Diskussion:Bristol 406 Zagato

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kleinfrage

Zu speziell für KALP. Du schreibst: "Ein 1960 aufgebautes Fahrzeug wurde 2014 in voll restauriertem Zustand (...) verkauft". Ist "aufgebaut" hier der korrekte Ausdruck? Imho müsste es sinngemäß heißen, dass das Fz 1960 gebaut und 2014 aufgebaut wurde, weil das Aufbauen die Rekonstruktion auf dem Vorhandenen bedeutet. Zwar sagen manche dazu wieder aufgebaut, aber nicht so sehr in Fachkreisen. Oder hast du für 1960 den Ausdruck gewählt, weil die Fz manuell auf der Basis des Chassis gebaut wurden? Hm. --Aalfons (Diskussion) 22:16, 8. Sep. 2019 (CEST)

Hallo Aalfons, danke für die Frage. Oh, so feinsinnig habe ich gar nicht gedacht, und ehrlich gesagt ist mir diese sprachliche Differenzierung gar nicht bewusst gewesen; wieder was gelernt. Dennoch: Das 1960er Fahrzeug baute ja durchaus auf Vorhandenem auf, nämlich auf dem 10 Jahre alten 400er-Chassis... Ich will die Formulierung an dieser Stelle gar nicht retten; ich habe sie, wie gesagt, gar nicht bewusst gewählt. Ändere das gerne in "1960 gebaut" um. Danke und Gruß!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:51, 8. Sep. 2019 (CEST)
Es ist offenbar wie in vielen anderen Teilen des Lebens: Mit guter Intuition und Erfahrung findet man gute Lösungen, feinsinnig-analytisch ebenfalls. Als häufiger Leser fachspezifischer Literatur halte ich beides ("aufgebaut" / "gebaut") an dieser Stelle für gut formuliert. Bei "aufgebaut" in Zusammenhang mit dem 1960 realisierten 406 Zagato schwingt sprachlich m. E. gut mit, dass die Fahrzeuge in weitgehender Handarbeit schrittweise entstanden, in diesem Fall sogar an verschiedenen Orten, zudem der Umstand, dass Karosserie und Innenausstattung auf einen eigenen Rahmen (Chassis) "auf"gesetzt sind. Für aufwendige ("frame-off"-)Restaurierungen ist dann "neu aufgebaut" ein gutes Synonym. M. E. kann die Formulierung hier also sehr gut bleiben: Fachlich korrekt und gleichzeitig dennoch gut OMA-tauglich. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 08:18, 9. Sep. 2019 (CEST)
So, wie du das machst, kann man sich sicherlich den Sprachgebrauch systematisieren und eindeutig machen, vor allem den Unterschied zwischen aufgebaut und neu aufgebaut. Geschmacklich stimme ich dir vollkommen zu. Ich hatte das ja eingangs auch für eine Möglichkeit gehalten. Nur scheint mir als gelegentlichem Leser von Oldtimerliteratur der Sprachgebrauch etwas anders zu sein, nämlich: bei Experten restauriert aufgebaut, weniger fachkundigt neu/wieder aufgebaut. Ich würde aber dieses manuelle erstmalige Aufbauen unseres Beispiels sofort akzeptieren, wenn es auch über die Zeit gesagt wird, in der das der Regelfall war: in den Zwanziger und Dreißiger Jahren, als Karosseriehersteller ganz üblich ihre Anfertigungen nach Kundenwunsch oder in Kleinserie auf zugekaufte Chassis setzten. Ich meine dabei nicht, wie die das damals nannten, sondern wie der damalige Vorgang unter Fachleuten heute heißt; ich weiß es nicht. --Aalfons (Diskussion) 13:46, 9. Sep. 2019 (CEST)

KALP-Diskussion vom 03. September 2019 bis zum 23. September 2019 (Exzellent)

Der Artikelgegenstand
Der Bristol 406 Zagato ist ein britisch-italienischer Sportwagen, der die Technik des Bristol 406 Saloon mit einer von Zagato entworfenen und gebauten Karosserie verbindet. Das vielfach als exzentrisch empfundene Sondermodell entstand im Auftrag des Bristol-Händlers Tony Crook und wurde in sehr geringer Stückzahl hergestellt. Es ist leichter, kleiner und schneller als das Basisfahrzeug mit Werkskarosserie. Daneben erhielten auch einige ältere Bristol-Chassis nachträglich vergleichbare Zagato-Karosserien. Der 406 Zagato gehört heute zu den teuersten Klassikern der Marke.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich schlage einen weitestgehend selbst verfassten Artikel zu einem außergewöhnlichen und nahezu vergessenen britisch-italienischen Sportwagen zur Auszeichnung vor. Der Artikel ist jung; er ist in den zurückliegenden vier Wochen entstanden.
