Diskussion:Bundesheer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mannstärke

Die Mannstärke ist noch immer mit 110000 Mann angegeben. Wurde die nicht im zuge der Reform 2010 auf 55000 reduziert?

Noch nicht-dies wird erst 2009 abgeschlossen sein.

Absoluter Blödsinn, die Reform, Transformation der Miliz ist schon längst abgschlossen. Die strukturierte MilzBaone üben schon kfräftig. Bei der Reduktion handelt es sich hauptsächlich nur um Miliz! D.h. die Mannstärke beträgt 55.000 Mann!

SCHWACHSINN-ist noch nicht abgeschlossen-die letzten kasernen die zum abverkauf vorgesehen sind werden erst 2010 verkauft--und 55.000 mann ist die gesamtstärke und nicht die milizstärke herr gott........

für die ganz schlauen! das bundesheer hat eine präsenzstärke von ca. 30.000 mann, egal ob vor oder nach der transformation. ca 15.000 berufskader und 15.000 präsenzdiener. diese zahl wird in zukunft eher kleiner als größer. da die transformation der miliz schon abgeschlossen ist und die miliz ihre neue struktur schon eingenommen hat gibt es nicht mehr 75.000 Milizsoldaten sondern nur mehr ca. 25.000 milizsoldaten. alle anderen wurden entordert. übrigens wurde alle milizsoldaten angeschrieben ob sie in der miliz verbleiben wollen oder nicht und diesem wunsch wurde auch entsprochen außer bei fachkräften! ich würde den bericht der bhrk zum lesen empfehlen - lesen - denken - schreiben

Rangdistinktionen

Es wäre schön, würde man die ordentlichen Kragenspiegel auch hinzufügen, sie sehen besser aus als die auf dem Feldanzug. Außerdem wäre es interessant etwas mehr über diese Rangabzeichen zu erfahren, zumal sie ja von den monarchischen inspiriert sind; anders als in der 1. Republik, wo sie sehr"deutsch" (mit Knoten) aussahen. 10.07.2007


essayistischer Stil

der artikel liest sich in teilen wie vom bundesheer selbst geschrieben -- was per se nicht verkehrt wäre, wenn dabei nicht stilblüten wie das folgende herauskommen würden:

Das Bundesheer ist die Armee mit dem kleinsten Verteidigungsbudget Europas. Dabei war dieses Bundesheer keine „Friedensarmee“. Die ersten Rekruten des Jahres 1956 hatten einen Schießbefehl auf „sowjetrussische Einheiten“, während der CSSR-Krise 1968 gab es einen Schießbefehl auf „sowjetrussische Flugzeuge“ und den letzten Einsatz zum Schutz der Republik gab es 1991 gegen Jugoslawien. Im Kongo mussten Österreicher freigekämpft werden, in Zypern hatten sie erste Feuergefechte zu bestehen und die ersten Gefallenen zu beklagen. Die Bewährungsproben reichen bis in die Gegenwart – vom Schusswechsel in Albanien bis zum mehrstündigen Feuergefecht gegen eine albanische Guerilla im Kosovo. Heute, 50 Jahre nach der Gründung des Bundesheeres und knapp 15 Jahre nach dem Ende des Kalten Krieges, sind die Aufmarschpläne des ehemaligen Warschauer Paktes teilweise zugänglich. Es ist erstaunlich: Diese chronisch unterdotierte Armee eines neutralen Kleinstaates nötigte mit ihrer alternativen „Raumverteidigung“ den Militärblöcken durchaus Respekt ab. Östliche Strategen trauten sich in den Schlüsselzonen im Donautal nur eine Angriffsgeschwindigkeit von 1,5 km/h zu, die ungarische Armee sah sich außer Stande, die von ihr geforderte Aufgabe, den Durchmarsch über alpines Gelände bis nach Klagenfurt und Italien, zu erfüllen.

das ist weniger das, was man unter einem neutralen stil versteht -- die informationen, die ich aus dieser prosa herauslese, sind, dass das bundesheer im vergleich gering dotiert ist, dass es zur landesverteidigung eingesetzt wurde, sowie dass es ein konzept der raumverteigungun gibt. ich verstehe jeodch nicht; wie der sprung vom budget auf den kalten krieg hergeleitet wird, ich verstehe ebenso nicht, wieso im anschluss das prinzip der raumverteidigung unkritisch eingeführt wird (Stichwort: "erstaunlich", "respekt") .wenn diesees konzept derart bedeutend ist, warum wird ihm kein kapitel gewidmet? der dezeitige stand ist einfach unsachlich.--Nevrdull 12:47, 24. Jun. 2007 (CEST)

Stimmt, das liest sich wie die letzte Berichterstattung des ORF über den Kosovoaufenthalt des BM Darabos. Prosa weg Fakten dalassen.--Moritz moser 13:04, 24. Jun. 2007 (CEST)

Ich verstehe nicht was an einem literarischen Stil so falsch sein soll, es list sich jedenfalls angenhmer als eine trockene Lexikonangabe. Wenn nicht ausreichend Fakten vorhanden sind muss man halt welche dazufügen, aber bitte ohne an der stilistischen Qualität dieses Abschnitts zu rütteln. mfg herr leitner

Keine SanA mehr in Hörsching?!

Habe gerade diese Aenderungen gesehen, die mich etwas stutzig machen. Gibt es in Hörsching etwa keine SanA mehr? Oder was ist der tatsaechliche Hintergrund fuer diese Aenderung? Mir persoenlich ist eine Umstrukturierung im Umfeld der SanA nicht bekannt, noch dazu wird Hörsching als eine der 5 SanAs des KdoEU gelistet. Noch dazu scheint eine "Degradierung" eher unwahrscheinlich, da jahrelang darum gekaempft wurde, bis die SanA die Genehmigung erhalten hat, auch zivile Personen behandeln zu duerfen, d.h. die SanA in Hoersching faehrt ihren Betrieb auf Krankenhaus-Standard. Wenn jemand eine Umstrukturierung bestaetigen kann, bitte ich um Quellen, ansonsten waere diese Aenderung zu reverten. -- ak 14:07, 25. Apr. 2007 (CEST)

Solltet mal das offizielle Dokument der BHRK durchlesen. Da gibts in Zukunft keine SanA mehr, sondern nurmehr Fambs. Wann die Umgliederung bzw. Umbennenung erfolgt weiß zur Zeit niemand, deshalb heißt es ja Gliederung 2010, für die ganz Schlauen, 2010 das soll der späteste Umsetzungstermin sein. Die derzeitgige Gliederung ist ein Zwischending der weiter oben dargestellten Gliederung und der der Gliederung 2010!!!--Harald sander 20:26, 25. Apr. 2007 (CEST)

Siehe unter ÖBH 2010 im Dokument ÖBH 2010 die Realisierung steht es Punkt "Die Zieldislokation" eindeutig, keine SANA mehr!--Harald sander 14:32, 15. Mai 2007 (CEST)

OK, da dies eine Aenderung ist, die irgendwann in der Zukunft (bis 2010 halt) passieren wird, reverte ich die Aenderung, weil du noch keinen Beleg bringen konntest, dass diese geplante Aenderung schon tatsaechlich umgesetzt ist. -- ak 09:35, 26. Apr. 2007 (CEST)

Autor Harald Sander

habe mir jetzt viele verschiedene änderungen im artikel durchgeschaut, und muss sagen, dass durch viele änderungen von sander der gesamte artikel in vielen bereichen stark geschädigt wurde. vor allem wurde mal hier was gelöscht, mal dort zwei zeilen hinzugefügt, in summe überwiegt jedoch wohl eher das negative als die positiven erweiterungen. bin dafür den artikel wieder weiter zurückzusetzten. mfg --80.123.0.48 20:34, 12. Apr. 2007 (CEST)

In Summe war der Artikel von Rechtschreibfehler durchzogen, diese wurden von mir entfernt. Desweiteren interessiert es niemanden welche PKW das ÖBH einsetzt. Es scheinen desweiteren viele Waffen und Geräte auf, welche nicht mehr im Gebrauch sind! Man sollte überhaupt überlegen ob die Auflistung des Gerätebestands sinnvoll ist.--Harald sander 20:26, 25. Apr. 2007 (CEST)

Organisationsgrafik hat formalen Fehler

Inhaltlich kann ich es nicht beurteilen, aber die Gliederung ist formal falsch. Der Stern, der ab Brigadeebene verwendet wird, sollte als kleines Kreuz dargestellt werden ("x").

Die "Sterne" sollten durch "X" ersetzt werden, sie wirken unprofessionell. Das MilKdoW sollte zwei "X" haben und die restlichen MilKden fehlen überhaupt, obwohl auch dem SKFüKdo unterstellt. Die Größenbezeichnung der Kommanden Luftunterstützung und Luftraumüberwachung (1 X) sind für mich fraglich, heeresintern wird für diese üblicherweise keine Größenangabe verwendet. Einfach weglassen!

Das der Stern nicht stimmt wissen wir schon! Warum sollte das MilKdoW Divisionstatus haben??? Jedes Milkdo ist zurzeit einem Brigadekommando gleichgestelltm, also ein Kreuz bzw. Stern stimmt! Das Kdo Luftunterstützung und Luftraumüberwachung haben beide Brigadestatus, also ein Kreuz bzw. Stern ist vollkommen richtig!! Zur Zeit gibt es meiner Meinung nach keine offizielle gleichwertige Grafik vom BMLV - ob Stern oder Kreuz sei mal weggelassen! Wir wissen es sollte ein Kreuz sein! --Harald sander 14:22, 29. Mai 2007 (CEST)

Nachtrag zweiter Absatz: Militärkommando hat zwei "X". Quelle: Soldat 2007, Seite 422 (Soldatenhandbuch).

Welcher Panzer ist das?

Hatte heute Mittag beim Gang zum Bäcker eine etwas seltsam anmutende Begegnung - ein Panzer mitten im normalen Straßenverkehr. Fotos habe ich gemacht, aber als (wie schon weiter oben erwähnt) Ex-Zivi habe ich keine Ahnung welches Modell das ist. Könnte mir ein Kundiger helfen? Hier ein Foto: Bild:Panzer in Penzing.jpg.
Ich werde zwei Bilder des Gerätes dann in besserer Auflösung und eben mit dem korrekten Namen bei Commons hochladen. --Tsui 22:37, 19. Dez. 2006 (CET)

Das ist ein Kürassier Jagdpanzer. -- ak 09:41, 22. Dez. 2006 (CET)
Danke!
In der Portal-Österreich-Diskussion wurde das Gerät auch als Kürassier identifiziert. Ich habe mittlerweile zwei Fotos bei Commons hochgeladen (Bild:Kuerassier-Panzer Dez2006A.jpg + Bild:Kuerassier-Panzer Dez2006B.jpg; siehe auch commons:SK105). --Tsui 21:06, 22. Dez. 2006 (CET)

Bundesheer - "Marine"

Gerade sehe ich in der ZiB, dass das Bundesheer heute seine beiden letzten Patrouillenboote "Niederösterreich" und "Oberst Brecht" dem Heeresgeschichtlichen Museum übergeben hat. Das waren also sozusagen die letzten Überreste der österreichischen Marine (vgl. k.u.k. Kriegsmarine). Das wäre doch zumindest eine kurze Erwähnung in diesem Artikel wert.
Als früherer Zivildiener mit äußerst rudimentärem Wissen über den Aufbau des Bundesheeres (zu welcher Truppengattung gehörten die Boote eigentlich? Eine Marine haben wir ja schon lange nicht mehr) möchte ich aber nicht im Artikel herumpfuschen. Vielleicht findet sich ja jemand, der Genaueres weiß und es ergänzen kann ... Grüße, Tsui 19:59, 16. Nov. 2006 (CET)
PS: Im Standard gibt es einen Artikel dazu: Donau-Patrouillenboote werden Museumsstücke.

Hallo falls es noch jemanden interessiert die die Schiffe gehörten zu den Pionieren, die ja auch als Erkennungssymbol den Anker auf rot-weiß-rotem Felde tragen.

Bundesheer Abmeldung?

ich bin Auslandsösterreicher und in Österreich als tauglich eingestuft, da ich eigentlich nicht mehr vor habe nach Österreich zurückzukehren stellt sich trotzdem die Frage ob man diese Pflicht irgendwie offiziell streichen kann? In Deutschland sowie England fehlen mir noch 3 Jahre um die Staatsbürgerschaft anzunehmen, in Deutschland wäre ich zu diesem Zeitpunkt bereits zu alt für diesen Dienst. Ausserdem fühle ich mich nicht verpflichtet Befehle von irgendwelchen Leuten, die mir nichts gutes wollen, zu befolgen. Im Falle einer Rückkehr einen Dienst machen zu müssen käme mir eher wie Knast/Bestrafung vor.. Sofern mir dieses Thema bis 35. wirklich nachhängen würde, würde ich die Staatsbürgerschaft auf jeden Fall tauschen. Der selbe Mensch ist man immerhin mit nem anderen Papier ja auch noch.

Zuerst einmal glaube ich, dass die Diskussionseite nur dazu da ist, um über den Artikel zu diskutieren, nicht aber über persönliches. Um aber zu deiner Frage zu kommen: Du solltest einfach bei der zuständigen Ergänzungsabteilung nachfragen. Wenn du nicht mehr nach Österreich willst, erübrigt sich deine Frage so wie so. Solltest du aber nach Österreich zurückkehren und somit von allen Sozialleistungen, die der Staat zur Verfügung stellt, profitieren, dann hast du natürlich auch deinen Wehrdienst abzuleisten. Du sagst du fühlst dich nicht verpflichtet Befehle von irgenbdwelchen Leuten zu befolgen? Du bist aber als österreichischer Staatsbürger dazu verpflichtet! Jeder hat nun einmal Rechte aber auch Pflichten und der Wehrdienst ist nun einmal eine Pflicht, wenn du österreichischer Staatsbürger bist! --TonyMontana 20:08, 7. Sep 2006 (CEST)


Vorsicht! wenn man als Auslandösterreicher tauglich ist und sich aber bei einer fremden Armee einschreibt, so verliert man seine Österreichische Staatsbürgerschaft, bekommt hier bis zu 1 Jahr Gefängnis und wird anschließend mit Polizei bis zur Staatsgrenze eskortiert, zuzüglich dazu erhält man Einreiseverbot. Gelesen im Wehrgesetz.

Geschichte

Sollte nich die Armee der ersten Republik auch genannt werden, diese nannte sich auch Bundesheer?

M.E. fehlt ein Eingehen auf die NS-Vergangenheit jener Offiziere, die vom Bundesheer der Ersten Republik desertieren, mit den Nasiza anno 1938 einmarschierten, stramm und an vorderster Fronst ihre "Pflicht" im Weltkrieg II taten und sich via "B-Gandarmerie" in das Bundesheer der Zweiten republik einschlichen. 1963 waren von den 8 Militärkommandanten 4 mit nazistischer Vergangenheit, und auch heute noch werden im Rahmen der Traditionspflege NS-Gedenktage begangen.

