Diskussion:Chemin de fer Bière–Apples–Morges/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Privatbahnen nach Moser

Zitat aus dem Buch

  • Alfred Moser: Der Dampfbetrieb der schweizerischen Eisenbahnen 1847-1966. 6. nachgeführte und ergänzte Auflage. Birkhäuser, Stuttgart 1975, ISBN 3-7643-0742-0. (Im Buch: ISBN 3-7642-0742-0)

Siehe auch: Alfred Moser

Normalspurbahnen

  • Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
  • Nyon–Crassier (NC/SBB)
  • Vevey–Chexbres (VCh/SBB)
  • Arth–Rigi (Talbahn) (ARB)
  • Bern–Lötschberg–Simplon (BLS)
  • Bern–Neuenburg (BN)
  • Bern–Schwarzenburg-Bahn (BSB)
  • Bodensee–Toggenburg (BT)
  • Bulle–Romont (BR)
  • Burgdorf–Thun-Bahn (BTB)
  • Emmental-Bahn (EB)
  • Erlenbach–Zweisimmen-Bahn (EZB)
  • Freiburg–Murten–Ins (FMA)
  • Gürbetal-Bahn (GTB)
  • Huttwil–Wohlhusen-Bahn (HWB)
  • Kriens–Luzern-Bahn (KLB)
  • Langenthal–Huttwil-Bahn (LHB)
  • Martigny–Orsière (MO)
  • Mendrisio–Stabio (FMS)
  • Mittelthurgau-Bahn (MThB)
  • Oensingen–Balsthal-Bahn (OeBB)
  • Orbe–Chavornay (OC)
  • Pont–Brassus (PBr)
  • Pruntrut–Bonfol (RPB)
  • Ramsei–Sumiswald–Huttwil-Bahn (RSHB)
  • Saignelégier–Glovelier (RSG)
  • Sensetal-Bahn (SenseTB)
  • Sihltal-Bahn (SihlTB)
  • Solothurn–Münster-Bahn (SMB)
  • Spiez–Erlenbach-Bahn (SEB)
  • Südost-Bahn (SOB)
  • Sursee–Triengen (ST)
  • Uerikon–Bauma-Bahn (UeBB)
  • Val de Travers (RVT)
  • Wohlen–Bremgarten (BD)
  • Wohlen–Meisterschwanden (WM)
  • Zürich–Uetliberg (BZUe)

Schmalspurbahnen

  • Schweizerische Bundesbahnen (Brünig) (SBB)
  • Aarau–Schöftland (AS)
  • Aigle–Leysin (AL)
  • Aigle–Ollon–Monthey (AOM)
  • Aigle–Sépey–Diablerets (ASD)
  • Allaman–Aubonne–Gimel (AAG)
  • Altstätten–Gais (AS)
  • Appenzeller-Bahn (AB)
  • Bellinzona–Mesocco (BM)
  • Berner Oberland-Bahn (BOB)
  • Bernina-Bahn (BB)
  • Bex–Gryon–Villars–Chesières (BGVC)
  • Biasca–Acquarossa (BA)
  • Biel–Meinisberg-Bahn (BMB)
  • Biel–Täuffelen–Ins (SLB)
  • Bière–Apples–Morges (BAM)
  • Birsigtal-Bahn (BirsigTB)
  • Bremgarten–Dietikon (BD)
  • Régional des Brenets (RdB)
  • Chur–Arosa (ChA)
  • Forchbahn (FB)
  • Frauenfeld–Wil (FW)
  • Furka–Oberalp (FO)
  • Genève–Veyrier (GV)
  • Gland–Begnins (GB)
  • Chemins de fer él. de la Gruyère (CEG)
  • Langenthal–Jura-Bahn (LJB)
  • Langenthal–Melchnau-Bahn (LMB)
  • Lausanne–Echallens–Bercher (LEB)
  • (Lauterbrunnen)-Grütschalp-Mürren (BLM)
  • Leuk–Leukerbad-Bahn (LLB)
  • Locarno–Bignasco (LPB)
  • Locarno–Camedo (FRT)
  • Lugano–Cadro–Dino (LCD)
  • Lugano–Ponte Tresa (FL)
  • Lugano–Tesserete (LT)
  • Martigny–Châtelard (MC)
  • Monthey–Champèry–Morgins (MCM)
  • Montreux–Berner Oberland (MOB)
  • Nyon–St-Cergue–Morez (NStCM)
  • Ponts–Sagne–La Chaux-de-Fonds (PSC)
  • Rhätische Bahn (Stammnetz) (RhB)
  • Rigi–Kaltbad–Scheidegg (RSB)
  • Rolle–Gimel (RG)
  • Saignelégier–La Chaux-de-Fonds (SC)
  • Säntisbahn(SB)
  • Schaffhausen–Schleitheim (StSS)
  • Schöllenenbahn (SchBB)
  • Sernftalbahn (SernfTB)
  • Solothurn–Niederbipp (SNB)
  • Solothurn–Zollikofen–Bern (SZB)
  • St. Gallen–Gais–Appenzell (SGA)
  • Trogener Bahn (TB)
  • Stansstad–Engelberg-Bahn (StEB)
  • Steffisburg–Thun–Interlaken (STI)
  • Tavannes–Tramelan–Noirmont (CTN)
  • Uster–Oetwil (UOe)
  • Val de Ruz (VR)
  • Vereinigte Bern–Worb-Bahnen (VBW)
  • Chemins de fer el. Veveysans (CEV)
  • Visp–Zermatt (VZ)
  • Waldenburgerbahn (WB)
  • Wetzikon–Meilen-Bahn (WMB)
  • Wynentalbahn (WTB)
  • Yverdon–Ste-Croix (YSteC)
  • Zuger Strassenbahn (ESZ)

Zahnradbahnen

  • Arth–Rigi (Bergbahn) (ARB)
  • Blonay–Les Pléiades (CEV)
  • Brienz–Rothorn-Bahn (BRB)
  • Brunnen–Morschach–Axenstein-Bahn (BrMB)
  • Monte Generoso (MG)
  • Glion–Rochers de Naye (GN)
  • Gornergratbahn (GGB)
  • Jungfraubahn (JB)
  • Montreux–Glion (MG)
  • Pilatusbahn (PB)
  • Rigibahn (RB)
  • Rorschach–Heiden-Bahn (RHB)
  • Schynige Platte-Bahn (SPB)
  • Villars–Chesières Bretaye (VB)
  • Wengeneralpbahn (WAB)

Fusionen und Umbenennungen 1936–1965

  • BR FMA CEG | 1942 | Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
  • EZB SEB | 1942 | Spiez–Erlenbach–Zweisimmen (SEZ)
  • BM BB ChA RhB | 1942/43 | Rhätische Bahn (RhB)
  • BTB EB | 1943 | Emmental–Burgdorf–Thun (EBT)
  • BGVC VB | 1943 | Bex–Villars–Bretaye (BVB)
  • BSB GTB | 1944 | Gürbental–Bern–Schwarzenburg (GBS)
  • HWB LHB RSHB | 1944 | Vereinigte Huttwilbahnen (VHB)
  • RPB RSG CTN SC | 1945 | Chemins de Fer du Jura (CJ)
  • SLB | 1946 | Biel–Täuffelen–Ins (BTI)
  • AOM MCM | 1946 | Aigle–Ollon–Monthey–Champery (AOMC)
  • PSC RdB | 1948 | Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN)
  • AB SB | 1948 | Appenzeller-Bahn (AB)
  • AG SGA | 1949 | St. Gallen–Gais–Appenzell–Altstätten (SGA)
  • AS WTB | 1958 | Wynen- und Suhrentalbahn (WSB)
  • LJB LMB | 1959 | Oberaargau–Jura-Bahnen (OJB)
  • SchB FO | 1961 | Furka–Oberalp-Bahn (FO)
  • LPB FRT | 1962 | Ferrovie Autolinee Regionali Ticinesi (FART)
  • VZ | 1962 | Brig–Visp–Zermatt (BVU)
  • StEB | 1964 | Luzern–Stans–Engelberg (LSE)

Bière–Apples–Morges-Bahn (Lemma)

Zusammenfassung

Grundsätzlich muss festgehalten werdemn, dass wir uns auf dem Deutschsprachigen, aber nicht Deutschen Wikipedia befinden. Somit gilt das im Deutschsprachigen Wikipedia wie in der Literatur und im Sprachgebrauch die Schweizerischen Privatbahnen in der Deutschen Sprache wiedergegeben werden, wo dies Sinn macht.

