Diskussion:Capsicum pubescens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo. Ich habe das Bild ausgetauscht, da auf dem Neuen die Haare auf den Blättern und die violette Blüte zu sehen sind. Peter - Aug 29 10:54:44 CEST 2005

Ich würde das Bild in der Taxobox oben und unten etwas beschneiden --Uwe G. ¿⇔? 23:45, 2. Mär 2006 (CET)

Kleine Anmerkungen

Folgender Kleinkram passt besser hierher als auf die KLA-Seite:

  • botanisch am weitesten von allen anderen entfernt. Hier ist wohl systematisch gemeint?
done. --Carstor 18:19, 24. Apr 2006 (CEST)
  • werden die Blüten .. aus meist fünf,bis 9 Blütenblättern gebildet: sind alle Blütenteile 5-9zählig? wird in dieser Formulierung nicht ganz klar. Oder ist nur die Krone 5-9zählig?
Hmm, das hat ja auch schon Benutzer:Tigerente in der Lesenswert-Abstimmung angesprochen. Meine Jungpflanzen haben zwar schon einen erkennbaren Blütenansatz, aber um danach zu gucken, ist das noch etwas zu winzig. Wenn ich mir aber die Bilder hier anschaue, sollten zumindest Blütenblätter und Staubblätter in der gleichen Anzahl auftreten. Die Kelchblätter sind auf dem einen Bild aber nicht so gut zu sehen, da möchte ich keine Schlußfolgerungen ziehen. D.h. ich muss mal noch warten, bis es bei mir soweit ist. --Carstor 18:19, 24. Apr 2006 (CEST)
  • Herkunft, Entwicklung und Geschichte: statt Entwicklung wäre wohl Domestizierung oder Züchtung der bessere Begriff. Entwicklung hat ja seine eigene Bedeutung. Gruß --Griensteidl 20:34, 22. Apr 2006 (CEST)
done. --Carstor 18:19, 24. Apr 2006 (CEST)

Schreibwettbewerbsreview

nominiert von Benutzer:Carstor

Noch viel zu kurzer Artikel über eine sehr interessante Paprika-Art. Da ich auch ein paar Jungpflanzen hier habe, kann ich nach und nach sogar passende Bilder spendieren, auch wenn bis Ende des Schreibwettbewerbs wohl noch kein vollständiger Ablauf des Wachstums abzulichten sein sollte. ;-) --Carstor 07:40, 1. Mär 2006 (CET)

Achja, gleich mal zu Beginn etwas, was mir bisher noch nirgendwo über den Weg gelaufen ist und wo ich jetzt schon ein Problem auf mich zukommen sehe: Wenn mir jemand weiterhelfen könnte, die Ursprünge der Namen Rocoto bzw. Locoto (aus dem südamerikanisch Raum) für diese Chili zu erklären, wäre ich ihm sehr dankbar. :) --Carstor 19:50, 1. Mär 2006 (CET) Hat sich erledigt, hab doch was gefunden. --Carstor 22:33, 1. Mär 2006 (CET)
Ein kleiner Tipp: Durch dein aktuelles Inhaltsverzeichnis zeichnet sich bereits jetzt ein sehr starkes Übergewicht der Beschreibung der Kultur, wirtschaftlichen Bedeutung und Nutzung ab - das ist für ein Lemma, welches eigentlich eine Pflanzenart beschreiben soll, häufig ein k.o.-Kriterium bei Exzellenzwahlen. Wichtig wäre eine sehr ausführliche Darstellung der Pflanze (Anatomie, Wuchsformen, Verbreitung, Verbreitungs- und Bestäubungstrategien etc.) bevor die kulturellen Aspekte beleuchtet werden. Wenn das eh geplant ist, vergiss meinen Hinweis. Gruß -- Achim Raschka 23:44, 1. Mär 2006 (CET)
Neee, unnütz ist Dein Hinweis auf keinen Fall. Das auf jeden Fall noch mehr - vor allem zu Anatomie und auch Verbreitung - kommen wird, ist vielleicht mit dem jetzigen Inhaltsverzeichnis noch nicht zu erkennen, aber ich muss auch mal überlegen, wie das am besten aufbereitet werden kann. Das ist mir gerade bei den anderen Punkten leichter gefallen. Hab mich bis jetzt aber auch erstmal der Recherche hingegeben - werde die aber jetzt auch mal hinsichtlich Deiner Hinweise auswerten. Hmmm ... und Bilder muss ich ja auch noch machen/suchen. --Carstor 23:59, 1. Mär 2006 (CET)

So, die Pflanze an sich ist damit schon deutlich besser beschrieben, wie ich finde. Ist halt immer die Frage, wieviel man vom übergeordneten Artikel (in dem Fall Paprika) nochmal erwähnen sollte. Hab mich mal drauf beschränkt, vor allem die besonderen Merkmale hervorzuheben.