Flugzeuge

sollte man hier nicht inzwischen auch die Eurofighter hinzufügen? (Mit in Klammer stehender Zahl ab 2010) (bin mir nicht ganzs icher obs 2010 war) Weil bestellt sind die Euofighter ja schon, also kriegen wir sie auch


Gliederung des Artikels

Ich würde den Artikel gerne nach Vorbild von Bundeswehr verändern, das heißt eigene Seiten für Teilstreitkräfte bzw. die einzelnen Kommanden erstellen. Gäbe es Interesse da mitzumachen? --Hagenk 18:06, 17. Jan 2006 (CET)

würde eher nein Sagen da das BH nicht in "Teilstreitkräfte" gegliedert ist wie andere Armeen

Neutralität des Artikels

"2005: Die Strafverfahren in den Causen Misshandlung/Folterung von Präsenzdienern in mehreren österreichischen Kasernen wurde, nachdem etwas Gras über die Sache gewachsen war, in charakteristisch österreichischer Vorgangsweise von der Staatsanwaltschaft und Justizministererin Gastinger eingestellt."

das find ich jetzt aber echt nicht fair. es wurden vor allem auch neue Ausbilungvorschriften erlassen und an jeden Offizier wurde ein buch mit den neuen Vorschriften geschickt und leute damit beauftragt die ausbildenden leute zu überwachen etc.


Das meine ich auch. So kann es nicht drinnen stehen. --NewAtair Δ 22:04, 22. Sep 2005 (CEST)

Weblinks

Auch hier wurde die Anzahl der externen Links den Richtlinien angepasst, siehe Wikipedia:Verlinken und Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Für weitere Fragen stehe ich hier gerne Rede und Antwort. Grüße --ncnever 21:15, 30. Apr 2005 (CEST)

Auslandseinsätze

Gilt der Vermerk, dass Österreich seit 1990 auch im Irak Truppen bzw. Sanitäter oder sonstiges militärisches Personal hat, auch noch für heute? Denn offiziell hat Österreichisches Militär derzeit nichts im Irak "verloren" bzw. zu tun, oder etwa schon? Jedenfalls ist mir zu Ohren gekommen dass derzeit sehr wohl (freiwillig) Soldaten im Irak "beschäftigt" sind. Ist da was dran? Wenn wer etwas dazu weiß, bitte antworten! -- Otto Normalverbraucher 16:06, 16. Apr 2005 (CEST)


Nein! Nach dem ersten Irakkrieg(1990) in Kuwait und dort nur Kaderpräsenzeinheiten die hauptsächlich für Bürotätigkeiten dort waren. Diese wurden aber schon längst abgezogen.

Deine Information könnte sich auf die im Burgenland ausgebildeten von den Medien als "Söldner" bezeichneten Bodyguards beziehen. Diese sind freiwillig dort und werden von einem ehemaligen Mitglied der "Cobra"-Spezial Einheit ausgebildet. Das sind jedoch hauptsächlich Männer aus dem ehemaligen Ostblock.

Also kann ich dir beherzt versichern das derzeit keine Österreicher freiwillig, ob unfreiwillig weiß ich nicht, militärischen Dienst verrichten. :) --195.3.113.144 18:48, 28. Okt 2005 (CEST)

Anm. zu Hierarchie und Verbandsstärke

Die Zuordnung zu einem/-r Trupp/Gruppe/Zug/etc. nach Rang ist nicht unbedingt verpflichtend, sondern eher ein Richtwert. In unserem Ausbildungszug gab es z.B. eine Gruppe, die von einem Korporal geführt wurde, und eine andere wiederum von einem Stabswachtmeister.

-- Rekr Manny 13:09, 4. Jul 2004 (CEST)

Stimmt, es ist nur ein Richtwert. Bei uns gab es auch einen Zgf, der eine Gruppe hatte und einen StbWm der auch nur eine Gruppe hatte; später, in einer anderen Einheit war unser KompanieKdt ein Oberst etc etc; de facto gibt es da ein bissl mehr Spielraum, und es kommt auch auf den Typ der Einheit an, aber grundsätzlich geht das BMLV wohl in gegenständlicher Einteilung (Artikel) von idealtypischen Jäger-Einheiten aus...
-- Friedrich.Kromberg 20:33, 4. Jul 2004 (CEST)

Waffenübung

wollte eine freiwillige waffenübung machen obwohl ich die 8 monate gedient hatte. dabei erfuhr ich, dass jeder bis 4 jahre nach dem Abrüsttermin im MILIZSTAND ist und erst danach in die RESERVE "versetzt" wird. weiter braucht man nun eine "Beorderung" eines Truppenkörpers wenn man eine Waffenübung (Grenzeinsatz Burgenland 1 1/2 Monate) nach dem voll geleisteten Präsenzdienstes machen will (das prob hab ich zur zeit). Zahlt sich aber aus weil es knapp 2.000 euro netto pro monat (rang: Gfr) gibt :D :D

Schöffi

... Weiters obliegen dem Heer vor allem die Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit im Inneren ...

Ist das nicht vor allem Aufgabe der Polizei? Das Bundesheer kann doch nur als Assistenzorgan nach Beschluss des Nationalrates, Bestätigung durch Bundespräsident und Bundesrat, etc. im Inland tätig werden.

St. 06.08.2005, 19:02


Ist nicht richtig so, schon auf Bezirks- bzw. Magistratsebene und Landesebene kann eine Anforderung nach WG § 2 lit. b gestellt werden.


Ist das mit den Raketen nicht schon längst ausdiskutiert? Da gabs doch auch einen Notenwechsel... Die Draken haben, die Eurofighter werden Raketen als Bewaffung bekommen.

Rabauz 14:35, 11. Jun 2004 (CEST)

Vorwärtsverteidigung

will man diesen begriff verwenden, bitte erklärung dazu was er denn genau bedeuten soll. sollte er aus werbematerial entnommen sein (verteidigung in afghanistan?!?) bitte einen anderen begriff verwenden.

Einsatzstatistik und Chronologie (in den Jahren)

Internationale Beteiligung des Bundesheeres, sowie alle zeitlichen Auflistungen von Ereignissen (seit 1945) sollten in einer eigenen Chronologie (Zeittabelle), die man getrost strukturieren kann, zusammengeführt werden. TheSkunk 18:43, 3. Jan. 2009 (CET)

Belege fehlen entfernt

Einfach nur diese Seite zu markieren und dann nicht einmal eine Diskussion einzuleiten (um dort wenigstens Gründe oder Wünsche anzugeben) ist nicht gerade die feine Art. Ich glaube die Angabe der Seite des BMLV müsste reichen, denn dort ist fast der komplette Inhalt her. Ein permanentes verlinken, bzw. Bestücken mit Einzelnachweisen aus den Seiten des BMLV wäre nur ein künstliches Aufblasen, nicht mehr (natürlich, möglich wäre es, sowie eben bei der Bundeswehr ...). TheSkunk 06:58, 3. Jan. 2009 (CET)

Militärbudget

Quelle, Stand? Lt. Budget 2007/08 vom ö. Finanzministerium ist der Bereich Landesverteidigung mit 2,25 Mrd. Euro dotiert [1]. Umgerechnet auf US-$ (15.08.2007, 19:01, [2] mit 1Euro = 1,3466US-$) ergäbe sich ein Wert von 3,03 Mrd. US-$. Warum wird das überhaupt in US-$ angegeben, der Umrechnungskurs schwankt doch extrem? De facto sind die Miltärausgaben auch wesentlich höher als aus dem Budget für Landesverteidigung herauszulesen (Eurofighter werden z.B. nicht aus dem Verteidigungsbudget finanziert). --62.47.41.217 19:18, 15. Aug. 2007 (CEST)

So ein blödsinn, natürlich wird der EF oder was davon übrigblieb aus dem Budget des BMLV bezahlt. Liest du keine Zeitung?? Nach Abzug der EF Kosten bleiben ungefähr 1,7 Mrd € und das ist ein Witz!! --Harald sander 08:31, 16. Aug. 2007 (CEST)

FLAK 65/68

mal ne frage-warum wird die 20mm flak 65/68 nicht bei den luftabwehrwaffen aufgeführt-sie wurde zwar 2005 bei den jägerverbänden ausgemustert wird aber immer noch im schützenpanzer saurer und auf pinzgauer montiert verwendet (auch zur erdzielbekämpfung).

Weder bei den Fliegerabwehrregimentern (vor zwei oder drei Jahren ausgeschieden) noch bei bei den Jägerbataillonen als MK eingesetzt ist diese noch im Einsatz. Leute, ihr lebt noch in der Zeit der Raumverteidigung!! --Harald sander 09:28, 1. Sep. 2007 (CEST)

Kann ich mir nicht vorstellen das sie vollständig ausgemustert wurde. in den jägerverbänden war sie bis 2005 im einsatz (nachzulesen bei bundesheer.at)was hat das mit raumverteidigungszeit zu tun-sie denken also die raumverteidigungszeit war 2005?- na dann gute nacht-am besten wäre ein kommentar von jemandem der bei den luftabwehrtruppen ist bzw. vor kurzem war. und was Ich weiß ist, dass sie noch auf Pinzgauer 712 FlA und im Saurer schützenpanzer verwendung findet.

Einfach von der FLA auf Pinzgauer weiterträumen, ich wecke sie sicher nicht auf! Schauens mal beim HLZ in der SchwaKas vorbei, dort können sie sehen was gerade mit den Saurer SPZ passiert - in der Realität nicht in ihren Träumen!!

Ihre Pinzgauer könnens unter http://www.bhi.at/phpBB2/viewtopic.php?t=3739&highlight= in Wels in der Hessenkaserne sehen!! Viel Spaß!

na DAS foto beweißt nicht wirklich viel--ich will nur wissen ob sie schon ausgemustert sind oder nicht - das hat nichts mit träumen zu tun. und das es spätestens ab 2009 keine saurer,20mm und der gleichen mehr gibt is mir auch völlig klar-es ist nur schwer am laufenden zu bleiben WAS WANN ausgemustert wird. aber Danke mal für die info

SO-Die 20mm Flak 65/68 hat am 28.11.2006 zum letzten mal geschossen und ist ausgemustert-der bestand der saurer wird extrem stark reduziert, nur einige spezialversionen bleiben noch im Dienst. die ausgemusterten saurer werden nach und nach demontiert und den noch aktiven einheiten als ersatzteillager zugeführt. Grüße

Geräte Bestand

die rubrik geräte und bewaffnung gehört meiner meinung nach gestrichen,es stehen wieder systeme drinnen die entweder nicht mehr im gebrauch sind und wenn dann mit stückzahlen die nicht mehr aktuell sind! bestes beispiel kürassier, es sind defacto nur mehr 40 Stk. in ganz Österreich im einsatz oder m109 A5Ö nur mehr ca. 40 Stk. - Jaguar gibts keinen mehr usw........--Harald sander 14:01, 2. Jul. 2007 (CEST)

Neue Beiträge bitte nach unten --Feliks 16:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

Umbenennung/Artikeltrennung "Österreichisches Bundesheer (1. Republik)" und "Österreichisches Bundesheer (2. Republik)"

Da hat sich schon wieder wer die Mühe gemacht, in größerem Umfang die Geschichte des 1. Bundesheeres aufzuschreiben und dabei übersehen, dass ich Bundesheer (1. Republik) schon angelegt habe. Damit der Artikel nicht immer wieder zu einer Österreichischen Heeresgeschichte ab 1918 wird, sollte man 1. und. 2. Bundesheer artikelmäßig trennen.--Feliks 16:19, 27. Sep. 2007 (CEST)

kein Widerspruch, also erledigt --Feliks 20:58, 25. Okt. 2007 (CEST)

Ich frage mich, ob man nach der Verschiebung von „Österreichisches Bundesheer (2. Republik)“ auf „Österreichs Bundesheer“ nicht überlegen sollte, ob die Bezeichnung „Österreichisches Bundesheer“ nicht besser währe. Mit der Verschiebung bin ich ansonsten schon eher einverstanden zumal die frühere Artikelbezeichnung eher subobtimal war.--Moritz M. 14:42, 11. Mai 2008 (CEST)

Bundesheer in Zahlen

Die Grafiken in genanntem Abschnitt sind in der dzt. Form beinahe nutzlos. Es fehlen die Jahreszahlen und Quellenangaben. Es ist auch nicht spezifiziert welche "Ausgaben in US-$ pro Bürger" gemeint sind und auf welchen Zeitraum diese Angaben bezogen sind (Quartal, Jahr, 5-Jahres-Plan, ...) Militätbudget/Einwohneranzahl kann es nicht sein, das wäre weit höher als eingezeichnet. --62.47.57.127 20:22, 2. Dez. 2007 (CET)

Zahl der Aktiven

Nachdem das nun schon in diversen Wikipediaartikeln (Liste der Streitkräfte der Welt & Bundesheer) immer wieder hin und her ging, möchte ich das gerne hier noch einmal endgültig geklärt haben: Wieviele aktive Soldaten hat das österreichische Bundesheer? Und bitte jetzt nicht wieder mit Miliz- und Mobilmachungs- und sonstigen Stärken erklären, sondern ganz einfach: Wieviele Menschen gehen in Österreich zugleich ins Stillgestanden, wenn Herr Darabos "Bundesheer - Habt acht!" kommandiert?;-) Oder noch anders: wie viele Österreicher ziehen morgens eine Uniform an und fahren hauptberuflich in eine Kaserne bzw. wachen dort auf?;-) Ich möchte nicht wissen, wieviele Österreicher zuhause eine Uniform im Schrank hängen haben und ein paar Mal im Jahr auf Übung sind oder zu einem Truppenteil beordert sind oder Reservisten sind o. Ä. Sind das nun 35.000 oder 55.000? Ich bitte für den etwas sarkastischen Tonfall um Entschuldigung, aber dieses ewige Hin und Her bei den Zahlenstärken finde ich langsam etwas lästig. Es geht mir vor allem um eins, nämlich dass man Streitkräfteartikel vergleichen kann. Wenn 55.000 die Mobilmachungsstärke ist, aber unter "Aktive" steht, dann vermittelt diese Zahl einfach einen falschen Eindruck. Da könnte man bspsweise bei England auch 350.000 Mann hinschreiben (soviele sind´s nämlich Aktive und beorderte Reservisten zusammen), aktiv sind aber nur rund 185.000. Ist doch ein Unterschied. Und einfach nur darum geht´s mir hier. Danke! Gruß Ogb 09:41, 13. Mai 2008 (CEST)

Ja, manche Dinge lassen sich ganz einfach nicht vergleichen auch wenn das die möchtegern Globalisierer so gerne haben wollen. Es ist ganz einfach Großbritanien hat eine Berufsarmee, also eine stehendes Heer. Österreich hat eine Wehrpflichtigen-Armee mit milizartigen Charakter. Aber wenn du keine anderen Probleme hast als dieses bist du der glücklichste Mensch der Welt!--Harald sander 10:46, 14. Mai 2008 (CEST)

Ich bin weder ein "Möchtegern-Globalisierer", noch ein militärischer Laie, dem man erklären muß, dass Österreich eine andere Wehrform als Großbritannien hat. Ich bin lediglich bemüht, die Qualität der Wikipedia zu verbessern (z.B., indem man in der Tabelle zwischen Präsenz- und Milizstand unterscheidet und nicht einfach Truppenstärke hineinschreibt). Meine Frage war ernst gemeint und man kann sie auch ernsthaft beantworten. Ich wäre sehr dankbar, wenn sich da noch jemand finden könnte. Vielen Dank, Gruß Ogb 11:20, 14. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Auf dieser offiziellen (!) Seite des BHs wird unmissverständlich klargestellt, dass es es sich bei den 55.000 Mann um die Mobilmachungsstärke handelt (nochmal betont: also die Gliederung, die im Kriegsfall (!) eingenommen wird). 55.000 Mann können (auch bei dem Milizcharakter des BHs) niemals die Friedensstärke des Heeres sein. Um wieder andere Länder zu bemühen (denn bis zu einem gewissen Grad ist das vergleichbar), die Bundeswehr hat etwa 250.000 Mann Friedensstärke und ca. 600.000 Mann Umfang im Verteidigungsfall. Nun ist die Bundeswehr zwar kein Milizheer, aber eine Wehrpflichtarmee mit einer umfassenden Reservistenorganisation. Hier schreibt ja auch niemand "Truppenstärke 600.000 Mann". Ich bleibe also dabei: Man sollte in diesem Artikel deutlich zwischen dem Präsenzstand (ca. 35.000 Mann, Berufskader + Wehrdiener + aktive Miliz) und der Mobilmachungsstärke (eben jene vieldiskutierten 55.000 Mann) unterscheiden. Denn schließlich und endlich gibt es nun mal den Unterschied zwischen aktiven und teilaktiven Soldaten, den man berücksichtigen muss. Österreich hat im Frieden nicht zeitgleich 55.000 Mann unter Waffen. Wenn keine Einsprüche erfolgen, werde ich das in der Tabelle folgendermaßen abändern: Aktive Soldaten (Präsenzstand): 35.000 / Mobilmachungsstärke: 55.000. Gruß Ogb 11:26, 15. Mai 2008 (CEST)

Mein Gott hast du Probleme!!!