Ein paar Sätze zur Erläuterung:

  • Man kann den Artikel oberflächlich lesen. Dafür habe ich den Abschnitt Entstehungsgeschichte vorangestellt, der die historischen Hintergründe darstellt, zugleich aber auch so etwas wie eine Zusammenfassung enthält. Zusammen mit der Einleitung bekommt man schon dadurch einen Überblick. Wer weitergehende Informationen sucht, kann weiterlesen und sie in den folgenden Abschnitten - insbesondere bei der Modellbeschreibung - finden. Auch hier habe ich allerdings versucht, bei aller notwendigen Seriosität nicht in Detailverliebtheit oder Erbsenzählerei abzugleiten. Auf die Aufnahme einiger Einzelheiten habe ich deshalb bewusst verzichtet. Kann sein, dass jemand die Steuerzeiten der Nockenwelle oder eine Auflistung der werksseitig verfügbaren Lackfarben vermisst; wenn das so ist, dann tut mir das leid. Es ist eben immer ein Spagat...
  • Einige Erläuterungen habe ich in die Anmerkungen ausgegliedert. Das betrifft vor allem Informationen, die zum Verständnis hilfreich, aber nicht unerlässlich sind. Die Sinnhaftigkeit dieser Zuordnung hat sich oft erst beim Schreiben ergeben; auf diese Weise soll verhindert werden, dass der Haupttext zu sehr in Details oder Randbereiche abgleitet.
  • Die wesentlichen Informationen sind belegt. Insgesamt gibt es über 120 Nachweise; ich hoffe, damit der Belegpflicht genügt zu haben. Die Fundstellen ergeben sich zumeist aus englischsprachigen Publikationen, unter ihnen einige zeitgenössische.

Ich freue mich auf konstruktive Anmerkungen und hoffe auf freundliche Voten.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 14:53, 3. Sep. 2019 (CEST)

  • Exzellent Für mich auf Deinem üblichen Niveau, und das ist bekanntlich hoch. Am zweiten Absatz unter Entstehungsgeschichte gibt es noch eine Kleinigkeit am folgenden Frühjahr zu feilen, aber das fällt ganz sicher nicht ins Gewicht. Danke für einen weiteren, sehr gut gelungenen Artikel über ein seltenes britisches Auto.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:01, 3. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank für das Votum und die freundlichen Worte. Die Wortdopplung im ersten Abschnitt habe ich entfernt; danke auch für diesen Hinweis.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:38, 3. Sep. 2019 (CEST)
  • Exzellent Ausgezeichneter, angenehm zu lesender Artikel über ein seltenes Auto, in dem eine bemerkenswerte Recherchearbeit steckt. Auffallend ist auch die anschauliche Bebilderung. -- Lothar Spurzem 23:32, 3. Sep. 2019 (CEST)
  • Exzellent Ein hervorragender Artikel. Schön geschrieben, gut strukturiert, vollumfänglich. Die Fahrzeugtechnikbeschreibung ist gelungen, man kann gut nachvollziehen, worum es geht und wie es funktioniert. Bei Artikeln über Fahrzeuge hat das in der Wikipedia leider schon Seltenheitswert. Ich kann auch Lothar nur zustimmen, was seine Bemerkung über die Recherchearbeit betrifft. Das spiegelt sich in den Belegen wider, die von guter Qualität sind und gut im Artikel platziert wurden. Vielen Dank für diesen tollen Beitrag. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:38, 6. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank an Lothar und Johannes für die freundlichen Voten.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:51, 6. Sep. 2019 (CEST)
