Diskussion:Bundesverband Deutscher Stiftungen
Kompass
Der Bundesverband wurde nicht nur selbst ausgezeichnet, er verleiht auch Auszeichnungen, z.B. den Kommunikationspreis "Kompass". Ich schlage daher vor, diese Verleihung in den Artikel aufzunehmen. --89.12.32.152 02:16, 2. Nov. 2011 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.dgvm-innovation-award.de/content/preistraeger.htm
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
– GiftBot (Diskussion) 11:57, 12. Jan. 2016 (CET)
Aktualisierung
"Verband hat 2017 über 4200 Mitglieder und ist der größte und älteste Stiftungsverband in Europa.[2] Über Stiftungsverwaltungen sind dem Verband mehr als 8000 Stiftungen mitgliedschaftlich verbunden"
Der Bundesverband hat mittlerweile über 4.400 Mitglieder, wobei ihm 8.400 Stiftungen durch Mitgliedschaft verbunden sind. https://www.stiftungen.org/verband/wer-wir-sind.html
"In den Mitgliedsstiftungen des BVDS sind rund zwei Drittel des Stiftungsvermögens in Deutschland gebunden.[3]"
Der Link ist tot. Außerdem macht der Bundesverband keine Angaben mehr zur Höhe des in ihm gebundenen Stiftungsvermögens.
"Der Bundesverband bringt eine Reihe von Publikationen heraus, darunter der Stiftungsreport, das Magazin StiftungsWelt und wissenschaftliche Veröffentlichungen wie der Stiftungsfokus."
Die frühere StiftungsWelt wurde in Stiftungswelt umbenannt. Mit ihr erscheint auch die exklusiv für Mitglieder gedachte Stiftungsinfo. Außerdem setzt der Bundesverband vermehrt auf Onlinekommunikation, was auch das Veröffentlichen von Artikeln auf der Website betrifft. https://www.stiftungen.org/index.php?id=243 Als weiteres Medium ist der seit 2019 erscheinende "Goodcast. Der Podcast, der wirkt" hinzugekommen. https://www.stiftungen.org/aktuelles/goodcast.html
"Einmal jährlich organisiert der Bundesverband den Deutschen Stiftungstag. Dieser gilt als größtes Stiftungstreffen in Europa"
Die Eigenschreibweise lautet "Deutscher StiftungsTag", also mit T als Großbuchstabe. https://www.stiftungen.org/unsere-demokratie/beitraege-nach-kategorie/deutscher-stiftungstag.html An dieser Stelle könnte vielleicht noch eine kurze Liste vergangener und zukünftiger StiftungsTage auftauchen. 2019 fand der StiftungsTag in Mannheim statt. Zukünftige Termine sind: Leipzig, 17. bis 19. Juni 2020; Hannover, 9. bis 11. Juni 2021; Dresden, 1. bis 3. Juni 2022; Hamburg, 24. bis 26. Mai 2023" https://www.stiftungen.org/de/verband/was-wir-tun/vernetzungsangebote/deutscher-stiftungstag.html
- Alle Ergänzungen sollten mit externen Belegen ausgestattet werden, nicht ausschließlich mit der Stiftungshomepage. --Doc. Heintz (Diskussion) 14:49, 10. Jul. 2019 (CEST)
"Weitere Vorstandsmitglieder sind"
Auf dem Deutschen StiftungsTag 2019 wurde Anne Rolvering, Geschäftsführerin der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa als weiteres Mitglied des Vorstandes bestätigt. https://www.stiftungen.org/news/neue-gremienmitglieder-gewaehlt-1.html (nicht signierter Beitrag von Meurssot (Diskussion | Beiträge) 14:11, 10. Jul. 2019 (CEST))
- Hinweis: Namen von Personen, Gruppen oder Institutionen, insoweit über sie kein eigener Artikel existiert, bzw. keine enzyklopädische Relevanz besteht (die nachzuweisen wäre), sollten nicht in Artikel / Listen eingefügt werden. Es ist richtig, dass berechtigte Rotlinks erlaubt sind. Diese „Berechtigung“ sollte jedoch irgenwie belegt werden. Es ist angebracht, zu Rotlinks einen Hinweis (EN oder hier auf der Artikeldisk.) einzufügen, aus dem eine mögliche enz. Relevanz hervorgeht.
Aus dem Regelwerk: „Grundsätzlich ist – wie bei jedem anderen in einem Artikel erwähnten Faktum – eine Prüfung der enzyklopädischen Relevanz notwendig. Ich habe daher alle "irrelevanten" Personen entfernt, bzw. insoweit relevant in die Infobox übertragen. --Doc. Heintz (Diskussion) 14:45, 10. Jul. 2019 (CEST)
Grundsätze guter Stiftungspraxis
Kann hier jemand erklären: seit wann es die "Grundsätze guter Stiftungspraxis" gibt und welche Relevanz diese Grundsätze eigentlich haben. Auch bei Wikipedia Artikel zu Stiftungen wird manchmal betont, das die Stiftung diese Grundsätze befolgt, bzw. dass diese explizit in der Satzung einer Siftung stehen, siehe z.B. diese Diskussionsabschnitt. Mir erscheint diese Grundsätze sollten eigentlich selbsverständlich sein. Ich frage mich, wer die Einhaltung kontrolliert und welche Sanktionen bei Verstössen möglich sind. Außerdem scheinen dort eine wesentliche Forderung nach Transparenz und ein Offenlegungszwang völlig zu fehlen. ArchibaldWagner (Diskussion) 21:46, 26. Jun. 2020 (CEST)
"Grundsätze guter Stiftungspraxis"
Die Grundsätze guter Stiftungspraxis wurden 2006 von den Mitgliedern des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verabschiedet. Es handelt sich bei den Grundsätzen guter Stiftungspraxis um eine freiwillige Selbstverpflichtung zu effektivem und uneigennützigem Stiftungshandeln.
2019 wurden die Grundsätze auf der Mitgliederversammlung des Verbandes ergänzt. So sind zum Beispiel die Themen Geschlechtergerechtigkeit sowie die 2030 Agenda für nachhaltige Entwicklung der UN jetzt Bestandteile der Grundsätze. Grundsatz 11 beschäftigt sich mit den Themen Transparenz und Offenlegung.
Quellen: www.stiftungen.org/grundsaetze / www.stiftungen.org, S. 62
Nach der letzten veröffentlichten Befragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen im Jahr 2017: 1.351 Stiftungen gaben an, dass sie die Grundsätze guter Stiftungspraxis anwenden. Zusätzlich haben 303 Stiftungen die Grundsätze für ihre spezifische Stiftungsarbeit abgeändert.
Quelle: www.stiftungen.org, S. 21
Benutzer:Presse (Bundesv. Dt. Stiftungen) (Diskussion) 11:00, 16. Jul. 2020 (CEST)