Diskussion:Brücken in München

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

weitere Angaben

  • Sollte man evtl. die Lage (Stadtteil, Koordinaten) noch ergänzen? -- Bjs (Diskussion) 14:50, 23. Okt. 2009 (CEST)
  • Sollte man das Material (Beton, Stein, Stahl, Holz) angeben? -- Bjs (Diskussion) 15:14, 23. Okt. 2009 (CEST)
  • Sollte man die traglast in Tonnen angeben? -- Bjs (Diskussion) 22:11, 3. Nov. 2009 (CET)

Reihenfolge der Spalten

(kopiert von Bearbeiten von Portal Diskussion:München/Artikel des Monats)

Die Reihenfolge der Spalten in der Liste gefällt mir nicht so gut. Mein Vorschlag: Name/Lage ... Bild ... überbrückt ... Funktion ... Konstruktion ... Material und weitere technische Daten. Grüße --Masic 19:51, 3. Nov. 2009 (CET)

  • Bilder mittendrin finde ich nicht so gut, lieber vorne oder hinten, und solange noch soviele fehlen eher hinten.
  • überbrückt und Funktion weiter vor finde ich gut, würde aber die Funktion voranstellen, weil das der Grund ist, weswegen die Brücke existiert (ich habe eine Straße, Autobahn, Bahnlinie usw. und die soll über die Isar).
  • Baujahr würde ich dann auch noch vor Konstruktion nehmen.
  • Vorschläge, was noch dazu oder weg sollte? -- Bjs (Diskussion) 22:11, 3. Nov. 2009 (CET)
Da die Reihen sehr lang sind, würde ich die Bilder am Anfang bevorzugen, knapp die Hälfte ist ja schon bebildert. Siehe z.B.hier oder hier oder hier. Nach dem Brückennamen Funktion und überbrückt, dann Baujahr, Konstruktion, Material etc. finde ich gut. Gruß --Masic 07:22, 4. Nov. 2009 (CET)
Ich habs mal entsprechend umgestellt. Ein paar Bilder hab ich ja auch noch in der Kamera und auf dem PC, die muss ich nur noch etwas aufbereiten. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:58, 4. Nov. 2009 (CET)
kommt doch gut :-) hab dafür einen Roten angeleiert, ist aber noch sehr stub  :-) Gruß --Masic 20:38, 4. Nov. 2009 (CET)
Na der ist doch mindestens 5 Stubs. und rot ist er überhaupt nicht ;-) Da kann ich auch noch Fotos beisteuern. Hab auch noch ein bisschen ergänzt. Hast du auch Rädlingers Brückenbuch? Ich lese es gerade und finde es ziemlich spannend. Es gibt allerdings schon auch kleinere Unstimmigkeiten zwischen dem text und den Kurzbeschreibungen am Schluss. "Von 1998 bis Anfang 1991" solltest du nochmal checken, ich hab das Buch gerade nicht parat. Grüße -- Bjs (Diskussion) 23:07, 4. Nov. 2009 (CET)
Von 98 bis 91 ... da hat bei mir die Konstruktion nachgelassen;-) Habs im Artikel verbessert, war aber noch nicht angemeldet. Das Buch hab ich leider nicht, habs bloß ausgeliehen als Literaturangabe :-) Grüße --Masic 08:17, 5. Nov. 2009 (CET)
Ja mit der Konzentruktion ist das so eine Sache! Hab noch was ergänzt, das mit den Seifenkisten ist ja ganz interessant. Vorsicht mit "eine der ersten" auf Webseiten, die Ludwig-Ferdinand-Brücke war etwa 20 Jahre früher, solche Formulierungen sind oft sehr lokalpatriotisch zu nehmen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 17:52, 5. Nov. 2009 (CET)
Hast Recht, danke für den Tipp! Wär schön, wenn du noch Fotos beisteuern könntest. Das Hochladen von Bildern bei WP erscheint mir immer komplizierter. Grüße --Masic 18:32, 5. Nov. 2009 (CET)
Nee, ganz im Gegenteil, mit den vorhandenen Formularen komme ich jetzt viel besser und schneller klar als früher. Und nach dem hochladen einfach auf Zurück klicken, schon hat man das voll ausgefüllte Formular wieder für das nächste Bild. Mal schaun, ob ich am Wochenende dazu komme. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:44, 5. Nov. 2009 (CET)