Bei den Nominierungen kam die Frage auf, ob es besser wäre, ein anderes Lemma zu wählen. Ich denke aber, der Vorschlag Baumchili ist eigentlich zu ungebräuchlich und sowohl Rocoto als auch Chile Manzano decken nach meinem Verständnis nicht die komplette Art ab. Umleitungen werd ich jedoch trotzdem mal einrichten, so noch nicht vorhanden. Über Vorschläge weiterhin dankbar: --Carstor 20:28, 2. Mär 2006 (CET)

Schön! Mich hat beim Lesen der Plural Capsicums etwas gestört, schreibt man das wirklich so? Dir auch viel Spaß, Gruß, Jürgen JHeuser 17:42, 4. Mär 2006 (CET)
Stimmt, das war wohl ein wenig Chilihead-umgangssprachlich dahingeschrieben. Hab's jetzt einfach in Paprika bzw. Capsicum-Arten geändert, klingt besser. --Carstor 09:37, 5. Mär 2006 (CET)

So, der Artikel ist jetzt erstmal in einem Stadium, den ich mir als erstes Ziel gesteckt hatte: Zu allen geplanten Überschriften ist etwas geschrieben, der Rest wird größtenteils wohl „Feinarbeit“ sein. Aber zuvor würde ich gern mal ein paar kritische Testleser befragen, was am aktuellen Stand noch verbesserungswürdig wäre. Achja, und noch eins für die Biologen: Unter „Chiliheads“ wird das helle, teilweise weißliche Gewebe, auf dem die Samen sitzen (teilweise wie Rippen in den Früchten) als Plazenta bezeichnet. So hab ich das jetzt auch im Artikel verwendet. Allerdings geht der entsprechende Artikel nur auf Säugetiere ein – dass es etwas mit gleicher Bezeichnung bei Pflanzen gibt, wird nicht erwähnt. Daher meine Frage: gibt es einen besseren und fachlich richtigeren Begriff für diesen Teil der Frucht? Danke --Carstor 21:33, 7. Mär 2006 (CET)

So auf die Schnelle: Ich habe den Artikel Plazenta um ein entsprechendes Minikapitel bez. Pflanzen erweitert. ist aber ausbaufähig.Um dir jetzt aber eine genaue Definition für deine Paprika geben zu können, müsste ich die Frucht mal durchschneiden und mir das anschauen. Der Begriff müsste in dem Zusammenhang aber korrekt sein, vielleicht besser etwas umfassender als plazentales Gewebe beschrieben (wie gesagt: Ohne Gewähr). Gruss Martin Bahmann 13:09, 9. Mär 2006 (CET)
Ich habe mal noch wenige Fehler entfernt (Capsicum ist übrigens sächlich also „das Capsicum“). Mich wundert dass es als eigene Art angesehen wird, obwohl offenbahr nur Kulturformen vorkommen. Ansonsten gelungener Artikel (an das Latein-Lemma kann ich mich nicht recht gewöhnen). --Uwe G. ¿⇔? 20:29, 15. Mär 2006 (CET)
Danke für's Berichtigen ... wenn ich das mit der Art richtig verstanden hat, geht man wohl davon aus, dass es einmal eine eigenständige Wildform gegeben hat, aber man diese eben nicht mehr finden konnte, da die Domestizierung schon vor zu langer Zeit stattfand. Zur Systematik der Capsicum habe ich gerade einiges im Gattungsartikel Paprika geschrieben, auch mit Literaturhinweis der Quelle (bzw online hier).
Einen wirklich alles umfassenden Oberbegriff als Lemma kann ich auch nicht finden, da alles was mir einfällt entweder zu schwammig oder zu konkret ist. Irgendwie sollte ich mich auch mal um Capsicum annuum kümmern, aber es ist bei mir erstmal dazu ausgeartet, dass ich den Gattungsartikel komplett überarbeitet habe. War eigentlich vorerst nicht mein Vorhaben, lies sich aber nicht umgehen, um halbwegs saubere Trennungen zwischen den Artikeln zu bekommen. --Carstor 21:29, 15. Mär 2006 (CET)



abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (angenommen)