Das einzelne, nicht nur Wikipedianer, sich kopflos, stur und übrigens vielfach selber nicht einmal systematisch an der Schreibweise des Handelsregister oder des BAV festklammern, die nicht in jedem Falle übereinstimmen, hat damit zu tun, dass diese sich der Sachlage nicht bewusst sein wollen, dass es in der Schweiz vielfach nicht üblich ist, die Firmenbezeichnung mehrsprachig im Handelsregister einzutragen. Beziehungsweise nachträglich nicht nachtragen, da dies mit Kosten verbunden ist, aus denen kein direkter Nutzen herausschaut. Das BAV bracht die entsprechenden Übersetzungen nicht, da es nur in der jeweiligen Landessprache kommuniziert.

Mann muss somit, dass im Grunde für das Deutschsprachige (im Prinzip Deutschland bezogene) Wikipedia geschaffene Regelwerk, dass übrigens keine strikte Handhabung vorschreibt, auf die Schweizerische Verhältnisse bezogen angepasst handhaben. Dies auch wegen den Suchmaschinen, wo zu erwarten ist, dass die Deutschsprachigen bei den Suchbegriffen auf die Handhabung in der Deutschsprachigen Literatur und im Deutschen Sprachgebrauch zurückgegriffen wird.

Sinngemäss sind somit die Artikel mit der folgenden Schreibweise abzulegen und langfristig anzupassen: Deutschsprachiges Wikipedia: Bière–Apples–Morges-Bahn; Französichsprachiges Wikipedia: Chemin de fer Bière-Apples-Morges; Italienischsprachiges Wikipedia: Ferrovia Bière–Apples–Morges; Englischsprachiges Wikipedia: Bière-Apples-Morges Railway. Hinweis: Die offizielle Bezeichnung der Bière–Apples–Morges-Bahn lautet(e) gemäss Handelsregister und BAV: Compagnie du Chemin de fer de Bière–Apples–Morges.--194.158.251.71 17:10, 24. Nov. 2009 (CET)

Lemma

Die Verschiebung auf "Bière-Apples-Morges-Bahn" damit zu begründen, dass hier die deutschsprachige Wikipedia sei, ist unlogisch. Wären wir konsequent, so müssten wir Société nationale des chemins de fer français nach "Nationale Eisenbahngesellschaft Frankreichs" verschieben. --Voyager 11:27, 8. Sep. 2009 (CEST)

Voyager, sie ist ein bisschen gar einfach Deine Begründen. Ich bitte um eine detailierte Begründung unter dem Gesichtspunkt, dass wir uns hier auf dem Deutschsprachigen Wikipedia befinden. Dies auch unter Betrachtung der gängigen Literatur, damit meine ich nicht nur die Fachliteratur, sondern auch der Sprachgebrauch. Ich kenne kein Deutschschweizer der von der Chemin de fer Bière-Apples-Morges spricht. Von der Société nationale des chemins de fer français übrigens auch nicht. Wenn schon von der SNCF oder den Französischen Staatsbahnen. Ich bitte Dich auch, an unsere Deutschen Kollegen zu denken. Beispielsweise schreiben unsere Deutschen Kollegen in der Zeitschrift Mittelpuffer Nr. 26, vom I. Quartal 2001, im Artikel Wendezüge im Wallis Zitat: ...Die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (AOMC), um die...; ...der Eisenbahngesellschaft MCM - Monthey-Champéry-Morgins... Ein Chemin de fer finde ich im gesamten Artikel nicht und der entsprechende Artikel ist immerhin 5 Seiten lang. Auch im Eisenbahn Magazin 10/96, vom Oktober 1996, ist die Deutsche Schreibweise der Schweizerischen und Französischen Eisenbahngesellschaften auf Seite 13 klar ersichtlich. Zitat aus der Rubrik Entlang der Schiene: Bei der 90-Jahr-Feier der Schweizer Martigny-Chatelard-Bahn (MC)... ...MC und französiche Staatsbahnen SNCF haben gemeinsam fünf dieser achtachsigen Doppeltriebwagen bestellt...--De.limousin 11:51, 8. Sep. 2009 (CEST). Nachtrag--De.limousin 11:10, 1. Nov. 2009 (CET)
Diese Diskussion ist zu allgemein und gehört in das Portal:Bahn. Allgemein hat sich durchgesetzt, dass die Namen von Bahngesellschaften in der Originalsprache geschrieben werden. Wenn schon unbedingt verschoben werden muss, dann müsste das Lemma Bahnstrecke Bière–Apples–Morges heissen. Siehe auch Wikipedia:Namenskonventionen#Eisenbahnstrecken. --Voyager 11:55, 8. Sep. 2009 (CEST)
Die Bahn befindet sich in der französichen Schwweiz und hat keinen offizellen deutschen Namen! Der deutsche Name darf also unter TF angehandelt werden, vorallem deine durchgekoppelte Schreibweise. Ohne Beweise deinerseits ist nur Chemin de fer Bière–Apples–Morges richtig, da sie so in denn Listen des BAV geführt wurde. Und NEIN @ Voyager nicht Bahnstrecke Bière–Apples–Morges, der artikel behandelt eine alte Bahngesellschaft, denn die Stichstrecke nach L'Isle-Mont-la-Ville, gehört dann namlich nicht mit rein. Bobo11 12:09, 8. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die nicht gerade höflichen Aussagen von Voyager und Bobo11 die Grundlage einer Diskussion bilden. Ich glaube auch nicht, dass Ihre Lösung die einzig Ware Lösung ist. Und schon gar nicht, dass das BAV die Kompetenz hat Wikipedia vorzuschreiben wie die Schweizerischen Privatbahnen auf Deutsch zu bezeichnen sind. Ich bin zudem sicher, dass es irgendwo in der Bundesverwaltung eine Systematik gibt, wie die jeweils Deutschen Bezeichnungen lauten sollten...De.limousin 17:00, 11. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt keine offizelle deutsche Bezeichnung! In der Schweiz ist man zu den anderssprachigen Regionen so nett, und und übernimmt ihre Eigennamen, undman ist so höflich und deutsch nicht alles ein. Bobo11 19:58, 11. Sep. 2009 (CEST)
PS. andern Unnettigkeit vorzuwerfen, nach dem man eine Hauruck-Aktion durchgeführt hat, zeugt nicht gerade von viel Einfühlungsvermögen.
In der Bundesverwaltung wird der volle Gesellschaftsname nur gebraucht, wenn ein Unternehmen angeschrieben wird, und das erfolgt in der jeweiligen Landessprache. Deutsche Briefe an die BAM gab es nicht und heute sind sie an die MBC adressiert und ebenfalls französisch. Wenn Bahngesellschaften aufgezählt werden, dann wurde in der Regel, so nicht die Abkürzung verwendet wurde, nur "Bière–Apples–Morges" geschrieben. Dann stand weder Bahn noch Chemin de fer dabei.-- Gürbetaler 23:23, 11. Sep. 2009 (CEST)
Kann die Aussage vom Gürbetaler unterstützen. Muss aber ergänzen, dass die Kombination mit dem Ausdruck Bahn in der Deutschsprachigen Literatur zu unseren Privatbahnen die Regel ist. Korrekt wäre somit meineserachtens das Lemma Bière–Apples–Morges-Bahn.--Monbijou 10:06, 28. Sep. 2009 (CEST)
Hallo zusammen. Grundsätzlich sollten die Schweizerischen Privatbahnen die Orbsbezeichnungen beinhalten, heute in deutscher Sprache, in Kombination mit dem Ausdruck Bahn geführt werden. Nur die übrigen Privatbahnen sollten allenfalls in der französischen Sprache wiedergeben werden. Diese Handhabung der Schreibweise findet sich in älteren Bücher zu den Privatbahnen sowie in neueren Publikationen die nicht durch Eisenbahn Amateure sondern durch Profis herausgegeben werden. In diesem Sinne kann ich die Aussagen von Monbijou, Gürbetaler und De.limousin unterstützen.
Beispiel einer aktuellen Handhabung in der Zeitschrift Semaphor vom Herbst 2009 im Artikel "Krokodil-Lokomotivchen mit lediglich zwei Triebachsen" (Zitat):
Französisch:
  • Chemins de fer électriques de la Gruyère (CEG später GFM)
  • Gruyère-Fribourg-Morat (GFM heute TPF)
  • Transport Publics Fribourgeoise (TPF)
Deutsch:
  • Tramelan-Breuleux-Normont (TBN heute CJ)
Hinweis:
Gruyere und Fribourgeoise stehen für die Bezeichnung einer Region, Tramelan für einen Ort.
Vielfach wird bei den obenerwähnten Privatbahnen mit Ortsbezeichnungen der Ausdruck Bahn weggelassen oder es steht ein anderer singemässer Ausdruck beinhaltend die Silben "Bahn". Wie Beispielsweise Nebenbahn. Selbst in französischsprachigen Publikationen fehlt diesbezüglich vielfach der Ausdruck Chemin de fer.
Zwischen den Orten wird in der Regel ein Bindestrich (langer Strich) gesetzt. Zum Ausdruck Bahn ein Minuszeichen (kurzer Strich).--194.158.251.71 18:54, 14. Okt. 2009 (CEST)
Da liegt die IP aber total falsch. Die offizelle Bezeichnung hier, auch wenn mit Ortsnamen geschrieben, lautet nun mal Chemin de fer Bière–Apples–Morges. Also wiso TF betreiben, wenn man original Schreibweise benutzen kann? Bobo11 22:46, 14. Okt. 2009 (CEST)
Irgendwie ist diese Diskussion hier ziemlich chaotisch und unverständlich. Zählen wir also noch einmal auf, welche Versionen zur Verfügung stehen:
  • Offizieller Unternehmensname: Compagnie du Chemin de fer de Bière-Apples-Morges
  • korrekte Übersetzung des Unternehmensnamens: Bahngesellschaft Bière–Apples–Morges
  • Sprachunabhängige Kurzform des Unternehmensnamens, z.B. in den eidgenössischen Rollmaterialverzeichnissen verwendet: Bière–Apples–Morges
  • Bezeichnung der Strecke: Bière–Apples–Morges
  • Amateurhafte Halbübersetzung des Unternehmensnamens: Bière–Apples–Morges-Bahn
Für das Lemma ist zu entscheiden, ob man die Bahn als Anlage meint, dann ist Bière–Apples–Morges korrekt, oder ob man den Eintrag für das Unternehmen meint, und dann müsste man die vollständige und korrekte Übersetzung verwenden, also Bahngesellschaft Bière–Apples–Morges. Einfach als Hinweis: Es gab auch in der Deutschschweiz Bahnen, die das Wort "Bahngesellschaft" im Unternehmensnamen trugen, z.B. die BZUe.-- Gürbetaler 23:56, 15. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Zusammen. So chaotisch sieht die Sache nicht aus. Ich bin noch am Recherchieren. Das kann noch einige Wochen dauern. Aber die Chancen für den Artikel unter Chemin de fer im Deutschsprachigen Wikipedia sieht nicht gut aus…
In der Tat wäre es am Einfachsten die Aussage von 194.158.251.71 sinngemäss zu handhaben. Ob mit der einfacheren Ergänzung Bahn oder aber in der Tat mit dem umständlicheren oder korrekten Ausdruck Bahngesellschaft, würde ich zumindest im Moment noch offen lassen. Der Ausdruck Bahn gehört aber meiner Meinung dazu. Sinngemässe Ausdrücke wie Bahnverwaltung, Nebenbahn oder Schmalspurbahn, wie sie auch in der Literatur anzutreffen sind, würde ich jedenfalls nicht in Betracht ziehen. Also Fassen wir zusammen:
  • Bahngesellschaft Bière–Apples–Morges (BAM) oder Bière–Apples–Morges-Bahn
  • Bahngesellschaft Orbe–Chavornay (OC) oder Orbe–Chavornay-Bahn – usw. wenn Orte beinhaltend
Sowie
  • Chemins de fer électriques de la Gruyère (CEG)
  • Chemins de fer du Jura – usw. wenn eine Region beinhaltend (CJ)
Sowie
  • Jura–Simplon-Bahn (JS)
  • Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) – deshalb umgangssprachlich vielfach auch nur als Montreux–Oberland Bahn bezeichnet – usw. wenn Sprachgrenzüberschreitend und ein entsprechend deutscher Ausdruck gängig ist.--De.limousin 20:24, 17. Okt. 2009 (CEST)
Handhabung kurzer und langer Bindestrich

