Diskussion:Bundesheer (1. Republik)
Oberbefehlshaber
Ich habe den Oberbefehlshaber von Miklas auf Seyss-Inquart geändert. Miklas trat als Bundespräsident zurück, als er das Anschlußgesetz unterzeichnen sollte. Letzter Bundespräsident (geschäftsführend) und damit (letzter) Oberbefehlshaber des Bundesheeres der ersten Republik wurde somit Seyss-Inquart (der vorher das Amt des Bundeskanzlers übernommen hatte). 81.223.84.162 11:05, 28. Jun. 2010 (CEST)
Struktur
Die Umstrukturierierung des Artikels (mit zahlreichen Stichwort-Gliederungspunkten macht ihn m.E. mehr zu einem Manuskript für ein Referat als zu einem enzyklopädischen Beitrag --Feliks 08:29, 26. Mär. 2008 (CET)
- Da kein Widerspruch kam, habe ichs wieder zurückgesetzt.
Bilder/Strukturbilder
Ansich ein guter Artikel, dem leider Bilder fehlen. Die einzelnen Einheiten sind könnte man vielleicht in Strukturbildern darstellen (siehe hier).--Staff 14:58, 3. Mai 2008 (CEST)
Illustrationen und Organogramme
- ein wirklich guter und lesenswerter Artikel,vor allem praktisch sehr gut brauchbar für alle (Journalisten,Lehrer,etc.),die rasche und objektive informationen über das damalige heer benötigen.
- das Wehrgesetz wurde allerdings erst am 6.Februar 1919 einstimmig von der nationalversammlung beschlossen.bei dem im abschnitt über die volkswehr angesprochenen
"gesetz" handelt es sich um den durch den damaligen spitzenjuristen dr.robert hecht auftragsgemäss ausgearbeiteten Entwurf betreffend gestzliche regelungen für das erste heer der republik.
- dieser entwurf wurde noch im november 1918 als regierungsvorlage der damals noch provisorischen nationalversammlung(es hatten verständlicherweise noch keine wahlen stattgefunden)zur parlamentarischen behandlung vorglegt.nach zahlreichen debatten wurde er am 6.Februar 1919 einstimmig beschlossen.
Vgl. dazu:Glaubauf,Die Volkswehr 1918-20 und die Gründung der Republik,Wien 1993,ISBN 3-901 208-08-9,insbesondere das Kapitel:Das Wehrgesetz 1919,S.94-104;
- bilder und organogramme sind im öst.Staatsarchiv leicht beschaffbar,da dort lobenswerterweise sogar schon über die volkswehr ein riesiger aktenbestand (1800 kartons), bestens aufgeschlüsselt durch die dortigen spitzenarchivare existiert.als lit auch über die volkswehr nach wie vor standard,Jedlicka,Ludwig:Ein Heer im Schatten der Parteien,Wien 1955,bis heute nicht überholt infolge der grundsätzlichen,tiefgreifenden reflexionen über die umwandlung eines monarchieheeres in republikanisch-demokratische streitkräfte.der artikel könnte leicht definitive standardliteratur werden,was er ja jetzt zum guten teil schon ist....
--Glaubauf 00:14, 5. Okt. 2008 (CEST)
Falschschreibung?