Was du Probleme nennst, ist für mich engagierte Mitarbeit an der Wikipedia. Im Übrigen - ich habe gesehen, dass Du noch ein relativ neuer Benutzer bist - würde ich Dir an dieser Stelle gerne den Tipp geben, künftig bei Diskussionen Argumente und Quellen zu verwenden, anstatt nur über die Argumente anderer herzuziehen. Ich werde die oben angesprochene Änderung - da bis jetzt keine Einsprüche vorliegen - nun vornehmen. Gruß Ogb 15:17, 17. Mai 2008 (CEST)

Eine Frage zwischendurch: wie kommt ihr auf 55.000 Soldaten? Bei mir sind 35.000 Soldaten im "Präsenzstand" und 25.000 Angehörige der Miliz immer noch insgesamt 60.000. Bitte etwas klarer darstellen. --Times 11:56, 18. Mai 2008 (CEST)

Steht auf der Seite, die ich oben als Link angegeben habe. Gruß Ogb 12:28, 18. Mai 2008 (CEST)

Ist ja ganz einfach! Ca. 25.000 Berufssoldaten und ca. 10.000 GWD und ca. 30.000 Milizsoldaten. Wobei die GWD nicht feldverwendungsfähig sind und mit der 6 monatigen Ausbildung auch nicht mehr werden und daher nicht mitgerechnet werden. Aber auf der Homepage des ÖBH steht ja eh alles, einfach nachlesen! Jetzt fehlt nur noch das jetzt wieder ein Piefke kommt und seine Zahlenspiele veranstalten will weil er nicht lesen will oder kann!!--Harald sander 10:30, 19. Mai 2008 (CEST)

Dann sollte man das im Artikeltext auch nachvollziehbarer schreiben. Wenn es hierzu immer wieder Irritationen gibt, dann sollte man nicht wiederholt auf einen externen Link verweisen oder dies auf der Diskseite erklären sondern einfach den Text umformulieren. P.S. das mit dem "Piefke" nehm ich nicht persönlich... ;) --Times 11:52, 19. Mai 2008 (CEST)

Ungereimtheiten

"In der Nacht zum 17. Juli geriet eine UÇK-Kolonne, die Waffen nach Mazedonien schmuggelte, im albanisch-mazedonischen Grenzgebiet in einen österreichischen Hinterhalt." Das gehört dringend umformuliert, klingt ja ganz nach "Die armen Schmuggler würden von bösen österr. Wegelagerern überfallen"

und "Zwei Bataillone (2500 Mann) und eine Brigade (3500) für Auslandseinsätze" was sind das bitte für bataillone mit 1250 mann?? --84.113.197.47 21:54, 11. Nov. 2008 (CET)

Die Betonung liegt auf "Rahmen" - brigade und nicht auf Brigade!!

das wort "rahmen" steht aber nirgends. auch wundert mich nicht die 3500-mann brigade, sondern die zwei 1250mann bataillone. im moment steht klar dort, dass "Zwei Bataillone (2500 Mann)" für auslandseinsätze bereitgehalten werden sollen, was wohl schwachsinn ist. wenn gemeint ist, dass 2500 mann zur verfügung stehen (rahmen) um im anlassfall 2bataillone aufstellen zu können, sollte das auch so geschrieben werden --84.113.197.47 00:02, 15. Nov. 2008 (CET)

Maschinenpistolen

Ich hab eine Frage zur Ausrüstung. Verwendet das BH eigentlich auch Maschinenpistolen? --84.113.254.32 20:11, 18. Nov. 2008 (CET)

JaKo verwendet so ziemlich alles, meines Wissens auch Uzis. --heraklitcnl 20:57, 18. Nov. 2008 (CET)
Schmarrn, Uzis nicht aber TMPs und die 9Para Variante des STG ... - TheSkunk 06:41, 3. Jan. 2009 (CET)

Österreichs Bundesheer versus Österreichisches Bundesheer

Mit welcher Begründung wurde denn der Artikel überhaupt nach "Österreichs Bundesheer" verschoben? Nur weil links oben auf der Homepage das so steht? Sonst ÜBERALL (in allen Gesetzestexten, aber auch auf der Website selbst), ist sonst nur von "Österreichisches Bundesheer" die Rede... --Wuestenfux 18:40, 20. Jänner. 2009 (CET)

nein, in gesetzestexten wird von "Bundesheer" gesprochen - zb im wehrgesetz von 2001, dem heeresdisziplinarrecht, dem auslandseinsatzrecht - sogar im bundesverfassungsgesetz steht nur "bundesheer" sonst nix --suit Benutzer Diskussion:Suit 19:58, 20. Jänner 2009 (CET)
Nun, irgendein PR-Stratege hat den neuen Namen erfunden, um die unzertrennliche Verbundenheit von Nation und Armee zu illustrieren. Der Zweck ist edel, aber m.E. enzyklopädisch nicht relevant. Relevant ist nicht die Eigenwahrnehmung, sondern die Fremdwahrnehmung. Wie spricht der Rest der Welt von Österreichs Bundesheer? Die Google-Suche ergibt 126000 Treffer für Suche nach "Österreichischen Bundesheer" gegen 38000 für "Österreichs Bundesheer". Auch englische und italienische Wiki verwenden das Adjektiv "österreichisch" fürs Lemma statt des Genitivs von Österreich. Sogar bei der Suche nach Bundesheer auf der offiziellen Regierungswebsite "Bundesregierung.at" ist der erste Treffer [3] "Beschluss des Nationalen Sicherheitsratesvom 23. Mai 2005 betreffend Bundesheerreform", wo drin steht „Der Nationale Sicherheitsrat begrüßt die Absicht zu einer grundlegenden Reform des Österreichischen Bundesheeres 2010 vollinhaltlich". Der zweite Treffer [4] liefert: "Der Nationale Sicherheitsrat hat in seiner Sitzung am 15. April 2009 beschlossen: „1. Der Nationale Sicherheitsrat stellt nach Beratung in diesem Gremium fest, dass das Österreichische Bundesheer [...]" Richtig: Nix Österreichs nur Österreichische . Wohlgemerkt regierungsamtlicher Sprachgebrauch. Von Verwaltungsfachleuten, nicht Werbegauklern. Ergo: Verschieben --Feliks 18:13, 4. Jun. 2009 (CEST)
Volle Zustimmung. Bitte verschieben. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:05, 4. Jun. 2009 (CEST)
Deto. --heraklitcnl 00:34, 5. Jun. 2009 (CEST)
Melde Vollzug --Feliks 09:09, 5. Jun. 2009 (CEST)
Ojeoje, der nunmehrige Redirect Österreichs Bundesheer ist ja fürchterlich. Leider wird der immer noch in sehr, sehr vielen Artikeln verwendet. Weiß jemand einen Weg, diese Links zum Beispiel über einen Bot loszuwerden und durch Österreichisches Bundesheer zu ersetzen? --Alib 16:00, 21. Jul. 2009 (CEST)

Barettfarben

Es wurde bereits mehrfach in dieser Causa herumeditiert und sogar temporär gesperrt. Deshalb sei hier angemerkt, dass mittlerweile die HP des BMLV unter "grünem Barett" ebenfalls nur mehr die JgB 12 und 19 führt, 15 wurde entfernt, da per 1.1.2008 aufgelöst. Anmerkung an die Autoren: Wenn man einen entsprechenden Kommentar bei der Bearbeitung hinterlassen hätte, wäre so mancher Groll vermeidbar gewesen. --heraklitcnl 16:55, 6. Mär. 2009 (CET)

Budgetschwierigkeiten

Hallo zusammen, so umfangreich der Artikel auch ist, er verzichtet vollständig auf ein Erwähnung der seit geraumer Zeit massiven Finanzprobleme des Bundesheeres und den damit verbundenen Schwierigkeiten. Das sollte von kundiger Hand im Sinne einer umfassenden Information - die auch Negatives nicht verschweigen darf - ergänzt werden. Gruß Ogb 09:42, 20. Mär. 2009 (CET)

Habe jetzt einen entsprechenden Absatz ergänzt. Gruß Ogb 09:32, 26. Apr. 2009 (CEST)

Luftwaffe?

Hallo, dass Österreich prinzipiell über keine Marine verfügt, kann ich verstehen, aber ist das Luftkontingent in seinem Auftrag derart beschränkt, dass es keiner Ausgliederung in eine eigene bedarf? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 05:12, 21. Mai 2009 (CEST)

s. Österreichische Luftstreitkräfte, gibt es seit über einem jahr --Feliks 11:49, 5. Jun. 2009 (CEST)

zahlenmäßige Stärke des Gardebataillons

Wie viele Mann umfaßt die Garde? ... also nicht nur Rekruten, sondern Zeitsoldaten, Unteroffiziere, Offiziere usw... 2.000 Mann? --Roxanna 12:51, 6. Jun. 2009 (CEST)

Zu schwer die Frage? --Roxanna 22:58, 27. Jun. 2009 (CEST)
Googlesuche liefert z.B. folgenden Treffer: [http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/380918/index.do, die dort genannten 1600 sind aber der Jahresdurchsatz, nicht die Durchschnittsstärke. Frag doch einfach das öst. Verteidigungsministerium per Mail--Feliks 08:52, 30. Jun. 2009 (CEST)

Jahresdurchsatz ist die jährliche Rekrutenzahl? --Roxanna 13:38, 30. Jun. 2009 (CEST)

ja. allerdings ist mir auf anhieb nicht bekannt, ob die Rekruten die volle Wehrzeit dableiben oder nur für einen Teil davon. Mehr kann ich leider nicht helfen. --Feliks 14:52, 30. Jun. 2009 (CEST)

Ungarnaufstand

„Am gleichen Tag drangen bei Rechnitz drei sowjetische Soldaten auf österreichisches Staatsgebiet vor und versuchten, ein junges Mädchen zu vergewaltigen. Ein Russe wurde daraufhin erschossen, einer festgenommen, der dritte konnte fliehen.“ Wer hat geschossen? Genarmerie, Zollwache Bundesheer? --Zoris Trömm 18:00, 27. Jun. 2009 (CEST)

Gendarmerie--MoserB 23:25, 21. Jul. 2009 (CEST)

Geschichte des österreichischen Bundesheeres

Man könnte die leidlich nervige Aufteilung in I. und II. Rep. auflösen, indem man Bundesheer (1. Republik) und den großteil der historischen Darstellungen dieses Artikels in einen Geschichtsartikel auslagert. --Zoris Trömm 18:05, 27. Jun. 2009 (CEST)

Keine Zustimmung. es handelt sich nicht um die einheitliche Geschichte einer Armee, sondern um Geschichten zweier Armeen, von denen die eine nicht mehr existiert. Mir ist unklar, warum zwei verschiedene Artikel für zwei verschiedene Armeen (ähnlich Bundeswehr und Reichswehr oder Russische Streitkräfte und Rote Armee) nervig sein sollten. Irgendwie scheint es mir Dein Lieblingsanliegen zu sein, das Lemma "Bundesheer" für die aktuellen Streitkräfte Österreichs freischaufeln zu wollen. Wenn Dir der Geschichtsteil hier zu lang ist, könnte man einiges in den (mäßig gut strukturierten) Artikel Österreichische Militärgeschichte ausgliedern. --Feliks 14:47, 29. Jun. 2009 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Hallo, ich bin soeben auf diesen Artikel gestoßen, und hoffe, dass mein Mut, das heißt meine Änderungen keinen Sntoß erregen. Bei diesen Edits habe ich mich sowohl am Artikel Streitkräfte der Vereinigten Staaten als auch am Leitfaden für Streitkräfteartikel orientiert. An diesen habe ich in der Tat erheblich mitgewirkt, allerdings sind beide durchaus Gemeinschaftswerke. Sollte die gegenwärtige Artikelstruktur speziellen Anforderungen des gegenwärtigen österreichischen Militärwesens nicht gerecht werden, bitte ich dies zu entschuldigen, allerdings denke ich doch, dass gewisse Kapitelebenen redundant waren.