Die Zeitschriften Schweizer Eisenbahn-Revue, Loki und Tram handhaben die Schreibweise bezüglich den „kurzen und langen Bindestrichen“ wie folgt Sinngemäss: Bière – Apples – Morges-Bahn (BAM), Museumsbahn Blonay – Chamby, La Chaux-de-Fonds... Für Wikipedia betrachte ich (De.limousin) persönlich die Schreibweise ohne Leerschläge als praktikabel (Titel !). Das Heist: Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM), Museumsbahn Blonay–Chamby...

Sorry, wenn ich hier dazwischen schreibe, aber sonst wird es zu unübersichtlich. In den Schreibregeln der schweizerischen Bundeskanzlei wird klar gesagt, dass Streckenstriche ("lange Bindestriche") ohne Leerschlag zwischen die Ortschaften zu setzen sind.-- Gürbetaler 18:42, 29. Nov. 2009 (CET)

Schreibt sich das nicht Minuszeichen bzw. Gedankenstrich statt kurzer und langer Bindestrich? (nicht signierter Beitrag von 84.73.107.253 (Diskussion | Beiträge) 18:04, 7. Dez. 2009 (CET))

Bundesamt für Verkehr (BAV)

Eine Ausführung der erwähnte Liste befindet sich hier: Wieviele Eisenbahnunternehmen gibt es in der Schweiz?.

Diese Liste ist rein Informativ. Es gibt solche Listen auch anderswo. Diese befindet sich beim Bundesamt für Verkehr (BAV) in der Rubrik Fachinformationen und ist dementsprechend nicht allgemein verbindlich. Wenn diese allenfalls Verbindlich wäre, wäre diese in der Rubrik Vorschriften oder zumindest bei den Normen und Standarts zu finden. Ein vor kurzem durchgeführtes Telefon mit einem Kollegen der professionell Übersetzungen Deutsch-Französisch und umgekehrt vornimmt und auch schon für das BAV tätig war, nimmt dazu sinngemäss bezüglich der Bière–Apples–Morge-Bahn wie folgt Stellung: Die Korrekte Bezeichnung lautet auf Deutsch: Bahngesellschaft Bière–Apples–Morges. Umgangssprachlich könnte auch der Ausdruck Bière–Apples–Morge-Bahn verwendet werden. Offiziell lautet(e) die Bahngesellschaft wie oben erwähnt Compagnie du Chemin de fer de Bière–Apples–Morge und nicht Chemin de fer Bière–Apples–Morges. Es gibt keine offizielle deutschsprachige Übersetzung im BAV, da es diese wie auch schon bereits oben erwähnt, eigentlich nicht braucht. Die französischsprachige Bezeichnung ist als juristische Bezeichnung zu verstehen. Sie soll in dieser Form in offiziellen oder juristisch bindenden Texten verwendet werden. In deutschsprachigen Texten (Literatur wie Bücher, Zeitschriften. Aber auch Lexikon...) als Hinweis in der Einleitung. Auch für die juristische Bezeichnung ist diese Liste nicht bindend. Dazu ist einzig und alleine der Eintrag im Handelsregister massgebend.

Allgemeiner Hinweis: Wird Beispielsweise in Rechtsverfahren nicht die korrekte juristische Bezeichnung angewendet kann dies zu Problemen führen (Fromfehler...).

Korrektes Textbeispiel: Ich bin mit der Bahngesellschaft Bière–Apples–Morge in den Wiederholungskurse gefahren. Umgangssprachlich: Ich bin mit der Bière–Apples–Morge-Bahn in den WK gefahren. Oder: Ich bin mit der BAM in den WK gefahren...--Monbijou 13:05, 26. Okt. 2009 (CET)

