Diskussion:Bund Freiheit der Wissenschaft
Einschätzung
Die genannte Quelle ist keine objektive, sondern eine der Konkurrenz. Der BFdW wird auch gar nicht eingehender behandelt, sondern nur in einem Nebensatz erwähnt. Dass Abendroth und Co in allen anderen "konservative und reaktionäre Kräfte" sahen überrascht nicht. Eine konkretere Einordnung ist wünschenswert, hier aber wohl nicht zu erzielen. Wo keine vertrauenswürdige Quellen vorliegen, muss auf eine weitere Attributierung verzichtet werden. Freiheit der Wissenschaft 15:18, 14. Jan. 2008 (CET)
- Du hast Recht, dass der Beleg nicht der beste ist. Dennoch erscheint er mir ausreichend, denn zu einem anderen Schluss in der Bewertung wird man schwerlich kommen, wenn man z. B. kurz die Google-Treffer auswertet. Da finden sich übereinstimmende Einschätzungen wieder von links ([1]) und genug Hinweise auf die Standpunkte des BFW, die ich persönlich als konservativ bis reaktionär einschätzen würde (gegen Demokratisierung der Bildung, harte Sanktionen gegen protestierende Studenten, Abschaffung des Bafögs, Elitenbildung etc.) und personellen Überschneidungen nach mehr oder weniger weit rechts ([2], [3], [4]).
- Aber ich habe einen Ausweichvorschlag: Lassen wir die zwangsläufig problematische politische Einschätzung wie von dir vorgschlagen weg; als Ausgleich werden die Standpunkte des BFW ausführlicher dargestellt, denn die kommen jetzt praktisch gar nicht im Artikel vor. Damit können sich die Leser ein eigenes Bild machen. Ich hätte dabei von dir gerne Hilfe; eventuell können uns Till Kinzel helfen, der sich als Autor eines einschlägigen Buches dabei sicher auskennt. Was hältst du davon? Das würde nebenbei auch einen besseren Artikel daraus machen; in der Zwischenzeit lasse ich die Einordnung draußen.
- Was sicher nicht geht, ist diese Darstellung, die eine weltanschauliche Neutralität vorgaukelt, die einfach nicht gegeben ist. --Eintragung ins Nichts 16:20, 14. Jan. 2008 (CET)
+++ Das ist perfekt. Freiheit der Wissenschaft 23:07, 14. Jan. 2008 (CET)
Seid Ihr Euch sicher, dass wirklich Gerhard Löwenthal zu den Gründungsmitgliedern gehörte? Im verlinkten Spiegel-Artikel von 1970 ist immer nur von Richard Löwenthal die Rede! --80.135.16.14 18:36, 23. Mär. 2011 (CET)
Überarbeiten
Der Artikel erfüllt in seiner derzeitigen (Aug. 2013) Form nicht die Anforderungen an einen ordentlichen Artikel. Er ist lückenhaft (Geschichte, Organisation, Positionen), anscheinend planlos aus ein paar Google-Treffen zusammengestoppelt, und auch die Literaturliste ist wahllos und nicht vom Feinsten. Da verwundert es auch nicht, dass das politische Urteil unausgewogen ausfällt: Dass der Verein heute eindeutig konservativ ist, wird wohl niemand bestreiten, aber die Gründer waren politisch durchaus heterogener: Gestandene Sozialdemokraten wie Richard Löwenthal und Heinz-Dietrich Ortlieb als Konservative zu bezeichnen, ist eine kritiklose Fortschreibung der einseitigen Weltsicht radikaler Studentenvertreter von einst. Ein bisschen mehr Differenzierung wäre hier dringend geboten. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:38, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Wer sich hier die Geschichte des BFW in seiner Selbstdarstellung ansieht, die Personen, deren Weltsicht, Praxis, Publikationen. Wer sich näher mit den Inhalten und der Praxis des BFW und der NOFU als Organisatioen beschäftigt, wird verstehen warum Richard Löwenthal aus der von ihm mitgegründeten Organisation ausgetreten ist und warum der Satz von Uwe Rowedder "Dass der Verein heute eindeutig konservativ ist, wird wohl niemand bestreiten, aber die Gründer waren politisch durchaus heterogener: Gestandene Sozialdemokraten wie..." eine relative Farce ist. Was soll das denn sein "gestandene Sozialdemokraten" solche wie Hans Püschel, Thilo Sarrazin, Heinz Buschkowsky, Johannes Kahrs, Peter Brandt, Brigitte Seebacher-Brandt, oder Egon Bahr der beim braunen Dienstagsgespräch vom heutigen NPD Kandidaten Hans Ulrich Pieper aufgetreten ist, der bei der braunen Berliner Burschenschaft Gothia aufgetreten ist und der Jungen Freiheit Interviews gibt. Hans Apel (wer solche Freunde hat) vielleicht oder der Seeheimer Kreis ?
