlich wie in en:KC-135 Stratotanker, also mit nicht-technischen Angaben. -- Arcturus 21:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
    Sorry, ich habe deine Antwort nicht bemerkt. Also, dein Argument kann ich nachvollziehen. Ein Ausbau der technischen Daten fände ich sehr begrüßenswert, wenn du da noch über weitere Versionsdaten verfügst; eine blaue Infobox hingegen halte ich nicht für gut und wäre sogar dafür, diese bei den Flugzeugartikeln, wo sie noch verwendet wird, mit der Zeit zu entfernen. --my name disputatio 22:16, 27. Apr. 2007 (CEST)
Habe die technischen Daten etwas erweitert, jetzt sind die Hauptvarianten abgedeckt und ein paar Werte hinzu gekommen. Die übrigen Versionen unterscheiden sich technisch nur unwesentlich von den aufgeführten, nur ihre Entstehungsgeschichte ist halt eine andere. -- Arcturus 15:41, 28. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro, siehe lesenswert --Alma 20:38, 24. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro gefällt mir -- Rainer Lippert (+/-) 09:18, 26. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro, ja, alles im grünen Bereich. -- Stahlkocher 20:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro nach Durchlesen *thumbs up* -- Matrixplay 10:18, 28. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro, aber noch mit kleineren Kritikpunkten
    • 600 Gallonen sind sicher gerundet, dann doch bitte auch 2.300 statt 2.271 Liter pro Minute
      • Genau deswegen habe ich beide Werte angegeben: Damit der Leser sieht, dass die (exakte) Umrechnung auf einem ungefähren Wert beruht. Kann ich gerne ändern, wird aber wohl sowieso wieder rückgängig gemacht, eben weil die nicht-exakte Umrechnung früher oder später jemanden stört. Dann lieber gleich nur die gerundeten metrischen Angaben, um Verwirrung zu vermeiden. -- Arcturus
    • Beim anschließenden Steigflug auf ihre Einsatzhöhe verbrannte die B-47 wieder bis zu 50 Prozent des gerade erst aufgenommenen Treibstoffs. vielleicht so besser "Der durch den anschließenden Steigflug verursachte zusätzliche Treibstoffverbrauch verringerte die Effizienz weiterhin" und dann statt "ineffizient" im Satz davor "unbefriedigend".
      • Da kann ich nochmal drübergehen, solange die Stichworte Einsatzhöhe und 50 % erhalten bleiben. -- Arcturus
    • Einsatz - hier sollte auch der Einsatz der fr. Tanker hin/ ebenso Zwischenfälle --B.gliwa 21:00, 30. Apr. 2007 (CEST)
      • Das kann ich auch noch umbauen, aber alles frühestens übermorgen, heute gehts nicht mehr und morgen bin ich unterwegs. -- Arcturus 21:38, 30. Apr. 2007 (CEST)
        • Gemacht. -- Arcturus 12:28, 2. Mai 2007 (CEST)
  • pro wie schon bei der KLA gesagt, toller Artikel, Schreibstil und Bebilderung 1A, Referenzierung genügend vorhanden --Felix fragen! 21:19, 30. Apr. 2007 (CEST)
  • Pro --Alkab 21:21, 30. Apr. 2007 (CEST) sehr schön zu lesen
  • Pro sehr guter Artikel, gut bebildert --Agadez 15:15, 1. Mai 2007 (CEST)

KC-135 als "Kotzbomber"

Laut Artikel Parabelflug (und ich glaube, das auch noch wo anders gelesen zu haben), verfügt(e) die Nasa über eine KC-135, mit der Parabelflüge durchgeführt werden (sog. "Kotzbomber"). Sollte das nicht zumindet im Artikel Erwähnung finden? --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 09:50, 9. Mai 2007 (CEST)