Auch wenn die BAV-Liste unter Fachinformationen abgelegt ist, enthält sie doch auch verbindliche Informationen, die nicht im Handelsregister zu finden sind. So ist nämlich das BAV zuständig, allen öV-Unternehmen eine eindeutige Abkürzung zuzuordnen und für die Bahnen muss diese neuerdings sogar europaweit eindeutig (und nicht länger als 5 Buchstaben) sein.
Leider ist auch das Handelsregister nicht immer ganz sauber mit den Unternehmensnamen, indem noch oft der Bindestrich statt dem Streckenstrich gesetzt wurde. Dies ist wahrscheinlich in erster Linie ein Zeichensatzproblem. Leider hat es die Computerwelt nicht geschafft, einen für mehr als einen Zweck brauchbaren Zeichensatz in die Welt zu setzen, der sich als Standard hätte durchsetzen können. Und so wird der Streckenstrich in jedem Programm anders codiert und halt sehr oft beim Kopieren oder Konvertieren durch ein falsches Zeichen ersetzt. Nicht einmal das Kopieren zwischen verschiedenen Programmen desselben Herstellers, dessen Name hier verschwiegen sei, klappt einwandfrei.
Bezüglich BAM und OC sei hier einfach daran erinnert, dass diese als Unternehmensnamen zu existieren aufgehört haben, sie gehören also in die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Schweiz). Bezüglich MOB möchte ich darauf hinweisen, dass diese Bahn im Gegensatz zu den übrigen ganz offiziell einen deutschen Namen im Handelsregister eingetragen hat! Er lautet (dierekt kopiert) "Montreux-Berner Oberland-Bahn". Auch hier das besprochene Zeichensatzproblem! --Gürbetaler 00:37, 28. Okt. 2009 (CET)
Hinweis als Ergänzung zu den Texten oben: Die Privatbahnen schlagen einen Namen und eine Abkürzung vor, das BAV - beziehungsweise dessen Vorgängerorganisationen - genehmigt diese dann, um Verwechslungen auszuschliessen. Beispiel: Gotthardbahn (GB), Giessbachbahn (Gb). Vom BAV verordnete Namenswechsel beziehungsweise Abkürzungswechsel ist mir nur eine bekannt (von wegen was die Weisungsbefungnise des BAV betrifft - smile). Es betrifft die Spiezer Verbindungsbahn die ursprünglich SVB abgekürzt war. Nachdem diese Abkürzung die Städtische Verkehrsbetriebe Bern übernommen haben, wurde die Abkürzung SV der Spiezer Verbindungsbahn verordnet. Die Fahrzeug Anschriften wurden aber nie geändert (Von Wegen wie man sich an das BAV hält - noch einmal smile). Was mir in dieser Diskussion fehlt, sind die Belege, dass die Schreibweise des BAV für Wikipedia verbindlich ist, denn offensichtlich halten sich die Medien (Printmedien wie Periodikas oder Bücher) weitgehend nicht daran.--Monbijou 07:19, 4. Nov. 2009 (CET)
Wenn man das korrekte Verfahren einhält, und zuerst fragt, dann braucht es nachher auch keine Umbenennung mehr. Aber es gibt viele Beispiele von Bahnabkürzungen, die von Anfang an offensichtlich so gewählt wurden, um Doppelbelegungen zu verhindern, so z.B. BT/BTB, ST/STB/SeTB, BV/BVB, ZB/ZBAG. Die vom BAV festgelegten Abkürzungen sind für Tarife und Fahrpläne verbindlich. Die Wikipedia kann schreiben, was sie will. Nur fragt sich, ob es einen Sinn macht, eigene Bahnabkürzungen zu erfinden, wenn es offizielle und eindeutige Abkürzungen gibt. Aus dem Zweck einer Enzyklopädie heraus ergibt es sich, offizielle Schreibweisen zu übernehmen, um damit die Verständlichkeit und Brauchbarkeit der Informationen zu verbessern.-- Gürbetaler 01:29, 8. Nov. 2009 (CET)
Danke für den Hinweis. Bitte nicht vom Thema abweichen. Es geht in dieser Diskussion nicht um die Abkürzungen, sondern um die ausgeschriebene Bezeichnung. Hinweis: Was mir in dieser Diskussion fehlt, sind die Belege, dass die Schreibweise des BAV für Wikipedia verbindlich ist. Die Listen die beim BAV mithilfe google aufzufinden sind, beinhalten keine Gültigkeit, keine Änderungshistorie und auch keine entsprechenden Signaturen. Im Sinne von ISO 9001 kann da leider von einer verbindlichen Liste keine Rede sein. Höchsten von einem Hilfsmittel. Dies auch deswegen, da die Liste offensichtlich sogar in einzelnen Fälle nicht mit dem Handelsregister übereinstimmt. Ich frage mich in der Tat warum denn die Schweizer Privatbahnen mit einem Hilfsmittel des BAV hinterlegt werden sollen, wenn sie im Besondern in der professionell erstellten Literatur und im Sprachgebrauch ganz anders wiedergeben werden. Dies ist meiner Ansicht ganz schlecht bezüglich denn Suchfunktionen (noch einmal google). In diesem Sinne diskreditiert sich Wikipedia und setzt sich auf ein Niveau herunter dass es allgemein nicht verdient hat.--Monbijou 19:01, 10. Nov. 2009 (CET)
Ich weiche überhaupt nicht vom Thema ab. Aber scheinbar ist noch nicht alles verstanden, was ich geschrieben habe. Ich wiederhole deshalb (1-3 und 6) und ergänze (4-5):
1) Für den ausgeschriebenen Unternehmensnamen ist allein der Handelsregistereintrag massgebend, immer unter dem Vorbehalt der aufgezeigten Zeichensatzprobleme.
2) Das BAV ist zuständig für die Zuweisung einer eindeutigen Abkürzung (und diese Zuweisung findet nicht nach ISO statt, sondern nach Bundesrecht...).
3) Für Wikipedia ist weder 1) noch 2) im Rechtssinne verbindlich. Nur ist eine Enzyklopädie keine brauchbare Enzyklopädie, wenn sie offizielle Schreibweisen ignoriert.
4) Was "professionell erstellte Litertaur" ist, bliebe zu diskutieren. Jedenfalls ist Wikipedia heute und auf die deutschsprachige Ausgabe bezogen - mit Ausnahme des Lemmas dieses Artikels - professioneller, als manches, was man in Buchhandlungen kaufen kann.
5) Es gibt bei Wikipedia Konventionen. Viele, wenn auch nicht restlos alle, sind sinnvoll und haben zur Qualitätssteigerung von Wikipedia beigetragen. Ein Grundsatz lautet, dass Lemmas in der Regel deutsch sein sollen. Das heisst, wenn es eine treffende deutsche Bezeichnung gibt, ist diese zu verwenden. So gesehen hat "chemin de fer" in einem deutschen Lemma nichts zu suchen.
6) Es bleibt zu klären, ob wir hier primär das Bahnunternehmen behandeln (Bahngesellschaft Bière–Apples–Morges) oder primär die Eisenbahnstrecke (Bière–Apples–Morges). Daraus ergäbe sich zwangslos das richtige Lemma.-- Gürbetaler 00:47, 11. Nov. 2009 (CET)
Hallo Gürebetaler, wenn ich Dich recht verstehe, würdest Du den Artikel Chemin de fer Bière–Apples–Morges wie folgt verschieben:
Bahnstrecke Bière–Apples–Morges und Bahnstrecke Apples–L'Isle.
Denn letztentlich gibt es die Bière–Apples–Morges-Bahn ja nicht mehr. Für die Geschichte der ehemaligen Schmalspurbahnen und des heutigen Brands Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM), müssten demzufolge die folgenden Artikel sauber strukturiert neu erstellt werden:
Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM) und Apples–L'Isle-Bahn (AL).
Die heutigen Schmalspurbahnstrecken würde zudem im bestehenden Artikel Transports de la région Morges–Bière–Cossonay (MCB) abgedeckt.
Um im Wikipedia den Transports de la région Morges–Bière–Cossonay komplet abzudecken müsste noch der fehlende Artikel zur Standseilbahn Cossonay-Gare–Cossonay-Ville (CG) (frz.:Funiculair Cossonay-Gare–Cossonay-Ville) erstellt werden.
Danke übrigens für Deine Mitarbeit. Über die Qualität und Professionalität von Printerzeugnissen im Vergleich zu Wikipedia können wir uns dann später einmal unterhalten – smile.--Monbijou 08:33, 12. Nov. 2009 (CET)
Wir sind hier in der Nähe der Maximalstruktur, wobei man noch unterscheiden könnte in Bahngesellschaft Bière–Apples–Morges für das ehemalige Unternehmen und Bière–Apples–Morges-Bahn für den heutigen Brand. Grundsätzlich wäre es ja richtig, zwischen Bahnstrecke (Infrastruktur), Bahnlinie (Verkehr) und Eisenbahnunternehmen zu unterscheiden. Dies ist aber nur angebracht, wenn zu jedem Teilthema auch ausreichend Informationen darzustellen sind. Eine Maximalzahl von Mikroartikeln macht keinen Sinn.
Ich muss noch anfügen, dass der Fall der CG etwas anders liegt. Die CG ist immer noch ein eigenständiges Unternehmen, das durch die MBC betrieben wird. Die Konzession liegt nicht bei der MBC.
Ich denke, dass es vernünftig ist, Streckenbeschreibungen (Infrastruktur) als eigenständige Artikel einzustellen. Für den Rest dürfte es ausreichen, neben dem Artikel über das Unternehmen MBC noch einen Artikel Bière–Apples–Morges-Bahn zu führen, in dem sowohl Brand wie auch ehemaliges Unternehmen und somit die ganze Rollmaterialgeschichte dargestellt ist. Für die nur wenige Jahre bestehende AI müsste ein Redirect ausreichen.-- Gürbetaler 23:10, 13. Nov. 2009 (CET)
Danke für Deinen Hinweis und dessen Präzisierung. Wir sind uns Einig. Als Wichtig betrachte ich Deinen Hinweis (im Anbetracht der vielen Fusionen), dass wir wohl in Zukunft vermehrt zwischen Bahngesellschaft und Bahnstrecke (Infrastruktur) unterscheiden müssten und auch die Artikel dementsprechend anlegen. Wobei das Rollmaterial unter der Bahngesellschaft (wie es auch angeschrieben ist) aufzulisten wäre. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.--Monbijou 09:31, 14. Nov. 2009 (CET)
Bin im Prinzip gleicher Meinung wie Gürbetaler und Monbijou. Bitte folgende Änderung beachten: Nachtrag zum allgemeinen Verständnis und zur Abgrenzung von der Bezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch beziehungsweise in den (Print-)Medien (Literatur wie Bücher, Periodikas…).--De.limousin 11:28, 15. Nov. 2009 (CET)