  • Exzellent Für mich als Autonarr ist der Artikel eine "runde Sache" und große Bereicherung; er lässt m. E. keine Fragen offen, die im Rahmen eines enzyklopädischen Artikels abzuhandeln wären. Dabei war die Aufgabe meines Erachtens nicht leicht: Das Fahrzeugmodell ist sehr, sehr speziell (der Exot eines Exotenherstellers), die Quellenlage ist gewiss nicht einfach, die Gefahr von unerwünschten Redundanzen ist mit Blick auf den Herstellerartikel, den zum Karosseriebauunternehmen sowie den Modellartikel zur Standardversion 406 Saloon groß. Nach meinem Eindruck hat Matthias hier eine außerordentliche Recherchearbeit geleistet, indem er eine Vielzahl bedeutsamer Quellen zusammengetragen und ausgewertet hat: Bücher, Zeitschriften und Internetquellen, Aktuelles und Zeitgenössisches, elementare Werke zum Hersteller, aber auch versteckte Perlen, das verfügbare deutschsprachige wie auch das umfangreichere englischsprachige Material. Dabei scheint es bislang nichts Zusammenhängendes gegeben zu haben, das alle Facetten dieses ungewöhnlichen britisch-italienischen Projekts vereint, die Fakten mussten vielmehr mühsam aus vielen Quellen zusammengesucht werden. Die Darstellung ist für mich sehr überzeugend: Dem unbedarften Laien liefert sie meiner Meinung nach einen gelungenen, leicht zu erfassenden Überblick, dem Enthusiasten viel Fundiertes, Neues mit sehr guten Querverweisen auf Weiterführendes, was über einen enzyklopädischen Artikel mitunter weit hinausgehen würde. Besonders gelungen finde ich den Aufbau, der genügend Basisinformationen zum Hersteller, Karosseriebauer und Grundmodell liefert, ohne dass man zwischen diesen Artikeln hin- und herspringen müsste; andererseits ist dies so konzentriert und fokussiert, dass es selbst für Eingeweihte nicht als redundante Wiederholung daherkommt. Das Modellspezifische ist m. E. sehr fundiert herausgearbeitet und belegt. Mich beeindruckt die Informationsdichte sowie die gelungene Mischung reiner Fakten und gut ausgewählter Meinungen, Wertungen, Einordnungen versierter Stimmen. Als Enthusiast würde mich noch interessieren, wer solch ein Modell damals neu erworben oder später als Sammler erworben hat, falls es darunter namhafte Leute gab; aber ich vermute, dass die Eigner und Bristol selbst - anders als dies bei Sammlerstücken von Ferrari, Aston Martin oder Maserati der Fall ist - eher Zurückhaltung bevorzugen und den Pelz weiter nach innen tragen, so dass darüber keine weiteren Informationen öffentlich verfügbar sind. Hinsichtlich des Umfangs ist der Artikel gut überschaubar, was natürlich vor allem an dem sehr speziellen, eng begrenzten Thema liegt. Ein Vergleich mit exzellenten WP-Artikeln zu großen Kriegen oder Künstlern mit 200 kB Umfang fällt naturgemäß schwer, Äpfel und Birnen halt: Kann ein Artikel mit 40 oder 50 kB da exzellent sein? Ich denke ja, denn Qualität hängt eben nicht unbedingt mit dem Umfang der Recherche oder Ausarbeitung zusammen und die Regularien hier sehen keine Ober- oder Untergrenzen vor. Und mitunter ist die Aufarbeitung eines kleinen Themas ebenso aufwendig wie die eines großen. Der umfangreiche Belegapparat spricht hier für sich. Danke, Matthias, für diesen überzeugenden, kurzweilig zu lesenden, dennoch sehr informativen Artikel. --Roland Rattfink (Diskussion) 17:18, 6. Sep. 2019 (CEST)
