Diskussion:Brücke (Künstlergruppe)
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Dezember 2011. |
Quellen
Hauptquelle dieses Artikels war das Buch Künstlergruppe Brücke. Geschichte einer Gemeinschaft und das Lebenswerk ihrer Repräsentanten von Horst Jähner.
- Gehört so nicht in den Artikel.--85.178.41.188 22:43, 28. Jan. 2008 (CET)
Zeitschrift
Es gibt auch eine Zeitschrift, die DIE BRÜCKE heißt. [1] 88.72.14.119 23:34, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Folge einfach dem allerersten Link in diesem Artikel, nämlich dem nach Die Brücke (Begriffsklärung). Dort sind alle möglichen Dinge namens "Die Brücke" aufgeführt. Die Künstlergruppe dürfte mit Abstand die wichtigste Bedeutung sein, daher wird diese Form der Artikelbenennung gewählt. --AndreasPraefcke ¿! 23:35, 25. Okt. 2006 (CEST)
Felix Tikotin
War Felix Tikotin demnach ein passives Mitglied der Gruppe? Könnte jemand entsprechend seinen oder diesen Artikel anpassen? Danke, Ibn Battuta 01:31, 5. Feb. 2007 (CET)
Abb.
In den Abbildungen, etwas Otto-Müller-lastig, aber ich verstehe natürlich das URV-Porblem. Auch ist ein Bild von Paul Hoeniger nur zur Ill. vielleicht etwas irreführend, er war doch kein Brücke-Künstler. --85.178.41.188 23:21, 28. Jan. 2008 (CET)
Das Kirchner -Bild ist laut Urheberrechtsforum erst ab 1.1.2009, also am Ende des Jahres nach dem 70. Todestag frei verwendbar. --195.200.70.23 09:01, 1. Jul. 2008 (CEST)
Brückenheiliger Nepomuk und Erika Manns "Zauberonkel Nepomuk"
Das Gebäude hinter dieser Skulptur (die ehemalige Oelmühle) wurde von Ernst Ludwig Kirchner gemalt, als dieser im Sanatorium Kohnstamm in Königstein weilte (1915 und 1916).
Im Jahre 1934 erschien Erika Manns Werk "Zauberonkel Nepomuk" - vielleicht ein Bekenntnis zur "Brücke"?:
www.thomas-mann-neuforschung.de/#7.128
--Groth-Pfeifer (Diskussion) 11:52, 24. Mär. 2012 (CET)
Pädophilie und Missbrauch
Ich finde, das sollte man mal um diese Aspekte ergänzen. Wie sich das gestaltet, ist ja relativ offen, aber vor allem gegenüber Kirchner gäbe es da ja schon was zu schreiben. --Sagehorn (Diskussion) 22:59, 19. Nov. 2013 (CET)
Zitierung
Im Abschnitt Charakterisierung und Zielsetzung wird das Programm der Brücke, verfasst von E.L. Kirchner, zitiert. Allerdings mit einigen kleinen Fehlern, die ich nun berichtigt habe. Als Quelle dient mir das Original, der Holzschnitt von Kirchner, das auch auf der Artikelseite abgebildet ist. Mir ist die Quelle des angegebenen Einzelnachweises nicht näher bekannt (Ulrike Lorenz, Norbert Wolf (Hrsg.): Die Brücke – Die deutschen „Wilden“ und die Geburt des Expressionismus, Taschen Verlag, Köln 2008), aber ich gehe davon aus, dass das Original von Kirchner wohl die ausschlaggebende Quelle sein sollte. Kirchner benutzte nicht die Ligatur „ß“ (in: geniessen) und schrieb im letzten Satz das Wort „wiedergiebt“ mit „ie“. Die Kunstwissenschaftlerin und Kustodin an der Alten Nationalgalerie Angelika Wesenberg zitiert Kirchners letzten Satz des Brücke-Programms in ihrem Essay „Kunstwende“ (Impressionismus – Expressionismus, Ausstellungskatalog der Alten Nationalgalerie Berlin, Hirmer Verlag GmbH, München 2015, ISBN: 978-3-7774-2343-2), auf Seite 23 ebenfalls historisch korrekt mit „ie“ im Wort „wiedergiebt“. Ich denke, wir sollten von dieser enzyklopädischen Vorgehensweise hier nicht abweichen, auch wenn die Schreibweise nicht den derzeitigen orthografischen Regeln entspricht (siehe hierzu auch: WP:Zitat). Ob hier Kirchner einen Schreibfehler beging, wäre sprachwissenschaftlich zu klären, anhand der Schreibweise der Vokabel im Jahr 1906. Aber selbst dann müßte die Originalversion hier mit Fehler zitiert werden. --Jochen (Diskussion) 10:14, 22. Sep. 2015 (CEST)
- @ Jochen: Das "wiedergiebt" als Zitat entsprach dem damaligen Sprachgebrauch. Diskutierbar ist dagegen die Änderung in "ss" statt "ß". Das liegt einfach daran, dass es bis heute kein "ß" in Versalienschriften gibt. Und Kirchner hat das Programm in Versalien entworfen. Man wäre nur auf der sicheren Seite, wenn man den Text auch in Versalien zitiert. Das aber ist schwer lesbar. VG -- Alinea (Diskussion) 10:31, 22. Sep. 2015 (CEST) PS: Nachgeschlagen: Das Brücke-Museum [2] zitiert mit "ß".