"1930–1932 General der Infanterie Siegmund Knaus" - wirklich Siegmund oder "Sigmund"? Mbdortmund 02:32, 8. Mär. 2009 (CET)
Siegmund --Feliks 10:34, 6. Mai 2009 (CEST)
Sehr dünn
Der Artikel ist für die Jahre 1918 -1920 sehr dünn; ich habe über diese Zeit ein eigenes Buch über die Volkswehr Gründung der Republik geschrieben; ist es wirklich bezeichnend für wikiped daß man zunächst einen Autor stundenlang an der Verbesserung eines nicht gerade kandidaturfähigen -lesenswert oder exzellent- Artikels arbeiten läßt, um dann einen Berbeitungskonflikt herbeizuführen? Kleiner Tipp für den Bearbeiter: Karl Glaubauf, Die Volkswehr von 1918-1920 und die Gründung der Republik "Deutsch-Österreich , Wien 1993, leicht zu ergoogeln, ISBN 3 -90120800-08-9. Danke höflichst für den Bearbeitungskonflikt ! --Glaubauf 21:59, 25. Aug. 2009 (CEST)
BESTEN UND HERZLICHSTEN DANK
an jenen Admin oder Bearbeiter, der eminen Text wieder hergestellt hat und mich somit weiterarbeiten läßt.Der Betreffendenn hat offensichtlich Einblick und Durchblick,solche Leute werden ja bei wikiped dringend gebraucht.Daaaaaaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkke!--Glaubauf 22:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
- nach stundenlangen bemühungen möchte ich mich nicht mehr um den artikel beonders kümmern, da es sich der hauptautor auf die spannenden Epoche "Zwischenkriegszeit" bezogen schon sehr leicht macht.Österreicher in der wehrmacht wird nicht einmal in Ansätzen der fragestellung gerecht, schließlich hat es auch Robert Bernardis, Erwin Lahousen, nach dem jetzt sogar wie man hört eine Kaserne benannt werden soll, auch der Ritterkreuzträger Heinrich Kodré (ebenfalls Widerstandskämpfer) kommt nicht vor, -habe ich das überlesen?-eine Neubearbeitung im Sinne des Standes der Forschung, wäre fällig......nicht unbedingt ein Ruhmesblatt der öst.Militärpublizistik, vor allem fällt die totale Abstinenz öffentlicher Stellen auf, die in einem Projekt mit derartig großer Medienreichweite und Übersetzungkapazität, wie sie derzeit kaum eine andere Enzykl. ausweist, schmerzt. Print kann´was die Verbreitung und rasche Verfügbakeit betriff, da sicher nicht mithalten, wiki bietet eine fast an jedem Ort der Welt verfügbare Information und dürfte somit den stellenwert klassischer Print Bibliothen langsam aber sicher zurückdrängen, natürlich abhängig von der Qualität der Artikel.
Beim Bundesheer-Artikel bekommt nun einmal der Leser keinesfall die nötige Information, um Probleme des damaligen Heeres erkennen zu können.Und das waren nicht wenige, da es auch eine schleichende Unterwanderung durch Natzs gab. Um nur ein Beispiel zu nennen: De Angelis und sein NSR. VG--Glaubauf 00:11, 26. Aug. 2009 (CEST)
Name
Siehe Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich --K@rl 18:50, 14. Okt. 2009 (CEST)
Ständestaat
War der Ständestaat wirklich eine Republik, sodass das neue Artikel - Lemma richtig wäre ?????--Glaubauf 02:01, 24. Okt. 2009 (CEST)
- Stimmt, der Klammerzusatz ist nicht korrekt: 1933, spätestens 1934 endete die Erste Republik und wurde vom autoritären Ständestaat abgelöst, aber der Artikel behandelt den Zeitraum 1918–1938. Ist keine Tragödie, sollte aber mittelfristig gelöst werden. Ob eine Umbenennung des Lemmas oder die Aufteilung des Artikels in zwei Lemmata der bessere Weg ist, mag ich nicht beurteilen. --IllCom (Diskussion) 22:25, 22. Jul. 2018 (CEST)
Bild von Siegmund Knaus
Das Bild kann mE nicht von 1930 sein. Knaus trägt eindeutig eine deutsche Uniform. Das sieht man schon an den Schulterstücken, dann am deutschen Gerneralsinsignium am Kragen und am Brustband vom eisernen Kreuz. Evtl. wurde das Bild nach seiner Übernahme in die Wehrmacht gemacht? Vielleicht kennt sich aber wer besser aus?--Glorfindel Goldscheitel 14:54, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das Bild stimmt schon. Bis zum Ständestaat trug das Bundesheer Uniformen, die dem deutschen Vorbild bis ins Detail nachempfunden waren, damit es im Falle eines Anschlusses leichter in die Reichswehr eingegliedert werden konnte. Mit Sicherheit handelt es sich um keine Wehrmachtsuniform.--Glaubauf 07:45, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Wieder was gelernt. Dann kenn ich wohl nur die Ständestaatsuniformen, die ja wieder sehr nach k&k aussahen. --Glorfindel Goldscheitel 03:58, 17. Jun. 2010 (CEST)
Einfach mal das Kapitel Uniformen im Artikel lesen, das bildet. (Erster Satz dort: "Das Erscheinungsbild des Bundesheeres orientierte sich zunächst weitgehend an der deutschen Reichswehr.")--Feliks 10:17, 9. Jun. 2011 (CEST)
Luftwaffe
Im Abschnitt Luftwaffe fehlt "Eingliederung in die Wehrmacht" ...oder was geschah nit diesen Verbänden 80.151.9.187
- Soweit ich mich entsinne, gab es keine geschlossene Übernahme von Truppenteilen. Jagdgruppe I/138, Jagdgruppe I/138 und Aufklärungsstaffel 1/28 wurden aus vorhandenem österreichischen Personal aufgestellt. --Feliks (Diskussion) 18:54, 23. Mär. 2019 (CET)