Diskussion:Bunsen-Daly-Lücke
Kommentare zu meinen Änderungsvorschlägen, 4. April 14, sowie Fragen und Anregungen
- in der Einleitung gleich mal die beiden Settings, in denen bimodaler Vulkanismus auftritt, genannt – spart umständliche Formulierung
- hab mal die Begriffsherkunft in einen eigenen Abschnitt gesetzt, wobei da noch Luft nach oben ist (z.B. für die Angabe, bei welchem/n Autor/en die Bezeichnung „Daly-Lücke“ oder „Bunsen-Daly-Lücke“ zuerst auftaucht)
- Q: bei Vorkommen/ozeanische Inseln „Mantel“ durch „Asthenosphäre“ ersetzt, oder schmilzt da auch Lithosphärenmantel auf? Dann einfach durch „oberen“ oder „obersten Mantel“ ersetzen. --Gretarsson (Diskussion) 04:25, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
A: imho ist es so dass da durchaus in bestimmten Phasen also zu Beginn und zum Ende auch lithosphärischer Mantel aufschmelzen muss. Kennst du Schminckes Blob Modell für die Kanaren? das sieht keinen "Strahl"förmigen Plume sondern eben Blobs vor, dadurch wären diese langen Zeiträume magmatischer Inaktivität und dann wiederkehrender Vulkanismus erklärbar. --Christian b219 (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
- OK, dann also durch „obersten Mantel“ ersetzen. --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Muss man denn da unbedingt eine derart präzise Aussage treffen? Schließlich soll das ja für nahezu alle Ozeaninseln gültig sein, und soweit ich weiss reicht da die Spanne der Entstehung von Magmen grundsätzlich von der Kruste bis in die Mantelübergangszone.--Christian b219 (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2014 (CEST)
- OK, dann eben „untere Kruste und oberer Mantel“. Das wäre allgemein genug und zugleich ausreichend präzise. --Gretarsson (Diskussion) 23:17, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Muss man denn da unbedingt eine derart präzise Aussage treffen? Schließlich soll das ja für nahezu alle Ozeaninseln gültig sein, und soweit ich weiss reicht da die Spanne der Entstehung von Magmen grundsätzlich von der Kruste bis in die Mantelübergangszone.--Christian b219 (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2014 (CEST)
- OK, dann also durch „obersten Mantel“ ersetzen. --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Q: Fraktionierte Kristallisation ist Magmendifferenziation, nicht Magmengenese, was eher der Anatexis entspricht (wobei man beides unter „Magmenentwicklung“ zusammenfassen könnte) -> geändert--Gretarsson (Diskussion) 04:25, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
A: Magmenentwicklung ist defintiv das bessere Wort da hast du Recht.--Christian b219 (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
- Ich hab bei Grabenbrüchen mal noch „andere Dehnungszonen“ ergänzt, weil es offenbar auch in Bereichen ohne tatsächliche Grabenbildung zu bimodalem Magmatismus kommen kann (vgl. Rhönvulkanismus); Beispiele gebracht (ist sicherlich auch noch ausbaufähig)
- Q: „Herkunft der Magmen aus dem Erdmantel bzw. aus der Lithosphäre“ - unkonkrete Ausdrucksweise, Lithosphäre beinhaltet auch Mantel, ist „Asthenosphäre“ gemeint?--Gretarsson (Diskussion) 04:25, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
A: muss Kruste Mantel heissen. Bzw ich hatte da eine Situation eines Grabens vor Augen bei dem de facto kein lithosphärischer Mantel mehr existiert, schließlich dürfte der dichter sein als eine Mantel Anomalie und daher vorher delaminiert sein. Deswegen hätte ich den bimodalen Vulkanismus in Gräben auch nicht mit der Daly Gap in einen Topf geschmissen weil es hier imho keine direkte chemische Verwandschaft der Magmen miteinander geben muss, was bei den Daly Gap ja durchaus der Fall ist.--Christian b219 (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