So sicher nicht

So lange ihr euch mit euerem Änderunganliegen nicht ans Portal:Bahn wendet und dort der Diskussion stellt, sind irgendwelche «unter Ausschluss der Öffentlichkeit» getroffenen Absprachen nicht relevant. Die meisten Artikel behandeln Bahnunternehmen und für das Lemma gilt daher WP:NK für Unternehmen (gemäss Originaleintragssprache im Handelsregister) und nichts anderes. Was ihr hier untereinander mauschelt, ist für die geltenden Richtlinien nicht von Belang. Gezeichnet Cryptkeeper 01:47, 10. Dez. 2009 (CET)

Hallo Cryptkeeper, hast Du die Diskussion gelesen? Wirklich? Ich glaube nicht. Gibt es einen Zwang dies auf dem Portal Bahn auszudiskutieren? Ich glaube auch nicht. Denn es handelt sich hier nicht um eine eigentliche Bahnangelegenheit, sondern um eine generelle Handhabung in der "vierspachigen" Schweiz (Auch wenn es Beispielsweise mehr Spanisch- und Türkischsprachige als Räthormaischsprechende gitb...) und nicht im "einsprachigen" Deutschsprachigen Deutschland oder Österreich. Was denkst Du wieviele "Wikipedianer" Du auf Deine Art bei einer konstruktiven Mitarbeit im Wikipedia hinderst?--De.limousin 08:51, 10. Dez. 2009 (CET)
Na ja, ihr missachtet ja auch oben klar mehrer Meinungen. Aber ich kocht ja lieber euer Süppchen unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Von daher hat Cryptkeeper klar meine Unterstützung. Bobo11 08:55, 10. Dez. 2009 (CET)
Lieber Bobo11, ist das auch Dein einzig wahres Argument WP:NK? Unter Missachtung der gesamten Deutschsprachigen Literatur und des Sprachgebrauches? Hast auch Du die Diskussion gelesen? Wirklich? Wie weit hinderst Du "Wikipedianer" und mögliche "Wikipedianer" an der Mitarbeit? Ich kenne da einige die da bezüglich einer Mitarbeit in Wikipedia sagen: Solange mir da, kaum habe ich etwas eingetragen oder korrigiert, ein paar "Spinner" mit unverständlichen Kürzeln herumfummeln, mache ich da nicht mit. Was sagst Du dazu? Was machst Du überhaupt noch neben Wikipedia?--De.limousin 09:27, 10. Dez. 2009 (CET)
Na ja, wir müssen schon wieder persönlich werden wie? Bobo11 09:31, 10. Dez. 2009 (CET)
Hallo Bobo11. Ist das Deine Antwort auf Dein einzig wahres Argument WP:NK...? Keine Antwort ist auch eine Antwort. Frei nach dem Moto "ich weis auch nicht warum ich Cryptkeeper unterstütze und WP:NK durchzwängen will". Dies unter der Missachtung der Deutschsprachigen Literatur und des Sprachgebrauches...--De.limousin 09:49, 10. Dez. 2009 (CET)
Kann mir mal irgend jemand sagen, wo genau in WP:NK steht, dass das Lemma für ein Unternehmen dem Eintrag im Handelsregister entsprechen müsse? Ich lese da (WP:NK#Unternehmen) eigentlich etwas ganz anderes, nämlich: "Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein." Man soll jene Namensform nehmen, die in der normalen Kommunikation üblich ist. Das kann ziemlich erhebliche Abweichungen vom Handelsregistereintrag bedeuten, vor allem in einem viersprachigen Land! "Das pedantische" Repetieren des HR-Namens will der Leser nicht sehen, die einmalige Erwähnung in der Einleitung des Artikels reicht. -- Gürbetaler 00:38, 11. Dez. 2009 (CET)
Hallo Gürbetaler, herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Insbesondere was WP:NK#Unternehmen betrifft. Das habe auch ich "in der Hitze des Gefechtes" nicht auf diese klahre Art wahrgenommen. Einen guten Start in den neuen Tag wünscht Dir für einmal mitten in der Nacht:--De.limousin 01:22, 11. Dez. 2009 (CET)

Leute, dieser Editwar ist nun wirklich nicht nötig. Ich habe den Artikel gesperrt, natürlich in der "falschen" Version. Diese Diskussionsseite ist für allgemeine Diskussionen um die korrekte Benennung von Bahnunternehmen und -strecken wenig geeignet. Bevor diese Seite wegen dieser Extrawürste noch überquillt, besprecht das lieber im Portal:Bahn. Es geht ja schliesslich nicht nur um diese eine Bahn, sondern letztlich um die korrekte Benennung aller Bahnen im nichtdeutschsprachigen Gebiet. --Voyager 09:11, 12. Dez. 2009 (CET)

Voyager, Hast Du in der Funkion als Administrator WP:NK#Unternehmen gelesen? Ich bitte Dich hier um eine diesbezüglich klare Aussage dazu. Diese Diskussions gehört meines Erachtens genau hierhin. Und klar nicht in das "Foremmässig" geführte Portal Bahn. "WP:NK#Unternehmen" und die nachweisliche Handhabung in der Literatur und im Sprachgebrauch (Siehe oben) geht da sicherlich vor der Meinung einzelner "Spinner" (Zitat IP weiter oben) die den ganzen Tag in Wikipedia "zocken", womöglich noch während der Arbeitszeit. Weiter möchte ich da nicht ausschweifen. De.limousin hat schon eine entsprechende Bemerkung hinterlassen.--Monbijou 09:26, 12. Dez. 2009 (CET)
Genau so wie ihr die deutsche Bezeichnung belegt, kann ich euch eine englische Bezeichnung für diese Bahn belegen. Ist daher die englische Bezeichnung richtig? Ich glaube eher NEIN. Bobo11 09:32, 12. Dez. 2009 (CET)
Es ist nicht meine Aufgabe als Administrator, über Inhalte zu entscheiden. Wenn dir nichts Besseres einfällt ausser das Zitieren von Beleidigungen, kann ich dir auch nicht weiterhelfen. --Voyager 09:33, 12. Dez. 2009 (CET)
BoBo11, in WP:NK#Unternehmen steht ganz am Anfang: Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein. Wir befinden uns hier auf dem Deutschsprachigen Wikipedia. Du kannst ruhig davon ausgehen, dass dieser Satz dahingehend zu deuten ist, dass damit die gängige Deutsche Schreibweise und nicht die Englischsprachige Schreibweise gemeint ist. Im übrigen befindet sich der Englischsprachige Wikipedia Artikel ja auch unter Bière–Apples–Morges Railway und nicht unter dem Namen des Handelsregisters Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM). Ist das sooo schwierig zu Begreiffen? Wenn in allgemeinen Listen wie Beispielsweise Liste der Schweizer Eisenbahngesellschaften, aber nur in Listen, der Name des Handelsregisters steht geht das meineserachtens derzeit in Ordnung (Ausnahme der Regel). Die BAV Liste ist definitiv "Out". Oben gibt es zudem genügend Beispiele was "gängig" und nicht "chaotisch" ist. Eine Diskussion auf Portal:Bahn betrachte ich nicht als Notwendig. Ja sogar als Falsch. Wozu haben wir denn das da: WP:NK#Unternehmen (gleich noch einmal). Zum Vergleich: Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya ist Spanisch geschrieben am richtigen Ort. Da ich diesbezüglich noch keine Deuschsprachige Schreibweise gesehen habe die mann als gängig bezeichnen könnte...--Monbijou 12:43, 13. Dez. 2009 (CET)
Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya ist Katalanisch, nicht Spanisch, nur so nebenbei... --84.226.129.115 12:01, 18. Dez. 2009 (CET)