--Über-Blick (Diskussion) 10:39, 20. Aug. 2013 (CEST)
- ach ja ich war nie Student, doch weiß ich anscheinend im Gegensatz zu dir, daß radikal von radix kommt und an die Wurzel eines Problems gehen heißt. Kannst ja mal erklären was daran schlecht sein soll eine Sache konsequent und grundsätzlich anzugehen ?
--Über-Blick (Diskussion) 10:53, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Hier von der website der Friedrich Ebert Stiftung:
Als er unter dem Eindruck der Studentenunruhen der „68er“ befürchtete, die deutschen Universitäten könnten erneut zu Zentren der Gegner der Demokratie werden, beteiligte sich Löwenthal 1970 an der Gründung des „Bundes Freiheit der Wissenschaft“. Dies trug ihm auch innerhalb der SPD Kritik ein. Als der Verband immer mehr auf die Bildungspolitik der CDU einschwenkte, trat er 1978 wieder aus.Als er unter dem Eindruck der Studentenunruhen der „68er“ befürchtete, die deutschen Universitäten könnten erneut zu Zentren der Gegner der Demokratie werden, beteiligte sich Löwenthal 1970 an der Gründung des „Bundes Freiheit der Wissenschaft“. Dies trug ihm auch innerhalb der SPD Kritik ein. Als der Verband immer mehr auf die Bildungspolitik der CDU einschwenkte, trat er 1978 wieder aus.
http://www.fes.de/archiv/adsd_neu/inhalt/stichwort/loewenthal.htm
Als "unabhängige" Zusatzinfo noch der Hinweis das im FES Vorstand u.a. der Nationale Aktivist Peter Brandt sitzt.
--Über-Blick (Diskussion) 11:10, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Zitat FES "die deutschen Universitäten könnten erneut zu Zentren der Gegner der Demokratie werden" - hübsch die Extremismus/Totalitarismus Theorie und die verkürzte Demokratie Definition. Menschen die mehr Mitbestimmung wollen, also mehr Demokratie, werden von einer Stiftung, einer 20% Partei, mal so eben pauschal zu Antidemokraten erklärt.
--Über-Blick (Diskussion) 11:17, 20. Aug. 2013 (CEST)
- @ Uwe Rohwedder: was die Gründungsphase betrifft gebe ich dir aufgrund des Gründungsaufruf von 1970 und meines Wissens das Ernst Nolte damals noch nicht so braun war in Teilen recht. Das ändert nichts daran das die Formulierung gestandene Sozialdemokraten echt der Hit ist. Hier noch so ein gestandener lupenreiner Sozialdemokrat NUMOV Ehrenpräsident Gerhard Schröder 2009 in der Musterdemokratie Iran Fotos: [5] [6].
