Diskussion:Brechungsindex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Brechungsindex“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Dieser Artikel wurde ab Dezember 2012 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Brechungsindex#Komplexer_Brechungsindex“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Bild gesucht

Dielectric responses DE.svg

Der Beschreibung im Artikel nach ist dieser Verlauf gemeint, hier der verwandten Größen Permittivität versus Frequenz. --Rainald62 (Diskussion) 18:06, 30. Aug. 2018 (CEST)

Liste mit den Werten der Brechungsindice

Warum sind dort bei vielen Substanzen nur zwei Nachkommastellen angegeben? Zudem muss die Temperatur, entweder im Tabellenkopf oder jeweils bei den Substanzen angegeben werden. Wohl tabeliert sind die Werte für 20 °C und die sollten normalerweise angegeben werden. Oder hat es einen mir bislang nicht nachvollziehbaren tieferen Grund, warum meist nur zwei Nachkommastellen angegeben werden? --Elrond (Diskussion) 14:36, 1. Jul. 2019 (CEST)

Brechungsindex ist eine optische Materialeigenschaft

Genau das ist der Brechungsindex nicht, denn für anisotrope Medien ist der Brechungsindex eben kein Tensor zweiter Stufe, wie der dielektrische Tensor. Stattdessen wird aus dem einfachen Zusammenhang dielektrische Funktion = Brechungsindex zum Quadrat eine ziemlich komplexe Gleichung die beispielsweise den Namen Booker-Quartic hat (Eigentlich für die Normalkomponente des komplexen Wellenzahlvektors; der entspricht aber für normalen Einfall dem Brechungsindex mal einer Konstanten). Entsprechend dem Namen gibt es für eine bestimmte Richtung in einem anisotropen Kristall vier Lösungen für den Wellenzahlvektor, zwei für vorwärtslaufende Wellen und zwei für rückwärtslaufende und deren zwei für den Brechungsindex. Diese zwei Lösungen gehören jeweils zu den beiden Polarisationsrichtungen der Wellen. Deshalb hat man es mit einer Welleneigenschaft zu tun (der Zusammenhang zwischen der Materialeigenschaft (dielektrischer Tensor) und der Welleneigenschaft (Wellenzahlvektoren/Brechungsindizes) wird dementsprechend über die Maxwell'sche Wellengleichung vermittelt. Quelle: z.B. Born und Wolf, Principles of Optics oder Pocchi Yeh, Optical Waves in Layered Media.--Beenhereb4 (nicht signierter Beitrag von Beenhereb4 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 4. Mär. 2022 (CET))

Hallo, in wieweit ist das nicht mit Materialeigenschaft vereinbar? -- Cepheiden (Diskussion) 12:13, 12. Mär. 2022 (CET)
Generell hat eine Materialeigenschaft die gleiche Symmetrie wie das Material, wie eben die Funktion des dielektrischen Tensors. Natürlich ist das irgendwo letztendlich ein philosophisches Problem und eine Definitionsfrage (der Brechungsindex ist letztendlich nur über Lichtwellen, bzw. früher über elastische Wellen, definiert), aber dass der Brechungsindex ein Tensor zweiter Stufe wäre, das ist definitiv inkorrekt (siehe auch englische Version...). --Beenhereb4 (Diskussion) 09:52, 20. Mär. 2022 (CET)
Leider hilft mir da snicht weiter, denn du gehst nicht auf den genannten Artikel ein. In Materialeigenschaft verweist auf Stoffeigenschaft und dort wird Tensor nicht erwähnt. Ich frage mal anders, ist Materialeigenschaft gleich Stoffeigenschaft? Wenn ja, ist der Artikel Stoffeigenschaft mangelhaft? Wenn nein, wo findet sich eine aus deiner Sicht korrekte Definition des Begriffs Materialeigenschaft. Ich bin kein Physiker, deswegen nur meine interessierten Fragen, worin genau bestimmte Mängel bestehen. --Cepheiden (Diskussion) 20:19, 20. Mär. 2022 (CET)

