Diskussion:Carolin Kebekus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Carolin Kebekus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 90 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Schule

Falls es von Interesse ist, sie machte ihr Abitur auf dem Kölner Heinrich Heine Gymnasium Abschluss Jahr weiss ich allerdings nicht mehr.. (nicht signierter Beitrag von JoeSenfmacher (Diskussion | Beiträge) 22:06, 18. Nov. 2011 (CET))

Quelle? --Gabbahead. 15:16, 19. Nov. 2011 (CET)

Kann ich bestätigen, dass hat sie mal in einem Interview gesagt, wenn ich Zeit und Lust habe kann ich es mal raussuchen. --Detti07 (Diskussion) 08:12, 12. Mär. 2012 (CET)

Vielleicht kann irgend jemand mit guten Kenntnissen, oder auch Carolin Kebekus mal selbst hier aufklären, welchen Schulabschluß, welche Ausbildung, oder/und welches Studium sie absolviert hat. Das soll doch für eine erstklassige Comedy-Frau kein Geheimnis bleiben, oder? --First-Neutron (Diskussion) 23:09, 9. Mär. 2013 (CET)

Herkunft des Familiennamens

Kebekus hört sich so nach Osteuropa an, oder? --89.0.159.114 14:22, 4. Jun. 2013 (CEST)

"Meine Hälfte von meiner Familie kommt aus Polen" sagte sie vorhin in die "Die 20 größten Konsumsünden" auf 3sat. --Gabbahead. (Diskussion) 18:39, 1. Jan. 2014 (CET)
Das sagt Achim Hagemann a la Popolski auch. Zudem wäre das dann nicht die primäre Herkunft des Namens.217.245.91.83 04:15, 27. Jan. 2020 (CET)
Nein definitiv nicht polnisch, konnte nur aus Judisch-Polnischer Familie stammen, da ...kus ein Kus ist und in Polen Kus-Pocalunek heisst.

Kebe keine bedeutung und nicht Polnisch kus schon erklärt (nicht signierter Beitrag von 2003:65:EE42:5E00:1DF0:7705:C40F:2424 (Diskussion | Beiträge) 20:32, 22. Mär. 2015 (CET))

Wie wäre es mit Oberschlesien? Die Oma von Caroline Kebekus kommt daher.--2003:64:AB3E:3901:21F:D0FF:FEAC:520A 22:05, 7. Okt. 2015 (CEST)
Eben bei Jauch sagte sie, das hieße Haus an der Quelle auf Niederdeutsch. --Pandarine (Diskussion) 20:23, 19. Nov. 2015 (CET)
Verwegene Interpretationen sind hier zu lesen. Wenn das wirklich ihr echter Geburtsname ist, dann ist der Baltisch. So Memelland bis Litauen und so, und auch noch ein bisschen nach Polen rein. Alles andere ist irreal. Gruß vom Genealogen.
Eher das, ja. Ich kenne eine Kollegin mit sehr ähnlichem Nachnamen, ebenfalls aus dem Gebiet. 217.245.91.83 04:15, 27. Jan. 2020 (CET)

Das ist sicher eine spannende genealogische Frage. Gehörte dann aber zu einem Artikel über den Nachnamen, der noch zu schreiben wäre. Oder übersehe ich einen relevanten Zusammenhang von Namenskunde und der Person Carolin Kebekus? Dass sie als geborene Kölnerin (Bergisch Gladbach ist ja quasi Speckgürtel von Köln) aus der Völkermühle Europas stammt und keinen 08/15-Nachnamen trägt, hat den Informationswert von "Hund beißt Mann". Wer den Monolog aus 'Des Teufels General' anhören mag, kann ihn sich hier von Willy Millowitsch(!) vortragen lassen. Beste Grüße aus Bonn --Erich Mustermann (Diskussion) 10:45, 27. Jan. 2020 (CET)

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 10:50, 27. Jan. 2020 (CET)

Kontroverse/Provokation oder doch eher PR?!