--Über-Blick (Diskussion) 11:52, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Bist Du jetzt fertig? Deine Einlassungen haben mit dem Artikelthema nur wenig zu tun, offenbaren aber umso mehr Dein persönliches Welt- und Feindbild... Vielleicht liest Du ja bei Gelegenheit mal WP:Neutraler Standpunkt, und zwar in Ruhe und ohne Schaum vorm Mund. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:58, 20. Aug. 2013 (CEST)
- die schräge Formulierung "gestandene Sozialdemoraten stammt von dir und nicht von mir - diese Formulierung mit Fakten zu hinterfragen ist legitim. Deine Unterstellung ich wäre nicht fähig zu differenzieren und würde nur ein "persönliches Welt- und Feindbild" pflegen ist eine Frechheit, noch dazu mit dem Verweis auf WP:Neutraler Standpunkt und Schaum vor dem Mund.
Nur zu deiner Information, ich werde die nächsten Tage mehrere Veranstaltungen der FES [7] [8] und SPD [9] besuchen. Ich habe Freunde und Bekannte in der SPD... Und was den Schaum vor dem Mund betrifft (Danke für den Link) - hast du gesehen wie brav ich mich seit Monaten verhalte ? Nur wenn jemand so mega schräge Formulierungen wie "gestandene" Sozialdemokraten" losläst - möchte ich mich dazu entsprechend äußern. Übrigens Ähnliches kann ich auch zu anderen Parteien, Organisationen bieten. Hast du dir mal in Ruhe ! - die von mir angeführten Dokumente angesehen ? - Kannst du auch mal argumentativ drauf eingehen ?
nun noch die Ergänzung die wegen unseres Bearbeitungskonflikts vorhin nicht mehr gespeichert wurde
und wenn dir diese gestandenen Sozialdemokraten zu aktuell sind, es gibt da noch andere ruhmreiche Sozialdemokraten im 150 jährigen Geschichtekanon der SPD: Gustav Noske Karl Zörgiebel...
ansonsten gehe ich mit dir d’accord und bin auch dafür sich um den BFW und die NOFU zu kümmern, was ich ja in den letzten Stunden gemacht habe.
Schönen Tag noch --Über-Blick (Diskussion) 12:20, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Dein Link auf die Gründungserklärung und die damit verbundene differenzierende Anmerkung ist mir durchaus aufgefallen. Im Übrigen möchte ich Dich aber dringend bitten, Dich hier auf das Artikelthema zu konzentrieren und Deine Generalabrechnung mit den "bösen" Sozialdemokraten woanders auszufechten ;-) Das würde diese Diskussionsseite hier enorm entlasten und eine inhaltliche Auseinandersetzung wesentlich erleichtern. In diesem Sinne hoffend auf eine produktive Zusammenarbeit --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:34, 20. Aug. 2013 (CEST)
Liste "Funktionäre, Mitglieder" usf.
Ich weiß ja, daß hier so ein gewisser Listenfanatiker (Nachtigall...) umherspukt, aber selbst wenn man Zweifel an der Sinnhaftigkeit derartigen name droppings mal hintenanstellt, reißt diese elendslange Auflistung den Artikel komplett auseinander. Ich bitte darum, nach ausgeübter Tätigkeit zu kategorisieren, zu priorisieren (nicht jeder Beitragszahler muß einzeln genannt werden) und vor allem zu belegen. Daß das bei o.g. Benutzer ein ständiges Problem ist, ist mittlerweile bekannt; hier böte sich eine schöne Gelegenheit, den schlechten Eindruck zu widerlegen. --gropaga (Diskussion) 13:27, 15. Jan. 2015 (CET)