@Roland Rattfink: Danke für das Votum und die freundlichen Worte. Zu den Erstkäufern geben meine Bücher keinerlei Auskunft. Wahrscheinlich war das damals schon Gegenstand besonderer Diskretion, wie sie typisch war für Tony Crook. In den 1970ern gehörte eines der Autos dem schrägen Journalisten L.J.K. Setright, der es regelrecht vergötterte und in der Fachpresse eine Lobeshymne nach der anderen auf das inzwischen 10 oder 15 Jahre alte Auto veröffentlichte. Vielleicht ergänze ich diese Facette noch. Sie passt jedenfalls zur Spleenigkeit der Marke... Gruß und schönes Wochenende!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 08:30, 7. Sep. 2019 (CEST)
  • Exzellent, ich bin da ganz bei den Kollegen. Was mich freuen würde, wenn als Kleinigkeit der Typ noch in der Zeitleiste Bristol Cars-Modelle (ganz unten) auftauchen würde. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 20:11, 8. Sep. 2019 (CEST)
Danke für das Votum. Und für den Hinweis: Das macht in der Tat Sinn. Ist umgesetzt. Hat ein wenig gedauert, bis ich kapiert hatte, wie das geht, aber inzwischen ist der 406 Zagato auch in der Zeitleiste aufgeführt. Dann ist das jetzt auch rund!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 21:42, 8. Sep. 2019 (CEST)
  • Exzellent Ich bin kein Experte für historische Pkw-Modelle der Oberklasse, aber ein Liebhaber exzellenter Artikel. Und dieser ist einer. Er ist verständlich geschrieben. Details findet man in der ausgefeilten Fußnotentechnik. Die Tabellen und die Bebilderung bieten exzellente Abwechslung. Der Vergleich mit den Artikeln der ausdrücklich genannten Konkurrenz-Fahrzeuge (Alvis TD 21, Aston Martin DB4, Aston Martin DB4 GT, Aston Martin DB4 GT Zagato, Jaguar Mark 2) zeigt den Unterschied zwischen einem guten und einem exzellenten Artikel deutlich auf: Breitere und tiefere Information bei gleichzeitig guter Verständlichkeit, optimale Darstellung, exzessive Recherche. -- Schlipstraeger 22:30, 12. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank an Schlipstraeger!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:51, 12. Sep. 2019 (CEST)
  • Sehr interessanter Artikel über ein sehr interessantes Fahrzeug. Aus den verfügbaren Belegen wurde sicherlich das Optimum herausgeholt, insgesamt ist das eine bewundernswerte Fleißarbeit und mir gefallen zudem die Detailbeschreibungen. Grundsätzlich ein herausragender Artikel, aber wenn ich ein bisschen in die Tiefe gehe, ergibt selbst eine Stichprobenprüfung von Belegen und Inhalten doch so einige Ungereimtheiten, daher im derzeitigen Zustand keine Auszeichnung. Gemäß Infobox wurde das Fahrzeug von 1959 bis 1961 gebaut, im Fließtext ist dagegen von einer Bauzeit von einem Jahr die Rede. Und der 404 und der 405 sollen die dritte Bristol-Generation gewesen sein? Wenn ich mir da die Modellhistorie anschaue, war da zuerst der 400, der vom 401 ersetzt wurde und dessen Nachfolger wiederum war der 403. Somit waren 404 und 405 die vierte Generation und der 406 somit die fünfte und nicht die vierte. Und wann erschien der 404? Hier ist von 1954 die Rede, im Artikel zum 404 jedoch von 1953. Auch die Quelle www.classicdriver.com wirft bei mir Fragen auf. Ist das ein englischsprachiges Magazin, das ins Deutsche übersetzt wird? Es wird ja als abweichende Quelle für die Aussage herangezogen, dass insgesamt sechs Fahrzeuge hergestellt worden seien. Die englischsprachige Version dieser Quelle nennt fünf hergestellte Fahrzeuge, die deutschsprachige nennt dagegen vier Fünfsitzer. Offenbar ein Übersetzungsfehler und