Sehr interessant: „Am 23. Oktober wird das aktuelle Live-Programm von Carolin Kebekus, "Pussy Terror", im Essener Colosseum aufgezeichnet und anschließend bei RTL ausgestrahlt. Das bestätigt auch Kebekus' Manager am Mittwoch. Produktionspartner bei der Aufzeichnung der Live-Show ist die Kölner Produktionsfirma Brainpool, wie man dort auf Anfrage bestätigt. Darüber hinaus bleibt man erstmal unverbindlich: "Wir halten Carolin Kebekus für eine ganz tolle Künstlerin", so eine Sprecherin. Nach DWDL.de-Informationen soll es aber auch Ideen für ein eigenes Comedy-Format bei RTL geben.“ Sicher noch eher Spekulation, aber sollte man im Auge behalten, vgl hier „Des Rätsels Lösung? Kebekus spricht mit RTL“. Gruß und gute Nacht--in dubio Zweifel? 23:25, 6. Jun. 2013 (CEST)

Junge, es geht hier um Einschaltquoten. Der WDR (Ü70-Zuschauer) will seine Katholen-Zuschauer nicht vergraulen. Die RTL-Zuschauer (U50) finden das Katholen-Bashing ok, weil der Verein genauso ist, wie er im Video dargestellt wird. --78.35.57.233 16:46, 7. Jun. 2013 (CEST)

Es ist schon ziemlich unwahrscheinlich, dass sie jetzt PR macht für ihren RTL Auftritt Ende des Jahres, bis dahin ist die Aufregung doch schon lange wieder verflogen. Das neue Comedy-Format wird es, wenn es das denn geben wird, vermutlich eher noch später geben. Außerdem gibt es für den WDR keinen Grund ein solches PR-Desaster zu verursachen, um für Kebekus' neues RTL Format zu werben. --Detti07 (Diskussion) 13:30, 8. Jun. 2013 (CEST)

Brainpool = Stefan Raab = Produktionen von RTL/Sat.1/Pro Sieben, dabei hatte ich es extra verlinkt;-) Klar ist es ein (mediales) Desaster für den WDR (falls jemand das überhaupt mitbekommen hat;-)--in dubio Zweifel? 23:23, 9. Jun. 2013 (CEST)

Das Brainpool öfter Stand-up Programme der unterschiedlichsten Künstler produziert ist ja kein Geheimnis (z.B. auch von Olaf Schubert) und dass Pussy Terror früher oder später fürs Fernsehen aufgezeichnet wird war doch klar. Auf Brainpool als Produzenten (sie ist auch schon das ein oder andere Mal in TV Total Specials aufgetaucht) und RTL als ausstrahlenden Sender hätte ich auch getippt (RTL ist der einzige Sender von dem ich wüsste, dass er Stand-up Programme ausstrahlt). Außerdem ging der "Skandal" vom WDR aus der kurzfristig einen Rückzieher gemacht hat. Zudem ist Kebekus! keine Brainpool-Produktion, Brainpool hat mit der Sendung nichts zu tun. Also ich sehe die PR hier wirklich nicht. --Detti07 (Diskussion) 18:11, 10. Jun. 2013 (CEST)

Moment, es ging im Artikel um den Auftritt bei Stefan Raab, nicht um Kebekus!;-) Fazit war ja "Die ehrliche Aufregung über den WDR und seine plötzliche Mutlosigkeit kam für Carolin Kebekus also gar nicht so ungelegen. Man könnte sogar sagen: Der WDR hat der Komikerin mit seiner nachträglichen Änderung der Einsfestival-Sendung unfreiwillig einen Gefallen getan und ihr einen einfachen Ausstieg aus dem Spartensender-Dasein ermöglicht. Bei RTL könnte die für ihren direkten und derben Humor bekannte Kebekus die Lücke füllen, die Cindy aus Marzahn nach ihrem Wechsel zu Sat.1 hinterlassen hat. [...]. Sicherlich nebulöse Journalistenmeinung bzw die von DWDL, aber nicht von ungefähr.... und das war mir auch klar;-)--in dubio Zweifel? 23:10, 10. Jun. 2013 (CEST)