In diesem Artikel sehe ich bereits gute Ansätze, andererseits aber noch jede Menge Potenzial. Beispielsweise ist die Geschichte bruchstückhaft und bedarf der Straffung und zusätzlichen Fließtextes. Darüber hinaus ist der Artikel voller Details, die entweder irrelevant sind oder eher in einen ausgelagerten Hauptartikel gehören, beispielsweise der Uniformteil. Generell strotzt er vor taktischen Ausführungen oder Aufzählungen, während politische, strategische und juristische Erörterungen eine eher untergeordnete Rolle spielen. Auch eine sprachliche Eigenheit des Artikels ist mir aufgefallen: wenn spezifische Fachbegriffe übernommen werden, darf dies nicht ungefragt geschehen. Beispielsweise kann ich verstehen, warum das Bundesheer Auslandseinsätze „Auslandsbeteiligungen“ nennt, dennoch halte ich das zumindest solange für einen Euphemismus, wie dieser Begriff unerklärt im Artikel steht. Ich hoffe, dass mein Feedback positiv aufgenommen wird, und biete, so weit ich kann, meine Mithilfe an. -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:00, 14. Jul. 2009 (CEST)

Abgesehen von davon, dass du schon vor rund sieben Wochen auf diesen Artikel gestossen bist ;-) [[5]], teile ich deine Ansicht. Bezüglich mancher komisch klingender Begriffe bitte ich aber, die Änderungen vielleicht vorher zu diskutieren. Österreicher sind nicht zu Unrecht ein wenig sauer, wenn ihnen Nichtösterreicher angeblich richtigeres Deutsch beibringen wollen. --Feliks 09:32, 15. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Feliks, ich mir desssen durchaus bewusst, dass Österreicher eine gleichwertige Variante des Deutschen sprechen, darum geht es mir aber auch nicht. :-) Zahlreiche Fachbegriffe scheinen mir vom meiner Meinung nach immer stärker dahinschwindenden Neutralitätsbestreben der österreichischen Politik durchsetzt, und für diese Begriffe wie „Auslandsbeteiligung“ sähe ich gerne eine möglichst offizielle Quelle (das ändert dann zwar auch nichts an meiner Meinung an sich, aber wenigstens kann ich es jemandem anlasten, und das ist bei einer leicht sarkastischen Betrachtungsweise ja auch der Sinn einer Quellenangabe). So am Rande, vielleicht bin ich bei der Bundeswehr, bei HM Armed Forces und bei den US-Srreitkräften eher daran gewöhnt, aber ich handhabe es dort prinzipiell genauso. Denke und hoffe ich zumindest, so...einigermaßen....;-) -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 15:12, 18. Jul. 2009 (CEST)

Was die Auslandsbeteiliungen anbelangt, spricht das Bundesheer selbst von Auslandseinsätzen [6] - kann hier ein Ö-Muttersprachler weiterhelfen? Danke! --Feliks 16:19, 21. Jul. 2009 (CEST)

Barettfarben, ein 2.

Achtung, Fehler im Artikel! Die Barettfarbe entspricht nicht immer der Waffenfarbe. Es gibt z.B kein hechtgraues oder stahlgrünes Barett, die Pioniere der Panzergranadierbrigaden tragen schwarze, die der Jägerbrigaden grüne (bzw. Gebirgsjägermütze)! (Molch) (nicht signierter Beitrag von 80.121.6.119 (Diskussion) )

Doch, diese Farben gibt es laut Seite vom Bundesheer schon, siehe [7] --K@rl 13:21, 22. Aug. 2009 (CEST)
außerdem siehe Barettfarben - etwas weiter oben --K@rl 13:22, 22. Aug. 2009 (CEST)

Exzessiver Fettdruck im Artikel, insbesondere bei Barettfarben

Ich bitte um Beachtung: "In der Regel sollte in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden" Wikipedia:Typografie#Auszeichnung--Feliks 10:00, 9. Mär. 2010 (CET)

Als ich anfing, den Fettdruck zu entfernen [8] und hier auf das Problem aufmerksam machte, hoffte ich eigentlich auf Unterstützung der "Entfettung". Aktionen zur Rückfettung durch die Hintertür wie die [9] empfinde ich da wenig konstruktiv. Wie wärs mit einem altmodischen Farbenkastl? Entwurf s. u., Ergänzungen und Berichtigungen sind erwünscht--Feliks 16:59, 10. Mär. 2010 (CET)

Entwurf "Farbenkastl"

Waffengattung Barett Kragenspiegel
Garde: scharlachrot scharlachrot mit weißem Vorstoß
Jagdkommando schlammgrün schlammgrün
Jäger grasgrün grasgrün
Jägerbataillon 25 (Fallschirmjäger) rot grasgrün
Panzertruppe schwarz schwarz
Panzergrenadiere schwarz schwarz
Panzertartillerie schwarz rot?
Militärpolizei korallrot stahlgrün
Aufklärer (gibt es die noch?) grasgrün? gelb
Pioniere: grasgrün stahlgrün
Artillerie (gibt es die noch ungepanzert?) ? rot
Flugabwehr (gibt es die noch?) grasgrün? rot
Fernmelder rostbraun rostbraun
Akademien und Schulen grün rot
Heereslogistikschule dunkelblau dunkelblau?
ABC-Abwehrtruppe hechtgrau hechtgrau
AFDRU (Katastrophenhilfe) hechtgrau ??
Luftwaffe ? violett
Heeressportzentrum gelbgrün gelbgrün
Technischer Dienst: grasgrün? braun
Höherer militärischer technischer Dienst: grasgrün? braun-rot
Höherer militärischer fachlicher Dienst: grasgrün? rot-blau
Generalstabsdienst: grasgrün? rot-schwarz
Intendanzdienst: grasgrün? grün-dunkelrot
Versorgung: dunkelblau oder grasgrün? dunkelblau
Militärmedizinischer Dienst ? schwarz*
Sanität: ? himmelblau
Wirtschaft: ? hellblau
Generäle: ? gold
Friedenstruppen der Vereinten Nationen hellblau (siehe jeweilige Waffengattung)

(*Mit einem breiten Streifen entlang der Kragenspiegelspitze: Ärzte/blau, Tierärzte/dunkelrot und Apotheker/lila)

Der Bundesadler auf dem Barett ist bei Rekruten und Chargen graumetallfarben, bei Unteroffizieren silberfarben und bei Offizieren goldfarben und bei Generalen goldfarben rotunterlegt. Das Jagdkommando-Abzeichen wird am Barett erst nach Abschluss des Jagdkommando-Grundkurs getragen.

Entwurf-Ende

Name

Siehe Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich --K@rl 18:50, 14. Okt. 2009 (CEST)

Nach der Diskussion dort verschiebe ich es auf den dortigen Vorschlag. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:53, 23. Okt. 2009 (CEST)

Folgende Antwort habe ich auf Anfrage vom Bundesministerium für Verteidigung und Sport am 4. November 2009 bekommen:

Anfrage über die Verwendung des Begriffs "Bundesheer";
Antwort
Auf Ihre Anfrage hinsichtlich der offiziellen Bezeichnung in Zusammenhang mit dem
Begriff „Bundesheer“ darf ich Ihnen mitteilen, dass sowohl im Bundes-Verfassungsgesetz
(B-VG) als auch im Wehrgesetz 2001 (WG 2001) der Begriff „Bundesheer“ ohne
vorangestelltes „Österreichisches“ bzw. „Österreichs“ verwendet wird.
Allerdings wird von uns in der wehrpolitischen Kommunikation häufig die Bezeichnung
„Österreichisches Bundesheer“ verwendet, um dadurch weltweit Lesern von Publikationen
bzw. Internetseiten des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport rasch eine
Zuordnung des Bundesheeres zur Republik Österreich zu ermöglichen.

--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:08, 4. Nov. 2009 (CET)

Ist zwar recht nett, dass du dir das mit dir so zusammenbeschlossen habt, aber Ergebnis der Disk ist, dass selbst das Ö-Verteidigungsministerium in der weltweiten Kommunikation „Österreichisches Bundesheer“ verwendet - und genau zur weltweiten Kommunikation ist Wikipedia ja doch irgendwie da. Und da es ein deutsches und ein österreichisches Bundesheer gab bzw. gibt, das deutsche doch deutlich größer war und auch ein paar größere militärische Konflikte austrug (1848, 1866), wäre es wohl nicht unangemessen, wenn ähnlich wie bei Bundespräsident und Bundeskanzler der nackte Begriff ohne Nationalitäten-Adjektiv als Begriffsklärung erhalten bliebe, zumal (ohne jetzt irgendjemandem weh tun zu wollen) die Zahl der deutschen Wiki-Nutzer doch ungefähr 10x größer ist als die der österreichischen. Außerdem finde ich Nutzer, die beim Unterschreiben ihren Nutzernamen irgendwie verschleiern, ohnehin ein wenig komisch. Den Namen hat man nicht zuletzt, damit man unter ihm auch erkannt wird. --Feliks 00:07, 2. Dez. 2009 (CET)
Es stand 8 Wochen zur Diskussion, jetzt hab ich es verschoben. --Feliks 14:43, 28. Jan. 2010 (CET)
Hallo wie hgehts dir, ich habe da nichts mit mir besprochen sondern auf diversen Projektseiten, da schon so viel Unsinn passiert ist. Auch dort hättest fragen könne, wenn du siehst dass hier nichts passiert - oder du hättest mich tdirekt ansprechen können. deshalb rasch revert. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:20, 28. Jan. 2010 (CET)
Das "deutsche Bundesheer" war doch jenes, das vor allem wegen der Truppen Österreichs (Kaisertum Österreich) so groß war? Ein Deutsches Reich gab es damals gar nicht. Die österreichische Flotte kreuzte damals zum Seegefecht bei Helgoland (1864) auf. 1866 wurde der Deutsche Bund aufgelöst, da kämpften die Truppen Österreichs und Preußens (inkl. Verbündeter auf beiden Seiten) gegeneinander, von einem "Bundesheer" war nicht mehr die Rede. Das ist lange her.
Die weitaus meisten Links in der Wikipedia (über 500) zeigen auf "Bundesheer" und damit auf diesen Artikel (2. Republik). Wenn du jetzt alle Links überall wieder durch den Ausdruck "Bundesheer (2. Republik Österreich)" ersetzen willst, viel Spaß. Die Benennung "Bundesheer" erfolgte nach den Regeln für BKL, nach denen für gleichlautende Begriffe, die aber wesentlich weniger Wikilinks auf sich vereinigen, eine BKL III oder eine BKL "Bundesheer (Begriffsklärung)" eingerichtet werden muss (Vgl. Wienerwald). Die letzte große Diskussion zu diesem Thema wurde ab 26. Okt. 2009 geführt. Dabei ging es aber schon lange nicht mehr um die "2. Republik", sondern nur noch darum, ob "Österreichs Bundesheer" ein Redirect auf diesen Artikel bleiben kann. Das Ergebnis wurde oben von Karl zusammengefasst. --Regiomontanus (Diskussion) 20:51, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich hab mich schon gewundert warum da wieder verschoben wird. Bundesheer ist der korrekte Titel und 99,9% der leute die das hier eingeben wollen wohl nicht zu einem vor 150 Jahren aufgelösten Kontingentsheer weitergeleitet werden.--Glorfindel Goldscheitel 20:57, 28. Jan. 2010 (CET)
"Lange her" ist kein Argument, das Römische Reich der Antike ist trotzdem zum Lemma Römisches Reich relevanter als eventuelle Neuauflagen. Österreich stellte lediglich knapp ein Drittel der Truppen des deutschen Bundesheeres, das Argument sticht nicht so wirklich (nebenbei war das K.k.Kontingent des deutschen Bundesheeres größer als das heutige Bundesheer, und wie durchaus zutreffend vorgetragen, militärgeschichtlich auch bedeutender). Die Diskussion zum Artikel findet beim Artikel statt und nicht in biotopartigen Projektseiten, bei denen ohnehin ausser den üblichen österreichischen Verdächtigen keiner vorbei schaut (und die man nutzt, damit die Andersdenkenden nichts von den Plänen mitkriegen und ggf. unösterreichischen "Unsinn" machen - und ggf. die Dinge so systematisieren, wie sie 90% der deutschsprachigen Nutzer richtig halten). Oder man macht zumindest ein direktes Link hin. Und wenn mit "häufiger verlinkt" argumentiert wird - dann werde ich doch mal als nächstes Bundeskanzler, Bundespräsident etc. für die deutschen Bedeutungen vereinnahmen - ob euch das lieber ist oder ggf. doch als kultureller Hegemonialismus betrachtet werden würde? Wenn eine Verschiebung nach acht Wochen Diskussion, bei der kein Widerspruch kam, ohne weitere Disk. revertiert wird, dann ist das EW. --Feliks 09:47, 29. Jan. 2010 (CET)
Wie wärs denn mit „Bundesheer (Österreich)“ im Gegensatz zu Bundesheer (Deutscher Bund) - nur so mal als Kompromiss? Nach dem was der Herr Karl oben herausgefunden hat, lautet die offizielle Bezeichnung für die Österreichischen Streitkräfte ja nun mal nur „Bundesheer“ - aus die Maus. Was ma sonst noch hinzufügt oder weglässt ist meiner Meinung nach zweitrangig und sollte nicht im Titel erscheinen. (Bitte um Entschuldigung für meine Aufdringlichkeit!) --Steinbeisser 14:35, 8. Mär. 2010 (CET)
Evtl. präziser: „Bundesheer (2. Republik Österreich)“ im Gegensatz zu Bundesheer (Deutscher Bund) und „Bundesheer (1. Republik Österreich)“? --Feliks 14:44, 8. Mär. 2010 (CET)

Das der Name geklärt ist und er eben nur Bundeheer lautet wird ja hoffentlich nicht bestritten. Also kann kann es nur darum gehen, welcher Typ der WP:WKS. Dazu folgende kleine Aufgstellung:

Bundesheer mehr als 750 Verlinkungen - 12.800 Aufrufe/Februar 2010
Bundesheer (1. Republik) etwa 250 Verlinkungen - keine Aufrufe im Februar 2010
Bundesheer (Deutscher Bund) weniger als 150 Verlinkungen - 800 Aufrufe im Februar 2010

daher ergibt sich eigentlich eine ganz pragmatische Lösung, die sowohl dem Leser als auch dem Schreiber entgegenkommt, eine BKL II oder III. Nachdem es keinen vierten Artikel mehr gibt also drei maximal ergibt sich automatisch eine BKL III. Also das hat dmit abolut nichts mit irgendeinem Ösi-bevorzugen oder Nationalitätendenken zu tun sondern mit einem ganz einfachen Hausverstand und nicht damit einem Denken welches Bundesheer war größer *kopfschüttel* --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:54, 8. Mär. 2010 (CET)

