Diskussion:Brohltalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vulkan-Expre??

Bei Eigennamen ist die Schreibweise auch mit ß möglich. Auf der Website http://www.brohltalbahn.de finden sich beide Schreibweisen, -SS allerdings nur in Großschreibung im Logo. Vulkan-Expreß scheint also die originäre Schreibweise zu sein. Auch an den Fahrzeugen steht (stand?) es so. Schließlich ist das Produkt älter als die Rechtschreibreform. --Köhl1 08:34, 9. Mär. 2009 (CET)

Baujahr

Bitte Baujahr der Lokomotiven V und VI prüfen. Laut der Liste ist es nicht 1955, sondern 1952. Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ich seinerzeit das Typenschild abgeschrieben und ebenfalls 1952 notiert habe. Siehe dazu meine Bildbeschreibung. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion)

Korrigiert nach Website der Brohltalbahn, Fahrzeugbeschreibung.--Köhl1 (Diskussion) 14:15, 12. Feb. 2015 (CET)

Fährt der Vulkan-Express tatsächlich mit Dampf

Im Artikel ist aktuell zu lesen: „Die ursprünglich bis Kempenich führende Strecke wird heute noch auf 17,75 Kilometern Länge als dampfbetriebene Touristikbahn (Vulkan-Expreß) sowie für den planmäßigen Güterverkehr genutzt.“ Stimmt das? Auf der Website des Betreibers ist zu lesen, dass er nur noch eine Dampflok besitzt, die zurzeit restauriert wird. Wie kommt es in Wikipedia zu der abweichenden Information? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:44, 12. Feb. 2015 (CET)
PS: Wie ich soeben lese, soll die restaurierte Lok voraussichtlich am 1. Mai 2015 in Betrieb genommen werden. Hoffen wir, dass nichts dazwischenkommt! Dass dann aber die Diesellok und der Triebwagen ausrangiert werden, ist unwahrscheinlich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 02:09, 12. Feb. 2015 (CET)

Danke für die schnelle Änderung! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 12. Feb. 2015 (CET)

Güterverkehr

Gibt es tatsächlich immer noch einen „planmäßigen“ Güterverkehr der Brohltalbahn zwischen Brohl-Lützing und Engeln, wie es in der Einleitung des Artikels steht. Die entsprechenden Informationen in der Homepage der Gesellschaft und in der Broschüre zum 90-jährigen Bestehen der Bahn verstehe ich anders. In der Broschüre heißt es unter anderem: „1974 ist der Verkehr auf dem Abschnitt Engeln–Kempenich eingestellt worden. Nach Engeln wurde sporadisch noch Kunstdünger gefahren, wobei hier zeitweise G-Wagen als Lager dienten bzw. solange hier stehen blieben, bis sie entladen waren. Auch dieser Verkehr ist 1987 eingestellt worden.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:11, 12. Feb. 2015 (CET)

Inzwischen ist die Einleitung geändert, wie ich sehe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:22, 31. Okt. 2015 (CET)

Auch auf den beiden Zahnradbahnen am Wendelstein und an der Zugspitze gibt es regulären Güterverkehr - am Wendelstein zum Beispiel die wöchentlichen Biertransporte zum Wendelsteinhaus und in kleinerem unfang auch Transporte für Hüttenbesitzer und Almen. (nicht signierter Beitrag von 80.131.115.186 (Diskussion) 19:04, 25. Aug. 2019 (CEST))

Personenverkehr:

Die Wagen wurden in den 1980/1990er-Jahren gebraucht "in der Schweiz" gekauft. Wo ? Bei meinem heutigen Besuch im Brohltal habe ich Wagen der Berner Oberland-Bahn gesehen. In dem dortigen Artikel steht aber nichts von einem Verkauf nach Niederzissen. Hasselklausi (Diskussion) 21:48, 31. Okt. 2015 (CET)

Beide Artikel haben nur Triebfahrzeuge, aber keine Wagen. Die Wagen 23 bis 26 stammen von der Frauenfeld-Wil-Bahn, die Wagen 33 bis 35 und 38, 39 (und 21) von der BOB. Wagen 53 von der Vereinigte Bern–Worb-Bahnen.--Köhl1 (Diskussion) 23:37, 31. Okt. 2015 (CET)

Welche Zahlen sind richtig?

Auf der Website „Vulkan-Express“ heißt es: „1896 lag eine Konzession für den Bau vor, im Frühjahr 1898 begannen die Bauarbeiten für die Strecke.“ Und in der Druckschrift 90 Jahre Brohltal-Eisenbahn, herausgegeben von der Interessengemeinschaft Brohltal-Schmalspureisenbahn, steht auf Seite 8: „… und stellte 1895 einen Konzessionsantrag zum Bau einer Schmalspurbahn von Brohl nach Kempenich, dem am 19.8.1896 entsprochen wurde.“ Weiter geht es im nächsten Absatz wie folgt: „Am 22.1.1896 wurde die Brohltal-Eisenbahn-Gesellschaft gegründet.“ Sind nun die Angaben in den Veröffentlichungen der Betreiber der Bahn richtig oder die im Wikipedia-Artikel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:05, 20. Nov. 2015 (CET)

Ist das tatsächlich so?

Am Schluss des Artikels steht: „Zusätzlich wurde eine konstruktiv der 11 sm ähnliche Mallet-Dampflok aus Portugal (E 168) erworben. Diese ist zwar äußerlich in einem schlechteren Zustand, technisch jedoch besser erhalten als die 11 sm.“ Bisher hatte ich angenommen, die 11 sm sei nach der aufwendigen Restaurierung in einem technisch einwandfreien Zustand, aber wenn Wikipedia nicht ausnahmsweise doch einmal irrt, ist dies nicht der Fall. Kann bitte jemand prüfen, was richtig ist? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 12. Jul. 2016 (CEST)

Müsst ich halt mal beim Vorbeifahren anhalten und nachfragen ... axpdeHallo! 08:31, 13. Jul. 2016 (CEST)
Passus aktualisiert.--Busbahnhof (Diskussion) 21:38, 14. Jul. 2016 (CEST)

Bildertausch

Bitte prüfen, ob der aktuelle Bildertausch im Artikel nötig ist. Das Winterbild wirkt zwar stimmungsvoll, aber die lustige Figur vorn auf der Lokomotive und der Fotograf stören sehr. Auf dem anderen neuen Foto erscheint die Lokomotive unnatürlich lang, bedingt durch die kurze Brennweite, mit der fotografiert wurde. Bilder sollten nur ausgewechselt werden, wenn die neuen Fotos eindeutig besser sind als die vorhandenen. Letzteres dürfte hier nicht der Fall sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 16. Mär. 2021 (CET)

Sichtung

Hallo Bungert55, ich bin erstaunt, dass der Bildertausch im Artikel Brohltalbahn trotz meines Einwandes als Verbesserung (?) des Artikels gesichtet wurde. Von Tag zu Tag frage ich mich immer mehr, wo der Sinn des Sichtens liegen könnte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:16, 17. Mär. 2021 (CET)

Hallo Spurzem, eine Sichtung ist keine abschließende, fachliche Bewertung (WP:GV). Es steht dir frei, die Änderung zu revertieren, wenn du meinst, die Änderung stellt keine Verbesserung ggf. sogar eine Verschlechterung des Artikels dar. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:06, 18. Mär. 2021 (CET)