Man kann Kebekus! und den Auftritt bei Raab ja nicht trennen. Zunächst macht der WDR einen Rückzieher bei ihrer Sendung, darüber beklagt sich Kebekus bei TV total sehr deutlich und erklärt ihre Eins Festival Sendung für beendet. Bis hierhin hat weder Brainpool noch RTL etwas mit der Sache zu tun. Ich spekuliere jetzt einfach mal das der Auftritt bei TV total (um ihre neuen Eins Festival Sendung zu promoten und die Aufzeichnung des Programms zu werben) und Aufzeichnung des Programms schon lange feststanden, sowas verhandelt man ja nicht innerhalb eines Tages. Das der WDR mit seinem Rückzieher in der Nachbetrachtung Carolin Kebekus den Weg zu RTL geebnet hat und ihr damit womöglich sogar noch einen Gefallen getan hat, stimmt vermutlich. Das ist aber eher ein Armutszeugnis für den WDR, als eine bewusste PR Aktion von Kebekus, die ja wenn man ihren Aussagen bei TV total Glauben schenken darf, bis einen Tag vorher davon ausgegangen ist, dass die Sendung ungeschnitten läuft. --Detti07 (Diskussion) 12:49, 11. Jun. 2013 (CEST)

Strafanzeigen

Es gingen einige Strafanzeigen gem. § 166 StGB bei der Staatsanwaltschaft ein. [1] Das ist zwar kein Grund für eine Aufnahme in einen Wikipedia-Artikel, aber das die Pius-Brüder öffentlich dazu aufgerufen haben, sicherlich schon. Hier haben die Pius-Brüder zu Strafanzeigen gegen Kebekus aufgerufen: [2] --89.0.189.90 19:04, 18. Jun. 2013 (CEST)

Bedrohungen

Zusätzlich wurde Caroline Kebekus auch von fundamentalistischen Katholiken bedroht.

http://www.welt.de/regionales/nrw/article133382369/Carolin-Kebekus-wurde-nach-kirchenkritischem-Video-bedroht.html --91.10.33.74 11:53, 20. Okt. 2014 (CEST)

Schauspielunterrichtsvorschlag - und dann?

"wo deren Mitproduzent Hugo Egon Balder ihr vorschlug, Schauspielunterricht zu nehmen." ... Hat sie denn dann oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 93.129.133.46 (Diskussion) 08:14, 25. Nov. 2014 (CET))

Auf Personalausweis steht "Carolin S."

Einige Personen im Internet meinen gesehen zu haben, dass auf ihrem Personalausweis "Carolin S." steht. Einige Quellen im Internet führen sogar Unterlagen auf, wo sie mit Nachnamen S geführt wird. Ein Bekannter von mir hat letztens auch behauptet, gesehen zu haben, wie auf ihrem Personalausweis S. als Nachname geführt wird. --132.187.112.225 14:35, 20. Apr. 2015 (CEST)

Sollte das zutreffen, ist es jedenfalls ohne zitierbaren Beleg ihre Privatangelegenheit. Ich habe den Namen daher vorerst hier entfernt. --Pandarine (Diskussion) 14:53, 20. Apr. 2015 (CEST)
Der amtliche Name einer in der Öffentlichkeit stehenden Person ist nicht "ihre Privatangelegenheit" - aber muss natürlich belegt sein. --arilou (Diskussion) 14:04, 25. Nov. 2015 (CET)
Ich gehe davon aus, dass folgender Beleg ausreichend ist: Online-GEMA-Suche, dort bspw. nach ISWC und T-802.505.316-2 suchen... --Jmb1982 (Diskussion) 14:10, 23. Nov. 2016 (CET)

https://www.youtube.com/watch?v=-Ajm_brQXeM&index=14&list=PL_E0HriTFcGAdji-it4cbluypXbCXZPDk http://www.bild.de/unterhaltung/leute/carolin-kebekus/wer-ist-ihr-mann-49237800.bild.html

Hier sind die offiziellen Quellen!! Bitte den Artikel ändern!!! (nicht signierter Beitrag von 84.181.112.10 (Diskussion) 16:49, 9. Dez. 2016 (CET))