anstelle von fünf Viersitzern wie im Englischen wurden daraus im Deutschen vier Fünfsitzer. Also nennt jene Quelle eigentlich fünf hergestellte Fahrzeuge und nicht vier. Eine weitere Ungereimtheit sehe ich dann im Abschnitt zum 406 S Zagato. Dort steht, dass das Fahrzeug noch immer existiere. Belegt ist das mit der vor acht Jahren erfolgten Einstellung eines undatierten Fotos in ein Forum. Als Bildunterschrift ist dort ein "Bristol Zagato 406 GT SWB" aus dem Jahr 1961 genannt. Das weicht von der Angabe des lt. Fließtext 1960 gebauten 406 S Zagato ab. Unabhängig davon erscheint es mir schon recht gewagt, die heutige Existenz des Fahrzeugs mittels einer vor acht Jahren erfolgten Einstellung eines undatierten Fotos belegen zu wollen. Im Grunde ist es reine Spekulation zu behaupten das Fahrzeug existierte heute noch. Wahrscheinlich existiert es noch, aber wir wissen es nicht und können die Behauptung daher auch nicht in den Raum stellen. Sprachlich ist der Artikel grundsätzlich gut, ich empfinde die Einleitung aber als etwas unglücklich, mir erscheint da die Reihenfolge "Lemma - Hersteller - andere Modelle" ähnlich wie beim 406-Artikel sinnvoller zu sein. Und das mit dem Unfall im 20. Jahrhundert klingt schon etwas bizarr, wenn man den Zeitpunkt nicht weiß sollte man ihn vielleicht besser ganz weglassen. Insgesamt sollte der Artikel vom Autor noch mal von vorne bis hinten auf Plausibilität geprüft werden, damit daraus ein richtig runder Artikel wird.--Steigi1900 (Diskussion) 15:19, 13. Sep. 2019 (CEST)
@Steigi1900: Zunächst besten Dank für die eingehende Beschäftigung mit meinem Artikel und für die freundlichen Worte, die in der Stellungnahme – auch – zu finden sind. Ich nehme das zum Anlass für einzelne Korrekturen und für ergänzende Erläuterungen, die hoffentlich das eine oder andere Missverständnis ausräumen können. Dann werden wir sehen, dass die in Zweifel gezogene Plausibilität bereits jetzt gegeben ist. Im Einzelnen:
  1. Die Angaben zum Produktionszeitraum in der Infobox waren unrichtig: Der Produktionszeitraum war 1959-1960, der Verkaufszeitraum 1959-1960. So steht es mit Belegen im Text, und so ist es richtig. Ich habe die Infobox angepasst. Danke für den Hinweis.
  2. Zum Bristol 404: 1953 oder 1954 - beides ist richtig. Der 404 wurde im Mai 1953 werksseitig angekündigt und in Form eines Prototyps im Oktober 1953 öffentlich vorgestellt. Die Auslieferung der Serienmodelle begann allerdings erst Anfang 1954. Ich kann das, um Widersprüche und Irritationen zu vermeiden, aber gerne auf 1953 anpassen; kein Problem.
  3. Zu den Modellgenerationen: Die Angaben im Text sind richtig. Nach üblicher Zählung begann mit dem 406 die vierte Modellgeneration. Generation 1: Bristol 400. Generation 2: Bristol 401/402/403 (die technisch und äußerlich weitgehend identischen 401-403 mit Touring-Karosserie werden in der Literatur zumeist als eine Generation - „The Aerodynes“ - zusammengefasst). Generation 3: Bristol 404/405. Generation 4: Bristol 406. Ein Beleg für diese Zählweise findet sich explizit bei Michael Palmer: Bristol Cars Model by Model, Crowood, 2015, ISBN 978-1-78500-077-5, S. 27. So machte es u.a. auch der Bristol Owners Club, bevor er seine Webseite renovierte und die Darstellung der einzelnen Modelle stark reduzierte. Wenn es gewünscht ist, kann ich das gerne in einer weiteren Anmerkung im Artikel ergänzen.
