Diskussion:Boris Palmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Boris Palmer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Links


Kürzungsvorschlag des gesamten Artikels

Der Artikel zu Boris Palmer erscheint m.E. für einen Regionalpolitiker als viel zu lange und ausführlich wenn man ihn beispielsweise mit demjenigen von Angela Merkel als Bundekanzlerin vergleicht. Ich würde gerne für eine allgemeine Kürzung des Artikels plädieren und an die Funktion der Wikipedia als Enzyklopädie erinnern. -- ruesselbueffel (Diskussion)16:42, 11. Mai 2021 (CEST)

Tendenziell deiner Meinung, wird aber ein gigantisches Drama geben. Überlg Dir gut, ob du das willst! 😅 --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:45, 11. Mai 2021 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, dass die Länge eines Artikels mit der vermeintlichen Wichtigkeit seines Themas korrespondieren muss. Citizen Kane ist filmhistorisch auch wichtiger als Das Leben des Brian, letzterer hat trotzdem den längeren Artikel. Du kannst gerne die Qualität des Artikels verbessern. Dabei wird er vielleicht auch kürzer. Aber bitte nicht kürzen um des Kürzens willen. -- Discostu (Disk) 16:51, 11. Mai 2021 (CEST)
Die Artikelbytes werden nicht nach politischer Hierarchie Kanzler-Minister/Ministerpäsident-MdB-MdL-OBM GroßstadtOBM Mittelstadt usw. vergeben. Palmer hat als grüner Oberbürgermeister fast Alleinstellungsmerkmal und als 'grüner Querdenker' erst recht. Zu einer Vielzahl von Thematiken stand er im öffentlichen Fokus. --WeiterWeg (Diskussion) 18:20, 11. Mai 2021 (CEST)
Stimme zu, insbesondere die Berichterstattung über einzelne Provokationen lässt sich leicht kürzen, wenn die Sache an Aktualität verloren hat, für einige Punkte gilt das jetzt schon. Es müssen nicht zu jeder Äußerung Reaktionen von mehreren Spitzenpolitikern zitiert werden – der Informationswert hält sich in Grenzen.--ChickSR (Diskussion) 08:43, 13. Mai 2021 (CEST)
Das sehe ich ähnlich. Kürzungen wären problemlos möglich, ohne dass wesentliche Inhalte verlorengingen. Wenn ich in den nächsten Tagen Zeit finde, fange ich damit an. --Heiner Strauß (Diskussion) 12:39, 20. Sep. 2021 (CEST)

Hinweis an Werner, Deutschland: der von dir entfernte Überarbeiten-Baustein wegen angeblich fehlender Diskussion hängt mit diesem Abschnitt hier zusammen, der allerdings schon etwas älter ist. Er wurde von ChickSR gesetzt, passend zu seinem Kommentar hier. Ich denke Heiner Strauß hat dankenswerter Weise schon etwas gestrafft, aber ich finde, insgesamt ist der Artikel immer noch an einigen Stellen zu ausufernd und wird leider auch immer noch mehr aufgebläht - auch wenn Palmer sicherlich einen ausführlicheren Artikel "verdient" hat als andere OBs oder auch manch anderer höherrangiger Politike. Ich hoffe, dass ich demnächst dazu kommen, mal in Ruhe durch den Artikel zu gehen und weitere Straffungen vorzunehmen. Anders sind dazu natürlich auch gerne eingeladen.--Barbasca (Diskussion) 20:12, 30. Jun. 2022 (CEST)

Halla Barbasca, dieser Diskuabschnitt heißt jedoch "Kürzungsvorschlag des gesamten Artikels". Den Überarbeiten-Baustein dann nur unter den Bereich "Kontroversen" zu setzen, finde ich daher nicht ok, da es von der Ursprungsintention ausgewogen um eine "allgemeine Kürzung" des Artikels ging. Zudem sind nicht alle Beiträge hier zustimmend, und dies betraf noch die allgemeine Kürzung. Auch im Diskuabschnitt "Inhaltliche Kürzungsvorschläge" weiter unten geht es nicht um Kürzungsvorschläge im Bereich Kontroversen (3), sondern im Gegenteil um Inhalte wie Kinderbetreuungsplätze und Arbeitsplätze in Bereich 2 und nicht in Bereich 3! Zudem sind solche Kürzungen wie sie oben vor über einem Jahr (Mai 2921) angeregt wurden auch im Bereich 3 (Kontroversen) bereits im Oktober 2021 erfolgt, z. B. [1], [2], [3], [4], [5]--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:31, 2. Jul. 2022 (CEST)

Auskommentierungen beim „lokalen Klimaschutz“

Folgende auskommentierten Texte benötigen WP:Belege bzw. solche im Sinne von WP:NPOV. Tübinger Werbeagenturen-Dokumente reichen dazu jedenfalls nicht, insbesondere wenn bei der Vergabestelle der Awards keine Details zu finden sind. --Winnie Schneider (Diskussion) 23:47, 24. Apr. 2022 (CEST)