<quetsch>Da ich sonst an dieser Diskussion nicht mehr teilnehme, sich aber laufend auf diese Zahlen von verschiedenen Seiten bezogen wird, möchte ich hier nur klarstellen, das diese wirklich nur ungefähre Zahlen darstellen, die ich auf die Geschwinde bekommen habe, um mich nicht dem Vorwurf auszusetzen, man reagiert ja nicht. Für weitere Beurteilungen waren sie nicht gedacht und müstten bei einer weiteren Verwendung verifiziert bzw. korrekter erhoben werden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:15, 11. Mär. 2010 (CET) </quetsch>
Als passenden Vergleich siehe Bundestag (Begriffsklärung).--Glorfindel Goldscheitel 18:36, 8. Mär. 2010 (CET)
Kleine Frage am Rande: Wie kann man Artikelhits zählen?--Glorfindel Goldscheitel 18:49, 8. Mär. 2010 (CET)
Kleine Antwort am Rande: So zum Beispiel K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 19:55, 8. Mär. 2010 (CET)
Kleiner Dank am Rande!--Glorfindel Goldscheitel 00:17, 9. Mär. 2010 (CET)
@Karl Gruber (ich sprech dich mal mit deinem Nutzernamen an und nicht mit dem klammeraffigen Pseudonym): Deine Statistik hat einen groben Fehler "Bundesheer (1. Republik)" hatte im Februar nämlich über 1000 Aufrufe [10]. Gibt es einen Grund, warum du als Referenzmonat ausgerechnet den Februar 2010 genommen hast, wo wegen des Werbespots am Jahresanfang das Interesse am aktuellen Bundesheer (auch im Ausland, Bildzeitungsleser erfuhren erstmals, dass Österreich Streitkräfte hat) plötzlich dramatisch anstieg? An runden Jahrestagen des österreichischen Bürgerkrieges mit enstsprechenden Dokumentationen im ORF schaut es wahrscheinlich anders aus. Aussagekräftig ist das nicht. Soll ich jetzt noch nachzählen, wieviele Links bei Bundeskanzler/-präsident auf den bundesdeutschen Artikel führen? Schreibvereinfachung ist kein Argument --Feliks 08:40, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß zwar nicht mit K@rl, wie sonst üblich ansprichst, aber das ist zweitrangig. Ich habe dir hier eine Antwort gegeben, die wie du oben sehen kannst wo anders durchbesprochen und dann durchgeführt wurde. Ich wollte dir eine einfache Erklärung geben. Warum ich den Februar genommen habe, ist auch ganz einfach erklärt, da es der letzte vollständige Monat ist und versuche n icht mir ununterbrochen irgenwelche erfundene Sinnhaftigkeiten in den wie Werbespots, die ich eigentlich nicht wirklich zur Kenntnis nahm, weil sie mir relativ wurscht sind, in den Mund zu legen. Aber da du sowieso eigentlich ja scheinbar eh nicht mit mir reden willst, ist für jetzt hier auch EOD. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:01, 9. Mär. 2010 (CET)
eben: "woanders" und nicht da, wo eine Disk hingehört: beim Artikel. Ihr habt, damit euch keiner stört, nichtmal nen Hinweis hier gegeben. Ich hab übrigens nicht gesagt, dass ich nicht mit Dir reden will, sondern nur, dass ich dich mit deinem Nutzernamen anrede. Wenn das schon so schlimmes Unrecht ist, dass du jetzt glaubst, du könntest dich "elegant" der Diskussion entziehen, bitteschön. Ändert aber wenig draran, dass z.B. die Sache mit den 0 Aufrufen für "Bundesheer (1. Republik)" schlicht falsch war --Feliks 09:46, 9. Mär. 2010 (CET)
Gut, dann hat das erste Bundesheer immer noch mehr als das des Deutschen Bundes. Die Argumentation mit der du hier vorgehst ist einfach nicht stimmig mit der Vorgehensweise bei anderen ähnlich gearteten Artikeln. "Lange her" sei kein argument sagst du, dann müsste man bei Bundespräsident als erstes auf Erzherzog Johann verlinken, dann auf die Schweiz, dann auf Österreich und dann erst auf Deutschland. Ich nehme schwer an, dass ein großer Teil derjenigen, die hier nach Bundesheer suchen nicht einmal weiß, dass es einen Deutschen Bund gegeben hat. Das deutsche Bundesheer war im Vergleich zum österreichischen eher eine Episode der Geschichte. Jetzt zu sagen, das muss lemmamäßig gleichbedeutend behandelt werden ist einfach nicht sachdienlich. Mit dem selben Argument könnte man verlangen, dass der Redirect von Bundestag auf Deutscher Bundestag gelöscht wird, weil es ja auch einen Bundestag (Österreich) gegeben hat. Und was die Sache mit dem Benutzernamen anbelangt, kindisch ist wohl noch untertrieben... Diskutieren wir dann noch über die farbliche Gestaltung von Benutzerseiten?--Glorfindel Goldscheitel 17:58, 9. Mär. 2010 (CET)
Die Episode deutsches Bundesheer dauerte 51 Jahre (1815-66) und umfasste bis zu über 300.000 Mann. Bundestruppen waren in den Kriegen von 1848-49, 1864 und 1866 eingesetzt. Das derzeitige Ö-Bundesheer musste Gott sei Dank keinen Krieg führen (UN-Auslandseinsätze in geringer Truppenstärke nicht mitgerechnet) und war selbst in Bestzeiten ca. 70.000 Mann stark. Die 55 Jahre des "Ö-Bundesheeres II" sind gewiß nicht so viel furchtbar länger als 51 Jahre D-Bundesheeres II. 300% Größenunterschied kompensieren doch wohl 7,5% Altersunterschied. Unwissenheit über das D-Bundesheer ist auch ein tolles Argument. Und den Artikel zum 1. Ö-Bundesheer hat übrigens ein Piefke angelegt (nämlich ich).--Feliks 21:50, 9. Mär. 2010 (CET)
Ich hoffe ich darf, obwohl ich nur Österreicher bin, auch dazu etwas sagen: Die WP-Konventionen lauten: Als Artikeltitel (Lemma) wird normalerweise dasjenige Wort gewählt, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). Gibt man den Begriff „Bundesheer“ in Google.com (nicht at!), bei Google Books und im Wortschatzlexikon ein, sieht man als unvoreingenommener Beobachter welches Bundesheer am bekanntesten ist und mit Abstand am häufigsten vorkommt. Dass der Deutsche Bund ein eigenes Heer hatte und welchen Namen es hatte, ist den meisten Lesern hingegen nicht geläufig. Daher wäre eine BKL auf dem Lemma Bundesheer sehr unpraktikabel und leserunfreundlich. -- Otberg 22:32, 9. Mär. 2010 (CET)
Natürlich darfst Du.
Zur Sache: Ich sehe es nicht so verbissen, wie es zuweilen klingt. Wie gesagt, wenn auch einige Nicht-de-at-Muttersprachler ohne rotweißrote Brille die jetzige BKL-Lösung für sinnvoller halten, lasse ich mich ja gerne überzeugen. Bis jetzt hat sich davon aber keiner geäußert.
Zur Vorgehensweise: Verschiebungen (insbesondere wenn sie wie hier oder bei der inzwischen gelöschten BKLI-Seite diskutiert und verworfen wurden) müssen bei den Disk-Seiten der betroffenen Artikel angekündigt werden; wenn das anderswo diskutiert wird, gehört zumindest ein Hinweis auf die Disk des betroffenen Artikels. Umgekehrt darf eine 8 Wochen ohne Widerspruch diskutierte Verschiebung nicht ohne vorherige Diskussion revertiert werden. Diese Politik der vollendeten Tatsachen wird auch dadurch nicht besser, dass ein Admin das macht. Das ist es, was mich an dem Vorgang erkennbar auf die Palme bringt.
Zu den Nebensächlichkeiten: Nutzerkennungen sind dazu da, dass man den Nutzer darunter (er)kennt. Die Gestaltung von Karl Grubers Nutzerseite ist mir so egal wie seine Wohnzimmertapete. Der sichtbare Name, mit dem er signiert, hingegen nicht. Wenn mir mein Autokennzeichen nicht originell genug ich, schraube ich auch nicht einfach ein spaßigeres an meinen Alfa. Wenn er mit dem Nutzernamen unzufrieden ist, weiß er als Admin sicher, wie man ihn ändert. Solche Tarnkappen finde ich ähnlich unnötig nervig wie pseudo-originelle Links zur eigenen Disk.
(@Glorfindel Goldscheitel:)Zum Bundestag-Vergleich: Abgesehen davon, dass der hinsichtlich Lebensdauer (4 statt 61 Jahre), Entscheidungsmacht (Absegnungs-Organ statt echtes Parlament) und Größe (59 statt über 622 Mitglieder) doch ein wenig zum Nachteil des Ö-Bundestages ausfallen wird: Ändere von mir aus die BKL-Lösung wie bei Reichstag, fände ich sogar richtiger. Aber diskutiere das bitte vorher nicht auf dem Ö-Portal, sondern bei den betroffenen Disk-Seiten. Dafür sind die nämlich da. --Feliks 09:07, 10. Mär. 2010 (CET)

(Die folgenden Beiträge wurden von WP:DM hierher verschoben)

Wo wird diskutiert? Hofres 09:27, 9. Mär. 2010 (CET)
Bei Bundesheer. Wenn die Österreicher ohne Hinweis dort wieder woanders etwas ausbaldowern, ist es ihr Problem. --Feliks 09:37, 9. Mär. 2010 (CET)

Könntest du es vor allem erstmals unterlassen, hier gegen eine Gruppe von Nutzern untergriffig zu argumentieren? Danke. In der Folge können wir ja gerne über Inhalte reden, so diskreditierst du dich erstmal selbst. Gruß --Geiserich77 13:21, 9. Mär. 2010 (CET)

Versteh bitte meine Verärgerung: Eine Veränderung steht volle 8 Wochen ohne Hauch eines Widerspruchs auf der Artikeldisk, dann wird die Umsetzung sofort ohne Ansprache oder Diskussion revertiert. Andere würden das nicht bei 3M, sondern bei VM melden. Der Versuch einer Diskussion wird ausgesessen, letztlich fühlt sich der Hauptakteur ob der Ansprache mit seinem tatsächlichen Nutzernamen unangenehm berührt und glaubt, er könne mit Verkündung des EOD den jetzigen status quo sichern. Manche tragen den Gürtel so nah am Hals, dass sie jede Berührung als untergriffig bezeichnen müssen. Und da dort meist nur (wenn ich das so trotzdem sagen darf) Österreicher diskutieren, sehen die das eben durch ihren rotweißroten Tunnelblick. --Feliks 16:45, 9. Mär. 2010 (CET)
Soweit ich das erkennen kann waren an der von dir angesprochenen Diskussion drei Österreicher, ein Deutscher (du) und ein Südtiroler beteiligt. Ich sehe da ehrlich gesagt nix von einer breiten Front der Österreicher. Und vielleicht kannst du dir Gedanken über die Position meines Gürtels ersparen und mir überlassen, was ich als untergriffig empfinde (wie etwa deinen Südtirol-Vergleich). By the way könntest du mir dann eventuell auch erklären, was es mit der Österreich-Wikipedia auf sich hat, von der glaube ich im Portal:Österreich noch niemand etwas gehört hat. --Geiserich77 17:16, 9. Mär. 2010 (CET)

Bitte beachtet, was oben auf dieser Seite dick gedruckt steht: Die Diskussion sollte nicht hier stattfinden. Danke.----<(kmk)>- 17:24, 9. Mär. 2010 (CET)

(Ende der verschobenen Beiträge). --Snevern 09:06, 10. Mär. 2010 (CET)

So, jetzt noch mein Senf (WP:DM): Die Vorgehensweise, nämlich an anderer Stelle zu diskutieren und dann hier überraschend das Lemma zu verändern, mag fragwürdig sein - an Vorgehensweise und Umgangston sollte man permament arbeiten, um die Zusammenarbeit nicht mehr als nötig zu belasten.
Aber im Ergebnis halte ich den aktuellen Zustand (Lemma für das bestehende österreichische Bundesheer mit Weiterleitungen zu den beiden historischen) für richtig. --Snevern 09:18, 10. Mär. 2010 (CET) (der wo kein Österreicher ist)
Na, wenn sich noch ein weiterer "Nicht-de-at-Muttersprachler" entsprechend äußert, lasse ich mich in der Sache selbst sogar überzeugen. --Feliks 10:34, 10. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich ganz bescheiden mal eine Frage stellen darf: warum wird dann der Infokasten mit Österreichisches Bundesheer überschrieben? Ich halte es schon für merkwürdig, dass für eine Institution der Alleinvertretungsanspruch des Namens beansprucht wird, obgleich es mehrere Institutionen gleichen Namens gab/gibt. --Ekkehart Baals 15:18, 10. Mär. 2010 (CET)
Wenn es einen Alleinvertretungsanspruch geben würde, wäre oben wohl kein BKL zu sehen, oder? --Geiserich77 15:28, 10. Mär. 2010 (CET)
Nicht das Österr. Bundesheer hat den Artikel hier geschrieben, oder? Es geht auch gar nicht um einen „Alleinvertretungsanspruch“ – nochmals das Zitat aus unseren Konventionen: Als Artikeltitel (Lemma) wird normalerweise dasjenige Wort gewählt, unter dem der Begriff am bekanntesten ist (siehe Wikipedia:Namenskonventionen). -- Otberg 15:49, 10. Mär. 2010 (CET)
Die Mehrheit der Wikipedianer assoziiert sicher nicht mit Bundesheer ausgerechnet das österreichische. Und nocheinmal meine Frage: warum wird dann der Infokasten mit Österreichisches Bundesheer überschrieben? --Ekkehart Baals 16:41, 10. Mär. 2010 (CET)
Großen grauen Kasten lesen... --Geiserich77 16:45, 10. Mär. 2010 (CET) P.S.: Ich wäre vorsichtig mit Aussage über die "Mehrheit der Wikipedianer"
„Die Mehrheit der Wikipedianer assoziiert sicher nicht mit Bundesheer ausgerechnet das österreichische.“ ???? Glaubst du das wirklich? (Im Übrigen geht es nicht um die Assoziierungen der Wikipedianer, sondern um die allgemeine Bekanntheit) Die Mehrheit der Leser assoziiert sicher mit Bundesheer ausgerechnet das österreichische. Und was soll die konstante Austrophobie hier? Macht "de-at" einen jetzt zum Untermenschen?--Glorfindel Goldscheitel 17:01, 10. Mär. 2010 (CET)
Von welchem "Großen grauen Kasten" redest Du? Meinst Du den, wo Österreichisches Bundesheer drüber steht?
A propos Mehrheit: Frage mal einen Nordrheinwestfalen oder Niedersachsen oder Schleswig-Holsteiner nach "Bundesheer"; da erzählt der Dir was vom Heer der Bundeswehr aber nicht vom Österreichischen Bundesheer. --Ekkehart Baals 17:04, 10. Mär. 2010 (CET)
Soll man jetzt auch noch Lemmata aufnehmen die es gar nicht gibt? Wann hat jemals die Bundeswehr für ihre Landstreitkräfte den Begriff Bundesheer verwendet? --Glorfindel Goldscheitel 17:06, 10. Mär. 2010 (CET)

Objektiv gesehen kann man es wohl mit BKL-I und BKL-III genausogut lösen. Die Linkquote spricht zwar für BKL-III, für BKL-I spricht aber wohl, dass sich damit niemand über den Tisch gezogen fühlt und auch ein Gleichlauf mit der Handhabung bei ähnlichen Begriffen wie Bundespräsident und Bundeskanzler erzeugt wird. Ob die Ö-Wikipedianer wirklich glücklich wären, wenn die D-Wikipedianer da konsequent nach der Link-Quote auf BKL-III umstellen würden? Wohl kaum. Die allgemeine Struktur der deutschsprachigen Wikipedia sollte die Gleichwertigkeit der zwei (klar überwiegend) deutschsprachigen Staaten wiederspiegeln. Wenn diese Gleichwertigkeit von den Ö-Wikipedianer da gestört wird, wo sie sich zu Recht oder zu Unrecht im Vorteil sehen, kann das für sie aber insgesamt bös nach hinten losgehen. Sollte noch jemand das Bedürnis haben, sich weiter aufzuregen, soll er bitte zuerst unten am Farbenkastl rumwerkeln, bevor er rummotzt. Das kühlt ab, kann ich nur bestätigen :-)--Feliks 17:24, 10. Mär. 2010 (CET)