Capsicum pubescens

Hat leider im Schreibwettbewerb nix gewonnen, ist aber meiner Meinung nach doch ganz ordentlich geworden. Im Review zu Paprika wurde zwar vorgeschlagen, beide Artikel gleich in die Exzellenz zu schicken, ich bin aber erstmal vorsichtig und gehe den "Umweg" über lesenswert. ;-)

  • neutral da Hauptautor. --Carstor 15:36, 22. Apr 2006 (CEST)
  • klares Pro, da muss ich nicht lange nachdenken, weil ich ihn aus dem SW-Review gut kenne. JHeuser 15:43, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro. Ich habe mir erlaubt, das Bild der "Chile Manzano"-Konservendose vom Kapitel "Verbreitung" zu verlagern, weil es dort unschöne Formatierungen auf meinem Bildschirm verursachte und ohnehin inhaltlich besser ins Kapitel "Verwendung" passte. Nun bin ich mit dem Artikel vollends zufrieden; lesenswerter Stil, ausgewogen zwischen Naturwissenschaft, Geschichte und Küchenweisheiten. mfg --Regiomontanus 16:12, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - sehr guter Artikel, der mir aus dem Schreibwettbewerbs-Review in Erinnerung bleiben wird. -- Achim Raschka 16:20, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 17:21, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Kaeleschkilef 18:44, 22. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - eindeutig lesenswert = fundiert und leicht lesbar geschrieben. --Griensteidl 20:35, 22. Apr 2006 (CEST)
  • pro - auch der Artikel steht aus meiner Sicht in der falschen Wahlliste. Er sollte unbedingt nach dem Durchlauf hier auch bei den Exzellenten kandidieren. --BS Thurner Hof 22:41, 22. Apr 2006 (CEST)
PS zu meinem o.g. Votum: das sehe ich genauso wie BS Thurner Hof. JHeuser 09:26, 23. Apr 2006 (CEST)
Eine Anmerkung: unter Inhaltsstoffe fehlen eigendlich Nährstoffangaben (kJ, Fett, Protein ...). Oder hab ich es übersehen? DF 10:50, 23. Apr 2006 (CEST)
Da es wohl keine Angaben über die unterschiedlichen Nährstoffangaben bei einzelnen Capsicum-Arten gibt, habe ich das mal in den Gattungsartikel Paprika aufgenommen. Ich denke, da ist es gut aufgehoben, vor allem, da ja auch von C. pubescens auf diesen Abschnitt verwiesen wird. --Carstor 14:23, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro sehr hübsch. Für die exzellenz fehlen mir aber noch ein paar Details. Die Blüte kann ja genau beschrieben werden. Anzahl Kronblätter, Kelchblätter, Staubblätter, etc. Form der Blätter (rund, linealisch, elliptisch?). Wurzeln?. Also der ganze botanische Schnick-Schnack. mfg --Tigerente 20:19, 23. Apr 2006 (CEST)
  • Pro - sehr ausführlicher Artikel mit vielen Detailinformationen. Für die Exzellenz würde ich gerne das erste Kapitel Beschreibung noch etwas mehr untergliedert und mit den von Tigerente erwähnten botanischen Merkmalen ergänzt sehen. Gruss Martin Bahmann 10:38, 24. Apr 2006 (CEST)
Soweit möglich hab ich das erstmal gemacht, siehe auch Diskussionseite. --Carstor 18:39, 24. Apr 2006 (CEST)

Capsicum pubescens

Beginn der Kandidatur: 6. Mai

Sozusagend ein Nachläufer aus dem Schreibwettbewerb, der vor kurzem mit sehr viel Zustimmung in die Lesenswerten gewählt wurde. M.E. ist er mehr als das, deshalb

  • pro, --BS Thurner Hof 11:11, 6. Mai 2006 (CEST)
  • pro - klasse Artikel unseres WP-Chilihead. Die Pflanze wird sehr fachkundig beschrieben - sowohl aus botanischer als auch aus kulinarischer Sicht. -- Achim Raschka 23:44, 6. Mai 2006 (CEST)
  • als Hauptautor neutral. Hab dann auch nochmal die KEA-Vorlage in den Artikel eingebunden, hab das jetzt hier nur zufällig entdeckt. (Und wer ist hier ein Chilihead? *g*) --Carstor 11:24, 7. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Sehr guter Artikel ! Kaeleschkilef 10:41, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Pro, umfassend und gut beschrieben --Uwe G. ¿⇔? 10:56, 15. Mai 2006 (CEST)
  • Pro, hab' ich hier bisher leider übersehen, sehe ich aber genau wie meine Vorschreiber. JHeuser 14:23, 23. Mai 2006 (CEST)
  • Pro - Keine Einwände Gancho 15:56, 25. Mai 2006 (CEST)

