Diskussion:Chevrolet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kannst du mir mal verraten, Popie, warum du zum wiederholten Male Chevrolet in die Kategorie Opel einordnest? Wenn überhaupt, gehören Chevrolet und Opel in eine Kategorie GM. Und kat Opel wieder rausgeworfen. Kar98 00:03, 18. Mär 2005 (CET)

Gehört der Chevrolet Niva nicht auch noch auf die Seite? - 213.39.223.166 20:29, 25. Sep. 2007 (CEST)

Daewoo

"Seit 2005 werden auf dem europäischen Markt Fahrzeuge als Chevrolet angeboten, die vormals unter der Markenbezeichnung Daewoo verkauft wurden. Abgesehen vom Chevrolet-Logo basieren die Fahrzeuge jedoch weiterhin auf Daewoo-Technik. Insoweit handelt es sich bei diesen Fahrzeugen um asiatische Automobile, die in den Vereinigten Staaten teilweise unter dem Markennamen Suzuki vertrieben werden. Die von General Motors mit dem in Europa erfolgten Label-Wechsel erhoffte Absatzsteigerung ist eingetreten."

Auch in den USA (und Kanada) gibt es ein Chevrolet-Modell das von Daewoo kommt -- den Aveo. Warum wird das hier nicht erwähnt? Die Argumentation bricht damit irgendwie zusammen. (nicht signierter Beitrag von 142.166.210.243 (Diskussion | Beiträge) 04:32, 17. Okt. 2009 (CEST))

Stimmt nicht ganz, der Aveo in den USA ist nicht aus Asien importiert. Das Modell wurde dort entwickelt, das stimmt. Aber die Aveo-Modelle werden auch in Amerika produziert. Schau Dir unten einfach mal die Modellisten an. Das scheint bei Chevy einer der absoluten Renner zu sein. Und das sind nur die, welche mir bekannt sind. Kann noch weitaus mehr geben. In den USA ist bislang aber noch kein einziger Daewoo vom Band gegangen. Weis nicht, die Amis sträuben sich da etwas die Konkurrenz ins eigene Haus kommen zu lassen. Da weisen die lieber Werke im Ausland an, so zum Beispiel in Mexiko oder demnächst auch in Kanada. --91.89.159.194 00:48, 28. Okt. 2009 (CET)

Chevrolet Le Mans

In der Modellliste wäre noch für Lateinamerika der Chevrolet Le Mans zu vermerken. Dies war eine Stufenheckversion des Opel Corsa. Bin mit den Wagen 1998 durch Nicaraguas Schlaglöcher gefahren, kann nicht mehr über den Herstellungszeitraum sagen.

Den Le Mans kenne ich auch. Gab es in drei Generationen. Wurde sogar noch bis 2006 gebaut. Seit den neunzigern dann aber nur noch als Taxi. Dabei war der Karren gar nicht mal schlecht. Besonders die Motorisierung fand ich super, da konnten nicht mal die US-Karren von Chevy mithalten. Nur was das Innere angeht, hätte man doch etwas mehr Sorgfalt lassen können. Hat an allen Ecken und Enden geklappert. Sieh mal unten in der Modelliste, da hab ich alle Fahrzeuge von Chevrolet, bis auf die US-Modelle, welche ich kenne, eingetragen. --91.89.159.194 18:02, 27. Okt. 2009 (CET)

Belege?

Hallo.

Wo sind denn bitte die Belege, Links, o.ä. für diese Behauptung:

"Die von General Motors mit dem in Europa erfolgten Label-Wechsel erhoffte Absatzsteigerung ist eingetreten."