- Stimmt! Und die wenigen Versuche ein Versalien-ß zu gestalten sind eher katastrophal geendet. Längeren Text ausschließlich in Versalien halte ich auch für unglücklich. Allerdings zitiert das Brücke Museum den Text mit „wiedergibt“, also ohne „ie“. Hilfreich wäre eine historische Quelle, die den Brücke-Programmtext in normaler Schrift, also mit Majuskeln (Versalien) und Minuskeln (Gemeine) wiedergibt. Bei Gelegenheit könnte ich mich ja einmal vor Ort erkundigen – das Brücke Museum ist nicht weit von meiner Wohnung. Gruß, --Jochen (Diskussion) 11:58, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Mach das. Dann kann das Brücke-Museum von Wikipedia im Zitat-Formulieren lernen, was das Wort "wiedergiebt" betrifft ;-) -- Alinea (Diskussion) 12:06, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Stimmt! Und die wenigen Versuche ein Versalien-ß zu gestalten sind eher katastrophal geendet. Längeren Text ausschließlich in Versalien halte ich auch für unglücklich. Allerdings zitiert das Brücke Museum den Text mit „wiedergibt“, also ohne „ie“. Hilfreich wäre eine historische Quelle, die den Brücke-Programmtext in normaler Schrift, also mit Majuskeln (Versalien) und Minuskeln (Gemeine) wiedergibt. Bei Gelegenheit könnte ich mich ja einmal vor Ort erkundigen – das Brücke Museum ist nicht weit von meiner Wohnung. Gruß, --Jochen (Diskussion) 11:58, 22. Sep. 2015 (CEST)
Heute habe ich im Brücke Museum, Berlin ein Buch entdeckt, in dem die Reproduktion eines Handzettels aus dem Jahr 1906 mit dem „Originaltext“ abgebildet ist. Diesen habe ich jetzt in den Artikel mit der damals verwendeten Schreibweise eingefügt. Kirchner hat sich bei der Gestaltung seines Holzschnitts anscheinend einige kleine künstlerische Freiheiten in der Wiedergabe erlaubt. Ich gehe davon aus, dass der Schriftsetzer des Handzettels die richtige Rechtschreibung zur damaligen Zeit angewandt hat (Schriftsetzer hatten schon immer hervorragende Kenntnisse der Rechtschreibung – besser als die meisten Textautoren). Eine von mir gefertigte Reproduktion der Buchabbildung des Handzettels habe ich angefertig; die Datei ließ sich aber auf Wikimedia aus technischen Gründen z.Zt. nicht hochladen. Das versuche ich später (/morgen) noch einmal. --Jochen (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2015 (CEST)
- @ Alinea: Wir müssen dem Brücke-Museum Abbitte leisten, auf dem Handzettel ist der Text mit „wiedergibt“ (also ohne „ie“!) verfaßt.--Jochen (Diskussion) 19:24, 23. Sep. 2015 (CEST)
Schreibweise
Soll der Name im Artikel eigentlich "normal" ("die Brücke", "Brücke-Mitglieder" usw.) oder kursiv ("die Brücke", "Brücke-Mitglieder" usw.) geschrieben werden? Gibt's diesbezüglich einen Konsens, auf dessen Basis man die derzeit bunt gemischten Schreibweisen vereinheitlichen könnte?
... fragt sich und Euch -- Martinus KE (Diskussion) 13:07, 10. Sep. 2020 (CEST)