- Der Artikel steht schon seit langem auf meiner to-do-list, auch das Buch von Nikolai Wehrs liegt längst bereit. Allein es fehlt mir die Zeit, den Artikel mal in Ruhe komplett neu zu schreiben. Einstweilen wäre es aber in der Tat sinnvoll, die überbordende, jeden Rahmen sprengende und unenzyklopädische Liste einfach rauszuwerfen (wirklich weg ist sie damit ja auch nicht). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
- Schön, nach genau neun Monaten eine Meinung dazu zu hören. ;) Nun gut. Wenn sich ansonsten niemand zu einer Wortmeldung bemüßigt fühlt, schmeiße ich den Namenhaufen am Sonntag einfach mal raus; da bin ich ganz schmerzfrei. Schauen wir mal, ob sich noch etwas regt. --gropaga (Diskussion) 00:12, 17. Okt. 2015 (CEST)
- Factum est. --gropaga (Diskussion) 22:58, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Schön, nach genau neun Monaten eine Meinung dazu zu hören. ;) Nun gut. Wenn sich ansonsten niemand zu einer Wortmeldung bemüßigt fühlt, schmeiße ich den Namenhaufen am Sonntag einfach mal raus; da bin ich ganz schmerzfrei. Schauen wir mal, ob sich noch etwas regt. --gropaga (Diskussion) 00:12, 17. Okt. 2015 (CEST)
Dritte Meinung
Generelles und aktuelle konkretes zu Organisationen, Parteien, Medien und ihre Mitglieder, Mitarbeiter etc aktuell Bund Freiheit der Wissenschaft --Über-Blick (Diskussion) 13:57, 14. Jan. 2016 (CET)
Copie von der Seite Dritte Meinung
Generelles und aktuelle konkretes zu Organisationen, Parteien, Medien und ihre Mitglieder, Mitarbeiter etc aktuell Bund Freiheit der Wissenschaft
es geht darum, daß ich bei Medien, Organisationen, Vereinen, die Vorstandmitglieder, Kuratoriumsmitglieder, Beiratmitgleider, AutorInnen etc einfüge. Das läuft bei ca 90 % der Artikel ohne Probleme. Ist ja auch logisch und "normal", daß bspw bei einem Film die Mitwirkenden aufgeführt werden. Geht es aber um rechte Zeitschriften und Organisationen, wie beispielweise zuletzt Mut (Zeitschrift) oder jetzt gerade Bund Freiheit der Wissenschaft so gibt eine immer wiederkehrend gleiche Kientel wikipedia Mitarbeiter, die derartiges nicht mögen und mit vorgeschobenen formalen Argumenten verhindern. Bei der Zeitschrift Mut habe ich nun das Orginal des Verlags im Lemma verlinkt und auf der Diskussionseite die damals auf meiner Benutzer Seite erstellte, mit den jeweiligen vom Verlag genannten Autoren mit aktiviersten Lemmata versehenen Seite. Beim Bund Freiheit der Wissenschaft stehen die von mir zusammengestellten Personen auf deren Seite über ihre Geschichte. Ohne die Namen ist der Artikel nun ein Stub der wenig über das Wirken und die Relevanz der Organisation aussagt. Genau darum scheint es auch zu gehen wenn nun all die Personen aus dem Artikel revertiert werden. Ich bitte um eure meinung warum es bei Filmen, Parteien, Organisationen möglich seine Soll die Mitwirkenden und Mitgleider zu benennen, bei rechten Organisationen aber nicht. Diskutiert werden kann der aktuelle Fall auf der Diskussionsseite des Diskussion:Bund Freiheit der Wissenschaft. --Über-Blick (Diskussion) 13:51, 14. Jan. 2016 (CET)