Den für die Ausbreitung von Licht zuständigen Tensor nennt man üblicherweise Indexellipsoid. In ihm spiegeln sich in der Tat die Symmetrien des jeweiligen Materials wieder. Der in diesem Artikel behandelte Brechungsindex längs einer Hauptachse hängt trivial mit dem Eigenwert des Indexellipsoids zusammen, der mit dieser Hauptachse assoziiert ist. Bei isotropen Materialien sind alle Richtungen nach Definition gleichwertig. Entsprechend ist es wenig verwunderlich, dass in diesem Fall alle Eigenwerte des Indexellipsoids den gleichen Wert haben.
Auf einem abstrakten Niveau ist das ein Spezialfall. Aber da er mit Gas, Glas und Flüssigkeit drei der für die Optik häufigsten Materialien erfasst, hat sich dafür eine eigene Begrifflichkeit eingebürgert, bei der die Isotropie implizit vorausgesetzt wird. Und ja, in diesem Zusammenhang ist es berechtigt, von einer Materialeigenschaft zu sprechen. Einen Anlass zu Änderungen am Artikel im oben suggerierten Sinn sehe ich daher nicht. Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 10:23, 21. Mär. 2022 (CET)

Das kann man natürlich so sehen. In diesem Sinn ist beispielsweise das geozentrische Modell natürlich ebenfalls für die wichtigsten Fälle, nämlich Sonnen- und Mondstand sowie -phase vollkommen ausreichend. Das damit die Venusphasen beispielsweise nicht erklärt werden können, können die wenigsten selbst beobachten. Wozu also das heliozentrische Modell erwähnen? --Beenhereb4 (Diskussion) 21:18, 22. Mär. 2022 (CET)
Es wäre besser du beantwortest Fragen anstatt philosophisch zu werden. So verliert man jeden Glauben, dass du konstruktive Verbesserungen bewirken willst und sowas können wir uns lieber sparen. Vielen Dank --Cepheiden (Diskussion) 22:04, 22. Mär. 2022 (CET)
Daran ist nichts philosophisch. Um es klar auszudrücken, kann man natürlich das einfachste Modell zur Klärung heranziehen, solange sich jeder darüber im Klaren ist, dass es seine Grenzen hat. Fakt ist aber, dass auch dann der Brechungsindex kein Tensor zweiter Stufe ist - diese Behauptung ist schlicht und einfach falsch. Es hilft auch nichts damit zu argumentieren, dass die häufigsten optischen Materialien isotrop, bzw. besser ausgedrückt, skalare Medien sind (isotrope Medien können nicht in jedem Fall mit einer skalaren dielektrischen Funktion beschrieben werden), solange es dann im Text einen Unterpunkt "anisotroper Brechungsindex" gibt (ein Begriff, der m.E. auch nicht wirklich passt). Was Deine Frage hinsichtlich der Äquivalenz von Materialeigenschaft und Stoffeigenschaft angeht, würde ich diese bejahen (weiter unten auf der entsprechenden Seite steht "...Stoffkonstanten oder Materialkonstanten...", was meiner Ansicht nach diese Äquivalenz bestätigt). --Beenhereb4 (Diskussion) 15:11, 23. Mär. 2022 (CET)

Flüssigkeiten

Ich vermisse Daten zu Flüssigkeiten. --178.142.19.14 10:07, 30. Apr. 2022 (CEST)

Die in der Tabelle verzeichneten Ethanol, Glycerin, Wasser und Benzol sind unter Normalbedingungen Flüssigkeiten. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:20, 1. Mai 2022 (CEST)
Kaum zu glauben. Gibt es nur diese 4 Flüssigkeiten auf dieser Welt? Besteht überhaupt Interesse an einer erweiterten Tabelle mit nD--178.142.8.91 17:10, 16. Mai 2022 (CEST)

Index zum Brechungsindex im D' Ans Lax

Im D'Ans Lax wird der Brechungsindex mit nα nβ und nD angegeben. Was bedeuten diese Angaben? Hat sich erledigt s. wikipedia taschenbuch für chemiker und physiker --31.150.131.115 13:40, 18. Mai 2022 (CEST)

Animation stört beim lesen

Es wäre super wenn man die Animation anhalten könnte. Es ist recht viel Text auf der Seite, was ja gut ist, aber wenn man mit Papierbüchern aufgewachsen ist, fällt es recht schwer den Text zu lesen ohne sich durch die Animation ablenken zulassen. (nicht signierter Beitrag von 2003:EE:C71D:F00:E858:4AE5:5DAE:6D5A (Diskussion) 20:29, 1. Jul. 2022 (CEST))