Ja, die NASA hat dafür von 1960 bis 2004 mindestens vier KC-135A und eine C-135A benutzt. Ich kann dazu in den nächsten Tagen noch was ergänzen. -- Arcturus 16:02, 9. Mai 2007 (CEST)
Super, danke für die schnelle Antwort --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 17:31, 9. Mai 2007 (CEST)
Fertig. -- Arcturus 10:28, 10. Mai 2007 (CEST)
Vielen Dank! Ich habs nochmal leicht umformuliert, da ich bei zwei Sätzen beim Lesen ziemlich gestolpert bin. Ich hoffe, ich habe damit den Sinn nicht entstellt. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 13:19, 10. Mai 2007 (CEST)

Zwischenfälle?

Sind auch Zwischenfälle beim eigentlichen Betanken bekannt, die zu Verlusten geführt haben? (nicht signierter Beitrag von 87.180.97.158 (Diskussion) )

Wenn Du mit Betanken die Luftbetankung anderer Flugzeuge meinst: Das steht da: vier. Beim Auftanken der Stratotanker am Boden kam es glaub ich auch mal zu einem Feuer, aber ohne Personenschaden. Hier können nicht alle 62 Unfälle behandelt werden, nur die bemerkenswertesten. -- Arcturus 10:42, 18. Jul. 2007 (CEST)


Ältesten aktiven Flugzeuge

In der Einleitung steht folgender Satz: "In der US-Luftwaffe sind Maschinen dieses Typs mit einem Alter von bis zu 49 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge." In Anbetracht der Boeing B-52 ist der Satz glaube ich aber so nicht zu halten und Bedarf zumindest einer Ergänzung. --Intimidator 10:53, 9. Mär. 2008 (CET)

Nein: Die ältesten noch aktiven B-52 wurden 1960–62 gebaut, macht höchstens 48 Jahre. Die ältesten KC-135 haben mitterweile auch die 50 überschritten (Durchschnitt: 47,5). -- Arcturus 11:25, 9. Mär. 2008 (CET)

Wenn du das so genau weißt, dann kann es natürlich so bleiben. Mir erschien es nur so das die ältesten aktiven KC-135 zwischen 1956 und 1964 gebaut wurden. Da ich nirgendwo etwas finden konnte wann genau die älteste KC-135 und die älteste B-52 gebaut wurden hätte ich die beiden Typen daher gleichgestellt. Aber wie gesagt wenn du genauere Informationen hast. Hast du vielleicht auch eine Quelle dazu? --Intimidator 11:41, 9. Mär. 2008 (CET)

Die älteste KC-135, zu der man ein aktuelles Foto findet, ist die 55-3132 (NKC-135E): [1] Erstflug laut Hopkins (siehe Literatur): 12. Juli 1957. Es gibt auch noch etliche „normale“ KC-135E mit 57er Seriennummer im Einsatz (Erstflug zwischen Mai 1958 und Februar 1959). Die erste B-52H dagegen flog erstmals am 10. Juli 1960. -- Arcturus 12:14, 9. Mär. 2008 (CET)

Datum Bestellung US Air Force

Die FlugRevue schreibt in ihrer Mai Ausgabe das die Bestellung der 29 Maschinen am 5. Oktober 1954 erfolgte. Im Artikel steht 30. September 1955. Was stimmt ? Rjh 20:44, 16. Mai 2011 (CEST)

Ein Stratotanker heisst so, weil ....?

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes Tankflugzeug, das in Stratosphärenhöhe (über 15 km), z.B. Jagdflugzeuge aufgrund der Höhe, ohne große feindliche Gefahr betanken kann.

  • Also ich habe ergänzt: ", das in Stratosphärenhöhe (über 15 km), z.B. Jagdflugzeuge aufgrund der Höhe, ohne große feindliche Gefahr betanken kann." Wie sonst soll der unbedarfte Lexikonleser wissen, warum der Tanker "Stratotanker" heisst?