Irgendein Harry-Potter-Let's-Play-Video und ein Bild.de-Artikel sind sicherlich keine ausreichenden Quellen gemäß WP:Q.--Cirdan ± 19:04, 9. Dez. 2016 (CET)
http://www2.koelsch-akademie.de/liederserver/index.php?inc=1&texter=Carolin%20Somuncu&suchen=suchen&erw=texter&lied_old=&interpret_old=De%20Imis&texter_old=&album_old=&verlag_old=&kategorie_old=&seite_old=&erscheinungsjahr_old=

Man sollte zumindest im Artikel erwähnen, dass Carolin Kebekus nur noch der Künstlername ist. Vicente2782 (Diskussion) 15:02, 10. Dez. 2016 (CET)

Das ist aber genauso OR wie oben die GEMA-Abfrage, zumal daraus auch nicht hervorgeht, wie der mutmaßliche Ehepartner mit Vornamen heißt. Es ist für den Artikel meiner Meinung nach auch nicht relevant, ob Kebekus nun ein Künstlername ist oder nicht.--Cirdan ± 15:48, 10. Dez. 2016 (CET)
Der amtliche Name einer in der Öffentlichkeit stehenden Person ist (imo) keine Privatsache.
Aber er muss natürlich passabel belegt werden. GEMA-Abfrage + Bild.de-Artikel würde ich (zusammen) als ausreichende Belege zählen - kann man aber evtl. auch anders sehen.
Im Prinzip steht es auch Prominenten zu, ihr Privatleben privat zu halten; allerdings steht auch der (wohl) Ehemann in der Öffentlichkeit.
Geheimhaltung dürfte nach Bild.de aber wohl ohnehin vergebens sein.
--arilou (Diskussion) 08:56, 15. Dez. 2016 (CET)
Ich verweise auf den Fall Atze Schröder, der sehr ähnlich gelagert war. Dort gibt es einen eigenen Abschnitt zu dem Thema.--Cirdan ± 09:34, 15. Dez. 2016 (CET)
'Carolin Kebekus' ist jedoch keine (eindeutige) Kunstfigur wie Atze Schröder, und daher nicht direkt vergleichbar. --arilou (Diskussion) 10:21, 15. Dez. 2016 (CET)

Die GEMA-Abfrage ist wertlos. Frau S. hat lt. Gema an einem Titel namens Mir sen imis mitgewirkt, den ich beim besten Willen nicht Frau Kebekus, um die es hier geht, zuordnen kann. Das einzige was als dünner Beleg dasteht ist bild.de und das ist nur unter erschwerten Bedingungen lesbar. --Pandarine (Diskussion) 13:19, 15. Dez. 2016 (CET)

Carolin Kebekus ist als Sängerin in der Band "De Imis" aktiv. Steht doch sogar im Artikel. Das Lied "Mer sin Imis" wird übrigens von Carolin Kebekus gesungen. Von mir aus braucht man aber ihren richtigen Namen nicht bei Wikipedia erwähnen, wenn das nicht gewünscht ist.
Link: https://myspace.com/deimis/music/song/mir-sen-imis-32865411-33843039 Vicente2782 (Diskussion) 16:33, 23. Dez. 2016 (CET)


Die Sache ist inzwischen weitestgehend aufgeklärt: (Kölner Stadtanzeiger vom 2. Febr. 2017 Rechtsstreit Carolin vs. Tobias)

Wolfgang Dötsch, Vorsitzender des 15. Zivilsenats am Oberlandesgericht, sagte zum Ergebnis der Vorberatungen, es gebe „deutliche Anhaltspunkte für eine Ehe“ der beiden Komiker – abgesehen davon, ob sie inzwischen getrennt seien. Wenn eine Hochzeit stattgefunden habe, sei der Bericht über ein Verhältnis eine „wahre Tatsachenbehauptung aus der Sozialsphäre“.

...

