Diskussion:Braaker Mühle (Braak)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel „Braaker Mühle (Braak)“ wurde im Juli 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.07.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Technik

Lässt sich die Technik etwas genauer und im Zusammenhang der einzelnen Teile beschreiben? Welchen Zweck erfüllt das zweimal genannte Stirnrad und welchen die Königswelle, die den Mühlenkörper durchzieht? Ich kann mir vorstellen, weiß es aber nicht, dass beide in Verbindung stehen. Ist es vielleicht so, dass über das Stirnrad und die Königswelle die Drehung der Flügel auf das Mahlwerk übertragen wird? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 3. Jul. 2022 (CEST)

Hallo Lothar Spurzem, danke für deinen Hinweis! Ich habe einmal versucht das zu ergänzen. Ich habe auf der Seite der Mühlenvereins auch eine Grafik gefunden, die ich als Referenz im Artikel eingebaut habe. (an 9. Position der Bildergalerie) Die erklärt das ganz gut, ist aber nicht gemeinfrei. Diese Grafik stammt offenbar aus dem Buch "Die Braaker Mühle im Wandel der Zeiten" (Seite 114). VG --An-d (Diskussion) 23:46, 3. Jul. 2022 (CEST)
Ich habe die Beschreibung des Antriebs noch einmal geändert und vor allem das Stirnrad aus dem Satz über das Trauzimmer herausgenommen; denn an dieser Stelle weiß der Leser noch nicht, was es mit diesem Bauteil auf sich haben könnte. Schau bitte mal, ob die geänderte Formulierung verständlich ist. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:56, 4. Jul. 2022 (CEST)
Für mich ist das fein - vielen Dank! --An-d (Diskussion) 10:01, 4. Jul. 2022 (CEST)
Und ich danke für die Berichtigung meiner Kopie des Durchmessers von einem Satz in den anderen. ;-) Der Artikel ist für mich sehr interessant und ich bin sicher, dass er auch bei anderen Lesern gut ankommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:04, 4. Jul. 2022 (CEST)
Danke für deine Rückmeldung! Das freut mich sehr. Das richtig gute Buch zur Mühle hat es mir aber auch sehr leicht gemacht :-) --An-d (Diskussion) 10:20, 4. Jul. 2022 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist noch zu kurz (bisher nur Definitionssatz, keine Zusammenfassung) --Lupe (Diskussion) 14:22, 5. Jul. 2022 (CEST)

Mir reicht die Einleitung. Mich stört es eher, wenn ich zweimal nacheinander (fast) dasselbe lese. Aber was schlägst Du konkret vor? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:24, 5. Jul. 2022 (CEST)
Das ist so keine Einleitung. Es fehlt eine kurze Zusammenfassung des Artikels. Das wird natürlich umso wichtiger je länger ein Artikel ist. Dass die Informationen, die zusammengefasst werden sich später im Text wiederholen ist dabei nur logisch. --Lupe (Diskussion) 19:24, 5. Jul. 2022 (CEST)
Danke, dass Du mich aufklärst. Aber ich bin trotzdem der Meinung, dass in einem kurzen Artikel – und mit einem solchen haben wir es hier zu tun – eine Definition genügt. Doch wie gesagt: Was könnte, sollte oder müsste Deiner Meinung nach unbedingt in einem zweiten oder dritten Satz der Einleitung stehen, ohne dass der Leser mit Wiederholungen gelangweilt wird? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 5. Jul. 2022 (CEST)
Was haltet ihr von: In der Mühle wird bis in die Gegenwart ein Teil des in der Bäckerei benötigten Mehls mit Windkraft gemahlen. Sprachlich ist das sicher ausbaufähig, weist aber schon einmal auf eine wesentliche Besonderheit hin. --An-d (Diskussion) 20:05, 5. Jul. 2022 (CEST)
Finde ich passend. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:14, 5. Jul. 2022 (CEST)
Danke, ich würde noch das Baujahr ergänzen und In der (um?) 1850 gebauten Mühle wird seit 1996 wieder ein Teil ... schreiben, da sie ja zwischenzeitlich außer Betrieb war. --Lupe (Diskussion) 22:45, 5. Jul. 2022 (CEST)

Warum gekürzt?