Massimo

Daewoo war nur auf einer kleinen Anzahl von Märkten vertreten. Und auch der Ruf war entweder nicht der Beste oder Daewoo war noch überhaupt nicht bekannt. Mit der Übernahme von General Motors und dem neuen Label-Marketing über Chevrolet hatten mehr Kunden vertrauen in die Modelle. Danach breitete sich die Herstellung dann global sehr schnell aus. Und auch Chevrolet profitierte von der Nachfragen-Explosion, da die eigenen für viele Länder damals unerschwinglich waren. Aber nicht alle Daewoo-Produzenten wurden von General Motors übernommen. Manche wie UzDaewoo in Usbekistan, Speranza in Ägypten und zahlreichen anderen, haben sich nicht eingegliedert und produzieren viele der Modelle noch heute unter dem Markennamen Daewoo oder stellten diese mittlerweile auf den eigenen firmennamen um. Wie auch immer, auch von deren Produktion profitiert Chevrolet, da die Lizenzen jährlich verlängert werden müssen bei GM. --95.208.205.32 21:55, 14. Okt. 2009 (CEST)

Was bedeutet

"Volumenmarke"? --888344

Eine Volumenmarke bezeichnet einen Fahrzeughersteller mit großem Segment. Das heißt das hier nicht lediglich wenige PKWs angeboten werden, sondern auch ein großes Sortiment an Nutzfahrzeugen, LKW's und mehr und zu jedem ein großes Spektrum anbietet. --91.89.159.194 17:26, 27. Okt. 2009 (CET)

Thema Modellisten

Die Modelle am Besten jeweils in den Modellisten eintragen falls bekannt wo diese produziert wurden und wie diese heißen. habe die Listen soweit fertig gemacht. Nur was Mexiko und Kanada angeht ist diese unvollständig und beinhaltet nur die aktuellen Modelle. Eine Ergänzung dessen ist notwendig. Für Hilfe bin ich dankabr. Auf Wunsch kann ich aber auch gerne eine Übersicht entsprechend der im Dodge-Artikel erstellen und diese dann auch im Hauptartikel einstellen. --91.89.159.194 17:26, 27. Okt. 2009 (CET)

Alle Modelle die beschrieben stehen sind aktuell, es sei denn diese sind als ausgelaufen bezeichnet. Entsprechend dem muss die Modelliste für die Region angepasst werden. Änderungen falls bekannt hier bitte sofort vermerken. --91.89.159.194 00:39, 28. Okt. 2009 (CET)

Modelliste Asien

Usbekistan:

  • Chevrolet Lacetti J300

Indonesien:

  • Chevrolet Blazer (baugleich mit der letzten US-Version des TrailBlazer)
  • Chevrolet Estate

Indien:

  • Chevrolet Aveo U-VA (da offiziell eigene Modellserie)
  • Chevrolet Optra Magnum (Lacetti-Pedant)

Volksrepublik China:

  • Chevrolet Aveo (Stufenhecklimousine)
  • Chevrolet GL6 (Schwestermodell des dortigen Buick GL6; Produktion ausgelaufen)
  • Chevrolet GL8 (Schwestermodell des dortigen Buick GL8; Produktion ausgelaufen)
  • Chevrolet Lova (Kleinwagen, Stufenheck)
  • Chevrolet Lovina (Stufenheck-Version des Lova; ausgelaufen)
  • Chevrolet Sail (Kleinwagen, Kombi und Stufenheck; baugleich mit dem Buick Sail; wird mittlerweile auch in Chile gebaut)
  • Chevrolet Spark (Kleinwagen) (nicht signierter Beitrag von 91.89.159.194 (Diskussion | Beiträge) 14:41, 27. Okt. 2009 (CET))
  • Chevrolet Swing (verbesserte Stufenheck-version des Sail)

Russische Föderation:

  • GM-AvtoVAZ Chevrolet Niva
  • GM-AvtoVAZ Chevrolet Niva FAM1 (ausgelaufen, war eine separierte Modellserie)
  • GM-AvtoVAZ Chevrolet Viva (auf dem Opel Astra G basierendes Modell, ausgelaufen)
  • Chevrolet Cruze
  • Chevrolet Lanos
  • Chevrolet TrailBlazer
  • Chevrolet Tahoe

Südkorea:

  • Daewoo-Chevrolet 1700 (대우-시보레 1700; Aug 1972 - Okt 1978)

Thailand:

  • Chevrolet Colorado (Thailand-Inslands-Version, kein Export)
  • Chevrolet Optra Estate (Lacetti-Pedant)
  • Chevrolet Optra Sedan (Kombiversion)


Philippinen:

  • Chevrolet Spark (Inland + Export für Staaten mit Links-lenkenden Verkehr, die nicht aus den USA beliefert werden)
  • Chevrolet Suburban (Inland + Export für Staaten mit Links-lenkenden Verkehr, die nicht aus den USA beliefert werden)
  • Chevrolet Tahoe (Inland + Export für Staaten mit Links-lenkenden Verkehr, die nicht aus den USA beliefert werden)

Kasachstan:

  • Chevrolet Joy (ältere Generation des Spark/Matiz)

Israel:

  • Chevrolet Aveo5
  • Chevrolet Aveo BIG
  • Chevrolet Malibu
  • Chevrolet Traverse (als Exportversion auch Traverse Crossover genannt)
  • Chevrolet Silverado
  • Chevrolet Savana

Modelliste Europa

Russische Föderation:

  • GM-AvtoVAZ Chevrolet Niva
  • GM-AvtoVAZ Chevrolet Niva FAM1 (ausgelaufen, war eine separierte Modellserie)
  • GM-AvtoVAZ Chevrolet Viva (auf dem Opel Astra G basierendes Modell, ausgelaufen)
  • Chevrolet Cruze
  • Chevrolet Lanos
  • Chevrolet TrailBlazer
  • Chevrolet Tahoe

Deutschland:

  • Chevrolet Epica

Bulgarien:

  • Chevrolet Matiz
  • Chevrolet HHR

Ukraine:

  • Chevrolet Atos (Produktion ausgelaufen)
  • Chevrolet Matiz
  • Chevrolet Lanos (ausgelaufen)

Spanien:

  • Chevrolet Lacetti

Frankreich:

  • Chevrolet Aveo

Türkei:

  • Chevrolet Spark

Kroatien:

  • Chevrolet Tacuma (für den Export auch Chevrolet Rezzo genannt)
  • Chevrolet Rezzo

Island

  • Chevrolet Tosca (CKD-Version des Chevrolet Epica)
  • Chevrolet Lacetti Sport (CKD-Version des Lacetti-Hatchbacks)
  • Chevrolet Kalos (auch für den Export bestimmt gewesen, wurde aber seit 2007 nur noch für den heimischen Markt)

Italien:

  • Chevrolet Nubira (Exportversion für Dänemark trägt den Namen Chevrolet Nubira St.car, Produktion bei Pininfarina)

--91.89.139.221 15:27, 1. Nov. 2009 (CET)

Modelliste Afrika

Ägypten:

  • Chevrolet Aveo
  • Chevrolet Captiva
  • Chevrolet Cruze
  • Chevrolet N Series (LKW)
  • Chevrolet Optra
  • Chevrolet Spark
  • Chevrolet T Series (PickUp, Flatbed)

Südafrika:

  • Chevrolet Aveo
  • Chevrolet Lumina (rebaged Holden)
  • Chevrolet Lumina UTE (rebaged Holden)
  • Chevrolet Optra
  • Chevrolet Vivant (auch als Tacuma oder Rezzo bekannt; wird nicht mehr produziert)

Modelliste Südamerika

  • Chevrolet Calais (rebaged Holden made in AUS, ausgelaufen)
  • Chevrolet Caprice (rebaged Holden made in AUS, ausgelaufen)
  • Chevrolet Statesman (rebaged Holden made in AUS, ausgelaufen; abgelöst durch den Omega)

Argentinien:

  • Chevrolet Astra (Schwestermodell des Opel Astra G)
  • Chevrolet Corsa (Schwestermodell des Opel Astra G, sowie der des Opel Corsa)
  • Chevrolet Corsa Classic (Version des älteren Corsa als Stufenhecklimousine, Kleinwagen und Wagon)
  • Chevrolet Corvette (Sportwagen für Australien, Neuseeland, Südamerika, Zentralamerika und Karibik)
  • Chevrolet Omega (Schwestermodell des Opel Omega, später eines Holden-Modells; ausgelaufen)
  • Chevrolet Spark (abgewandelte Version für Südamerika)
  • Chevrolet Vectra (Schwestermodell des Opel Vectra)

Brasilien:

  • Chevrolet 400 (ausgelaufen)
  • Chevrolet Agile (Schwestermodell des Chevrolet Aveo-Kleinwagens)
  • Chevrolet Astra (Schwestermodell des Opel Astra G)
  • Chevrolet Blazer (ehemals Schwestermodell des US-Blazers, seit 2003 eine Weiterentwicklung die nur in Südamerika angeboten wird)
  • Chevrolet Captiva
  • Chevrolet Celta (Ableger des älteren Opel Corsa)
  • Chevrolet Chevette (ausgelaufen)
  • Chevrolet Chevy (ausgelaufen)
  • Chevrolet Chevy II (Kleinwagen und Coupé, ausgelaufen)
  • Chevrolet Classic (Schwestermodell des älteren Opel Corsa und Nachfolger des Corsa Sedan)
  • Chevrolet Corsa (Schwestermodell des Opel Corsa, ausgelaufen; hieß zum Schluss Cosa Classic)
  • Chevrolet Corsa Sedan (Stufenhecklimousine des Opel Corsa, ausgelaufen; hieß zum Schluss Corsa Classic Sédan)
  • Chevrolet Corsa Estate (Kombiversion des Opel Corsa, ausgelaufen; hieß zum Schluss Corsa Classic Estate)
  • Chevrolet Ipanema (Schwestermodell des ersten Opel Vectra, ausgelaufen)
  • Chevrolet Kadett (Schwestermodell des Opel Kadett, ausgelaufen)
  • Chevrolet Meriva (Schwestermodell des Opel Meriva)
  • Chevrolet Montana (PickUp auf Basis des Opel Corsa Wagon, später des Celta)
  • Chevrolet Omega (Schwestermodell des Opel Omega, später eines Holden-Modells)
  • Chevrolet Opala (Schwestermodell des Opel Rekord C, danach eine Stufenhecklimousine in Eigenentwicklung)
  • Chevrolet Prisma (Ableger des Opel Astra G)
  • Chevrolet S-10 (PickUp, heute eine Eigenentwicklung neuer Generation, basiert auf dem Blazer)
  • Chevrolet Varaneio (PickUp, ausgelaufen)
  • Chevrolet Vectra (Schwestermodell des Opel Vectra)
  • Chevrolet Vectra GT (Schwestermodell des aktuellen Opel Astra OPC)
  • Chevrolet Zafira (Schestermodell des Opel Zafira der ersten Generation)

Chile:

  • Chevrolet Astra GTC
  • Chevrolet Astra OPC
  • Chevrolet Camaro (nur RS-Version)
  • Chevrolet Combo Van (Schwestermodell des Opel Combo)
  • Chevrolet Corsa Hatchback (Schwestermodell des älteren Opel Corsa, allerdings Eigenentwicklung)
  • Chevrolet Corsa Sedan (Schwestermodell des älteren Opel Corsa, allerdings Eigenentwicklung)
  • Chevrolet D-MAX (Schwestermodell des Isuzu D-MAX)
  • Chevrolet Montana Sport (PickUp auf Basis des älteren Opel Corsa Estate aus Brasilien)
  • Chevrolet Optra (Stufenhecklimousine und Kombi als Optra XL)
  • Chevrolet Sail
  • Chevrolet Spark (für Südamerika geänderte Version)
  • Chevrolet Zafira (Schwestermodell des aktuellen Opel Zafira)
  • Chevrolet FRR (LKW; Serie F)
  • Chevrolet FTR (LKW; Serie F)
  • Chevrolet FVR (LKW; Serie F)
  • Chevrolet NKR (LKW; Serie N)
  • Chevrolet NPR (LKW; Serie N)
  • Chevrolet NQR (LKW; Serie N)