  4. Zu classicdriver.com sagst Du sehr richtig, dass die Quelle bei Dir Fragen aufwirft: Es geht also um ein Problem der Quelle, nicht um ein Problem des Artikels. Für falsche oder widersprüchliche Quellen kann ich nichts. Die Aufgabe eines WP-Autors besteht darin, die Informationen allgemein zugänglicher Quellen zu verwerten. Sie zu werten, gehört nicht dazu. Ich habe im Artikel fehlerfrei referiert, dass eine einzelne Quelle von vier Exemplaren spricht. Diese Information ist zutreffend. Ob die Aussage dieser Quelle auf einem Übersetzungsfehler beruht, weiß ich nicht. Und Du weißt es auch nicht. Wir können bei einem Bier oder einem Espresso gerne darüber spekulieren, aber mehr als Spekulation wird es nicht werden. Letztlich hatte ich die Wahl, die „vier“ zu erwähnen oder sie wegzulassen. Ich habe mich dafür entschieden, sie zu erwähnen. Hätte ich das nicht getan, wäre – und da kenne ich die WP-Nutzer nach 12-jähriger Autorentätigkeit gut genug – irgendjemand gekommen, hätte mich auf die „vier“ hingewiesen und mir vorgeworfen, oberflächlich gearbeitet zu haben. Es ist wie immer im Leben: Wie man es macht, macht man es falsch. Ich glaube jedenfalls, mit der von mir gewählten Darstellungsform habe ich das Maß an Distanzierung, das mir als WP-Autor zusteht, ausgereizt.
  5. Zum 406 S Zagato: Die Anmerkung beruht auf einem Missverständnis. Die in Rede stehende FN sollte nicht belegen, dass das Auto noch existiert (ob es heute noch existiert, weiß keiner von uns, da hast Du Recht. Ich habe es 2017 noch gesehen, aber leider nicht fotografiert, und ich selbst bin keine valide Quelle für unsere Arbeit). Die FN sollte lediglich den weiterführenden Link enthalten, damit der Leser die Möglichkeit hat, sich das Auto wenigstens auf einer externen Seite einmal anzusehen. So gesehen ist die konkrete FN sicherlich unglücklich positioniert. Ich werde einen unmissverständlichen Standort für die Verlinkung suchen; möglicherweise wird das auch in eine Anmerkung verschoben.
  6. Die Anmerkung zum Einleitungssatz habe ich nicht verstanden. Soweit ich das erkennen kann, betrifft es wohl am ehesten eine Geschmacksfrage.
  7. Das dürfte auch für den Unfall im 20. Jahrhundert gelten. Er fand irgendwann zwischen 1970 (da gab es das Auto noch) und 2000 (da machte Tony Crook die maßgebliche Information öffentlich) statt. Wann genau, ist nicht dokumentiert. Ja, man kann das 20. Jahrhundert hier rauslassen. Das könnte allerdings Nachfragen provozieren. So gesehen ist die Erwähnung sicher vertretbar.
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen. Insgesamt kann man, glaube ich, sehen, dass die Sache doch rund ist.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 20:46, 13. Sep. 2019 (CEST)
Danke für die ausführliche Stellungnahme. Aus Zeitmangel fasse ich mich erstmal recht kurz.
Zu Punkt 2: "Erscheint" ein Auto nicht bereits bei seiner Vorstellung? Demnach müsste es eigentlich 1953 lauten. Der 405 erschien ja offenbar im Herbst 1954. Würdest Du die Angabe im Text nun bei 1954 belassen, entsteht dem Leser ja der Eindruck der 405 sei erst 1955 erschienen.