- Ich verbitte mir diese substanzlose Spekulationen über meine angeblich politische Motivation. Mit dem Mut-Artikel habe ich nichts zu schaffen, und beim BFW habe ich in der Tat etwas gegen reine Namens-Listen ohne enzyklopdäische Aussagekraft. Wenn Du den Artikel verbessern willst, lies ein Buch oder gern auch zwei und dann mach was draus. Bloße Daten sind noch kein Wissen, und Copy & Paste ist keine Artikelarbeit. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:02, 14. Jan. 2016 (CET)
- +1. Der Filmvergleich hinkt im übrigen nicht nur, sondern veranschaulicht eher die Absurdität dieser ewig langen und teils belanglosen Listen: Bei jedem WP-Filmartikel sind eben nicht die kompletten Credits vom Produzenten über den Beleuchter bis hin zum Waterboy gelistet, sondern nur die Hauptakteure. Und insbesondere beim MUT-Artikel, wo es ja um eine spätestens ab 1980 großteils Wiederveröffentlichungen bringende Zeitschrift geht, war die "Mitarbeiter-/Autorenliste" das Äquivalent dazu, in einem Filmartikel sämtliche Mitarbeiter der Produktionsfirma aufzuführen. --gropaga (Diskussion) 14:27, 14. Jan. 2016 (CET)
- 3M Ein Autor/Redner usw. gehört nur dann in den Artikel, wenn es eine Berichterstattung über die Veranstaltung gibt, aus der sich enzyklopädische Relevanz ergeben kann. Das Abtippen von Veranstaltungshinweisen für eine Beteiligtenliste ist keine Verbesserung.--Tohma (Diskussion) 19:02, 14. Jan. 2016 (CET)
Zusammenhänge und Hintergründe
Falls es Menschen gibt die hier laden und sie weitergehend für den Bund Freiheit der Wissenschaft interessiert, findet er / sie HIER weitergehende Informationen. --Über-Blick (Diskussion) 04:49, 8. Sep. 2016 (CEST)
- Was will uns der Autor damit sagen..? --gropaga (Diskussion) 13:49, 8. Sep. 2016 (CEST)
- was soll mensch auf Fragen von gespaltenen Persönlichkeiten, Pluralis Majestatis antworten ? Wo er/sie Hilfe bekommen kann vielleicht ? --Über-Blick (Diskussion) 06:34, 15. Jan. 2017 (CET)
Mitgliederlisten im Artikel
die Ankündigung vom 15. Okt. 2015
Der Artikel steht schon seit langem auf meiner to-do-list, auch das Buch von Nikolai Wehrs liegt längst bereit. Allein es fehlt mir die Zeit, den Artikel mal in Ruhe komplett neu zu schreiben. Einstweilen wäre es aber in der Tat sinnvoll, die überbordende, jeden Rahmen sprengende und unenzyklopädische Liste einfach rauszuwerfen (wirklich weg ist sie damit ja auch nicht). --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:45, 15. Okt. 2015 (CEST)
hatte ich mir der Ergänzung
Einstweilen und wo machst mal das Konstruktive was dir vorschwebt ? 2018, 2019 ? am 11. Jan. 2017 auf Uwe Rohwedder Diskussionsseite hinterlassen, einzige Reaktion - gelöscht.
und dann dies hier
vertrösten auf den Sankt Nimmerleinstag aber keine konstruktive Weiterentwiklung. Und dann löschen, als würde mensch im real life jemanden den Mund zuhalten nur weil einem nicht gefällt was der sagt oder sagen könnte. Sehr kollegialer, sehr konstruktiver Umgang.
der Bund Freiheit der Wissenschaft hat 45 Jahre existiert. ich habe mir die Mühe gemacht und deren Dokumentationsseite mit den Mitgliedern und Referenten angesehen. Somit wäre andeutungsweise der BFW hier portraitiert, doch das gefällt dem Herrn Rohwedder nicht. Mit den üblich formalen Floskel soll der wikipedia Artikel über den Bund Freiheit der Wissenschaft nach dem Willen des Herrn Rohwedder ein wenig aussagekräftiger Stub bleiben.