Der Senat blieb dabei, die Privatsphäre sei hier nicht verletzt worden. Richter Dötsch schlug den folgenden Vergleich vor: Wenn Kebekus-Anwalt Klatt einen Rückzieher mache, solle Büscher im Gegenzug eine Spende in einer Größenordnung von 2000 Euro leisten, zum Beispiel an die Künstlerinitiative „AG Arsch huh“. Bis zum 16. Februar sollen die Parteien mitteilen, ob sie zu einer gütlichen Einigung gefunden haben. Schaffen sie dies nicht, wird der Senat am 30. März eine Entscheidung verkünden. (cs)

Vielleicht klärt der Senat am 30. März auch, welchen Nachnamen sie nun trägt.
Komischerweise bewirkt die um ihr Privatleben so besorgte Komikerin mit diesem Prozess genau das Gegenteil von dem, was sie eigentlich erreichen wollte, nämlich ihr Privatleben vor der Öffentlichkeit verborgen zu halten. Wenn sie sich nämlich jetzt nicht gütlich einigt, entfaltet der Streisand-Effekt am 30. März dann seine volle Wirkung.
--91.61.114.145 21:48, 6. Feb. 2017 (CET)
Im Sinne der Wikipedia ist da gar nichts geklärt. Der Richter stellte fest, dass es deutliche Anhaltspunkte dafür gibt. Deshalb darfst du straffrei behaupten, dass die beiden ein Verhältnis/Ehe haben/gehabt haben, selbst wenn die beiden nie zusammen waren. Das hilft jetzt nicht wirklich weiter für diesen Wikipedia-Artikel. --Jeansverkäufer (Diskussion) 08:06, 3. Apr. 2017 (CEST)
Finde ich aber bemerkenswert, dass bild.de den Artikel noch drinhat. Wegen mir gern draußenlassen, auf zitierbare Quellen können wir ja anscheinend lange warten. --Pandarine (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2017 (CEST)
Nee, wieso erstaunlich? Das ist doch gerade der Witz, dass du nach der Meinung des Gerichts das schreiben darfst, dass die beiden zusammen sind oder waren (es gibt mittlerweile noch viel mehr Zeitungsberichte), auch wenn es vielleicht nicht stimmt. Alleine, weil es "deutliche Anhaltspunkte" gibt, das es wahr sein könnte. Ob es wahr ist, ist dabei nach Meinung des Gerichts unerheblich. --Jeansverkäufer (Diskussion) 14:54, 3. Apr. 2017 (CEST)
der Kölnreporter hat die Geschichte entfernt. Und um es in der Wikipedia als Fakt zu präsentieren, reichen deutliche Anhaltspunkte eben gerade nicht. --Pandarine (Diskussion) 13:38, 11. Apr. 2017 (CEST)
Meine Rede seit dem 3. April: „Im Sinne der Wikipedia ist da gar nichts geklärt“. Die jetzige Darstellung im Artikel halte ich erstens für viel zu umfangreich und zweitens für sehr einseitig. Warum wurde nicht aus der verwendeten Quelle "Ob das wirklich der Fall ist, war in dem Zivilrechtsstreit nicht endgültig zu klären." oder "Anders als im Strafrecht darf ein Gericht im Zivilrecht den Sachverhalt nicht von Amts wegen weiter aufzuklären versuchen." verwendet? Offensichtlich weil dem Leser suggeriert werden soll, dass die beiden zusammen sind. Der Abschnitt "Konntroversen" ist jetzt so lang wie der Abschnitt "Leben". Das ist ein guter Indikator, dass der Artikel offensichtlich eine Schlagseite hat. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:56, 15. Apr. 2017 (CEST)
Und wie hat der werte Senat nun entschieden, bzw wie ist es ausgegangen? Im Bericht ist heute (JAN 2020 immer noch) zu lesen, die Behauptung, sie sei mit S. verheiratet (gewesen) sei eine wahre Tatsachenbehauptung. Darf man das Fortbestehen des Artikels als Bestätigung dieses Fakts sehen? (nicht signierter Beitrag von 80.138.173.226 (Diskussion) 11:02, 23. Jan. 2020 (CET))

Karneval?