Zu Punkt 3: Im Artikel zum 403 ist aber sehr deutlich davon die Rede dass dies der Nachfolger des 401 sei. Wenn aber 401, 402 und 403 üblicherweise einer Generation zugeordnet werden, entsteht dem Leser im 403-Artikel ein gegensätzlicher Eindruck. Eventuell könnte man in jenem Artikel ja noch auf die von Dir geschilderte Zuordnung in der Literatur eingehen.
Zu Punkt 4: Wir haben nicht eine einzelne abweichende Quelle, sondern zwei. Beide Male handelt es sich um classicdriver.com. Die englischsprachige Version schreibt von fünf Fahrzeugen, die deutschsprachige von vier. Du gehst im Artikel bislang aber nur auf die deutschsprachige Version ein, nicht jedoch auf die englischsprachige.
Zu Punkt 5: Wenn wir nicht wissen ob das Fahrzeug noch existiert können wir diese Behauptung nicht in den Raum stellen, sondern müssen sie weglassen. Alles andere wäre Theoriefindung. Mit hoher Wahrscheinlichkeit existiert das Fahrzeug auch heute noch, aber wir wissen es halt nun mal nicht genau.--Steigi1900 (Diskussion) 21:29, 13. Sep. 2019 (CEST)
Rückmeldung, ebenfalls kurz:
  • Beim 404 ist mir egal, ob es 1953 oder 1954 ist. Wenn Du 1953 haben möchtest, sollst Du es bekommen; ist erledigt.
  • Der Artikel zum 403 steht hier nicht zur Diskussion; inhaltliche Änderungen dort machen den hier kandidierenden Artikel nicht besser. Ich hatte ja bereits in den Raum gestellt, dass ich meine obigen Erläuterung zur zweiten Generation (401/402/403) in einer Anmerkung diesen Artikel einbauen kann; das ist nun umgesetzt.
  • Zu Classicdriver.com sehe ich nach nochmaliger Kontrolle die Diskrepanz zwischen der englisch- und der deutschsprachigen Version, die Du gefunden haben willst, nicht. In der englischsprachigen Version heißt es „one of just four five-seater 406 Zagatos“, in der deutschsprachigen Fassung ist es „eines von nur vier je gebauten 5-Sitzer-406-Zagato“ (beide Textpassagen habe ich gerade eben kopiert und hier eingeklebt). Beiden Versionen sprechen also von 4 („four“/„vier“) Fahrzeugen. Ich sehe nicht, dass ich im Artikel insoweit irgendetwas ändern müsste.
  • Die Zeitangabe zur Existenz des 406 S Zagato ist gemäß dieser Diskussion relativiert.
So viel für jetzt.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:16, 13. Sep. 2019 (CEST)
"One of five four-seater Bristol 406 Zagatos known to survive" - Das wurde von mir nun kopiert und eingeklebt, die Quelle ist diese hier.--Steigi1900 (Diskussion) 22:24, 13. Sep. 2019 (CEST)
one of just four five-seater 406 Zagatos... ganz eindeutig! Jedenfalls nach nach dieser Seite. OK, es sind offensichtlich verschiedene Seiten. Ist ja spannend! Das hatte ich nicht gesehen. Ist letzten Endes egal, weil weder das eine noch das andere richtig ist, aber der Vollständigkeit halber gehört es schon rein. Ist erledigt.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:45, 13. Sep. 2019 (CEST)
Tut mir leid, das war jetzt total bescheuert von mir gewesen. Es bestand ja gar kein direkter Zusammenhang zwischen dem von mir erwähnten englischsprachigen Classicdriver-Artikel und dem von Dir als Quelle angegebenen deutschsprachigen. Da hab ich grad doch ziemlich auf dem Schlauch gestanden. Das Votum ändere ich auf jeden Fall schon mal auf Lesenswert. Und vielen Dank für Deine Arbeit.--Steigi1900 (Diskussion) 23:52, 13. Sep. 2019 (CEST)