Ecuador:

  • Chevrolet Amigo de Lujo
  • Chevrolet Aska
  • Chevrolet Aveo @ctivo (Hatchback und Sédan der ersten Aveo-Generation)
  • Chevrolet Aveo Family
  • Chevrolet Chevytaxi Sedán (Stufenheck-Taxi auf Basis der erten Aveo-Generation)
  • Chevrolet Le Mans (Stufenhecklimousine des Opel Astra, später ein Ableger des Vectras der ersten Generation, ausgelaufen; war auch als Taxi beliebt)
  • Chevrolet San Remo
  • Chevrolet Swift
  • Chevrolet Vitara

Kolumbien:

  • Chevrolet Aveo (erste Aveo-generation; nur Stufenheck Family und Sedán)
  • Chevrolet Aveo Emotion (aktuelle Version des Aveo, als GT, GTI und Sedan)
  • Chevrolet CHR (Bus)
  • Chevrolet Epica
  • Chevrolet Grand Vitara 3P (Schwestermodell des älteren Suzuki Vitara)
  • Chevrolet Grand Vitara SZ (Schwestermodell des aktuellen Suzuki Vitara XL-7)
  • Chevrolet LV150 (Bus)
  • Chevrolet Optra (Schwestermodell des Lacetti als Hatchback und Stufenhecklimousine namens Advance)
  • Chevrolet Serie N (Bus)
  • Chevrolet Spark GO! (Kolumbianische Version des Spark)
  • Chevrolet Taxi 7:24 (Taximodell auf Basis des Chevrolet Spark Go!)

Uruguay:

  • Chevrolet Captiva
  • Chevrolet Captiva Sport
  • Chevrolet Corsa (in der 5-türigen Ausfügrung, Basis stellte die ältere Corsa-Generation)

Venezuela:

Modelliste Nordamerika

Kanada:

  • Chevrolet Cruze (Nordamerika-Version, ab 2010)
  • Chevrolet Spark (aktuelle Version und Neuversion ab 2011)
  • Chevrolet Volt (ab 2010)

USA: siehe Artikel

Mexiko:

  • Chevrolet Aveo (aktuelle Modellgeneration)
  • Chevrolet Chevy (Ableger des älteren Opel Corsa als Hatchback und Sedan)
  • Chevrolet Malibu
  • Chevrolet Optra (Schwestermodell des aktuellen Lacetti) (nicht signierter Beitrag von 91.89.159.194 (Diskussion | Beiträge) 17:26, 27. Okt. 2009 (CET))

Chevrolet in Südkorea

Der Artikel müsste an einigen Stellen aktualisiert werden, da es Daewoo auch in Südkorea nicht mehr als Marke gibt, und zu Chevrolet wird. http://www.rp-online.de/public/kompakt/auto/954964/Chevrolet-startet-in-Suedkorea.html --Christian140 22:47, 4. Feb. 2011 (CET)

Ich würde das Logo von WP:EN rüberholen: http://en.wikipedia.org/wiki/File:Chevypnglogo.png Der hier verwendete Abklatsch wird nicht verwendet (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:CHEVROLET_Zeichen.svg&filetimestamp=20110316161057). 124.187.172.32 05:56, 9. Apr. 2013 (CEST)

Redaktionelles

Spätestens nach der zweiten Nennung hat der Leser begriffen, dass Chevy eine Automarke aus den USA ist und ihre Autos hauptsächlich in den Vereinigten Staaten verkauft. Man muss also nicht in jedem zweiten Satz (geschweige denn zweimal in einem) "US-amerikanisch..." schreiben. Ein Wikipedia-Artikel soll schließlich nicht nur Fakten vermitteln, sonder auch flüssig zu lesen sein. --188.110.59.35 14:17, 6. Jun. 2013 (CEST)

Sponsoring bei ManU ein Thema?

