Diskussion:Chemtrail

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Chemtrail“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Teil 1 Teil 2 Teil 3

76/77 = 99 %?

„Bei dieser ersten Expertenbegutachtung […] gaben 76 der 77 befragten Wissenschaftler (99 %) an, …“

Bei 76 von 77 als relative Häufigkeit 99 % anzugeben, ist hanebüchen. Solange die Größe der Grundgesamtheit kleiner als 100 ist, ergeben ganzzahlige Prozentwerte wenig Sinn. Weniger fragwürdig wäre, die Prozentangabe einfach wegzulassen. Dass 76 von 77 „so gut wie alle“ sind, dürfte den meisten Lesern hoffentlich klar sein. (Nebenbei bemerkt: Interessant wäre noch, auf was für Indizien einer Manipulation der Atmosphäre der 77. Wissenschaftler denn gestoßen zu sein behauptet.) --77.8.7.169 19:23, 30. Jul. 2020 (CEST)

Bitte den abschnitt oben, #Sollen Prozentzahlen mit Nachkommastellen den Leser beeindrucken?, lesen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:26, 30. Jul. 2020 (CEST)
Oh, stimmt – die damalige Diskussion scheint aber eingeschlafen zu sein. --77.8.7.169 19:42, 30. Jul. 2020 (CEST)
Ich denke mit dem Gauß-Zitat ist alles gesagt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:26, 30. Jul. 2020 (CEST)
Denke ich auch. Deswegen habe ich die 99 % jetzt ganz entfernt. --Kasch der Kabelleger (Diskussion) 20:41, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hast Du zwar auch, aber vor allem die unsinnige Außenseitermeinung extrem wichtig herausgehoben, das scheint dein primäres anliegen als SPA gewesen zu sein. Möchtest Du ernsthaft mitarbeiten oder so weiter machen? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:45, 30. Jul. 2020 (CEST)
Gehst du immer so freundlich mit allen um? Ich fand es einfach sinnvoll, zu schreiben, was für „Indizien“ das waren, die der eine Wissenschaftler (oder die Wissenschaftlerin, weiß man ja nicht) gefunden zu haben meinte. Ich meine, wenn da steht, 76 von 77 haben nichts gefunden – mit anderen Worten: einer hat doch –, ist doch interessant, was der gefunden hat (bzw. haben will). Könnte ja sein, dass es irgendwas Stichhaltiges ist und nicht nur ein paar langweilige Bariumwerte. --Kasch der Kabelleger (Diskussion) 20:52, 30. Jul. 2020 (CEST)
Mit SPA im VT-Umfeld gehe ich genau so um, ja. und Dein extremes Aufblähen der Außenseitermeinung verstößt klar gegen NPOV Ausgewogen #5, was Du vermutlich als alter Hase auch weißt, nur nicht wissen willst. Ach ja, ich habe keine Lust auf forensische Suche nach deinen Vorgängerkonten oder IPs, nur neu bist Du bestimmt nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:57, 30. Jul. 2020 (CEST)
Ein „extremes Aufblähen der Außenseitermeinung“, aha. Da ich als Account neu bin, renne ich wegen deines persönlichen Angriffs („SPA“) nicht gleich zur VM, habe ihn aber registriert. An anderer Stelle in diesem Projekt beschweren sich Leute über Autorenschwund, und du hast nichts Besseres zu tun, als mit Verdächtigungen um dich zu schmeißen, die echte Neuaccounts mit ziemlicher Sicherheit gleich vergrault hätten. Nur so viel: Mit irgendeinem Edit muss man halt anfangen. Ich hätte natürlich auch erst mal ein paar Tests auf der Spielwiese machen, den Blümchen ein bisschen was Interessantes bescheren oder die Biographie eines schwulen Pornodarstellers aufmotzen können, aber warum die Mühe? Nur, damit jemand wie du mir nicht auf die Füße tritt? Nö, das isses nicht wert. --Kasch der Kabelleger (Diskussion) 21:03, 30. Jul. 2020 (CEST)
Ach ja: 99% passt ziemlich genau, ich sehe kein echtes Problem mit der Zahl, und schon gar nicht im Zusammenhang mit dem Gauß-Zitat. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:50, 30. Jul. 2020 (CEST)
Nein. 99% impliziert, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen 98%, 99% und 100% gäbe. Den gibt es aber nicht. Ein Prozent von 77 sind 0,77 Personen, das ist feingranularer als die bestmögliche Auflösung (man kann die Menschen schließlich nicht zerteilen). Wenn die über 100 Personen interviewt haben, reden wir weiter. Das ist übrigens genau das, was das Gauß-Zitat aussagen sollte. Deswegen habe ich die 99% wieder rausgenommen. Die Minderheitsmeinung mag meinetwegen auch draußen bleiben. Ich hätt’s interessant gefunden. --Kasch der Kabelleger (Diskussion) 20:56, 30. Jul. 2020 (CEST)
