Diskussion:Bremerhaven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

BHV?

In der Begriffserklärungsseite zu BHV wird auf den Artikel Bremerhaven verwiesen. In dem Artikel kommt "BHV" aber gar nicht vor. Was hat es damit auf sich? Könnte das jemand bitte an geeigneter Stelle ergänzen? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 12:19, 17. Jul. 2018 (CEST)

BHV wird auch als Abkürzung für Bremerhaven verwendet.--Agp (Diskussion) 17:36, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ja, das ist klar, das weiß hier und umzu jedermensch, nur stand das bislang nicht explizit im Artikel, und ein Beleg müsste je eigentlich auch her. So, wie das da jetzt drin steht, stimmt es zwar, ist aber etwas unmotiviert an der Stelle. Es sollte eher irgendwo in die Infobox oder eine Klammer gleich ganz vorne. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:41, 17. Jul. 2018 (CEST)
In WP:Weiterleitung #Ergänzung im Zielartikel heisst es: „Ein Ausdruck, von dem mittels einer Weiterleitung oder Begriffsklärung auf einen Artikel verwiesen wird, soll im Zielartikel auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. […] weggelassen werden können bloße Alternativschreibungen oder andere naheliegende Varianten.“ Ich finde, man kann die Abkürzung BHV als Alternativschreibweise oder andere naheliegende Variante auffassen. Dann muss sie im Artikel Bremerhaven nicht erwähnt werden, und wir sparen uns die Suche nach einem Beleg und vermeiden die unmotiviert und gekünstelt wirkende Plazierung im Artikel. --BurghardRichter (Diskussion) 19:21, 17. Jul. 2018 (CEST)
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:38, 17. Jul. 2018 (CEST)
Ich hatte angenommen, das wäre mal das KFZ-Kennzeichen gewesen. Es wirkt zumindest so. Aber wenn nicht, wo wird es denn verwendet? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:37, 17. Jul. 2018 (CEST)

Das ist zwar nicht das KFZ-Kennzeichen, aber es wird immer mal wieder diskutiert, ob es das nicht sein könnte. Der Vorteil wäre, dass es jeder verstehen würde: So wie LU-Oggersheim für Ludwigshafen-Oggersheim steht, würde dann auch BHV-Leherheide für Bremerhaven-Leherheide stehen. Das KFZ-Kennzeichen für Bremerhaven ist aber "HB+ein Buchstabe+4Ziffern". Warum das mal so festgelegt wurde, weiß ich nicht, aber es ist offiziell so festgelegt (siehe Liste_der_Kfz-Kennzeichen_in_Deutschland#Liste_der_Kfz-Kennzeichen_in_Deutschland). Nun ist "HB+ein Buchstabe+4Ziffern-Leherheide" keine wirkliche Abkürzung, deshalb hat sich BHV-Leherheide oder Bhv.-Leherheide als Abkürzung eingebürgert (siehe https://www.pizzaservice.de/pizza-family-b%C3%BCrgermeister-smidt-strasse-214-bremerhaven-27568/).--Agp (Diskussion) 09:55, 18. Jul. 2018 (CEST)

Ok, jedenfalls muss das wieder in den Artikel. Eine Quelle für so etwas Offensichtliches zu verlangen, ist doch irgendwie lächerlich. Wichtiger wäre eine gute Formulierung. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 10:33, 18. Jul. 2018 (CEST)
Es hat ja Versuche gegeben, das Kürzel BHV für die Kennzeichnung von Kraftfahrzeugen einzuführen. Das ist um 1998 herum gescheitert, auch, weil Bremerhavener mit Verwaltungsgerichtsverfahren gedroht haben. Die Bürger in Wut haben etwa im Jahr 2009 versucht, das Kürzel einzuführen, aber das ist politisch gescheitert. MfG Harry8 11:40, 18. Jul. 2018 (CEST)
Sehr interessant. Wenn man dafür einen Beleg (Zeitungsbericht?) fände, wäre das doch sogar einen eigenen Abschnitt wert. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 11:56, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hier steht leider nur ein kurzer Hinweis. MfG Harry8 16:54, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hier steht ein Bericht der taz vom 19. September 1998. Damals ging man davon aus, dass es zum BHV kommen würde. MfG Harry8 16:57, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hier steht die Antwort des Senats zum Antrag der Bürger in Wut, das Kürzel BHV für die Kraftfahrzeuge und deren Anhänger in Bremerhaven zu genehmigen. Das Datum der Meldung ist der 9. Dezember 2009. MfG Harry8 17:02, 18. Jul. 2018 (CEST)
Der Weser-Kurier schreibt am 21.08.1999, dass das Kennzeichen BHV im November desselben Jahres kommen würde. Daraus ist wohl nichts geworden und ich kann danach keine Artikel mehr im Zeitungsarchiv finden, die das Thema Kennzeichen behandeln. XenonX3 – () 17:06, 18. Jul. 2018 (CEST)
Hier wird erwähnt, dass das Kürzel BHV am 1. Januar 1999 eingeführt werden sollte, es aber nicht dazu kam. MfG Harry8 17:07, 18. Jul. 2018 (CEST)