Maximiliansbrücke

Die Navi bei den Isarbrücken in München verlinkt auf Maximiliansbrücke, der Artikel Lukaskirche verlinkt auf Maximiliansbrücke (München), einige Artikel enthalten noch unverlinkt wieder die Maximiliansbrücke siehe Praterinsel, Friedrich von Thiersch etc. und die Liste Münchner Brücken verlinkt auf die Innere Maximiliansbrücke / Äußere Maximiliansbrücke ??? Grüße --Masic 19:37, 13. Nov. 2009 (CET)

Maximiliansbrücke ist schon richtig, solange es keinen Artikel über eine andere gibt (wie bei Luitpoldbrücke). Es gab eben eine Zeitlang die (Un?)sitte, überall den Ortsnamen in Klammern dranzuhängen, egal ob es schon andere Artikel gab oder nicht. Die beiden Artikel in der Liste verlinken auch beide auf Maximiliansbrücke, nur der angezeigte Text ist verschieden. Wenn es den Artikel gibt, sollte man eine Volltextsuche (erledigtErledigt) durchführen und die Links anpassen bzw. nicht vorhandenen ergänzen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:25, 13. Nov. 2009 (CET)
Alles klar, danke und Grüße!--Masic 19:10, 14. Nov. 2009 (CET)
Kannst du die Breite nochmal prüfen, 2 m oder 22 m ... und meine googles nennen 1905, sind aber nicht so zuverlässig wie dein Buch! Nochmal lieber Gruß --Masic 19:19, 14. Nov. 2009 (CET)
Da ist Rädlinger auh nicht so konsistent. Vorne in der Beschreibung steht 1904 bis 1905 erbaut, hinten in der Zusammenfassung nur 1904. Baujahr gefällt mir ohnehin nicht so. Genau so wichtig wie wann der jetzige Bau errichtet wurde finde ich, wann überhaupt erstmals an der Stelle eine Brücke errichtet wurde. Aber wie realisiert man so was? beide Daten in einer Spalte? Dann kann man nur nach dem Erstbau sortieren. Zwei getrennte Spalten? Ist das dann nicht zu aufwändig? Und bei längerer Bauzeit? Baubeginn? Fertigstellung? Bauzeit wie Braunauer Eisenbahnbrücke? Wie Max-Joseph-Brücke? Und grundlegende Instandhaltungsmaßnahmen? -- Bjs (Diskussion) 21:40, 14. Nov. 2009 (CET)

Weitere Spalten würde ich nicht einbauen. Vorschlag: In der Liste als Spaltenbeschriftung Bauzeit statt Baujahr ... und Infos bezogen auf das aktuelle Brückengebäude !!

Wichtige Infos zu einem früheren Brückengebäude oder zu Instandhaltungsmaßnahmen eher in die jeweiligen Brückenartikel. Gruß --Masic 19:23, 15. Nov. 2009 (CET)

oder vielleicht unter Anmerkungen? -- Bjs (Diskussion) 20:44, 15. Nov. 2009 (CET)
Auch eine gute Idee! Gruß--Masic 17:53, 16. Nov. 2009 (CET) und super, die Abbildung der alten Maxbrücke :-)

Auswahl der wichtigsten Brücken

Liste wächst und gedeiht :-) Frage: Fischerbrücke, Kommunesteg und Winkelbrücke sind kurze, schmale Fußgängerbrücken, die hauptsächlich von Anwohnern genutzt werden. Zu den Top Ten bzw. wichtigsten Brücken zählen sie nicht unbedingt. Was meinst du? Gruß --Masic 18:41, 18. Nov. 2009 (CET)

Ich habe die Liste exakt nach der Lsite in dem Buch von Rädlinger ausgerichtet, bis auf die Brücken, die es heute nicht mehr gibt, da habe ich nur die wichtigsten genommen (z.B. die Hochbrücke im Tal). Selber auswählen bringt einem bei Listen immer den POV-Vorwurf ein. Warum Rädlinger diese Brücken ausgewählt hat, weiß ich nicht, sie schreibt, die Auswahl orientiere sich an den Kriterien eines hohen Alters oder wesentlicher Bedeutung. Diese Brücken sind 1881 erstmals im Münchner Brückenverzeichnis erwähnt, aber vemutlich wesentlich älter, da die Auer Brücken früher nicht im Brückenverzeichnis enthalten waren. Kegelhof war ja auch eines der ersten Industriegebiete Münchens. Ich würde die Brücken in der Liste drinlassen, aber nicht unbedingt einen Artikel darüber schreiben. -- Bjs (Diskussion) 20:59, 18. Nov. 2009 (CET)

Gerner-, Haimon-, Korso-, Ludwig-Ferdinand-Brücke

Mir ist schon ein paarmal aufgefallen, dass die Daten bei Rädlinger nicht unbedingt stimmen müssen.