Oder andersrum gefragt: Gibt es irgendeinen Grund, die Zahl drinzulassen? Außer „ich sehe kein echtes Problem mit der Zahl“? --Kasch der Kabelleger (Diskussion) 20:57, 30. Jul. 2020 (CEST)
Die Zahl ist eher egal, Dein Edit war es nicht, der war extrem POV und nicht enzyklopädisch, was Du als alter Hase auch weißt, wer auch immer Du bislang so alles warst. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 20:58, 30. Jul. 2020 (CEST)
Dann sind wir uns ja einig. --Kasch der Kabelleger (Diskussion) 21:03, 30. Jul. 2020 (CEST)
Offenbar hat sich niemand von den Geoengineering-Skeptikern (hier wäre eher der Leugnungs-Begriff angesagt) auch nur die Mühe gemacht, die angesprochene 76/77 "Studie" mal näher zu Gemüte zu führen.
Da fallen einem nämlich gleich zahllose Ungereimtheiten auf, die die "Studie" so einer Farce verkommen lassen. DAß Leute wie Harald Lesch sich darauf beziehen, tut deren Ruf aber wohl auch keinen Abruf. So nun zu den Ungereimtheiten:
- die Zahl der angemailten Wissenschaftler wurde sukzessive von mehreren Hundert, 500-1000 waren es grob gesagt, so lange runtergedrückt, auch noch unter offensichtlichen Vorwänden, bis nur noch die systemkonformen Ja-Sager übrig waren.
- die zur Bewertung vorgelegten Photos sind tendenziös - so ist z.B. ein unterbrochener "Contrail" nicht horizontal zu sehen, wie es tagtäglich überall zu beobachten ist, sondern diagonal. Hier entlarvt sich die ganze "Es sind nur Kondennstreifen" Logik von selbst. Da sich die Atmosphäre nicht horizontal, sondern vertikal in Schichten verschiedener physikalischer Voraussetzungen zusammensetzt, wollte man so suggerieren, die Unterbrechung eines Kondensstreifens hänge mit diesen unterschiedlichen Luftschichten zuammen.
Hier ist auch general zu hinterfragen, wieso sollten "Kondensstreifen" teils mehrere Male innerhalb kürzester Distanz unterbrochen werden - in horizontaler Ausdehnung? Das würde nämlich bedeuten daß innerhalb von kürzester Distanz sich die Voraussetzung 100% Gegebenheiten für Verdunstung in 0% Wahrscheinlichkeit für Kondensstreifenbildung abwechseln würden. Das müsste sich dann ja auch an den Wolken die in der Umgebung dann öfter zufällig zu sehen sind, widerspiegeln, was aber in 95% der Fälle nicht der Fall ist.
Ein Großteil der Photos die den Wissenschaftlern zur Beurteilung ob alle Streifen am Himmel immer nur natürlichen Ursprungs seien, vorgelegt worden sind, sind in der Studie selbst jetzt im Internet gar nicht mehr zu sehen - in den Preview-Bildern sind Links, die nicht anklickbar sind. Noch dazu sind Symbole in die Links eingebaut, die nur über komplizierte Tastenkombinationen zu bewerkstelligen sind - Aber selbst wenn man das hinkriegt, ist der Link zu den Photos dann zufällig "nicht erreichbar".
Werde jetzt mal in meinen Bookmarks nach den Links dazu suchen. (nicht signierter Beitrag von 109.75.93.132 (Diskussion) 22:21, 30. Jul. 2020 (CEST))
Ah, Ok. Hier - hab's gefunden die alte Betrugs-Studie (muss man leider so sagen..): https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/11/8/084011
Auf diesem Photo aus der Studie sieht man wie nur 1 von 4 Photos zu sehen sind - darunter das ominöse Photos eines diagonal in die Höhe schießenden Flugzeugs mit unterbrochenem "Contrail" - obwohl das ja wie gesagt in der großen Mehrzahl im horizontalen Flug in der selben oder kaum veränderten Flughöhe passiert mit den unterbrochenen "Kondensstreifen": https://cdn.iopscience.com/images/1748-9326/11/8/084011/Full/erlaa34f6f2_lr.jpg Oh, jetzt funktioniert es.
Vielleicht könnte jemand so lieb sein, mal die Links in den nicht-sichtbaren "Bildern" einzutippen? Ich hatte das mal mehrfach versucht, aber die Links gingen dann trotzdem nicht. Und vor allem, wieso versteckt man die Bildern in den "Links" anstatt sie wie das andere Bild in der Studie zu zeigen. Das riecht ja förmlich danach - hier hat jemand etwas zu verbergen. Die anderen 3 Bildern sind wohl noch tendenziöser.. (nicht signierter Beitrag von 109.75.93.132 (Diskussion) 22:42, 30. Jul. 2020 (CEST))