Siehe auch

  • Diskussion bezüglich Transports publics du littoral neuchâtelois (TN) ...Grundsätzlich sollte der gängige Name (das schliesst auch "Marketingnamen" ein, unabhängig von der persönlichen Präferenz) verwendet werden und nicht stur der juristische, der im Handelregister eingetragen ist... ...Der juristische Name sollte in solchen Fällen im Artikeltext ergänzt werden... (IP 83.79.20.133 08:05, 23. Mai 2007)
Na ja, der Beweis dass das «Régional des Brenets» allgemein üblich ist hast du nicht gebracht. 1 Literaturquelle ist da nicht ausreichend. Bobo11 20:31, 28. Mai 2010 (CEST)
Wenn mann unter Régional des Brenets (Lemma) den Text weglöschen lässt, wo unter Anderm der zweite und dritte Beleg ist, wäre es Klug, wenn mann Hier nicht von einem Beweis schreiben...--De.limousin 22:47, 28. Mai 2010 (CEST)
Jemand der wegen genau diesem Beitrag gespert wurde, sollte nicht erstaunt sein wenn genau dieser Beitrag entfernt werden muss. Bobo11 19:00, 30. Mai 2010 (CEST)
Dieser Beitrag hat BoBo11 löschen lassen weil er es offensichtlich nicht schätz mit dem so genannten Klarnamen angesprochen zu werden. Das macht hier aber nichts zur Sache. Zur Sache gehört dass BoBo11 neben seinem offensichtlichen Klarnamen auch noch die Beweise weg löschen lies. Sicher ist sicher, denn offensichtlich ist BoBo11's Meinung die einzig Ware...--De.limousin 20:05, 4. Jun. 2010 (CEST)

Zitate

Aus überregional bekannter Litaratur und Zeitschriften des Deutschsprachigen Raumes (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Deutsche oder Österreichische Literatur

Eisenbahn-Jahrbuch

Im Eisenbahn-Jahrbuch 1970 (Dipl.-Ing. Herald Bötter und Dipl.-Ing. Rolf Nestädt: Eisenbahn Jahrbuch 1970. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1970), im Artikel Die nichtstaatlichen Bahnen in der Westscheiz von Samuel Bürki, werden die Eisenbahngesellschaften genau wie in der Zusammenfassung von De.limousin vom 17. Oktober 2009 wiedergegeben:

  • Bière–Apples–Morges (BAM) oder Bière–Apples–Morges-Bahn
  • Orbe–Chavornay (OC) oder Orbe–Chavornay-Bahn – usw. wenn Orte beinhaltend

Sowie

  • Chemins de fer électriques de la Gruyère (CEG)
  • Chemins de fer du Jura (CJ) – usw. wenn eine Region beinhaltend

Sowie

  • Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB) – wenn Sprachgrenzüberschreitend und ein entsprechend deutscher Ausdruck gängig ist.--

Sogar die – (Gedankenstrich) wie auch die - (Minuszeichen) werden gemäss dieser Zusammenfassung wiedergegeben. Die Jura–Simplon-Bahn (JS) fehlt, da diese Eisenbahngesellschaft nicht Gegenstand des Artikels ist.--178.196.185.14 14:57, 19. Sep. 2011 (CEST)

Zeitschrift Mittelpuffer

Zeitschrift Mittelpuffer Nr. 26, vom I. Quartal 2001, im Artikel Wendezüge im Wallis Zitat: ...Die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry (AOMC), um die...; ...der Eisenbahngesellschaft MCM - Monthey-Champéry-Morgins... Ein Chemin de fer finde ich im gesamten Artikel nicht und der entsprechende Artikel ist immerhin 5 Seiten lang.

Eisenbahn Magazin

Eisenbahn Magazin 10/96, vom Oktober 1996, ist die Deutsche Schreibweise der Schweizerischen und Französischen Eisenbahngesellschaften auf Seite 13 klar ersichtlich. Zitat aus der Rubrik Entlang der Schiene: Bei der 90-Jahr-Feier der Schweizer Martigny-Chatelard-Bahn (MC)... ...MC und französiche Staatsbahnen SNCF haben gemeinsam fünf dieser achtachsigen Doppeltriebwagen bestellt...

Schweizer Triebfahrzeuge (Taschenbuch)

Zitat aus dem Taschenbuch von Hans-Bernhard Schönborn: Schweizer Triebfahrzeuge. GeraMond Verlag, München 2004, ISBN 3-7654-7176-3: Rubrick Bahngesellschaften: ...BAM Bière–Apples–Morges; NStCM Nyon–Saint-Cergue–Morez; OC Orbe–Chavornay; YSteC Yverdon–Ste-Croix...

Schweizerische Literatur

Einsprachige Literatur

Wie beispielsweise die Zeitschrift semaphor

Schweizer Eisenbahn-Revue

Schweizer Eisenbahn-Revue 7-8/1995, vom Juli/August 1995. Zitat aus dem Artikel 100 Jahre Bière–Apples–Morges-Bahn (!) von Hans Waldburger: ...Generationen von Soldaten sind mit der Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM) in die Rekrutenschule eingerückt...; ...Die als Schmalspurbahn mit Dampfbetrieb nach Vorbild der in den Vorjahren eröffneten Linien Landquart–Davos (LD) und Yverdon–Sainte Croix (YSteC) erbaute Linie Bière–Apples–Morges-Bahn nahm ihren Betrieb am 1. Juli 1895 auf; die zunächst selbständige Zweiglinie Apples–L'Isle (AL) folge am 12. September 1896...

Loki

Loki 12/2009, vom Dezember 2009. Zitat aus dem Artikel Meterspur im Welchland: Die Bière–Apples–Morges-Bahn (BAM) hat schon vor bald fünf Jahren von der Yverdon–Ste Croix-Bahn den Triebwagen Be 4/4 Nr. 3 übernommen...

Siehe auch
Mehrsprachige Literatur

Wie beispielsweise die Zeitschrift Eisenbahn-Amateur

SLM Flyer

Im Flyer d/f/e/21.41.05-X.83, über die elektrischen Zahnrad-Doppeltriebwagen Bhe 4/8, bezeichnet die SLM die darin erwähnten Bahngesellschaften wie folgt:

Deutschsprachige Beschreibung: Monte Generoso-Bahn; Montreux–Glion–Rochers de Naye-Bahn

Französischsprachige Beschreibung: Chemin de fer du Monte Generoso; Chemin de fer Montreux–Glion–Rochers de Naye-Bahn

Englischsprachige Beschreibung: Monte Generoso Railway; Montreux–Glion–Rochers de Naye-Bahn Railway--De.limousin 10:30, 16. Dez. 2009 (CET)

Infoforum

Die Zeitschrift Infoforum wird durch Pro Bahn Schweiz (pbs) herausgegeben. Der Verein Pro Bahn Schweiz ist eine Interessensvertretung der Bahn-, Tram und Busbenützer.

Trotz Korrektorat ist die Schreibweise völlig chaotisch. Zitat aus dem Artikel Le Funiculaire La Coudre–Chaumont im Info Forum / Pro Bahn Schweiz, Nr. 3 vom September 2009: ...Nach 10 Minuten ist der Bushalt La Coudre, Talstation des Funiculaire du Chaumont, erreicht... ...Am 17. September 1910 wurde die 2098m lange Standseilbahn NCh Neuchâtel–Chaumont feierlich eingeweiht...