@WinfriedSchneider, ich habe Belege gefunden und eingefügt, die alle Anforderungen erfüllen sollten. Ich bin mir nur nicht ganz sicher, ob auch die PFD-Datei für alle funktioniert. Falls nicht, müssten die anderen Belege eigentlich auch reichen, auch wenn die Zahlenwerte nur in der PDF-Datei zu finden sind. --Barbasca (Diskussion) 02:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
@Barbasca: Das PDF mit den Details ist prima, brachte noch einer kleine Korrektur. Danke! --Winnie Schneider (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2022 (CEST)
@WinfriedSchneider Wenn man nicht nur die Tabelle anschaut, sondern auch den Text liest, dann steht da auf Seite 4: Mit einer Punktzahl von 81,5 Prozent ist die Universitätsstadt bundesweit eea-Spitzenreiter in der „Größenklasse 50.000 - 100.000 Einwohner“. Gruß --Barbasca (Diskussion) 11:18, 25. Apr. 2022 (CEST)
@Barbasca: Und nochmal danke! Hab’s ergänzt. Grüße von --Winnie Schneider (Diskussion) 11:42, 25. Apr. 2022 (CEST)

Literaturspam Nikolai Huke?

@Okmijnuhb, ich kann deine letzte Bearbeitung völlig nachvollziehen, fand die Angabe, dass eine Studie viermal zitiert wurde, auch merkwürdig, vor allem, weil das ja nicht gerade viel ist. Ich habe mir deshalb andere kürzliche Bearbeitungen von Luamssuk angeschaut und festgestellt, dass er offensichtlich unterwegs war, um Huke-Literaturspam zu entfernen. Umseitig ist das vielleicht nicht so ganz eindeutig, deshalb ist meine Vermutung, dass er auf die geringe Resonanz, und damit implizit auf die nicht besonderes große Relevanz Hukes, hinweisen wollte. Dessen Wikipedia-Artikel wirft bei mir übrigens auch ein paar Fragen auf. Gruß --Barbasca (Diskussion) 16:04, 17. Mai 2022 (CEST)

Ich kann weder die Relevanz des Herrn Huke beurteilen noch, ob Spam vorliegt. Ich sah nur einen Edit, mit dem in tendenziös scheinender Weise eine nicht belegte Zitationszahl recht unnötig scheinend eingefügt wurde. Aber vielleicht weiß @Benutzer:Luamssuk mehr? Grüße --Okmijnuhb 23:13, 17. Mai 2022 (CEST)

@Barbasca, @Okmijnuhb: Es handelt sich um Zitationsspam für Nikolai Huke. Um dies zu verschleiern wurden extra zwei User (Bnnihu und Palmori) angelegt.

Problem: Vielfach passen die Inhalte der Publikationen nicht zu den Inhalten der Wikipedia Artikel. Im Vorliegenden Fall Boris Palmer#Aussagen über bahnfahrende Flüchtlinge ohne Fahrschein geht es beispielsweise in einen Brief Palmers vom 14. August 2018 an das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. In den Brief übermittelt Palmer dem Verkehrsministerium seine Auffassung, die Bahn würde Geflüchtete nicht hinreichend kontrollieren. Die Bahn widerspricht darauf hin, dass Sie jetzt keine übermäßige Häufung von Problemen damit hätte. -> In der Studie von Nikolai Huke steht jedoch überhaupt nichts von diesem Vorgang und auch nichts von einem Brief. In besagter Studie geht es um irgendwelche Facebook Kommentare Palmers. Auch behandelt die Studie einen Zeitraum vor 2018, wobei der Brief von August 2018 ist. Somit ist die Studie nicht passend.

Darüber hinaus hält sich laut Scopus die wissenschaftliche Relevanz von Nikolai Huke in engen Grenzen Link zum Profil von Huke auf Scopus

Wenn der Abschnitt nicht bis 22. Mai passend überarbeitet wurde, werde ich daher dann die unpassenden Beiträge siehe Versionsunterschied löschen. --Luamssuk (Diskussion) 12:41, 18. Mai 2022 (CEST)