Zitat: Und was soll die konstante Austrophobie hier? Macht "de-at" einen jetzt zum Untermenschen?. Was ist Austrophobie - ich kenne sowas nicht. Wir sollten die chauvinistischen Denkweisen und Unterstellungen mal außen vor lassen. --Ekkehart Baals 17:33, 10. Mär. 2010 (CET)
"de-at-Muttersprachler" bedeutet hier nur, dass diese User zu der Thematik der Natur der Sache nach eine subjektive Sicht der Dinge hat. Das hat nichts mit Unter- oder Herrenmenschen zu tun. Und was die deutsch-österreichischen Mehrheitsverhältinsse unter den Lesern und Autoren der Wikipedia anbelangt: die dürften von den Größenrelationen der Bevölkerungen (80 zu 8 Mio) nur geringfügig abweichen. --Feliks 18:03, 10. Mär. 2010 (CET)

3M: Das Link-Verhältnis von ca. 750:250:150 spricht eigentlich klar gegen BKL II, denn Wikipedia:Begriffsklärung#Der Begriffsklärungshinweis (BKH) sieht eine solche erst ab einem Verhältnis von etwa 1:10 vor. --Abderitestatos 19:01, 10. Mär. 2010 (CET)

Dank an die hier als besonders neutral zu betrachtende Schweiz. Also Rückkehr zu BKLI. Die Link-Korrekturen dürfen dann bitte die nacharbeiten, die das ganze zuerst ohne Diskussion am richtigen Platz ausgeheckt haben--Feliks 09:38, 11. Mär. 2010 (CET)
Das mag zwar für das Link-Verhältnis gelten, das ein Kriterium ist. Schaut man sich die Seitenaufrufe an, schaut es ganz anderes aus, da hat beispielsweise das Österreichische Bundesheer gegenüber dem Bundesherr des Deutschen Bundes ein Verhältnis von ca. 1:12 bis 1:15. P.S.: Ist Abderitestatos Sprecher der Schweiz? Etwas verwirrt, --Geiserich77 09:52, 11. Mär. 2010 (CET)
Das ist etwas zu kurz gegriffen mit dem Verhältniss 10:1: Anhaltspunkte für die Geläufigkeit eines Themas liefern die Literatur, das Ausmaß der Verlinkung in der Wikipedia (per 'Links auf diese Seite', nur Links aus dem Artikelnamensraum) sowie die Zugriffsstatistik für die einzelnen Seiten über einen längeren Zeitraum. – Die Wikilinks sind also nur ein Anhaltspunkt. Bei den Aufrufen schaut es wieder ganz anders aus. Literatur müsste man noch evaluieren. -- Otberg 09:50, 11. Mär. 2010 (CET)
Auch bei den Seitenaufrufen schaut es nicht nach 10zu1 aus. Gezählt werden dürfen nicht die Aufrufe nach der Umstellung auf BKLIII, sondern davor. Insoweit ist die Auswertung für Februar (da wo sie nicht falsch ist) manipulativ. --Feliks 10:03, 11. Mär. 2010 (CET)
Vergleich der Literatur im Karlsruhe Virtuellen Katalog in den Katalogen von Deutschland, Schweiz und Österreich. Suchterm "Österreich+Bundesheer" bzw. "Deutscher Bund+Bundesheer" als Schlagwort nach der Schlagwortnormdatei. Ergebnis: 1600+ Treffer für Österreich und Bundesheer, 7 für Deutscher Bund+Bundesheer. Gruß --Geiserich77 10:09, 11. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich manipultiv suche, finde ich auch entsprechend. Es heißt nicht "Bundesheer des Deutscher Bund". Die Amazonsuche nach Bundesheer brachte als 12 beste Treffer 8 für das 2. ÖBH und 4 für das DBH. Bei den Treffern 13-24 ist das Verhältnis sogar 6 zu 6. [11] Außerdem ergibt sich aus deiner Abfrage nicht im geringsten, wie das Zahlenverhältnis zwischen 1. und 2. ÖBH ist. --Feliks 10:25, 11. Mär. 2010 (CET)
Erklärst du mir bitte, was an der Schlagwortnormdatei manipulativ ist? Ich habe nirgends geschrieben, das ich mit dem Suchterm "Bundesheer des Deutscher Bund" gesucht habe. Nein, ich habe in der Schlagwortnormdatei das Wort Bundesherr eingegeben. Daraufhin habe ich die Schlagwortkette "Österreich / Bundesheer" bzw. "Deutscher Bund / Bundesheer" bekommen. Mit diesen Suchbegriffen habe ich dann im KVK gesucht. Aber schön wenn man nach einer systematischen Vorgehensweise gleich mal ein "manipulativ" vor den Latz geballert bekommt. Das macht sich natürlich immer gut... --Geiserich77 10:26, 11. Mär. 2010 (CET) P.S.: Ich benütze lieber wissenschaftliche Bibliothekskataloge und nicht amazon.
An der Schlagwortnormdatei nichts, nur an der Gestaltung deiner Abfrage. Außerdem habe ich die gleiche Website mal nach "Bundesheer" gefragt. Das lieferte zwar für 1+2. ÖBH 62 und für DBH nur 2 Treffer, aber in 13 der ersten 20 Titeln für ÖBH wird das ÖBH [12] Österreichisches Bundesheer genannt, 4x nur Bundesheer und 3 mal taucht es gar nicht im Titel auf. Fast ausschließlich übrigens sogar österreichische Publikationen. Hast Du eine griffige Erklärung dafür, dass euere Streitkräfte sogar in der heimischen Fachliteratur Österreichisches Bundesheer genannt wird? Soviel zur Literaturauswertung. Amazon berücksichtigt bei der Reihung seiner Suchergebnisse übrigens primär Verkaufszahlen und damit den Verbreitungsgrad - tun das deine wissenschaftlichen Bibliothekskataloge auch? Wenn die die Entleihfrequenz zählen könnten, wäre das prima--Feliks 10:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Amazon zählt aber nur die Verkaufszahlen aktueller Literatur, d.h. die derzeit verkauft wird. Und warum sind das "meine" Kataloge. Ich hab ehrlich gesagt keine Lust auf diesen Diskussionsstil deinerseits. --Geiserich77 10:49, 11. Mär. 2010 (CET)
Willst du dich damit meiner Frage entziehen, warum euere Streitkräfte sogar in euerer eigenen Fachliteratur ganz mehrheitlich Österreichisches Bundesheer genannt werden? --Feliks 10:55, 11. Mär. 2010 (CET)
Die Frage hat dir Karl schon beantwortet. Ich brauch es glaube ich nicht wiederholen. --Geiserich77 10:56, 11. Mär. 2010 (CET) P.S.: Danke für die nächste Unterstellung.
Die Ministeriums-Mail, die du wohl meinst, bezog sich auf Publikationen von Regierungsseite. Ich meinte die nichtamtliche Fachliteratur --Feliks 11:04, 11. Mär. 2010 (CET)
Der offizielle Name des Bundesheers ist Bundesherr. Was soll man da noch diskutieren? --Geiserich77 11:05, 11. Mär. 2010 (CET)
Und der in der Fachliteratur klar überwiegend verwendete ist "österreichisches Bundesheer". Wenn wir schon wissenschaftlich sein wollen und nicht Wiedergabestation für die regierungsamtliche Sicht der Dinge, sollten wir uns an die Fachliteratur halten. Das, was in deutscher Regierungsamtlichkeit z.B. Grundsätze zur Frage der verfassungsfeindlichen Kräfte im öffentlichen Dienst genannt wurde, heißt hier aus diesem Grunde auch Radikalenerlass--Feliks 11:14, 11. Mär. 2010 (CET)
Laut Wikipedia:Namenskonvention "soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden." --Geiserich77 11:22, 11. Mär. 2010 (CET)
(quetsch) Da steht aber als allererster Satz über allem: Allgemein sollte der Name eines Artikels (das Lemma) so gewählt werden, dass er für die Mehrzahl deutschsprachiger Leser so klar und eindeutig wie möglich ist Nicht de-at-muttersprachig, sondern deutschsprachig. Wenn Bundesheer eindeutig wäre, bräuchten wird die Disk hier wohl nicht--Feliks 12:37, 11. Mär. 2010 (CET)

Statt sich über „Manipulationen“ zu beschweren empfiehlt sich eine eigene Überprüfung der Aufrufstatistik:

Auch wenn einzelne Tage offenbar nicht erfasst wurden, ist das Bild eindeutig. -- Otberg 11:30, 11. Mär. 2010 (CET)

Ich zitiere mich nur ungern selbst, da du es aber wohl einfach nicht gelesen hast: "Gezählt werden dürfen nicht die Aufrufe nach der Umstellung auf BKLIII, sondern davor. Insoweit ist die Auswertung für Februar (da wo sie nicht falsch ist) manipulativ". Nach Umstellung auf BKLIII werden nämlich bei "Bundesheer" alle mitgezählt, die zu einem der beiden anderen Bundesheere wollten und gleich weiter dorthin gingen. Hat es nen speziellen Grund, dass deine Auswertung genau kurz nach der Umstellung auf BKLIII beginnt?--Feliks 11:54, 11. Mär. 2010 (CET)
Man sieht aber an den Zahlen deutlich, dass das in der Zugriffsstatistik keine entscheidende Rolle spielt. -- Otberg 14:32, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich weiß ja, dass du das, was ich schreibe, nicht liest, deshalb nochmal: Januar/Februar können nicht als Referenz gelten, da aufgrund der auch in deutschen Medien breitgetreten Geschichte um den Chauvi-Werbespot euer Bundesheer plötzlich im Blickfeld der Öffentlichkeit stand. Bildzeitungsleser nahmen erstmals wahr, dass Österreich Streitkräfte hat. --Feliks 14:44, 11. Mär. 2010 (CET)
Aha, die Bildzeitung ist daran Schuld, dass „Dein Artikel“ kein Rampenlicht mehr hat ;-). -- Otberg 14:59, 11. Mär. 2010 (CET)
Es ist nicht mein Artikel. Und ein Rückgang der Zugriffe darauf ist auch nicht feststellbar. Aber ob bei Deutschlands bildungsfernen Schichten das Bundesheer vor dem Video-Affärchen bekannt war? --Feliks 15:35, 11. Mär. 2010 (CET)
Hat wegen der häufigen verschieberei etwas gedauert, für März 2008 den jeweils aktuellen Suchbegriff zu finden:
  • 2.ÖBH [13] 4879 Treffer
  • 1.ÖBH [14] 1625 Treffer
  • DBH [15] 913 Treffer
Also vom für BKLIII erforderlichen Verhältnis von 1 zu 10 doch weit weg. 2 zu 1 reicht einfach nicht. Soviel zum Thema "eindeutig"--Feliks 12:13, 11. Mär. 2010 (CET)
PS: Es ist wegen der lästigen Verschieberei wie gesagt schwer, nen Monat zu finden, wo für jedes der drei Bundesheere ohne allzu viele Fehltage ein ganzer Monat auswertbar ist.--Feliks 12:31, 11. Mär. 2010 (CET)
Über die Vehemenz, mit der hier um das richtige Lemma und die richtige Art einer Begriffsklärung gestritten wird, überrascht und entsetzt mich ehrlich gesagt.
Die lange Diskussion über die richtigen Zeiträume und Bewertungen der Zugriffszahlen deutet mir darauf hin, dass im konkreten Einzelfall die Wikipedia-Abrufstatistik einfach ein ungeeignetes Instrument darstellt.
Mein obiges 3M-Votum beruhte zugegebenermaßen nicht auf einer Literaturanalyse oder selbst erhobenen statistischen Daten aus irgendwelchen Online-Quellen, sondern auf dem Ergebnis der Lektüre der Diskussion und aus der mir logisch erscheinenden Überlegung, dass das aktuelle (österreichische) Bundesheer gegenüber den beiden historischen Bundesheeren zu Recht dieses Lemma okkupiert. Mit der militärischen Bedeutung Österreichs (und damit seines Heeres) hat das nichts zu tun. Mir ist auch klar, dass eine Gewichtung anhand der Literatur nur unter großen Schwierigkeiten möglich ist: für das ÖBH 2 interessieren sich diejenigen, die mit aktuellen militärischen Einheiten zu tun haben, mit den beiden anderen dagegen eigentlich (nur) Historiker. Dennoch kann ich mir angesichts der weltpolitisch-militärischen Bedeutung Österreichs gut vorstellen, dass die Historiker zu den beiden ehemaligen Heeren mehr schreiben als andere Autoren zum aktuellen österreichischen Heer.
Da meine Meinung zur überragenden Bedeutung des einzig aktuell existierenden Heers gegenüber zwei historischen Heeren offenbar kaum von irgend jemand geteilt wird und ein schlüssiger und alle Seiten überzeugender Nachweis für das Übergewicht anhand von Zugriffszahlen nicht möglich scheint, sehe ich mich veranlasst, mein obiges Votum zu ändern und eine Begriffsklärungsseite (BKL I) vorzuschlagen, die dann auf die drei Bundesheere verzweigt. --Snevern 15:28, 11. Mär. 2010 (CET)
Also von mir wird deine ursprüngliche Meinung geteilt. --Geiserich77 15:36, 11. Mär. 2010 (CET)
*quetsch* von mir auch - wohlgemerkt die ursprüngliche Meinung, nicht die "modizifizerte" Variante. Aber da ich "de-at-Muttersprachler" bin, wird das Feliks eh nicht interessieren. --pep. 17:16, 11. Mär. 2010 (CET)
Hat wegen der häufigen Verschieberei gedauert, für Oktober 2009 (also der letzte Monat vor BKL2) den jeweils aktuellen Suchbegriff zu finden:
  • 2.ÖBH [16] 6933 Treffer
  • 1.ÖBH 333 333Treffer [[17]] 1196 Treffer, zusammen also 1529
  • DBH [18] 1027 Treffer
Nur damit die Arbeit nicht umsonst war. --Feliks 15:47, 11. Mär. 2010 (CET)
Mich als Historiker interessiert Feliks historischer Artikel weit mehr als dieser hier. Aber nicht wir Benutzer sind hier der Maßstab, sondern die Leser. Warum soll man die weit über 90 % Leser, die nur das aktuelle Bundesheer suchen, über eine BKL stolpern lassen? -- Otberg 15:57, 11. Mär. 2010 (CET)
Otberg, ich war so frei, deinen Beitrag nach unten zu verschieben, wo er nach den Gepflogenheiten hingehört. Woher stammt deine Angabe, weit über 90% der Leser würden das aktuelle Bundesheer suchen? Denn das ist doch genau die hier so heiß diskutierte Frage! --Snevern 16:22, 11. Mär. 2010 (CET)