Was meint ihr, gehört der neuen Werbevertrag mit Manchester United in den Artikel ([1])? Immerhin gehts um fast eine halbe Milliarde Euro (Was gerade bei gleichzeitigen Markenrückzug aus Europa bemerkenswert ist) N-Lange.de (Diskussion) 21:27, 12. Jun. 2014 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 08:43, 3. Dez. 2015 (CET)

relative Zeitangabe / Beleg ?

Im Artikel steht

1953 wurde die Chevrolet Corvette vorgestellt, der erste Sportwagen der Marke. Anfangs war der Wagen kein Verkaufserfolg, bis er sich dann doch durchsetzte und bis heute zum erfolgreichsten (Beleg ?) US-amerikanischen Sportwagen wurde.

Wann war "bis heute" ? Verstanden die US-Käufer unter Sportwagen das gleiche wie wir im deutschsprachigen Raum ? --Neun-x (Diskussion) 20:58, 16. Jan. 2017 (CET)

relative Zeitangabe / Beleg ?

Im Artikel steht

1953 wurde die Chevrolet Corvette vorgestellt, der erste Sportwagen der Marke. Anfangs war der Wagen kein Verkaufserfolg, bis er sich dann doch durchsetzte und bis heute zum erfolgreichsten (Beleg ?) US-amerikanischen Sportwagen wurde.

Wann war "bis heute" ?

Verstanden die US-Käufer unter Sportwagen das gleiche wie wir im deutschsprachigen Raum ?

Warum einen Zeitraum von über 60 Jahren - in dem es sieben (!) Generationen Corvette gab - so pauschal "über einen Leisten" schlagen ?? --Neun-x (Diskussion) 21:08, 16. Jan. 2017 (CET)

Was ist das?

Im Artikel ist einige Mal von Trimlevel und Trimlevelprinzip die Rede. Kann jemand der außer mir 300 Autoren kurz erklären, was das ist? Ein Klammerzusatz wäre hilfreich. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 21. Apr. 2021 (CEST)

So weit ich weiß sind "Trims" oder "Trimlevel" die einzelnen Austattungslinien--R eddiotos (Diskussion) 17:52, 21. Apr. 2021 (CEST)
Das glaube ich auch. Gefunden zum Silverado habe ich https://www.bellamystrickland.com/chevy-silverado-trim-levels-explained/ --Buch-t (Diskussion) 09:35, 24. Apr. 2021 (CEST)


Nächste Frage: Was ist der Performance-Sektor? Der Begriff kommt noch in drei weiteren Wikipedia-Artikeln vor und betrifft wohl überdurchschnittlich starke Motoren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:44, 21. Apr. 2021 (CEST)

So deute ich das auch. Vorschlag: eindeutschen. --Buch-t (Diskussion) 09:35, 24. Apr. 2021 (CEST)


Mit folgendem Satz habe ich Schwierigkeiten: „Einzig als Reaktion auf den immens erfolgreichen Ford Falcon von 1960 wurde nicht länger am Corvar als einzigem kompakten Chevrolet festgehalten.“ Was will er uns sagen? Mit „Corvar“ ist wahrscheinlich „Corvair“ gemeint. Aber der Corvair wurde doch infolge der Kritik von Nader eingestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 21. Apr. 2021 (CEST)