  • Bei der Gerner Brücke sind die 16 m die lichte Weite, die ganze Länge ist 29 m (mit Rampen).
  • Der Haimonsteg ist eine solide Betonbrücke; habe mir erlaubt, ihn in Haimonbrücke umzutaufen und Bild eingesetzt.
  • Die Korsobrücke habe ich zwar bei Rädlinger, aber in keinem Stadtplan gefunden. Das muss eine der beiden Brücke im Verlauf der Mittlere-Isar-Str. sein. Ich habe deshalb mal das Bild der ersten dieser Brücken eingesetzt. Die andere ist auch in der Gallery Mittlere-Isar-Kanal.
  • Bei der L-Ferdinand-brücke sind die 17,30 m die lichte Weite, die Länge ist 27 m und die Breite 33 m. Habe Bild eingesetzt.

--AHert 20:54, 1. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe die Koordinaten wiederhergestellt, da es jetzt eine schnellere Vorlage gibt. Da siehst du jetzt auch die Lage von Haimon- und Korsobrücke. Korsobrücke ist tatsächlich die erste hinter dem Stauwehr, Haimonbrücke die nächste.
Bist du sicher dass bei der Brückenlänge generell die Rampen mitgezählt werden und nicht nur der Abstand zwischen den äußersten Auflagern? (Im zweiten Fall wäre bei einbogigen Brücken Länge=maximale Spannweite). -- Bjs Diskussionsseite M S 17:16, 18. Jul. 2011 (CEST)

Verschieben?

Dieser Artikel ist inzwischen weit mehr als eine Liste, die Liste ist ja quasi nur die Ergänzung des darüberstehenden Textes. Ich plädiere für eine Verschiebung auf Brücken in München. --Roterraecher !? 08:27, 4. Dez. 2011 (CET)

Die Liste beträgt immerhin noch etwa 2/3 der Länge. Ich hätte aber auch nichts gegen eine Verschiebung, bin mit "Liste" im Lemma mittlerweile generell nicht mehr so zufrieden. --bjs Diskussionsseite M S 11:53, 7. Dez. 2011 (CET)
Verschiebung durchgeführt --bjs Diskussionsseite 16:09, 4. Jun. 2013 (CEST)

Brücke über das Schwabenbächl aufnehmen?

Hallo, seit kurzem ist die Brücke über das Schwabenbächl in Feldmoching (Karlsfelder Straße) als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste unter der Akten-Nr.: D-1-62-000-9874 aufgenommen worden. Leider ist die Beschreibung sehr dürftig "in Betonbauweise, 1941". Hat jemand zur historischen Bedeutung mehr Infos? Sollte die Brücke mit in diese Liste aufgenommen werden? Grüße --Peterf (Diskussion) 15:36, 14. Mai 2017 (CEST)

Ich denke, Brücken in der Denkmalliste können generell aufgenommen werden, da sie ja eine besondere Bedeutung haben. Man sollte das dann nur in dem Abschnitt zur Auswahl der Brücken am Anfang der Liste mit angeben. --bjs Diskussionsseite 17:42, 15. Mai 2017 (CEST)

In der Tabelle stimmen bei der Großhesseloher Brücke einzelne Angaben nicht.

Die Anmerkung „Vorgängerbau 1857 als erste große Eisenbahnbrücke Deutschlands errichtet“ zur Großhesseloher Brücke in der Tabelle ist falsch. Richtig ist: „Der Vorgängerbau war eine der ersten großen Eisenbahnbrücken Deutschlands“. Der Göltzschtalviadukt in Sachsen (78 m hoch, 574 m lang) wurde bereits 1851 in Betrieb genommen, der Bietigheimer Viadukt (33 m hoch, 287 m lang) über die Enz auch schon 1853. Diese Brücken sind älter, länger und höher als die Großhesseloher Brücke, die nach dem Buch „Drehscheibe des Südens“ von Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke und Ernst Rudolph (1991) 258 m (nicht: 209 m) lang und 31 m hoch ist und am 31. Dezember 1857 in Betrieb gegangen ist. Ob es noch weitere alte Großbrücken in Deutschland gibt, kann ich gerade aus Zeitmangel nicht feststellen.

Wolfgang Hendlmeier 2003:E9:A701:BB00:59C:853D:E69D:1D2F 14:53, 30. Jul. 2019 (CEST)