Zweihäusigkeit

Einen kleinen Punkt im Absatz "Früchte und Samen" möchte ich noch ein wenig in Frage stellen: Dort steht geschrieben, dass "oft behauptet wird, Capsicum pubescens wäre zweihäusig". Dies würde bedeuten, dass eine Einzelpflanze entweder nur männliche oder nur weibliche Blüten trägt. Wenn dem so wäre, müsste dies doch schon von vornherein sichtbar sein - bei den allermeisten zweihäusigen Pflanzen sind dementsprechend die sterilen Blütenorgane (also entweder die Staubblätter oder die Fruchtblätter) reduziert, so dass man sie deutlich als "nicht funktionell" erkennen kann. Auf einigen Fotos kann man aber in den Blüten sehr schön sowohl Staubblätter als auch einen Griffel erkennen (es scheint also eine Zwitterblüte zu sein).

Außerdem wird in den Artikeln über die Pflanzenart, die mit der Seite verlinkt sind, immer nur von "Selbststerilität" gesprochen. Auch Pflanzen mit zwittrigen Blüten können selbststeril sein - dies heißt nur, dass der eigene Pollen auf der Narbe nicht keimt und folglich keine Befruchtung stattfinden kann. Man nimmt - glaub'ich - an, dass bestimmte Erkennungsproteine auf der Oberfläche des Pollens dafür verantwortlich seien.

Deshalb habe ich mir nach einigem Zögern erlaubt, den Begriff zu ersetzen und musste damit auch den Link verändern; wenn ich einmal mehr Zeit habe, könnte ich aber ein wenig zum Thema Selbststerilität recherchieren und den dortigen Artikel ein bisschen ausbauen, was meinst Du? Gruß--Rúna 23:07, 20. Jul 2006 (CEST)

Das mit dem Artikel hat sich erübrigt - es gibt schon einen super Eintrag zum selben Thema, der allerdings etwas anders heißt - schau mal nach unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen. Ganz ehrlich gesagt würde ich den zuallererst genannten, doch recht knappen und etwas vagen Artikel sogar dorthin verschieben, aber das darf ich (noch) nicht - bin erst ein Neuling. Also hab' ich mal inzwischen einen Link gesetzt...--Rúna 23:43, 20. Jul 2006 (CEST)
Ah, danke ... war wohl etwas Unachtsamkeit von mir, da hab ich die zwei Begriffe durcheinander gehauen. Und wegen dem Artikel zu Selbststerilität: Einen Redirect kannst Du doch auch selbst anlegen? Dazu musst Du kein Admin sein. Aber - danke nochmal für die Korrektur. --Carstor 16:39, 21. Jul 2006 (CEST)
Administrator nicht, aber mindestens vier Tage registriert sein - und das vorhin war meine erste Aktivität bei Wikipedia überhaupt (außer nachschlagen hin und wieder). Aber bald ist die Frist um, und dann werde ich das bestimmt machen. Und ehrlich gesagt hatte ich am Anfang - aus Konvention *g* - schon ein bisschen Hemmungen, an Deinem Artikel was zu ändern, weil so etwas außerhalb der Wikipedia von vielen Leuten doch irgendwie persönlich genommen wird... Ich bin echt froh und bewundere es, dass Du und die meisten anderen Wikipedianer das hier so locker seht!
Wenn Du Detailfotos von der Blüte von Capsicum pubescens hast, wo man alles gut sehen kann, und eventuell einen Fruchtquerschnitt, könnten wir auch ein Blütendiagramm fabrizieren (halt mit der Ergänzung, dass die Zähligkeit recht variabel sein kann)--Rúna 09:28, 22. Jul 2006 (CEST)

Literatur

Die Onlinefassung der Publikation von Hugh Popenoe u. a. läßt sich nicht aufrufen bzw, wird nicht gefunden.--Blaufisch 20:21, 15. Dez. 2006 (CET)

Die Scans (?) als Image kann ich mir hier auch nicht anzeigen lassen, allerdings funktioniert die PDF-Anzeige. Ist zwar durch seitenweises aufrufen etwas mühsam, aber man kommt an alles ran, wenn man will. --Carstor|?|ʘ| 22:35, 16. Dez. 2006 (CET)


Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 07:34, 20. Dez. 2015 (CET)