Ich habe aus Corvar Corvair gemacht. Laut Artikel gab es den Ford Falcon ab 1959. Laut Artikel gab es den Chevrolet Corvair in der ersten Generation von 1959 bis 1964 und in der zweiten von September 1964 bis 1969; wurde also wesentlich später eingestellt. Aber ich denke, darum geht es in dem Abschnitt gar nicht. Ich zitiere den folgenden Satz teilweise: Analog der Konzern-Y-Bodys erschien deshalb 1962 der Chevrolet X-Body. Demnach gab es ab 1962 ein zusätzliches Modell X-Body, das leider nicht näher namentlich genannt und verlinkt ist, offensichtlich konventionell mit Frontmotor/Hinterradantrieb, und das wohl gemeinsam mit dem Heckmotor-Corvair gegen den Falcon konkurrierte. Es dürfte schwierig werden, es zu belegen, dass irgendein Modell Einzig als Reaktion auf den immens erfolgreichen Ford Falcon eingeführt wurde.
Allgemein zum Artikel: Die Marke Chevrolet ist über 100 Jahre alt. Immer Massenproduktion. Jahrelang Marktführer in USA (nehme ich an). Auch als Marke für südkoreanische Fahrzeuge genutzt. Der Artikel könnte viel umfangreicher sein. Aber selbst ein Abschnitt Modellübersicht bis 1942, wie ich ihn bei Buick eingefügt habe, wäre nur ein kleiner Schritt zu einem umfassenden Artikel. --Buch-t (Diskussion) 09:35, 24. Apr. 2021 (CEST)

Luftgekühlter Sechszylindermotor wie VW Käfer oder Porsche 356

Zitat: "[...] mit luftgekühltem Sechszylinder-Boxermotor im Heck wie der VW Käfer oder der Porsche 356." Sowohl VW Käfer als auch Porsche 356 hatten jedoch Vierzylindermotoren. --91.8.136.100 00:26, 3. Nov. 2021 (CET)

Der Satz war in der Tat verwirrend und falsch, habe den ganzen Abschnitt mal umformuliert und präzisiert, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:53, 3. Nov. 2021 (CET)

Widersprüchliches

Im Artikel steht: "...so dass auch Chevrolet ab dem 30. Januar 1942 keine PKW mehr baute. Personenwagen wurden für die Dauer des Konfliktes nur stark eingeschränkt produziert." Was stimmt nun? Keine ode wenige?--Astra66 (Diskussion) 08:20, 3. Nov. 2021 (CET)

Ist jetzt umformuliert und klarer gefasst, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:48, 3. Nov. 2021 (CET)

Widersprüchliches im Text II

"...unter anderem eine Antwort auf den Ford V8 „Flathead“, der von 1932 bis 1954 produziert wurde."

Beim verlinkten Ford V8 "Flathead" steht dass er von 1932 bis 1940 produziert wurde. Also was ist nun richtig, doch eher 1940, oder? Woher stammt dann die Jahreszahl 1954? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:16AC:B821:124C:DB87:3E1 (Diskussion) 21:15, 3. Feb. 2022 (CET))

Auf die Schnelle: Ford-"Flathead"-V8-Motoren, also mit SV-Ventilsteuerung, gab es in den US-amerikanischen Ford-PKWs in der Tat noch bis 1954, auch bei Mercury, bei Lincoln bis 1952, bei Ford UK als Ford Pilot bis 1949, bei Ford France bis 1955 und sodann als Vedette von Simca weiter bis 1961. Das Problem liegt hier nicht im eigentlichen, korrekten Text, sondern der suboptimalen Verlinkung und den schwer nachvollziehbaren Modellbezeichnungen: Ford V8 als Lemma/Modellbezeichnung ist halt nicht deckungsgleich mit Ford-V8-(SV-)Motor.
Modellbezeichnung "Ford V8" (Vorkriegszeit) → Ford-V8-Flathead (das passt), aber nach dem Krieg änderten sich die Modellbezeichnungen, parallel gab es die Sechszylinder in gleicher Karosserie (deshalb anderes Lemma für die Nachkriegsmodelle), aber dennoch zunächst auch weiter SV-V8-Motoren, ehe die neuen OHV-Zylinderköpfe kamen. Ich schaue morgen mal, ob und wie das besser verlinkbar/klarer im Text darstellbar ist. --Roland Rattfink (Diskussion) 22:30, 3. Feb. 2022 (CET)