Es fehlen ihre karnavalistischen Aktivitäten. Sie macht mit relativ wenigen Mitstreitern eine eigene abendfüllende Karnevalssitzung ("Deine Sitzung") in Köln, die 2015 und 1016 als Zusammenschnitt auch im WDR übertragen wurde. --Gruyere (Diskussion) 19:14, 25. Feb. 2016 (CET)

Haben mehrere nennenswerte Zeitungen darüber berichtet? Wenn nicht, dann war es wahrscheinlich nicht wichtig. --Momo Monitor (Diskussion) 04:19, 2. Mär. 2016 (CET)
haben sie:
http://www.ksta.de/koeln/--5890472
https://presse.wdr.de/plounge/tv/wdr_fernsehen/2015/01/20150121_kebekus.html
http://www.ksta.de/koeln/13--ausgabe-von--deine-sitzung--carolin-kebekus-tanzt-im-tuetue-einen-jecken--schwanensee--23478934
http://www.general-anzeiger-bonn.de/news/panorama/Carolin-Kebekus-begeistert-mit-Adele-Cover-article3165955.html
http://www.rundschau-online.de/region/koeln/-deine-sitzung--ein-festschmaus-fuer-eingefleischte-jecke-3477548
(und google findet bei Interesse weiter Quellen). Paule 91.52.225.43 23:00, 26. Jan. 2017 (CET)

Filmografie

Kebekus ist (hauptberuflich) keine Filmschaffende, wirkte jedoch in einigen Filmen mit, so dass eine Filmografie im Sinne von WP:Filmografie durchaus angebracht ist. Der entsprechende Abschnitt zählt neben ihren Filmrollen jedoch munter sämtliche Fernsehsendungen auf, in sie mitwirkte, die in diese Liste nicht hingehören und im Übrigen bereits im Artikeltext aufgeführt sind. --WinfriedSchneider (Diskussion) 08:53, 28. Okt. 2016 (CEST)

gilt das auch für eine eventuelle Discography hitverdächtiger Produktionen: https://www.youtube.com/watch?v=HhuQ0X4DhUo 80.138.173.226 10:58, 23. Jan. 2020 (CET)

Kontroverse

Wegen des Reverts hier die Medienresonanz:

--Siesta (Diskussion) 23:38, 10. Jul. 2020 (CEST)

Das sind schon mal seriösere und v.a. unabhängige Medienberichte, dennoch ist das imho derzeit nur ein Sturm im Wasserglas. Mein Vorschlag wäre ein paar Tage zu warten, und wenn es bis dahin weiter rege Berichte gibt (gerade auch in überregionalen Leitmedien), dann haben wir es wirklich mit einer Kontroverse zu tun, die relevant ist. Wenn das jedoch in wenigen Tagen wieder komplett aus der Medienlandschaft verschwunden ist, sehe ich keine zeitüberdauernde Relevanz gegeben. Andol (Diskussion) 23:49, 10. Jul. 2020 (CEST)
Man könnte es auch als Fortsetzung der Kontroverse betrachten, die im Artikel genannt wird. Und dass die Deutsche Bischofskonferenz direkt per Social Media auf eine Comedyshow reagiert, halte ich auch für ungewöhnlich. Aber sei‘s drum, abwarten, ob da noch was kommt, ist auch ok. --Siesta (Diskussion) 11:00, 11. Jul. 2020 (CEST)

WP:BIO

IMO gilt hier wp.bio. Wikipedia muss dem boulevard nicht folgen. Gruß --ot (Diskussion) 05:01, 11. Jun. 2021 (CEST)