- OK, aber in dem Forum auf Researchgate wird die Daly-Gap ja ganz klar auch im Zusammenhang mit Rift-Vulkanismus diskutiert, also die Begriffe „bimodaler Vulkanismus“ und „Daly-Gap“ werden mehr oder weniger gleichgesetzt. Jetzt muss man sich entscheiden, ob man das Phänomen Daly-Gap als eine spezielle Form des bimodalen Vulkanismus auf ozeanischen Inseln betrachtet, da dort zuerst beobachtet und definiert, und man den bimodalen Vulkanismus in Grabenbrüchen aus besagten Gründen davon abgrenzt - oder eben nicht. Mir ging es primär darum, den Begriff „bimodaler Vulkanismus“ nicht ausschließlich auf Grabenbrüche zu beziehen, da es sich eher um einen Oberbegriff handelt, handeln muss, denn „bimodal“ ist ein Begriff aus der Statistik, der lediglich eine bestimmte Verteilung (nämlch eine mit zwei Häufigkeitsmaxima) charakterisiert (findet z. B. auch in der Korngrößenanalyse siliziklastischer Sedimente Anwendung) --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich geb dir da vollkommen recht, also wenn ich schreibe dass bimodaler Vulkanismus auch in Gräben vorkommt hier aber meist eben mit den unterschiedlichen Magmenherkunftsregionen erklärt werden kann, dann widerspricht das deinen Aussagen ja nicht mehr. --Christian b219 (Diskussion) 21:30, 4. Apr. 2014 (CEST)
- OK, aber in dem Forum auf Researchgate wird die Daly-Gap ja ganz klar auch im Zusammenhang mit Rift-Vulkanismus diskutiert, also die Begriffe „bimodaler Vulkanismus“ und „Daly-Gap“ werden mehr oder weniger gleichgesetzt. Jetzt muss man sich entscheiden, ob man das Phänomen Daly-Gap als eine spezielle Form des bimodalen Vulkanismus auf ozeanischen Inseln betrachtet, da dort zuerst beobachtet und definiert, und man den bimodalen Vulkanismus in Grabenbrüchen aus besagten Gründen davon abgrenzt - oder eben nicht. Mir ging es primär darum, den Begriff „bimodaler Vulkanismus“ nicht ausschließlich auf Grabenbrüche zu beziehen, da es sich eher um einen Oberbegriff handelt, handeln muss, denn „bimodal“ ist ein Begriff aus der Statistik, der lediglich eine bestimmte Verteilung (nämlch eine mit zwei Häufigkeitsmaxima) charakterisiert (findet z. B. auch in der Korngrößenanalyse siliziklastischer Sedimente Anwendung) --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Einzelnachweise in allgemeine Literaturangaben ungewandelt (und in vernünftige Zitationen), da ja fast der gesamte Text auf diesen beiden Quellen basierte.
- Q: Der Abschnitt Erklärungsansätze ist noch ausbaufähig. In der Vergangenheit gabs ja wohl ne Kontroverse, ob es diese Lücke überhaupt gibt (OK, hast du wohl mit dem Stichwort „Beprobungsfehler“ zumindest gestreift). Hier findest du eine Diskussion zum Thema, in der weitere Veröffentlichungen zum Thema aufgezählt sind (u.a. ein Nature-Paper).--Gretarsson (Diskussion) 04:25, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
A: Aber ich würde mich da dann wirklich mit 2 Erklärungsansätzen zufrieden geben. Das mit der flach werdenden Solidus Kurve des nassen Basalts kann man imho noch mitreinnehmen.--Christian b219 (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2014 (CEST) (nachsigniert)
- OK, man kann ja ggf. später noch nachlegen. --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)
Jo, das war's erstmal. Hoffe, das war hilfreich. Als Illustration wäre wohl ein Histogramm nicht schlecht, das die bimodale Verteilung des SiO2-Gehaltes der Ozeaninsel-Vulkanite zeigt (gilt ja wohl auch für den CaO-Gehalt und noch so einen komischen Index, von dem ich noch nie gehört hab, siehe Chayes, 1977), allerdings nicht auf Stand von Chayes (1977) sondern basierend auf einem neueren, umfassenderen Datensatz. Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 04:25, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Also was Grafiken angeht tu ich mich immer n bisschen schwer da diese ja unter das Copyright fallen, oder wie hast du dir das vorgestellt? --Christian b219 (Diskussion) 15:26, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Ich meinte selbstverständlich nicht C&P, sondern entweder, natürlich nicht 1:1, abzeichnen und ggf. eigene Elemente hinzufügen, oder, noch deutlich besser, einen Datensatz auftun und dann mittels einer Tabellenkalkulationssoftware die Daten als Histogramm anzeigen lassen und das dann auf Commons hochladen (natürlich mit Angabe der Datenquelle). --Gretarsson (Diskussion) 16:57, 4. Apr. 2014 (CEST)