Diskussion:Carl Rebling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Irreführende Angabe der Vornamen

Die Angabe der Vornamen in der ersten Textzeile und in den Personendaten:

Johann Gottlob Wilhelm Carl Rebling
|NAME=Rebling, Carl
|ALTERNATIVNAMEN=Rebling, Johann Gottlob Wilhelm Carl (vollständiger Name)

ist mehrfach falsch.

(i) Von der Namensform „Johann Gottlob Wilhelm“ aus dem Kirchenbuch Clingen ist offenbar nirgendwo Gebrauch gemacht worden.[1]
(ii) Ab etwa 1851 war „Carl“ in Gebrauch.[2]
(iii) 1850 ist die Abkürzung „Chr.“ belegt.[3] Ab etwa 1871 war die Form „Christian Gottlob Wilhelm“ in ständigem Gebrauch.[4] Ebenso lautet der Eintrag im Sterberegister von Eisenach,[1] und so ist der Name familiengeschichtlich überliefert.[5]
(iv) Ansonsten war „C.“ gebräuchlich; so unterschrieb er auch.[6]

Nachweise:

  1. a b Lengemann 2000 S. 248 Anm. 46, wortgleich mit Lengemann 1998 S. 233 Anm.35.
  2. Z. B. Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt 1851 Nr. 9; Weimarisch-Schwarzburgischer Behörden-Almanach für 1851. Sondershausen 1851, S. 75.
  3. Todesangabe des Sohns in Fürstlich Schwarzb. Regierungs- und Intelligenz-Blatt vom 20. April 1850, S. 186.
  4. Adreß-Buch für die Großherzogliche Haupt- und Residenzstadt Eisenach. 1872. Weimar, S. 50; Staats-Handbuch für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach 1874. Weimar 1874, S. 186.
  5. Lin Jaldati, Eberhard Rebling: Sag nie, du gehst den letzten Weg. Erinnerungen. Buchverlag Der Morgen, Berlin 1986, ISBN 3371000109. S. 31.
  6. Z. B. Landtagssitzung vom 21. März 1848, S. 320; Verhandlungen des Staatenhauses vom 25. April 1850, S. 180.

--Thorstn11 (Diskussion) 02:21, 9. Nov. 2021 (CET)

Wir sind uns einig, dass der Rufname "Carl" lautet. Entsprechend steht der Artikel unter dem Lemma mit Carl und auch in den PD ist Carl als Rufname genannt. Daneben sind wir uns einig, dass „Johann Gottlob Wilhelm Carl“ als vollständiger Name im Kirchenbuch eingetragen und in der Literatur genannt ist. Daher steht der vollständige Name im Intro und in der PD als Alternativname. Wenn seit 1871 "Christian Gottlob Wilhelm" in Verwendung war, ist genau dies im Intro und in den PD zusätzlich aufzuführen. Ich habe das einmal so umgesetzt.--Karsten11 (Diskussion) 10:17, 9. Nov. 2021 (CET)
„Carl“ kommt (laut Lengemann) weder im Taufregister noch im Sterberegister vor. Einen im üblichen Sinn "vollständigen Namen" gibt es bei Rebling nicht.
Übrigens sind viele Belege für „Carl“, die Lengemann gesehen zu haben meinte, nur Belege für „C.“ – das könnte (theoretisch) auch für „Christian“ stehen. Text entsprechend geändert. --Thorstn11 (Diskussion) 04:53, 10. Nov. 2021 (CET)