Richtig, dem Boulevard muss WP nicht folgen. Hier geht es aber durchaus um mehr: um Gerichtsverfahren, um eine öffentliche Auseinandersetzung, die nicht von nur Bild und B.Z. aufgegriffen wurde, sondern etwa auch vom Spiegel und juristischen Fachzeitschriften wie Beck aktuell und LTO. Kölnreporter ist allerdings nicht dem Boulevard zuzurechnen, und Bild und B.Z., die hierzu schrieben, sind derzeit nicht einmal in diesem WP-Artikel zitiert. Der öffentliche Widerhall liegt offensichtlich deutlich über der Relevanzgrenze, und Carolin Kebekus hat sich mit den juristischen Verbotsversuchen offensichtlich damit auch ins Bein geschossen und einen Streisand-Effekt ausgelöst. -- PhJ . 08:36, 11. Jun. 2021 (CEST)
Und an diesem Streisand-effekt sollte wikipedia nicht mitmachen. Das mag für juristische (fach)blätter interessant sein, ist aber, wie das gericht urteilte, privat und gehört hier nicht rein. Gruß --ot (Diskussion) 07:52, 13. Jun. 2021 (CEST)
Laut Gerichtsurteil ist "eine Ehe Teil der Sozialsphäre", also kein Teil der Privatsphäre und somit auch WP:BIO-konform. Immerhin geht es hier nicht darum, was für Unterwäsche Kebekus trägt oder in welches Café sie mit ihrem oder ihrer Liebsten am Sonntagvormittag einkehrt. Allerdings muss die Informationslage korrekt wiedergegeben werden und sollte in einem angemessenen, nicht übertriebenen Umfang dargestellt werden, was in der aktualisierten Version des Artikels der Fall ist. Als Person des öffentlichen Lebens muss Carolin Kebekus es nach Auffassung des Gerichts aushalten, dass sich Medien für ihren Familienstand interessieren. Dabei sind die hier wiedergegebenen Aussagen weitaus harmloser als das, was Kebekus selbst über andere Personen sagt - sie verletzen laut Gericht eben nicht ihre Privatsphäre. Das von Kebekus angestrengte Gerichtsverfahren ist durchaus von öffentlichem Interesse, was die Reaktion auch seriöser Zeitschriften zeigt. Es ist in dieser neutralen und keineswegs anprangernden Form somit selbstverständlicher Teil der Biographie, wie dies in ähnlicher Form auch bei anderen Personenartikeln zu finden ist. WP hat nicht die Aufgabe, verlängerter Arm und Interessenvertreter von Promis zu sein. Gruß -- PhJ . 12:39, 14. Jun. 2021 (CEST)
Das Gerichtsurteil war für die Presse aktuell interessant, ja. Überdauernde Relevanz sehe ich aber nicht. Wenn ein Promi sein Privatleben bedeckt halten will, spricht meines Erachtens nichts dagegen, wenn wir diesem Wunsch entsprechen. Eine pausible Vermutung taugt ohnehin nicht für einen WP-Artikel. -- Perrak (Disk) 13:11, 14. Jun. 2021 (CEST)
+1. --NiTen (Discworld) 13:15, 14. Jun. 2021 (CEST)
Wie gesagt: Zu unterscheiden sind hier Sozial- und Privatsphäre. Das Gerichtsurteil ist wahrscheinlich auch längerfristig durchaus relevant. Die Tatsachenbehauptung (zur Person Serdar Somuncu) muss nicht zwingend aufgeführt werden, da sie ja vom Gericht auch nicht als eindeutig wahr festgestellt wurde. Relevant ist aber ihr Gebaren gegenüber der Presse und die Gerichtsurteile hierzu, aber auch belegte, nicht in die Privatsphäre eingreifende Aussagen zu ihrer Person. Wir brauchen hier auch keinen "Wünschen zu entsprechen", dann wäre hier bei vielen Personenartikeln nicht mehr viel möglich. Wir müssen uns nur schlicht an WP:BIO halten, nicht weniger, aber auch nicht mehr. -- PhJ . 13:28, 14. Jun. 2021 (CEST)
Was soll denn das? Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia das Privatleben von Personen zu schützen. Wer würdig ist im Wikipedia erwähnt zu werden, für den gelten keine Tabus. Das hier ist der erste Wikipediartikel, in dem man auf die Befindlichkeit einer Prominenten Rücksicht nimmt. Offensichtlich ein Fanbeitrag! Löscht den Artikel besser gleich völlig, bevor ihr nur das veröffentlicht, was von Kebekus genehmigt und für gut befunden wird. Man stelle sich vor Kebekus würde solche Rücksichten in ihrer Show, ihren Parodien nehmen. Nicht mehr lustig. --77.22.248.34 22:26, 25. Apr. 2022 (CEST)
WP:BIO --Superbass (Diskussion) 17:14, 26. Apr. 2022 (CEST)

Gibt es einen Beleg für den Namen? (erl.)