Tram

Hauptartikel: Tram (Zeitschrift) - Baustelle

Sehr interessant ist die Handhabung bei der zweisprachigen Zeitschrift Tram. Die durch Eisenbahn Amateure herausgegeben Zeitschrift, gibt sich alle Mühe, wenn es auch wiederholt nicht gelingt, die Deutsch- und Französischsprachige Bezeichnung in den entsprechenden Artikel, mit den jeweils zusammenfassenden Artikel sehr systematisch, bezüglich den Ortsbezeichnungen gar überspitzt, zu handhaben. Das Heisst, in den Deutschsprachigen Artikel werden die Bezeichnungen in Deutscher Sprache geführt, in den Französischsprachigen Artikel in Französisch. So werden Ortsbezeichnungen im Bereiche des Röstigrabens eingedeutscht, wo selbst in der Westschweiz die Deutsche Bezeichnungen „gängig“ sind (Düdingen - französich: Guin; Kerzers - französich: Chiètres; Ins - französich: Anet...). Beispiele aus der Zeitschrift Tram Nummer 98 vom Sommer 2009: Beispiele von Französische geschriebenen Deutschschweizer Trambahn- und Eisenbahngesellschaften (Auswahl):

  • Trafic régional Bern–Solothurn (Seite 13) für den Regionalverkehr Bern–Solothurn (RBS)
  • Chemins de fer appenzellois (Seite 17) für die Appenzeller Bahn (AB)
  • Chemins de fer du Sud-Est (Seite 17) für die Südostbahn (SOB , genaugenommen Schweizerische Südostbahn)
  • Transports publics de Lucerne (Seite 18) für Verkehrsbetriebe Luzern (VBL)
  • Transports publics zurichoise (Seite 26) für Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ)
  • Chemin de fer du Forch (Seite 27) für Forchbahn (FB)
  • SA des transports de Bâle-Champagne (Seite 36) für Baselland Transport (BLT)
  • Chemin de fer de Waldenbourg (Seite 36) für Waldenburgerbahn (WB)

Beispiele von Deutsch geschriebenen Westschweizer Trambahn- und Eisenbahngesellschaften (Auswahl):

  • Museumsbahn Blonay–Chamby (BC, Seiten 43)
  • Verkehrsbetriebe der Region Lausanne (TL, Seite 62)
  • Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn (LEB, Seite 62)
  • Genfer Verkehrsbetriebe (TPG, Seite 79)
  • Genfer Tramverein (AGMT, Seite 70)(separet signierter Beitrag von De.limousin (Diskussion | Beiträge) (08:28, 23. Nov. 2009 (CET))


Hallo Zusammen. Lasst euch nicht durch die ewigen Spinner beirren. Die Deutschsprachigen hier in Biel sprechen auch nicht von Chemin de fer sondern von Bahn, wenn es um eine Privatbahn in der Westschweiz geht. Liebe Grüsse aus Biel, Martin(nicht signierter Beitrag von 84.73.107.253 (Diskussion | Beiträge) 18:03, 7. Dez. 2009 (CET))

Deutschsprachiges Wikipedia

Chaorische Schreibweise

Beispiel einer chaotischen Schreibweise im Artikel Saint-Cergue Stand 30. November 2009. Kapitel Tourismus: Saint-Cergue entwickelte nach Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Höhenkurort, der 1916 mit dem Bau der Eisenbahnlinie Chemin de fer Nyon-Saint-Cergue-Morez (NStCM) einen weiteren Aufschwung erlebte; Kapitel Verkehr: Die Bahnlinie wird von der Gesellschaft Chemin de fer Nyon–Saint-Cergue–Morez betrieben.

Schreibweise im Sinne von weisser Schimmel

Im Artikel Yens und auch anderswo findet sich der Satz: Am 1. Juli 1895 wurde die Schmalspurbahn Chemin de fer Bière-Apples-Morges mit einem Bahnhof in Yens in Betrieb genommen. Diese Schreibweise ist schlichtweg falsch. Lautet doch der Satz korrekt auf Deutsch übersetzt wie folgt: Am 1. Juli 1895 wurde die Schmalspurbahn Bahn Bère-Apples-Morges mit dem Bahnhof in Yens in Betrieb genommen. Schmalspurbahn Bahn Bière-Apples-Morges ist schlichtweg falsch. Abgesehen davon dass eigenlich Orte noch mit dem Streckstrich von einander getrennt werden.<ref>Artikel Yens, Korrektur Monbijou - Schmalspurbahn Bière–Apples–Morges, Leider Link auf Weiterleitung)</ref><ref>Artikel Yens, Korrektur Cryptkeeper - Schmalspurbahn Bahn Bière-Apples-Morges (Schmalspurbahn Chemin de fer Bière-Apples-Morges)</ref><ref>Artikel Yens, Korrektur De.limousin - Schmalspurbahn Bière–Apples–Morges, direkter Link auf den derzeitigen Artikel Chemin de fer Bière–Apples–Morges) und [1]</ref>

Zusammenfassung

Zusammenfassung derzeit noch ohne weitere Belege: Die Deutschsprachige Literatur wie auch der Sprachgebrauch (Radio, TV...) verwendet weitgehend die Deutschsprachige Bezeichnung. In der Schweiz ist wie bereits erwähnt, in den Professionell erstellten Literatur ebenfalls die Deutschsprachige Bezeichnung gängig. Ansonsten herrscht, besonders bei den von Amateuren erstellten Texten in der Schweiz, verschiedentlich ein Chaos bezüglich der Schreibweise. Auch im Wikipedia herrscht ein Chaos bezüglich der Schreibweise, aller Wahrscheinlichkeit weil sich mindestens zwei bei der Französischsprachigen Schreibweise (im Deutschsprachigen Wikipedia...) festbeissen und dies ohne wirkliche Belege als einzig wahre Lösung predigen.--De.limousin 11:27, 1. Nov. 2009 (CET), Nachträge--De.limousin 09:15, 3. Nov. 2009 (CET) und --De.limousin 13:22, 11. Nov. 2009 (CET) und --De.limousin 16:28, 17. Nov. 2009 (CET) und --De.limousin 08:39, 23. Nov. 2009 (CET) und --De.limousin 10:23, 24. Nov. 2009 (CET) und --De.limousin 10:08, 1. Dez. 2009 (CET)

Unternehmen (Auszug WP:NK#Unternehmen Stand 12. Dezember 2009)

Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein.

  1. Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht „DB“, aber: WGZ-Bank und nicht „Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank“. Im Zweifelsfall hilft ein Blick auf die Website des Unternehmens. Wenn das Unternehmen selber vor allem die Kurzform verwendet (hier WGZ-Bank), dann ist diese auch im Sprachgebrauch (Presse) gängig.
  2. Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel. Also Postbank und nicht „Postbank AG“ oder Sal. Oppenheim und nicht „Sal. Oppenheim jr. & Cie. KGaA“.
  3. Ausnahme Begriffsklärung: Manchmal gibt es zum gleichen Artikeltitel mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsform günstiger: Bayer AG. Dies ist auch der gängige Sprachgebrauch in der Presse. Diese Rechtsformlösung geht aber nicht immer, wie etwa beim Unternehmen Gothaer. Die Gothaer wird in der Presse ohne Rechtsform genannt. Hier hat sich die Lösung mit einem Klammerzusatz bewährt: Gothaer (Versicherung). Der Klammerzusatz ist der Lösung „Gothaer Versicherung“ vorzuziehen, weil dieser vom Wikiautor über die Schreibweise [[… (…)|]] in Artikeln elegant ausgeblendet werden kann (auf Begriffsklärungsseiten soll der Klammerzusatz allerdings sichtbar bleiben).
  4. Nennung des juristischen Unternehmensnamens: Der juristische Unternehmensname wird wie bei einer Abkürzung im ersten Satz des Artikels genannt. Im ersten Beispiel also: „Die Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank eG (WGZ-Bank) mit …“

Durch die Anwendung dieser Empfehlungen erleichtert ihr es den Wikiautoren, einen knappen wie informativen Text zu schreiben. Das pedantische Mitaufzählen von Rechtsform und Namensanhängsel gehört aus der Sicht des Lesers nicht dazu, weil er diese Zusatzinformationen hinter dem Unternehmensartikel bei Bedarf jederzeit nachlesen kann.

Kopfmachen in Apples

Weiß jetzt nicht, ob das hier in dieser sehr umfangreichen Diskussion schon behandelt wurde. Es geht um den Satz: "Es gibt keine Direktzüge von Morges nach L'Isle, da diese in Apples sonst die Fahrtrichtung ändern müssten." Ist das wirklich der Grund? Es gibt grade in der Schweiz zahlreiche Strecken, in deren Verlauf die Fahrtrichtung geändert wird; warum sollte dies in Apples problematisch sein! Lampart 17:46, 4. Apr. 2010 (CEST)