Kein Problem; ich habe ja meinerseits den von Dir zitierten Artikel übersehen. Insofern: Alles gut. Danke für das Votum!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:49, 14. Sep. 2019 (CEST)
  • Ich bin durch Zufall auf den Artikel gestoßen. Ich kenne mich weniger mit britischen Fahrzeugen aus und kann daher die technischen Details nicht bewerten oder prüfen. Jedoch erkenne ich, dass im Artikel sehr viel Recherchearbeit steckt. Der Artikel ist klar strukturiert, sehr gut mit Belegen ausgestattet und auch passend bebildert. Auch widersprüchliche Aussagen in den Quellen werden hier transparent offengelegt. Für mich ist der Artikel sehr gelungen und daher stimme ich den meisten anderen Usern zu und bewerte ihn mit Exzellent. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 16:46, 14. Sep. 2019 (CEST)
Herzlichen Dank für das Votum!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:49, 14. Sep. 2019 (CEST)
  • Exzellent Ein Artikel, der inhaltlich wie auch handwerklich ganz weit über dem Durchschnitt liegt. Die besonderen Merkmale der Fahrzeuge werden detailliert beschrieben und in den Kontext zur allgemeinen Entwicklung der Marke „Bristol“ gesetzt. Der Text ist gut zu lesen ohne zu technisch zu werden. Besonders interessant fand ich den Abschnitt zu den "nachträglichen Umbauten" (Zagatos Karosserien für ältere Bristol-Chassis). Es wurde berücksichtigt, dass die Fachliteratur zum Teil unterschiedliche Auffassungen vertritt, was bei diesem Kleinserienhersteller auch nicht verwundern sollte. Aber auch diese Diskrepanzen werden im Artikeltext reflektiert, die Referenzierung auf Quellen lässt keine Wünsche offen. Obendrein ist der Artikel angemessen bebildert. Einziger leichter Kritikpunkt: Die Auswahl der Konkurrenten erscheint etwas willkürlich, zumal die gewählten Fahrzeuge hinsichtlich Preis und Leistung stark streuen. Die angegebene Quelle stammt aus dem Jahr 2009 und ist daher nicht als zeitgenössisch anzusehen. Insgesamt dennoch ausgesprochen vorbildlich. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 16:06, 18. Sep. 2019 (CEST)
Vielen Dank für das freundliche Votum. Kurze Anmerkung: Ich habe nur die Autos in die Vergleichstabelle übernommen, die in der Literatur als Konkurrenten erwähnt wurden. Auf eine eigene Auswahl habe ich verzichtet (mir würden da tatsächlich andere Autos einfallen). Was die Quelle angeht, habe ich geschrieben: Die zeitgenössische Presse und jüngere Publikationen... Das von mir zitierte Buch von 2009 ist ganz sicher Letzteres. Was in der Tat noch fehlt, ist eine zeitgenössische Quelle. Die reiche ich nachher gerne nach. Nochmal danke für das Votum!--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:32, 18. Sep. 2019 (CEST)

Exzellent Ich schließe mich den Vorrednern an, die mit Exzellent gestimmt haben. Ein überdurchschnittlicher Artikel, der durch sprachliche Genauigkeit und Verständlichkeit, passende Gliederung und Konzentration aufs Wesentliche auffällt.--Stegosaurus (Diskussion) 08:31, 21. Sep. 2019 (CEST)

Exzellent Argumente wie oben! --Widipedia (Diskussion) 08:10, 22. Sep. 2019 (CEST)

Es ergibt sich mit 10 Exzellent-Stimmen und einem Lesenswertvotum eine klares Diskussionsergebnis. Gravierende Fehler wurden keine genannt und nach Artikelverbesserung gibt es keine einzige Kontrastimme. Der Artikel ist somit in dieser Version Exzellent. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 00:51, 23. Sep. 2019 (CEST)