Er fliegt nicht zum Spaß in 15 km Höhe! Allerdings erreichen derzeitige Jäger auch schon eine so genannte "Dienstgipfelhöhe" von 15000m; 29.8.2012, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 188.174.104.140 (Diskussion) 23:06, 29. Aug. 2012 (CEST))

Verunglückte C 135 F

Zitat: Die verunglückte C-135F war die 63-8473/F-UKCD. Sie stürzte am 1. Juli 1972 unmittelbar nach dem Start zu einem Wetter-Aufklärungsflug vom Stützpunkt Hoa (Tuamotu-Archipel, Französisch-Polynesien) ab. Ein Triebwerk der vollbeladenen Maschine wurde beim Start zerstört, weil das Einspritzwasser verunreinigt war. Bei dem Unglück kamen alle sechs Besatzungsmitglieder ums Leben. - Laut Tabelle waren es aber 4. - ? --Mwknacker (Diskussion) 23:33, 17. Apr. 2013 (CEST)

Alter der Flugzeuge

Bei einer Produktionszeit von 1954 bis 1965 kann die Angabe in der Einleitung "In der US-Luftwaffe sind Maschinen dieses Typs mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren und einem Höchstalter von bis zu 50 Jahren die ältesten noch aktiven Flugzeuge." im Jahr 2015 nicht mehr stimmen. Dies müsste aktualisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 62.157.192.198 (Diskussion) 22:50, 15. Aug. 2015 (CEST))

Stimme ich zu, ist mir eben auch aufgefallen. Kann mal jemand herausfinden, wann das zuletzt geändert wurde? (Ich denke locker 5 Jahre her) --176.198.11.196 23:16, 20. Aug. 2015 (CEST)

Infobox Stückzahl?

Hi,

in der Infobox steht 808 Exemplare, jedoch hier:

Die US-Luftwaffe und Boeing begannen am 13. Dezember 1954 mit Vertragsverhandlungen, die am 30. September 1955 in einen ersten Produktionsvertrag für die KC-135A mündeten: Boeing verpflichtete sich, 29 Maschinen für je 6,82 Millionen US-Dollar zu bauen. Dazu kamen unter anderem 15,66 Millionen für die Erstausstattung an Ersatzteilen, 1,16 Millionen für Handbücher und technische Dokumentation und 1 Million für einen zusätzlichen Rumpf für statische Tests. Der Ausstoß sollte 13 Flugzeuge pro Monat in Renton betragen, die Abnahmeflüge sollten auf der Larson Air Force Base stattfinden. Der tatsächliche Preis betrug im Oktober 1958 schließlich 7,48 Millionen Dollar pro Flugzeug. Am 5. Juni 1956 folgte der zweite Vertrag über 68 Tanker, 20 weniger als im August 1954 geplant. Weitere acht Verträge bis 1964 summierten die Bestellungen alleine für das A-Modell auf 810 Maschinen, von denen letztlich 732 gebaut wurden.

Was ist nun korrekt?! Gruß Kilon22 (Diskussion) 18:26, 4. Aug. 2016 (CEST)

Noch einmal das Alter der Flotte

Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung als AdT von heute wurde erneut das Durchschnittsalter in der Einleitung aktualisiert. Dabei trat die Frage auf, ob die Flotte der Boeing B-52 nicht älter ist. Könnten Wissende das bitte prüfen? Bu63 (Diskussion) 13:57, 8. Mär. 2018 (CET)

Rede heute mit mir selbst... Habe jetzt oben die Diskussion von 2008 entdeckt – das kann also so bleiben? Bu63 (Diskussion) 14:03, 8. Mär. 2018 (CET)

Absturz C-135F

Der Luftwaffenstützpunkt in Französisch-Polynesien heißt Hao, nicht Hoa. Würde es selbst ändern, aber die Bearbeitungsfunktion funzt bei mir irgendwie nicht. 2001:16B8:4635:A000:225:4BFF:FED0:848E 21:38, 8. Mär. 2018 (CET)