Ist relativ einfach beatwortet; Weil Appeles eine Keilbahnhof ist. Man kann nicht am Bahnsteig halten den Führerstand wechseln und dann in die ander Richtug weiterfahren. -- Bobo11 18:02, 4. Apr. 2010 (CEST)
Doch, man kann am Perron halten, den Führerstand wechseln, zurücksetzen und dann in die andere Richtung wegfahren. Wurde z.B. in Emmenbrücke mehr als ein Jahrhundert lang so gemacht. Es gab sogar extra ein Signal dafür, das "Rückstellsignal". Siehe z.B. Rudolf W. Butz, Signale der Schweizer Bahnen. Orell Füssli, Zürich 1972, ISBN 3-280-00080-7, Bild 166 (Beinwil am See). Diese Begründung taugt also gar nichts. Aber es ist eine Tatsache, dass der Verkehr Richtung Bière um ein Mehrfaches grösser ist als derjenige Richtung L'Isle und es hat eine gewisse Logik, dass man die kleinere Anzahl Fahrgäste umsteigen lässt. Zumal heute meist ein Kleinbus die Leute in jene Richtung wegbringt.-- Gürbetaler 20:06, 4. Apr. 2010 (CEST)
@Gürbetaler, lies mal was ich geschreiben habe. Ich schrieb Führerstand wechsel und in die ander Richtung davon fahren. Das Zurücksetzen das du als deine "Begründung" erwähnst, setz immer eine zweiten Mann voraus. Das war in Emmenbrücke und Beinwil so, und deshalb ist es auch ineffektiv. Und genau derwegen ist das eben in Appels problematisch weil ich eh schon einen zusätzlichen Mitarbeiter und Treibwagen für die Zweigstrecke brauche, und wenn ich direkt fahren will brauch ich zusätzlich noch einen für das Manöver. Das ist ein verdamt guter Grund die Leute von Morges nach L'Isle unsteigen zu lassen. Das natürlich noch der Fahrgastfluss dazu kommt ist klar. Wenn ich ab Appels eh zwei Fahrzeuge für beide Äste brauche, lass ich logischer weise die Umsteigen wo es aus betrieblich Sicht einfacher ist, und wenn's erst noch die kleinere Anzahl an Fahrgästen ist, ist es sogar noch besser. Bobo11 22:26, 4. Apr. 2010 (CEST)
@Bobo11: Du bist offenbar der einzige Mensch auf dieser Welt, der weiss, wie es wirklich ist. Dein Verhalten, dein Ton, deine unbewiesenen Behauptungen und deine Schreibfehler sind unerträglich. Ich lasse dir die Wahl, diesen Absatz hier und den davor stehenden von dir umgehend zu löschen. Andernfalls melde ich dein Verhalten.-- Gürbetaler 01:38, 5. Apr. 2010 (CEST)
Mach nur was du nicht lasen kanst. Aber unbelegte Abschnitte einfüge ist besser? Denn deien Abschnitt, mit dem Grund dass es wegen den Fahrgästen keien Züge nach L'Isel gibt ist unbelegt. Die bisherige Ausage das es wegen dem notwendigen komplizierten Manöver sein wird, kann dir jeder der Zugriff auf den FDV hat belegen. Und jemanden Rechtschreibefehler vorzuwerfen, der etwas bestimtes zugibt, ist eigentlich ein PA. -- Bobo11 06:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
@Bobo11: Zunächst danke, dass du endlich meinen Benutzernamen richtig schreibst (bzw. korrigiert hast). Daraus keimt ein klein wenig Hoffnung, dass du doch wenigstens liest, was andere schreiben. Jetzt müsstest du dich noch mal kurz zurück lehnen und dir die Argumente und "Belege" genau anschauen, dann finden wir vielleicht sogar eine brauchbare Interpretation:
  • Du schreibst, "Man kann nicht am Bahnsteig halten den Führerstand wechseln und dann in die andere Richtung weiterfahren." Diese Aussage ist so falsch. Wir haben die Belege, dass es machbar ist und auch gemacht wurde. Dass es umständlich ist und damit auch teuer, ist etwas anderes. Aber unterscheiden wir bitte zwischen "unmöglich" und "zu umständlich/zu teuer". Einverstanden?
  • Es ist ein belegbare Tatsache (Quellen habe ich im Artikel eingefügt), dass die Strecke Apples–L'Isle als eigenständige Bahn mit eigener Gesellschaft gebaut wurde und man dabei in Apples möglichst einfach an die BAM anschliessen wollte, ohne die Absicht, direkte Züge nach Morges zu führen. An dieser Absicht hat sich seither nichts geändert.
  • Es ist eine weitere belegbare Tatsache, dass der Verkehr Richtung L'Isle relativ schwach ist. Beleg ist die bereits bei der Elektrifikation aufgeworfene Frage der Einstellung dieser Zweigstrecke (BV-Buch Seite 208). Die Strecke blieb zwar erhalten, aber ein Kleinbus übernahm in den letzten Jahren viele Kurse, das ist noch im heutigen Fahrplan so (Feld 156 als PDF).
  • Trotz der umständlichen Abwicklung werden im Zuckerrübenverkehr Züge von der Zweiglinie nach Morges geführt. Dabei wird auf der Strecke aufgeladen und es ist immer ein zweites Triebfahrzeug dabei, manchmal der Tm 41. So war z.B. am 23. Oktober 2009 die Zweigstrecke gesperrt (siehe BFS-Thread Zuckerrüben bei der BAM), damit auf offener Strecke Zuckerrüben verladen werden konnten, die dann nach Morges abgeführt wurden. (siehe insbesondere Bild 25). Dabei sind jeweils mehr als zwei Mann auf dem Zug, da auch noch die Fahrleitung ausgeschaltet und geerdet werden muss.
  • Schliesslich habe ich im BVA-Buch (Titel siehe Hauptartikel, Foto Seite 242) sogar einen Beleg gefunden, dass bei besonderen Anlässen Reiseextrazüge direkt auf die Zweigstrecke geführt wurden. Am 8. Juni verkehrte für ein Gleitschirm-Flugmeeting ein Zug mit Triebwagen vorne und hinten und dazwischen dem gesamten damaligen Reisezugwagenbestand nach Montrichier. Zwei Lokführer hatte man da ohnehin dabei!
Fassen wir zusammen: Die Zweigstrecke wurde ohne die Absicht angelegt, regelmässig direkte Züge nach Morges zu führen. Aufgrund des realen, geringen Verkehrsaufkommens hat sich an dieser Absicht nie etwas geändert. Wie die Station Apples aussehen würde, wenn man irgendwann direkte Züge gewollt hätte, kann offen bleiben, da das Verkehrsaufkommen diesen Wunsch nie vordringlich machte. Jedenfalls findet sich in den ausführlichen Geschichtsschreibungen der Bahn nirgends der geringste Hinweis auf eine solche Absicht oder Forderung. Sollte ich irgendwo irgend etwas in dieser Richtung übersehen haben, danke ich für eine Berichtigung. Hingegen wird bei besonderen Anlässen im Personen- wie im Güterverkehr direkt gefahren. Bei solchen Gelegenheiten ist ohnehin genügend Personal anwesend.-- Gürbetaler 14:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
Sagte ich ja schon am Anfang. Der Hauptgrund ist das es sich um einen Keilbahnhof handelt. Der grundsätzlich schwächer Personenverkehr auf disem Ast (gegenüber nach Bierre), war höchstens der Grund, dass man den Bahnhof nie umgebaut hat. Und bitte unterstell mit nicht solche Behauptungen wie unter Punkt 1, ich kann von Morges herkommen in Appels nicht am Bahnsteig halten und den Füherstandwechseln und auf der Zweigstrecke nach L'Isle weiterfahren (Wenn ich zuerst ein Manöver machen muss, kann ich nicht weiterfahren!). Bitte lies mal denn letzen Satz von Lampart, denn genau das was er da fragt, ist eben hier nicht so einfach machbar. Das sich das Problem sich eingentlich mit dem Wort Keilbahnhof schon erklärt, der ebne aus heutiger Sicht falsch angelegt wurde, dass es sich eben um keinen 08/15 Verzweigungsbahnhof handelt. -- Bobo11 17:07, 5. Apr. 2010 (CEST)
  • Erstens: Irgendwie steht die Frage im Raum, ob das Huhn oder das Ei zuerst war. Kann es keine Direktzüge geben, weil man den Bahnhof Apples als Keilbahnhof gebaut hat? Oder hat man den Bahnhof Apples als Keilbahnhof gebaut und seither so belassen, weil man nie beabsichtigte und heute noch nicht beabsichtigt, Direktzüge zu führen? Ich komme auf Grund der vorliegenden Fakten nach wie vor zum Schluss, dass der zweite Satz der wichtigere ist. Oder kennst du irgend einen Ansatz eines Gegenbeweises?
  • Zweitens: Können wir es statt endloser Wortklauberei dabei bewenden lassen, dass ein Richtungswechsel in einem Keilbahnhof möglich, aber aufwändiger als in einem normalen Abzweigbahnhof ist? Kennst du übrigens die Ziffern 135 bis 138 des alten Signalreglements von 1947 oder die (weniger ausführliche) Ziffer 61.6 des Reglements von 1982?
  • Drittens: Wäre es dir möglich, sachliche Fragen sachlich und ohne Hektik und Kraftwörter auszudiskutieren? Das würde allen mehr bringen, vor allem der Sache Wikipedia. Denn eigentlich ist dies hier nicht ein Streitforum sondern eine Enzyklopädie.-- Gürbetaler 00:17, 6. Apr. 2010 (CEST)