--Über-Blick (Diskussion) 06:32, 15. Jan. 2017 (CET)
- Wenn von Interesse, dann mache eine Kat daraus. Die Listen stören.--Tohma (Diskussion) 09:24, 15. Jan. 2017 (CET)
- Ja gerne, mach das. Dann ist das aber ne Kernerarbeit herauszufinden wer Mitglied und wer nur Referent war, da hilft uns Uwe Rohwedder dabei, soweit ich mich erinnere hatte er glaube ich mal was dazu geschrieben, das er zu dem Themenkomplex forscht. Er hat dann also eventuell auch Zugang zu den offline Dokumenten. --Über-Blick (Diskussion) 19:22, 15. Jan. 2017 (CET)
Einleitung zu lang und nicht neutral
Die Einleitung ist m. E. viel zu lang und verstößt an etlichen Stellen gegen die Wikipedia-Grundsätze zur Neutralität. Ein Beispiel habe ich gerade schon gelöscht: Die SED wurde dort pauschal als totalitär bezeichnet. Diese Einschätzung spiegelt keinen Forschungskonsens wider und taucht im ganzen Artikel Sozialistische Einheitspartei Deutschlands auch nicht auf. --- Mehrmals steht in der Einleitung, dass neuere Forschungsergebnisse früher verbreitete Klischees über den BFW widerlegt hätten. Das ist ein Hinweis auf die Rezeptionsgeschichte des BFW, der offenbar dazu dienen soll, eine Meinung, die der Wikipedia-Autor für falsch hält, mit Hilfe eines Wikipedia-Artikels zu bekämpfen. Solche Motive verstoßen gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Kontroversen in der Rezeptions- und Forschungsgeschichte gehören nicht in eine Zusammenfassung des eigentlichen Gegenstandes, sondern in einen gesonderten Abschnitt zur Rezeption. Wenn die Literatur, auf die sich die jetzigen Formulierungen stützen, tatsächlich den gegenwärtigen Forschungsstand widerspiegeln (und in der Wissenschaft nicht auf Kritik gestoßen sind, was ich für unwahrscheinlich halte), dann können sie die Basis für die Zusammenfassung liefern. Aber ohne ein Nachtreten auf die "endlich widerlegten" früheren Sichtweisen. - Ein weiteres kleines Beispiel ist die übertriebene Würdigung von BFW-Mitgliedern als "höchst namhafte Geistes- und Sozialwissenschaftler, hochrangige Wissenschaftsfunktionäre..." Die Einschätzung dieser Personen als "höchst namhaft" ist nicht belegt (und nicht belegbar). Die ganze Liste gehört nicht in die Einleitung, sondern in einen Abschnitt "Bekannte Mitglieder". --Jjkorff (Diskussion) 12:39, 28. Mär. 2018 (CEST)
- Ich möchte Ähnliches hier eineinhalb Jahre später – ungeachtet der obigen Wertungen – nochmals anmahnen. Die in den Text investierte Recherche- und Überarbeitungsleistung in allen Ehren, aber es ist völlig grotesk, einem WP-Artikel eine Einleitung zu verpassen, die deutlich länger ist als so mancher andere komplette Artikel. Auch der zusammenfassende Kasten rechts ist völlig unverhältnismäßig aufgebläht. Da der wesentliche Textkorpus in einem einzigen Edit von einer IP eingetragen wurde (über deren Provenienz wir hier jetzt einmal nicht spekulieren wollen), hat es keinen Sinn, einem konkreten Nutzer hier den Vortritt zu lassen; ich würde mich deshalb freiwillig melden, den Gesamtartikel innerhalb der nächsten zwei bis drei Wochen vor allem vom Layout her mal glattzuziehen. Sonst noch jemand? --gropaga (Diskussion) 12:51, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Die Einleitung ist echt keine Einleitung. Ich könnte Deine Straffungen kritisch begleiten.--KarlV 13:20, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Das klingt doch sehr produktiv. ^^ --gropaga (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Ich bin zu 98% produktiv!--KarlV 16:26, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Das klingt doch sehr produktiv. ^^ --gropaga (Diskussion) 15:26, 12. Aug. 2019 (CEST)
- Die Einleitung ist echt keine Einleitung. Ich könnte Deine Straffungen kritisch begleiten.--KarlV 13:20, 12. Aug. 2019 (CEST)
zu diesem Thema bitte auch das Buch von Frank Biess beachten
Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2019, ISBN 978-3-498-00678-5. da ist eine m.M. nach sachliche Einordnung in den geschichtlichen Kontext gegeben samt Quellenangaben. 109.42.178.217 12:00, 23. Apr. 2022 (CEST)