Carolin Kebekus klingt wie ein Künstlername, besonders der Vorname. Gibt es irgendeinen Beleg dafür? --78.34.160.216 04:20, 12. Jun. 2021 (CEST)

Gibt es abgesehen von „klingt wie ein Künstlername“ irgendeinen konkreten Anhaltspunkt (sprich: einen Beleg) dafür, dass es einer ist?--Cirdan ± 11:11, 12. Jun. 2021 (CEST)
Der Name Kebekus ist zwar nicht gerade häufig, aber in NRW, wo sie geboren wurde, kommt er dutzendfach vor, siehe genealogy-wiki. Und Carolin ist eine gar nicht seltene Nebenform von Caroline, außer Kebekus und Reiber haben wir allein drei weitere mit Artikel. -- Perrak (Disk) 11:29, 12. Jun. 2021 (CEST)
Und ihr Bruder hätte den Künstlernamen dann gleich mit übernommen - ach nee. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 18:17, 12. Jun. 2021 (CEST)

Roter Link "Sozialsphäre" (erledigt)

@Deirdre, ich bezog mich beim Setzen des Links zum Begriff "Sozialsphäre" auf die von PerfektesChaos in der Diskussion Rote Links → Wunschartikel? beschriebene Signalwirkung. Daher bin ich verwundert, dass meine Änderung rückgängig gemacht wurde. Smarti (Diskussion) 11:37, 20. Aug. 2021 (CEST)

Ja, ist ok, sorry. Ich dachte, der Begriff sei TF. 12:31, 20. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Deirdre (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Smarti, ich finde Rotlinks nur dann sinnvoll, wenn die Anlage recht wahrscheinlich ist. Zu den Millionen Rotlinks weitere hinzuzufügen als "Arbeitsauftrag an unbekannt", die dann auf ewig rot bleiben - wozu? Findest du sonst nichts, was du verbessern kannst? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:01, 20. Aug. 2021 (CEST)
Was ist mit TF gemeint? Smarti (Diskussion) 14:34, 20. Aug. 2021 (CEST)
Siehe hier: WP:TF. Gruss, --LH7605 (Diskussion) 14:46, 20. Aug. 2021 (CEST)
Ich habe den Begriff in die hoffentlich richtige Wunschliste eingetragen, in der Hoffnung, dass aus dem roten Link bald als blauer wird. Smarti (Diskussion) 15:17, 20. Aug. 2021 (CEST)
Die Hoffnung stirbt zuletzt - träum weiter. Rotlinks sind wie Bausteine "Arbeitsauftrag an unbekannt". Ich habe hier schon Bausteine entfernt, die 15 Jahre drin standen, ohne dass jemand davon motiviert wurde, das Baustein-Problem zu lösen. Wenn es dich interessiert, schreib den Artikel - aber Rotlinks einfügen ist natürlich viel bequemer als produktive Mitarbeit. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:04, 20. Aug. 2021 (CEST)
Ich halte den Rotlink hier auch für wenig zielführend und habe ihn deswegen entfernt und dafür einen Link auf Persönlichkeitsrecht (Deutschland) eingebaut. In Persönlichkeitsrecht (Deutschland)#Rechtfertigung eines Eingriffs wird beschrieben, wie die unterschiedlichen Sphären juristisch definiert sind, und genau darum geht es im Artikel. Allgemeine Ausführungen, wie man den Begriff andernorts verwendet, würden hier nicht weiterhelfen. --Magiers (Diskussion) 18:35, 20. Aug. 2021 (CEST)

Ausbildung

Mich würde ja mal interessieren, welche Ausbildung Kebekus genossen hat. Die schulische weniger, aber vielmehr in Bezug auf Gesang, Schauspiel, ... Gibt es da keine Informationen zu? --lhen (Diskussion) 14:07, 14. Jul. 2022 (CEST)