Dritte Meinung: Zum Vergleich: In den USA werden die Teilstreitkräfte fast immer ohne den offiziellen Zusatz US genannt, aber international schafft das Verwechslungsgefahr. Im Englischen ist bei den Luftwaffen die Royal Air Force die einzige, die das Land nicht im Namen hat. Soweit möglich, sollte der offizielle Name das Lemma bilden, das stimmt. Allerdings folgt die Form meiner Meinung nach der Funktion, und ein Lemma dient erstmal dazu, das Thema so klar wie möglich abzugrenzen. Von meiner nichteuropäischen Warte aus bedeutet das, dass das Lemma „Bundesheer (2. Österreichische Republik)“ lauten sollte, weil es im deutschsprachigen Raum mehrere Bundes-Staaten mit Heeren gibt und gegeben hat, die einen funktionalen Namen hatten, nämlich „Heer“. Wären doch alle Streitkräftenamen so spezifisch wie „Japanische Selbstverteidigungsstreitkräfte“...--Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 16:27, 11. Mär. 2010 (CET)

Spielstand

Danke. Damit sind alle drei Drittmeinungen für BKL1, hinzu kommen Ekkehart Baals, Feliks, Steinbeisser und Geiserich77 (wenn ich den wirklich richtig verstanden habe). Dagegen sind noch Glorfindel Goldscheitel, Otberg und Karl Gruber. D.h 7 von 10 und alle Drittmeinungen. Schaut eindeutig aus. --Feliks 16:34, 11. Mär. 2010 (CET)

Du hast mich falsch verstanden. Und Bwag und Regiomontanus sehen das bestimmt auch anderes. Und übrigens, das ist kein Spiel, aber dafür wird mir langsam klar, wofür du das ganze haltest. --Geiserich77 16:36, 11. Mär. 2010 (CET)
Für was soll man das ganze denn halten, wenn sich etliche so vehement gegen einen kleinen klärenden Zusatz wehren? --Ekkehart Baals 16:56, 11. Mär. 2010 (CET)
Von welchem Zusatz sprichst du? Es geht um eine Verschiebung. --Geiserich77 16:59, 11. Mär. 2010 (CET)
@Geiserich77:Bevor du unschwer erkennbare Ironie mutwillig missverstehst, solltest Du vielleicht an einer unmißverständlichen Ausdrucksweise üben. Snevern sagte: "sehe ich mich veranlasst, mein obiges Votum zu ändern und eine Begriffsklärungsseite (BKL I) vorzuschlagen, die dann auf die drei Bundesheere verzweigt" und du sagtest unmittelbar darauf "Also von mir wird deine Meinung geteilt". Dass das jetzt das Gegenteil bedeuten soll, könnte selbst der in solchen Dingen geschickte bayerische Ministerpräsident schwer erklären. Bwag soll sich bitte selbst hier äußern, mäßig erwachsene EWs gegen den QS-BKL-Baustein zählen nicht als Diskussionsbeiträge. Regiomontanus habe ich leider übersehen. Fällt euch was auf: Es steht immer noch 6 zu 5, und alle drei 3Ms sind für BKL1.--Feliks 17:23, 11. Mär. 2010 (CET)
Nachdem ich hier schon länger mitlese: Als drittmeinender Österreicher, falls die Stimme damit noch etwas wert ist für Deine Auswertung, spreche ich mich gegen die Verschiebung aus - auch wenn mir das (österreichische) Bundesheer inhaltlich völlig - aber auch wirklich völlig - wurscht ist, halte ich die Wahrscheinlichkeit, daß jemand nach dem Bundesheer des Deutschen Bunds sucht für deutlich geringer, als daß er diesen Artikel lesen will. Daher ist eine Verschiebung aus meiner Sicht keinesfalls geboten. --pep. 17:22, 11. Mär. 2010 (CET)
Als Drittmeinung taugt sie jetzt nicht so toll (lies bitte 3M mal wegen Neutralität), als normale Meinung hingegen natürlich schon--Feliks 17:48, 11. Mär. 2010 (CET)
Als Österreicher bin ich per se Deiner Ansicht nach nicht neutral? Einen näheren Kommentar spare ich mir aus Gründen der Höflichkeit, danke jedenfalls für Deinen famosen Literaturtip. --pep. 17:51, 11. Mär. 2010 (CET)

Zunächst ist anzumerken, dass diese Diskussion an der Grenze zur Grenzwertigkeit steht. Darüber hinaus wären Quellen erforderlich, die Belegen, dass das Bundesheer der 1. Republik und das Heer des deutschen Bundes offiziell auch den Namen Bundesheer trugen. Das Bundesheer der 1. Republik hieß bei seiner Gründung Volksheer, vom Heer des deutschen Budnes sind bislang keine offiziellen Namensgebungen bekannt. --Liberaler Humanist 19:24, 11. Mär. 2010 (CET)

Das Heer der ersten Republik hieß spätestens seit Inkrafttreten des B-VG Bundesheer, weil es dort als solches explizit bezeichnet wird. Für das Heer des Deutschen Bundes wäre eine (rechtliche) Quelle durchaus erwünschenswert.--Glorfindel Goldscheitel 20:18, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich bin immer noch einigermassen schockiert über die Vehemenz, mit der diese Lappalie hier umkämpft wird. Eine konstruktive Diskussion ist das schon lange nicht mehr. Aber du, Geiserich77, hast den Vogel abgeschossen: eine nachträgliche Verkehrung der (vielleicht versehentlich falsch formulierten) eigenen Meinung in ihr Gegenteil als "Präzisierung" zu bezeichnen ([19]), ist eines Politikers würdig.
Da mein Seelenheil gottlob vom Ausgang dieser Debatte nicht abhängt und ich meine Meinung kundgetan habe, lasse ich euch jetzt allein weiterspielen. --Snevern 21:03, 11. Mär. 2010 (CET)
Ich hatte es wirklich so gemeint, wie ich es umformuliert habe. Ich verstehe es schon als Präzisierung, wenn ich einen Kommentar so umformuliere, das er nich mehr missverständlich ist. Aber wenn du mir schlechte Absichten unterstellen willst, bitteschön. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was das mit dem Politiker soll. Ich hab aber eh schon die Schnauze voll von diesen ständigen Diskussionsvorwürfen. Nachdem ich ja laut Feliks auch manipulativ bin. --Geiserich77 21:13, 11. Mär. 2010 (CET)
@Glorfindel Goldscheitel. -- Im Brockhaus von 1892 steht unter Bundesheer: ... Bis zur Auflösung des Deutschen Bundes 1866 bestand in Deutschland ein B., und zum Schutze der Westgrenze dienten die Bundesfestungen Mainz, Luxemburg, Rastatt, Landau und Ulm, die auf gemeinschaftliche Kosten errichtet und unterhalten wurden und im Krieg und Frieden eine aus mehreren Kontingenten zusammengestellte Besatzung erhielten.
Seit wann darf ein Lemma nur einen rechtlich definierten Begriff beinhalten? --Ekkehart Baals 22:27, 11. Mär. 2010 (CET)

Meine beiden Fragen werden wohlweislich immer übergangen oder mit Gegenfragen attakiert:
Warum wehrt man sich so gegen den Klammerzusatz im Lemma?
Warum steht im Infokasten im grauen Teil "Österreichisches Bundesheer", wenn man diese Bezeichnung ansonsten ablehnt?
--Ekkehart Baals 12:41, 12. Mär. 2010 (CET)

Über Portal Diskussion:Geschichte#Bundesheer hierhergelangt, bin kein Österreicher (falls das relevant ist für irgendwen): Zunächst zu meinem Vorredner: Für die 2. Frage scheint die Infoboxstruktur Schuld zu sein, unter Eigenname fehlt österreichisch, der Zusatz wird aber wohl (wie irgendwo oben auch stand auch offiziell) zur Unterscheidung/Betonung des Landes gebraucht.
Ich wäre auch für BKL I, außerhalb Österreichs und der Militärinteressierten denkt man nicht gleich an dieses Lemma, als Deutscher wohl eher analog zur Bundesmarine an das Heer des Bundes (im Sprachgebrauch Bund=BRD oder =Bundeswehr). Historisch ist natürlich das Bundesheer des Deutschen Bundes auch nicht unbedeutsam. --Star Flyer 16:50, 15. Mär. 2010 (CET)

Zitat aus Meyers Enzyklopädisches Lexikon, Band 5, Mannheim/Wien/Zürich 1972:

Bundesheer,
das Heer eines Bundesstaates. Für die BRD siehe Bundeswehr.
Nach östr. Recht die vom Bund unterhaltene militär. organisierte Wehrmacht….
Als B. wird auch die schweizer. Armee bezeichnet……

--Ekkehart Baals 17:00, 15. Mär. 2010 (CET)
Jau, verschiebt doch diesen Artikel dann gleich nach Wehrmacht (Österreich). Ihr müsst nur acht geben, dass beim Artikel Wehrmacht nicht die gleiche Diskussion entsteht wie hier. Der Artikel über die von 1935-1945 existierende deutsche Wehrmacht kommt ohne irgendwelche Zusätze aus, auch wenn Meyers glaubt, dass es auch in Österreich noch eine Wehrmacht gibt. So viel dazu. --193.171.250.10 18:23, 15. Mär. 2010 (CET)

Für die Austrozentristen: [20] --Ekkehart Baals 22:52, 15. Mär. 2010 (CET)

Offensichtlich eine extrem reputable Quelle. Aber könnten die BKL-I-Befürworter bitte die Strohmänner weglassen? Es hat ja niemand behauptet, daß es nicht auch andere Verwendungen von Bundesheer gäbe. Nur sind diese halt deutlich seltener als diejenige mit der Bedeutung "Streitkräfte der Republik Österreich". --pep. 23:13, 15. Mär. 2010 (CET)
Neee ich bitte dich! Was erlaubst du dir? Hast du kleingeistiger rot-weiß-rot-äugiger Austrozentrist denn noch nie etwas vom großen und glorreichen Heer des Deutschen Bundes gehört? Das zwar nie einen einheitlichen Oberbefehl zusammengebracht und auch nicht die gleichen Uniformen oder Ränge hatte und schon gar nicht gemeinsam kaserniert war, das aber immerhin GRÖSSER war als das österreichische Bundesheer und das ist ja schließlich das EINZICHSTE wat hier zählt!--Glorfindel Goldscheitel 00:44, 16. Mär. 2010 (CET)
Was siehest Du den Splitter in Deines Bruders Auge .... Wer will hier eigentlich "Bundesheer" ohne Klammerzusatz, weil es nur ein "Bundesheer" gibt? Es gibt noch eine Welt jenseits des Waldviertels! Gruß --Ekkehart Baals 11:15, 16. Mär. 2010 (CET)
Das Thema "Waldviertel" erinnert mich gleich an eine Diskussion um den Begriff Wienerwald: Wienerwald wurde am 4. März 2006 auf Wienerwald (Wald) (!) verschoben, mit der Begründung, die deutschen Staatsbürger würden bei Wienerwald eher an die in Deutschland heimische Brathühner-Filialkette Wienerwald (Restaurant) denken. Schließlich setzte sich doch die BKL 3 mit Wienerwald (Begriffsklärung) durch. Trotzdem gab es aus den fern von Wien liegenden Schreibstuben, in denen diese Sicht nicht geteilt wurde, Artikeländerungen in Richtung Restaurant: Der Wienerwald ist eine Fast-Food-Kette, die im 15. Jahrhundert ihren ersten Höhepunkt erreichte und seitdem stetig neue Länder, Kontinente und sogar auch Planeten eroberte. Wir wollen auch unseren Spaß! (So ähnlich stand es in der Begründung für den Edit). --193.171.250.10 14:49, 17. Mär. 2010 (CET)
Anekdoten sind immer nett, sie entgiften das Klima. Gruß --Ekkehart Baals 15:22, 17. Mär. 2010 (CET)

Hätte man jetzt wirklich einen quellenlosen Artikel Bundesheer (Deutschland) erstellen müssen? Den Vernichtungsfreaks sei übrignes noch einmal die Zugriffsstatistik empfohlen. --23:30, 21. Mär. 2010 (CET)

Kompromissvorschläge

Die Argumente sind wohl ausgetauscht. Ich bin bis Montag hier nicht aktiv und bitte die Beteiligten, die von Steinbeisser und Kriegslüsterner aufgebaute Kompromiss-Linie zu prüfen. Ich bestehe meinerseits nicht mal mehr auf "Österreichisches Bundesheer", sonder schließe mich insoweit Kriegslüsterner an. Sollte bis Montag keine Bewegung feststellbar sein, müssen wir halt ins förmliche Vermittlungsverfahren. --Feliks 09:17, 12. Mär. 2010 (CET)

Wo siehst Du hier einen Kompromißvorschlag? --pep. 09:53, 12. Mär. 2010 (CET)
Ich sage es halt nochmal: ich bestehe ... nicht ... auf "Österreichisches Bundesheer", aber ansonsten eine BKL1, und das bedeutet, dass das zusatzfreie Grundlemma der Begriffsklärungsseite gehört, während die einzelnen Hauptartikel den näher kennzeichnenden Lemmazusatz tragen. --Feliks 10:07, 25. Mär. 2010 (CET)

Löschanträge Bundesheer

Nun arbeitet die Fraktion Bundesheer - exklusiv für Österreich schon mit Löschanträgen hier und hier --Ekkehart Baals 23:27, 21. Mär. 2010 (CET)

nachtrag: sind ein spinoff der nebendiskussion WP:BKF #Bundesheer (Begriffsklärung) und Bundesheer, in der es nicht ums lemma, sondern die BKS geht --W!B: 00:51, 22. Mär. 2010 (CET)
Der Inhalt wird mit Formalien beseitigt. --Ekkehart Baals 00:56, 22. Mär. 2010 (CET)

Vorentscheidung

Übertrag aus Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2010#Bundesheer_.28Deutschland.29_.28gel.C3.B6scht.29:

Ihr könnt gerne darüber streiten, ob Bundesheer (Begriffsklärung) an der Stelle
von  Bundesheer kommen soll oder nicht.  Klammerlemmata als Redirects sollten aber die
Ausnahme  bleiben.  Suchende werden in aller Regel nur "Bundesheer" eintippen, wenn sie nicht
das österreichische meinen, werden sie schnell merken, dass sie an der falschen Stelle sind,
und auf den BKL-Link oben klicken, um beim BKL-Lemma zu landen, und von dort aus, können sie
sich informiert entscheiden, was sie eigentlich suchen.--Bhuck 09:35, 7. Apr. 2010 (CEST)

und: Anfrage über die Verwendung des Begriffs "Bundesheer";

Antwort
Auf Ihre Anfrage hinsichtlich der offiziellen Bezeichnung in Zusammenhang mit dem
Begriff „Bundesheer“ darf ich Ihnen mitteilen, dass sowohl im Bundes-Verfassungsgesetz
(B-VG) als auch im Wehrgesetz 2001 (WG 2001) der Begriff „Bundesheer“ ohne
vorangestelltes „Österreichisches“ bzw. „Österreichs“ verwendet wird.
Allerdings wird von uns in der wehrpolitischen Kommunikation häufig die Bezeichnung
„Österreichisches Bundesheer“ verwendet, um dadurch weltweit Lesern von Publikationen
bzw. Internetseiten des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport rasch eine
Zuordnung des Bundesheeres zur Republik Österreich zu ermöglichen.