Hallo Agnete, folgende Textstelle fehlt jetzt im Artikel: „… auch wenn er bereits Erfahrungen im Mühlenbau hatte. Hinzu kam, dass das Grundstück sich als zu klein herausstellte, weil erforderliche Abstände zu den Verkehrswegen nicht eingehalten wurden, weshalb zusätzliches Land erworben werden musste. Obwohl weiterhin keine Genehmigung vorlag, begann der Bau der Mühle im September 1849.“ Diese Informationen müssen zwar nicht unbedingt sein, aber ich sehe keinen Grund, dass sie entfernt werden mussten. Ich hätte allenfalls nach „eingehalten wurden“ einen Punkt gesetzt und mit „Deshalb“ einen neuen Satz angefangen. Was machte die Kürzung notwendig? Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:15, 7. Jul. 2022 (CEST)

Natürlich "musste" das nicht gekürzt werden, aber ein enzyklopädischer Artikel darf sich auch nicht in Nebensächlichkeiten ergehen, und dazu gehört die Mitteilung, dass das zunächst gekaufte Grundstück zu klein war. So etwas gehört in eine Monographie, nicht in ein Lexikon. Selbst dass der Bauherr kein Mühlenbaumeister war, scheint mir eine überflüssige Information, da auch dies keine Auswirkung auf den Bau und Betrieb der Mühle hatte. --Agnete (Diskussion) 14:33, 7. Jul. 2022 (CEST)
So gehen die Meinungen auseinander. Manch einer mag den ganzen Artikel überflüssig finden, was allerdings sehr bedauerlich wäre. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 7. Jul. 2022 (CEST)
Hallo zusammen, in meinen Augen sind beide Informationen nicht ganz unerheblich, die kompletten Hintergründe erschienen mir für den Artikel aber zu umfangreich.
  • Das zu kleine Grundstück führte zu ungeplanten zusätzlichen Kosten. Ein unverhergesehener Schritt in Richtung der später eingetretenen Insolvenz. Ausführlicher Hintergrund der Grundstücksbemessung war folgender: Gemäß §119 der Wegeverordnung vom 1. März 1842 mußten Windmühlen midestens 20 Ruten (75m?) vom nächsten Weg entfernt sein mußte. Reimers Argument, dass die eigentliche Mühle auf dem zweistückigen Unterbau errichtet und Fuhrwerke sicher nicht beeinträchtigt würden, sah das Amtsgericht anders. Grade die Höhe dazu führten würde, dass der Schattenwurf auf den Weg fallen und Gespanne irritieren können. (Ähnlichkeiten mit Diskussionen über aktuelle Windräder rein zufällig) Den Mühlenstandort konnte Reimers auch nicht beliebig verlegen, weil das der einzige passende Hügel der Gegend war. (Quelle S. 53 und 54 im Buch)
  • Mühlenkonstruktion und Bau war etwas ziemlich komplizertes, an das sich "normale" Zimmerleute normalerweise nicht heranwagten. Reimers kompensierte seine fehlende Mühlenbauerausbildung unter anderem mit der Wahl außergewöhnlich dicker Querschnitte der Hölzer siehe unter "Der Rumpf". Im Gutachten anläßlich der Restaurierung stand dann: "...ist klargeworden, dass die Braaker Windmühle eine technikgeschichtliche Kostbarkeit ist. Zum einen unterscheidet sich besonders die Rumpfabzimmerung wesentlich vom Standard der Windmühlen unseres Bundeslandes zum anderen springt die hervorragende Erhaltungszustand der Grundsubstanz geradezu ins Auge".(Quelle S.83 im Buch) --An-d (Diskussion) 16:29, 7. Jul. 2022 (CEST)
Diese Informationen sind interessant, aber m. E. nicht aus den von mir gestrichenen Sätzen zu entnehmen - also wenn rein, dann so ergänzen, dass klar wird, dass die technischen Besonderheiten auf Reimers fehlende Ausbildung zurückgehen. Ohnehin schien es Reimers mit den Vorgaben nicht so genau zu nehmen, wenn er jahrelang mit nicht genehmigten Mahlgängen arbeitete. Gruß --Agnete (Diskussion) 17:26, 7. Jul. 2022 (CEST)