Diskussion:Brauchtum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

hi wst naja, null ist es jetzt, nichtwahr. ich wuerde sagen: 1.besser machen bzw. 2. zur abwechslung vor dem loeschen mal in buechern blaettern, die es wissen sollten, z.b. duden. mit recht unwirschen gruessen kakau 17:37, 7. Feb 2003 (CET)

Hallo Kku, kann deinen Ärger nicht verstehen. Kurze Dudendefinitionen reichen für so ein gewaltiges und hochinteressantes Thema einfach nicht aus. Das ist schlichte Faulheit! Aber solange es unter "gewünschte Artikel" prominent positioniert bleibt, ist die Notwendigkeit einer eingehenderen Behandlung des Themas offensichtlich. Wenn's kein anderer macht, naja meist muss man hier eh alles selber machen ... aber nicht so!
mit Bitte um ein Mindestmaß an Verständnis für meine Minimalansprüche grüßt --Wst


Brauchtum und Tradition

"Brauchtum" und "Tradition" sind keinesfalls gleich. Insofern sollten die Artikel unbedingt getrennt bleiben. In der Alltagssprache werden Brauchtum und Tradition zwar oft wie Synonyme gebraucht, in der Fachdiskussion aber nicht. Das zeigt sich auch daran, dass es in den beiden Artikeln kaum Überschneidungen gibt. Die Überschneidungen, die sich finden, sind dem Umstand zu verdanken, dass in der fachlichen Diskussion "Brauchtum" Gegenstand der Handlung "tradieren" ist. Das heißt: Bräuche werden zwar überliefert, sind aber nicht identisch mit Tradition/Überlieferung. Aus der dieser inhaltlichen Überschneidung ist seit der Anfang des 20. Jhd. der umgangssprachliche Sinn von "Brauchtum als Tradition" entstanden.
Würde man "Brauchtum" unter "Tradition" subsummieren, würde man dem etnologischen Gehalt des Begriffes nicht gerecht. Würde man "Tradition" unter "Brauchtum" subsummieren, würde man nur einen Teil der Bedeutung von Tradition zur Hauptsache machen. Ich habe deshalb den Vorschlag zur Vereinigung beider Artikel gelöscht.

FDE 10:20, 17. Jun 2005 (CEST)