Damit hätte ich kein Problem. Danke für deine Ausführungen. Ich mag Linkspam und Selbstdarstellung von Menschen, die es offensichtlich nötig haben, auch nicht. --Barbasca (Diskussion) 19:59, 18. Mai 2022 (CEST)
Korrektur: Die besagte Studie von Nikolai Huke wurde bisher 0 (null) Mal und nicht 4 (vier) Mal in wissenschaftlichen Peer-Review Publikationen zitiert. Bin in Scopus um eine Zeile verrutscht. --Luamssuk (Diskussion) 14:17, 18. Mai 2022 (CEST)
Evtl. ist Scopus eine nicht geeignete Referenz? Eine Google-Books-Sche nach "Huke, Nikolai" gibt viele viele Treffer. Aber das ist gar nicht entscheidend. Wenn eine Quelle die Behauptung nicht trägt, kann sie (mit entsprechend belegter Begründung) entfernt werden. Und wenn sie qualitativ nichts taugt, auch. Aber sie mit einem raunenden Nennen irgendeiner Zitationszahl subtil delegitimieren zu wollen, ist mMn der falsche Weg. Grüße --Okmijnuhb 00:49, 19. Mai 2022 (CEST)
Hierzu seien die Relevanzkriterien für Wissenschaftler in der englischen Wikipedia empfohlen en:WP:ACADEMIC. Dort wird detailliert darauf eingegangen, ob Google Scholar eine valide Quelle zum Erfüllen der Relevanzkriterien ist. Ebenfalls wie viele veröffentlichte Bücher, welche jedoch niemand in wissenschaftlichen Publikationen zitiert, zu bewerten sind. Leider findet sich diese Qualität bei den Relevanzkriterien für Wissenschaftler in der deutschen Wikipedia nicht einmal annähernd. Deswegen gibt es in der deutschen Wikipedia auch viele Artikel über WissenschaftlerInnen, welche in der englischen Wikipedia nicht die Relevanzkriterien erfüllen. --Luamssuk (Diskussion) 22:57, 19. Mai 2022 (CEST)
Das mag so sein und wäre bei einem LA auf Huke zu diskutieren. Hier geht es wie gesagt darum, ob die Quelle die Aussage stützt. Ist das der Fall, ist es ok. Ist das nicht der Fall, wäre entweder eine stützende Quelle zu finden oder die Aussage ggf. zu streichen. Oder aber die Quelle taugt überhaupt nix, weil Hokuspokus oder Schwachsinn drinsteht. Auch dann kann man sie entfernen und die Aussage streichen. Aber eine belegte Info mit Zitationszahlen delegitimieren, nur weil der Autor evtl. nicht wiki-relevant ist, das geht wie gesagt nicht. Grüße --Okmijnuhb 22:22, 20. Mai 2022 (CEST)
Ich gebe dir prinzipiell recht Okmijnuhb. Allerdings habe ich mich gerade beim nochmaligen Leses des Absatzes gefragt, was eigentlich bei Herrn Hukes Analyse rausgekommen ist. Abgesehen davon, dass er sich tatsächlich nicht mit Migranten ohne Fahrscheine beschäftigt, wie Luamssuk schon richtig festgestellt hatte, steht im Artikel nur - sehr vereinfacht - dass er etwas analysiert hat, dann hat er darüber einen Vortrag gehalten und sich im Anschluss mit Palmer darüber auf Facebook gestritten. Die Arbeit von Huke kann ja durchaus wichtig und wertvoll sein, aber man erfährt im Artikel leider nichts Inhaltliches darüber. Aus meiner Sicht daher an dieser Stelle auf jeden Fall verzichtbar. --Barbasca (Diskussion) 02:06, 21. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel über Boris Palmer ist 114.749 Byte groß. Demgegenüber sind die Artikel von BundesministerInnen deutlich kleiner (Olaf Scholz 65.368; Robert Habeck 56.545; Annalena Baerbock 62.461; Karl Lauterbach 46.591). Herr Palmer mag ein herausragender Oberbürgermeister sein, aber es erscheint seltsam, dass sein Artikel größer ist als die von Olaf Scholz und Karl Lauterbach zusammen. Dieser Artikel gehört grundlegend überarbeitet. Dies werde ich jedoch nicht leisten. Daher werde ich auch nichts mehr am Artikel Boris Palmer ändern und mich wieder meinem Fokus, den wissenschaftlichen Artikeln widmen. Ich wünsche den AuthorInnen für den Artikel Boris Palmer noch viel Erfolg – und sage hiermit Adieu. --Luamssuk (Diskussion) 13:19, 21. Mai 2022 (CEST)
Das liegt an einem merkwürdigen Trend: vielen reicht es nicht mehr, Fakten darzustellen, Sie müssen immer die Bewertungen Dritter als nachrichtenwürdigen Fakt verkaufen und breittreten. Ich erinnere mich an den Artikel u einem Bischof, in dem jedes Boulvardblatt mit jeder Q-Promi-Meinung zu einer "Causa" zitiert wurde und alle Beteiligten und Unbeteiligten zwei Jahre lang sich über die "Causa" fusselig redeten, aber niemand wusste, was die "Causa" eigentlich sein sollte. So in der Art: "Braking Newwws!!!:: Merz findet Scholz doof". Wow, was für eine journalistische Meisterleistung. Und so ist es umsitig auch: wenig Fakten, viel Meinung zu Herrn Palmer. Dass irgendein IFG-Antragsteller nicht fand, dass sein LIFG-Antrag zu recht anders bearbeitet wurde, als er es wollte, habe ich jetzt mal als völlig irrelevante Kasperei rausgenommen. Grüße --Okmijnuhb 19:20, 21. Mai 2022 (CEST)

Ich habe jetzt mal den Huke-Linkspam entfernt. Ein paar Byte weniger sind es damit, aber ich stimme Luamssuk zu, dass eine richtige Aufräumaktion angebracht wäre. --Barbasca (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2022 (CEST)