Was liegt also näher, als dieses Lemma "Österreichisches Bundesheer" zu nennen und die Begriffsklärung mit dem Lemma "Bundesheer" zu bezeichnen ? --Ekkehart Baals 16:20, 7. Apr. 2010 (CEST)

Eben so wie Deutsche Bundeswehr ein (redirect)--K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
Nur mit dem wesentlichen Unterschied, dass es keine andere "Bundeswehr" gibt bzw. gab, oder irre ich mich da? --Ekkehart Baals 22:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wie war das zuletzt mit umgangssprachlich? ;-) -- Otberg 22:58, 7. Apr. 2010 (CEST)
Auch vor 1949 gab es schon die Bundeswehr – also schnell BKL einrichten ;-) -- Otberg 23:03, 7. Apr. 2010 (CEST)
zu 1.: Na, ist ja schön!
zu 2.: auch umgangssprachlich
Dann mach mal die BKL! Aber physisch hat es keine andere Bundeswehr gegeben im Gegensatz zum Bundesheer. --Ekkehart Baals 23:52, 7. Apr. 2010 (CEST)
zu 2.: habe ich soeben in den Bundeswehrartikel eingebaut. --Ekkehart Baals 00:21, 8. Apr. 2010 (CEST)

General? Commenda

Othmar Commenda ist meines Wissens Generalleutnant, auch als Generalstabschef. ( siehe zB Tellerkappe: [21] ) (nicht signierter Beitrag von 193.170.227.34 (Diskussion) 12:38, 17. Feb. 2011 (CET))

Veraltete Daten

In den Grafiken im Bereich "Bundesheer in Zahlen" werden völlig veraltete Daten verwendet! Der Vergleich ist somit nicht mehr aussagekräftig.

Beispiel: Soldaten pro 1 Million Einwohner Deutschland hat ca. 81,77 Million Einwohner. Die Mann-Stärke der Bundeswehr beträgt derzeit ca. 220000 Soldaten. Das macht ca. 2700 Soldaten pro 1 Million Einwohner UND NICHT ca. 4000 Soldaten pro 1 Million Einwohner. Diese Stärke hat die Bundeswehr seit über 10 Jahren nicht mehr.

Somit ist davon auszugehen, dass die Daten für die anderen Länder ebenfalls völlig veralten sind und ein falsches Bild wiedergeben.

Leider fehlt den Grafiken ein Hinweis auf den Datenstand! (nicht signierter Beitrag von 92.230.228.250 (Diskussion) 10:30, 15. Jul 2011 (CEST))

Bundesheer und Sozialdemokratie

In der Einleitung ſteht „Sein von der Diktaturregierung Dollfuß angeordneter Einſatz im Bürgerkriege 1934 führte in der Zweiten Republik zu Jahrzehnte langer Diſtanz der Sozialdemokratie.“. Das iſt mitnichten richtig. Die Sozialdemokratie hegte bloß aufgrund ihrer Erfahrungen in den 30er Jahren gewiſſe Abneigungen gegenüber einem reinen Berufsheere, ohne Grundwehrdiener. Deswegen waren es gerade die Roten, die ſtets für die Beibehaltung der Wehrpflicht eintraten (mittlerweile iſt das nimmer der Fall, bekannte Ausnahmen wie den Wehrſprecher der SPÖ, Prähauſer, gibt es dennoch). Im Artikel wird der Eindruck erweckt, Sozialdemokraten hätten ſich überhaupt nie mit dem Bundesheere anfreunden können, was keines Falles ſtimmt, da es auch viele bekennende rote UO und O, auch Generäle, gibt. Deswegen trete ich für eine Umänderung dieſer Ausſage ein. --Teutschvölkischer, 11:28, 5. Scheiding (unteutſch: Auguſt) 2011 (MEZ)

Es ist ein Unglück, dass einige Leute unbedingt das Lemma Bundesheer für das aktuelle ÖBH schanghaien mussten und dann wieder die saubere trennung zwischen dem ÖBH der ersten und zweiten Republik aufhoben. --Feliks (Diskussion) 12:54, 6. Mär. 2012 (CET)

Sperrjäger

In meiner Bundesheerzeit (Ende der 80er) war ich "Sperrjäger" - eine Waffengattung die es seit Ende des Raumverteidigungskonzeptes nicht mehr in Österreich gibt. Sperrjäger waren sowas wie Jäger die in sogenannten festen Anlagen (= Panzer ohne Fahrgestell auf Bunker montiert) einen bestimmten fixen Bereich sichern sollten und nach Beschuss der Anlage als Jäger weiterkämpfen sollten. Weder über Sperrjäger, noch über Feste Anlagen findet man was in der Wikipedia. Zumindest über zweiteres sollts doch was geben oder? --Sebastian.Dietrich 09:00, 24. Aug. 2012 (CEST)

Österreichische Bataillone in der Jugoslawischen Volksarmee

Wer weiß mehr darüber (z.B. wie stark, wann gegründet/aufgelöst, herausragende Mitglieder?), wer hat vielleicht sogar Lust, einen Extra-Artikel darüber zu verfassen? --Roxanna (Diskussion) 22:12, 20. Jan. 2013 (CET)

Weiß wirklich niemand etwas oder wird dieses Kapitel einfach nur gern verdrängt? --Roxanna (Diskussion) 20:34, 22. Jun. 2013 (CEST)

Tendenziöser Artikel?

Dieser Artikel liest sich als ob es sich beim österreichischen Heer um eine völlig normale Armee handelt, ich finde er sollte eigentlich entfernt werden. Sollte vielleicht mal von einem unabhängigen Blickwinkel aus überarbeitet werden. Mir fehlt da leider im Momentdie Zeit und das (Detail)wissen. Kein Wort über die Unfähigkeit der Luftwaffe den eigenen Luftraum zu sichern (während des gesamten kalten Krieges!!) und über die Gefahr die Österreich dadurch für die Nato darstellte. In der Schweiz wird die österreichische Armee als bestausgerüstete Feuerwehr der Welt bezeichnet... und das hat sicher seine Gründe. Auch der Artikel über die sogenannte Luftwaffe ist absolut mangelhaft. Es wird mittels dem Ausdruck Lieferung geschickt verschleiert, dass Österreich seine Kampfflugzeuge geschenkt bekommen hat von den Schweden. Auf das jahrzehntelange Fehlen eines Radarsystems wird auch überhaupt nicht eingegangen (und man muss sich immer ins Gedächtnis rufen, das war während des kalten Krieges). (nicht signierter Beitrag von 178.38.200.223 (Diskussion) 14:05, 9. Jun. 2013 (CEST))

der artikel erwähnt nicht einmal den einsatz des bundesheeres bei der tschechenkrise im rahmen des prager frühlings 1968, auch sonst fehlerhaft, denn 1956 sollte salzburg nicht an der enns abgeriegelt werden...

--Glaubauf (Diskussion) 08:18, 1. Aug. 2013 (CEST)

Die Wikipedia ist nicht da um zu bewerten. Wenn das österreichische Heer nur 1 Mann stark ist, dann gehört das erwähnt, aber nicht kommentiert. Tendenziös wäre ein Kommentar und die Ansicht, dass es sich hier _nicht_ um eine völlig normale Armee handelt. Wenn aber was fehlt und noch genauer ausgeführt werden sollte bring eine Beschwerde hier auf der Diskussionsseite rein gar nichts. WP:Sei mutig und mache es selbst. --Sebastian.Dietrich 11:30, 1. Aug. 2013 (CEST)

Austronaut

Der Satz

»Im Mai 1989 erfolgte die erste Auswahl und Ausbildung der österreichischen Austro- bzw. Kosmonauten beim Bundesheer.«

ist etwas verwirrend. Anfangs hielt ich den Austronauten für einen Tippfehler, bis ich der Sache nachging. Daher werde ich den Satz in

»Im Mai 1989 erfolgte die erste Auswahl und Ausbildung der österreichischen Kosmonauten beim Bundesheer die auch als „Austronauten“ bekannt wurden.«

ändern. --Michael Scheffenacker (Diskussion) 15:40, 15. Mär. 2014 (CET)

Quelle [24] http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/milint/td_milint-laenderinfo.php?id_c=96&table_id=4

Habe den webmaster dieser Seite aufgefordert die Zahlen zu aktualisieren. Die Quelle stimmt nur die Zahlen sind leider schon lange nicht mehr aktuell.

--Oberleutnant (Diskussion) 18:10, 24. Apr. 2014 (CEST)

Fehlerhafter bzw. unvollständiger Abschnitt "Uniformen"

Abschnitt Uniformen ist sehr fehlerhaft und unvollständig: beispielsweise existiert kein "Anzug 65" sonder nur der "Anzug grau". Der hier sogenannte "Uniformrock weiß" hat mit diesem aber wiederum gar nichts zu tun, was in dem Artikel allerdings vermittelt wird! Der "Dienstanzug 03" besteht fast zur gänze aus dem Anzug 75, Fähnriche (die auch Offiziere sind) tragen auf der Militärakademie keine Säbel sondern Gewehr usw.

Ich habe mir erlaubt einen umfangreicheren, eigenen Artikel anzufangen Uniform (Bundesheer). Ich habe diesen mit dem deutschen pendant als Vorbild erstellt (Uniform (Bundeswehr)).

--Why3000 (Diskussion) 15:28, 9. Jun. 2014 (CEST)

2 Fehler bei Uniformen, KA03

Im Abschnitt Kampfanzug 03 stimmen zwei Sachen nicht: Erstens: Die Farbe ist nicht Steingrau sondern (nach wie vor/wie bei FAz75) "Braungrau", RAL 7013 (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe#Grau). 2. Der Schnitt der Uniform ist nicht der US-Uniform nachempfunden sondern der französischen Uniform (konkret die KA-Jacke leicht, vgl. https://lilleactualites.wordpress.com/tag/preparation-militaire-decouverte/ ) (nicht signierter Beitrag von 80.123.167.25 (Diskussion) 14:59, 17. Nov. 2014 (CET))

Unfälle beim Bundesheer

Siehe http://noe.orf.at/news/stories/2540109/

--86.56.188.42 04:40, 10. Jul. 2015 (CEST)

Und? --Der Geprügelte II (Pappenheim) 06:21, 10. Jul. 2015 (CEST)

Saurer und Kürassier

sind unter Panzer nicht erwähnt, in Museale Rezeption aber noch als verwendet aufgeführt. In den jeweiligen Artikeln wird (vermutlich seit längerem) von Ausmusterung geschrieben. Der Satz in musealer Konzeption könnte gestrichen werden. --91.36.15.155 22:33, 6. Mär. 2016 (CET)

Aktualität des Artikels

Dieser Artikel beschreibt die Situation bis in das Jahr 2010. Seitdem sind viele Änderungen im Bundesheer geschehen, diese fehlen zu Gänze. Als Beispiele seien hier angeführt: Bundesheer 2018, LV21.1, neue Gliederung, daher gehört der Artikel dringend überarbeitet und angepasst! --Oberleutnant (Diskussion) 10:23, 31. Okt. 2017 (CET)

Dann sei doch so nett, schau dir die nötigen Quellen an und füge die Ergänzungen ein!--Der Geprügelte II (Pappenheim) 15:22, 31. Okt. 2017 (CET)
Werde ich machen sobald ich Zeit aber vor allem wieder Lust dazu finde! Wikipedia ist leider durch selbsternannte Tugendwächter in vielen Themenbereichen zu einen sterbenden Projekt gemacht worden! --Oberleutnant (Diskussion) 13:39, 6. Nov. 2017 (CET)
Die Zahlenangaben bei den Fahrzeugen sind ohne Quelle eingefügt. Als Beispiel der Iveco LMV "Husar". Im Bundesheer sind 150 Stück beschafft worden. Einer wurde durch einen Unfall ein Totalsbschreibungsobjekt. Daraus folgt: es sind noch 149 vorhanden. Für 22 von diesen 149 wurde eine BA Ausrüstung angeschafft! Wie man dann auf eine Stückzahl von 172 kommt verstehe ich nicht! FakeNews oder postfaktisch nenne ich das!

Neues Tarnmuster

ein Bild wäre gut, vielleicht kann man das vom Bundesheer übernehmen (kA wegen Copyright): http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=9139 --91.41.46.169 00:30, 1. Feb. 2018 (CET)

Barettfarben etc.

Moin, ich habe die alten Links auf die aktuelle Darstellung , der Präsenz des Bundesheeres angepasst. In dem Zuge fiel mir auf, dass die Barettfarben etc. mehrfach dargelegt werden. Einmal hier auf dieser Seite als Liste und einmal besser aufbereitet als Tabelle mit Farbdarstellung auf Uniform_(Bundesheer)#Barettfarben. Nun frage ich mich ob es sinnvoll ist diese Informationen mehrfach vorzuhalten und zu pflegen. Daher wäre mein Vorschlag diesen Artikel zu straffen und dafür auf den ausgelagerten Part explizit zu verweisen. -- Gunnar 💬 11:49, 19. Sep. 2018 (CEST)

Budget-Angaben

Hmm, 2003 ist das Budget angeblich um ca. ein Drittel geschrumpft, der Anteil am BIP aber noch minimal gestiegen. Dann müßte Österreich ja damals einen massiven wirtschaftlichen Einbruch erlitten und sich seitdem nicht nennenswert wieder erholt haben. Vielleicht stimmen auch einfach nur die Zahlen nicht. Und 2018 ist der Anteil am BIP mit 0,7% in der Tabelle im Abschnitt "BH in Zahlen" angegeben, aber ganz oben in der seitlichen Tabelle mit 0,6%. Ich behaupte mal ganz frech, eins davon ist falsch. Und ist denn das BIP 2018 so stark gestiegen, dass das Budget ggü. 2017 wachsen konnte, der Anteil am BIP aber deutlich gesunken ist?--91.41.41.47 05:20, 15. Feb. 2020 (CET)

Quelle für Personalstärke

Nur um einem Editwar vorzubeugen: Es gibt auf der offiziellen (!) Bundesheer-Homepage eine regelmäßig aktualisierte offizielle (!) Stärkeangabe zu aktiven Soldaten, Milizangehörigen und Zivilbediensteten. Das kann und muss die Hauptquelle für die im Artikel genannten Stärkeangaben sein. Irgendwelche Zahlenangaben in der Tagespresse stehen da vom Aussagewert weit darunter - und sind erfahrungsgemäß nicht immer zuverlässig, weil da z.B. gern auch z.Z. aktive Milizsoldaten dazugerechnet werden, sie schlicht veraltet sind etc. Bitte daher bei der offiziellen Quelle bleiben! Gruß Ogb (Diskussion) 08:21, 19. Aug. 2020 (CEST)