Cloud-Seeding in China und Dubai verbreitet

Im Jahr 2021 veröffentlichte The Guardian einen Bericht über Cloud-Seeding in China. Der Begriff Chemtrails umschreibt diese Manipulation des Wetters durch Chemikalien wie Silberjodid, die im englischsprachigen Raum heute überwiegend als "Cloud-Seeding" bezeichnet wird. (nicht signierter Beitrag von DeluxePR (Diskussion | Beiträge) 16:13, 16. Mai 2022 (CEST))

Da ist nichts neu dran sondern uralt. Das habe ich in den 1980ern schon im Grundstudium gelernt und das wird auch in anderen Ländern gemacht. Das Wetter steuert das aber nicht sondern man kann nur den das Abregnen beeinflussen. Hat mit dem Lemma genau garnichts zu tun. --codc senf 16:21, 16. Mai 2022 (CEST)
Wolken durch den Einsatz von Chemikalien zu sähen, ist eine Manipulation des Wetters und ergo sind Chemtrails keine "seit den 1990er Jahren verbreitete Verschwörungstheorie", wie es der Autor des Chemtrails-Artikels im Intro behauptet, sondern am Himmel oft zu erkennende Linien, die auftreten, wenn Silberjodid in den Himmel geschossen wird.
Zweite Quelle: cnn.com https://edition.cnn.com/2020/12/03/asia/china-weather-modification-cloud-seeding-intl-hnk/index.html --DeluxePR (Diskussion) 16:29, 16. Mai 2022 (CEST)
"Da ist nichts neu dran sondern uralt." Hmm, klingt irgendwie als hätte den Kommentar auf den Du antwortest, jemand verfasst, den Du irgendwie kennen tust. --109.75.93.197 01:43, 22. Mai 2022 (CEST)

Und https://www.economist.com/china/2021/03/25/cloud-seeding-will-not-solve-chinas-water-shortages (nicht signierter Beitrag von DeluxePR (Diskussion | Beiträge) 16:35, 16. Mai 2022 (CEST))

Bitte lies die ganze Einleitung und beachte die Abgrenzung zu Hagelabwehr. Das wurde hier schon x-mal diskutiert. --Zinnmann d 18:41, 16. Mai 2022 (CEST)

Was wirklich hinter dem Saharastaub steckt!

Video ( enthaltene Infos sprechen für sich..)

https://www.youtube.com/watch?v=9mdU3u1b6Dk


P.S. Die Wikipedia-CAPTCHA Prüfung gibt mir den Begriff "aloudmedal" aus. (heißt quasi, dem Verfasser wird allein durch diese Post eine Medaille verliehen (erlaubt) (nicht signierter Beitrag von 109.75.93.197 (Diskussion) 01:42, 22. Mai 2022 (CEST))

Ja nee, ist klar ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  In welchem Wissenschaftsmagazin war das noch mal von wen Perr-Reviewed? Ach nee, ist ja nur ein Schwurbler.Kanal auf YouTube, also mit der Fake-Garantie. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:31, 22. Mai 2022 (CEST)