Lage

[...] deren Wechsel von Binnen- zu Seewasserstraße erst einige Kilometer nördlich von Bremerhaven erfolgt [...] ist falsch. Richtig ist: "Die Grenze zwischen Binnenschifffahrts- und Seeschifffahrtsstraße liegt im Bremer Stadtgebiet auf Höhe der Eisenbahnbrücke." Siehe https://www.wsv.de/wsa-hb/wasserstrassen_bauwerke/Weser/index.html (nicht signierter Beitrag von 92.76.104.68 (Diskussion) 15:12, 24. Dez. 2018 (CET))

Gibt es im Bremer Stadtgebiet - auch im Bremischen Stadtgebiet Bremerhavens - wirklich nur eine Eisenbahnbrücke? Oder ist die Formulierung vielleicht doch nicht so eindeutig? Man beachte auch die Erläuterung hier!--Agp (Diskussion) 16:35, 24. Dez. 2018 (CET)
Ja, es gibt nur eine Eisenbahnbrücke im Stadtbremer, eigentlich überhaupt im Bremer, Gebiet. Die an 53.080299, 8.788891 ist sogar die letzte Brücke über die Weser überhaupt, danach gibt's nur noch Tunnel und Fähren. und die davor an 53.024877, 8.882103 liegt halb in Niedersachsen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:54, 25. Dez. 2018 (CET)
Die Aussage gilt nur mit eingeschränkter Sicht auf die Weser, siehe Kategorie:Eisenbahnbrücke in Bremen. --Quarz 16:32, 25. Dez. 2018 (CET)
Quellen: https://www.faltboot.org/wiki/index.php/Weser,_Gew%C3%A4sserbeschreibung#Unterweser und https://www.elwis.de/DE/Schifffahrtsrecht/Seeschifffahrtsrecht/SeeSchStrO/Anlagen/Anlage-III/Anlage-III-node.html oder https://www.nwzonline.de/wesermarsch/wirtschaft/schiffsfuehrer-fehlt-die-zulassung_a_17,0,1438632095.html --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 21:44, 2. Jan. 2019 (CET)

Seewasserstraße != Seeschiffahrtsstraße! Auch wenn der Verkehr ab der Eisenbahnbrücke nach Seeschiffahrtsrecht erfolgen mag, ist es dennoch bis nördlich BHV eine Binnenwasserstraße und somit ein Fuss und keine offene See! Und nur das ist bei der Lagebezeichnung gemeint. Und ich meine, das wurde auch schon mal durchdiskutiert ... --Mueck (Diskussion) 19:22, 14. Jan. 2019 (CET)

Da geht's los nach ein wenig scrollen mit Verweisen auf die §§ --Mueck (Diskussion) 19:31, 14. Jan. 2019 (CET)
Klicken auf "einige km" und so zu Weser#Außenweser hätte auch geholfen, da ist's sauber bequellt, hab's mal rüberkopiert --Mueck (Diskussion) 19:37, 14. Jan. 2019 (CET)
ok, ok, ich gebe klein bei: Habe 'bis Nordsee, Verbindungslinie zwischen dem Kirchturm von Langwarden und der Mündung des Arenschen Baches' und den '§ 1 Binnenwasserstraßen, Seewasserstraßen' im Bundeswasserstraßengesetz gefunden ... --DeltaIndiaRomeoKilo-- (Diskussion) 19:53, 14. Jan. 2019 (CET)

Verschiebung der "'Bremerhavener Förder und Nutznießer des NS-Regimes'" von der Hauptseite auf die Seite der Bremerhavener Persönlichkeiten

Es ist für mich sehr erstaunlich, was man an größeren und vor allem kleineren Nazi-Größen finden kann, die man für relevant halten kann, um sie - sogar mit Bild - auf der Bremerhaven-Hauptseite anzuführen. Während der etwa zehn Tage habe ich mich bei den über 50 Änderungen mit Einfügung solcher Nazi-"Größen" von Tag zu Tag gefragt, was ich gegen diese Invasion tun soll. Da ich nicht für schnelle Löschungen zu haben bin und auch keinen Edit-War vom Zaun brechen wollte mit Leuten, die ich nicht so sehr für Argumente zugänglich halte, ist es dabei geblieben, dass ich abgewartet habe. - Als Benutzer:Roland_Kutzki all diese Nazi-"Größen" aus der Seite herausgenommen hat, um sie auf der Seite Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_Bremerhaven#Nationalsozialisten einzuarbeiten, war ich sehr erleichtert. Seine Begründung "so viel Ehre haben die nicht verdient, um im Hauptartikel zu erscheinen" unterstütze ich voll und bin Benutzer:Roland_Kutzki sehr dankbar, dass er sich die Zeit genommen hat, die Erwähnung auf der Persönlicheiten-Seite in erträglichem Maß einzuarbeiten! - Herzlichen Dank! und bitte keine Rückänderungen!--Agp (Diskussion) 18:05, 30. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe es ganz genauso empfunden. Auch von mir einen herzlichen Dank an Roland dafür, dass er das alles hier entfernt hat! Auf seiner Benutzer-Diskussionsseite ist meine detaillierte Kritik an den Einfügungen von Dirk-Franz – die eigentlich hierher gehört hätte – zu finden. Im Artikel Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bremerhaven sollte das, was Roland dorthin übertragen hat, noch wesentlich gekürzt werden. --BurghardRichter (Diskussion) 18:44, 30. Jun. 2020 (CEST)