Diskussion:Christian Lindner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Christian Lindner“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einzelnachweise

Nr. 3 funktioniert nicht. Neue Adresse: https://www.politik-kommunikation.de/politik/das-unterschreibe-ich-mit-blut/ --2A02:908:1865:E880:0:0:0:4D86 17:34, 9. Jul. 2022 (CEST)

Nr. 5 (Spiegel) funktioniert nicht. „Es tut uns leid – hier ist etwas schiefgelaufen Leider gibt es die von Ihnen gesuchte Seite nicht oder nicht mehr.“ --Malabon (Diskussion) 22:21, 3. Jun. 2022 (CEST)

Ist jetzt wieder abrufbar. --Slökmann (Diskussion) 01:16, 4. Jun. 2022 (CEST)

Heirat

"2011 heiratete Lindner die Journalistin Dagmar Rosenfeld" Er war ja zu diesem Zeitpunkt schon "konfessionslos" - also nur standesamtliche Heirat ? Falls doch religiós, dann nach welchem Ritus ? (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:20D8:4900:85D3:A5A7:B587:1B7D (Diskussion) 01:14, 15. Jun. 2022 (CEST))

Er hat auch jetzt wieder eine kirchliche Hochzeit! Christian Lindner und Franca Lehfeldt sind beide ausgetreten, dennoch:
Manche sind halt gleicher als Andere.--87.170.202.145 17:31, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die Kirche ist doch käuflich. :-D --Alabasterstein (Diskussion) 17:57, 7. Jul. 2022 (CEST)
Da braucht man keine Verschwörungstheorien bemühen. St. Severin ist evangelisch, und in der evangelischen Denke wird die Trauung nicht in der Kirche, sondern bereits auf dem Standesamt vollzogen, und der Pfarrer gibt nur noch seinen Segen. Und diesen Segen kann er absolut jedem geben. Das gibt es seit Jahren, und ist sicher kein "Lindner-Privileg". --Stepro (Diskussion) 20:11, 7. Jul. 2022 (CEST)
Es bleibt so oder so eine Theater und eine PR-Veranstaltung. Jemand der seit Jahren konfessionslos ist, braucht und will eigentlich auch keinen "Segen Gottes". Das soll ganz offensichtlich das traditionalistische Klientel von Lindner ansprechen. Allerdings sind diese Fragen, auch wenn sie grundsätzlich korrekt sind, trotzdem etwas offtopic und für den Artikel irrelevant. --Alabasterstein (Diskussion) 20:43, 7. Jul. 2022 (CEST)
Ich empfinde das als reine Spekulation, die hier tatsächlich nicht hingehört.--Christian1985 (Disk) 20:58, 7. Jul. 2022 (CEST)

Das Nachrichtenportal „t-online“ ist dem nachgegangen, doch bekam vom Kirchenbüro keine Auskunft und auch der Lindner-Sprecher blockte die Nachfrage ab: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_92349522/sylt-hochzeit-von-lindner-und-lehfeldt-spektakel-versetzt-kirche-in-aufruhr.html Ganz wichtig ist es dem Gemeindemanager Elmar Kruse zu betonen "Bei uns werden alle gleich behandelt"! Die Lindner-Lehfeldt-Trauung wird laut "Hamburger Abendblatt" Pastorin Susanne Zingel vornehmen. Sie habe sich "zur Verschwiegenheit verpflichtet", heißt es in dem Bericht.

@Stepro: Ja es stimmt: "Unter bestimmten Bedingungen ist eine Eheschließung zwischen Protestanten und Andersgläubigen auch in der evangelischen Kirche möglich. Sollte einer der Ehegatten einer anderen Religion angehören oder aus der Kirche ausgetreten sein, dürfen beide Brautleute dennoch in der evangelischen Kirche heiraten", heißt es dort: https://hochzeit-kirchlich.de/haufige-fragen/ ==> Aber in diesem Fall sind aber beide ausgetretten!

Im "Vorgespräch" mit dem Pastor verspricht der religiöse Partner, dass er seinem Glauben treu bleiben und sich nach seinen Möglichkeiten für die Taufe und Erziehung der gemeinsamen Kinder einsetzen will. Dieses Versprechen und das religiöse Eheverständnis muss dem un/andersgläubigen Partner bekannt sein und bedarf seiner Zustimmung. Unter diesen Voraussetzungen ist eine kirchliche Trauung dann möglich. ==> Aber, nochmals, in diesem Fall sind aber beide ausgetretten!

Manche sind halt doch gleicher als Andere.--93.211.220.253 03:30, 8. Jul. 2022 (CEST)

... "Antje Roggenkamp, nannte die Trauung zweier aus der Kirche ausgetretener Eheleute rein kirchenrechtlich "ein Unding"." Link --87.170.199.90 18:57, 8. Jul. 2022 (CEST)

Der Landeskirchensprecher der evangelischen Kirche Michael Birgden bestätigte den Sonderfall der Gemeinde St. Severin, wonach der Kirchengemeinderat beschlossen habe, dass in besonderen Ausnahmefällen der Pfarrerin die Trauung von zwei Nicht-Mitgliedern gestattet sei; dies übrigens auch wegen der besonderen Lage der Kirche auf Sylt. Der liebliche Ort und die Prominenz des Paares ermunterte die Pfarrerin also, von diesem Sonderrecht jetzt Gebrauch zu machen.
Quellen: Rheinische Post https://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/ehesegen-der-kirche-f%C3%BCr-ausgetretene/ar-AAZlJV0?ocid=msedgntp&cvid=6c3e3d6de5f1455294e90a236ea83d7c Frankfurter Allgemeine Zeitung https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/christian-lindner-heiratet-franca-lehfeldt-hochzeit-ohne-kirchensteuer-18157053.html (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A547:33E5:0:F500:E87C:6559:6AB6 (Diskussion) 12:12, 9. Jul. 2022 (CEST))

Staatsbürgerschaft?

Umseitig steht im Abschnitt Christian_Lindner#Wirtschaftspolitik: Lindner verteidigte die Haltung der FDP, eine Staatsbürgschaft für eine Transfergesellschaft abzulehnen .... Wie funktioniert das? Seit wann kann eine "Gesellschaft" oder ein "idelles Konstrukt" oder was immer diese Transfergesellschaft rechtlich ist eine Staatsbürgerschaft haben? Ich dachte, diese ist den Bürgern eines Staates vorbehalten, wie schon der Name sagt. --TheRunnerUp 08:38, 8. Jul. 2022 (CEST)

StaatsbürgerschaftStaatsbürgschaft. --Logo 08:44, 8. Jul. 2022 (CEST)
Oh, ja, lesen müsste man können (nicht nur alle Buchstaben, die dastehen, sondern auch nur genau diese). Sorry und Danke. --TheRunnerUp 10:00, 8. Jul. 2022 (CEST)

Segnungsgottesdienst

Das war keine kirchliche Trauung am 9.7.! Es war nur ein Segnungsgottesdienst!

Außerdem teilt Lindner nun mit, dass er sich vorstellen kann der evangelischen Kirche beizutreten. Gott sei Dank! Die Entfremdung zwischen FDP und evangelischer Kirche scheint überwunden. Vor einiger Zeit sorgte man sich noch die Kirche sei rot-grün geworden.-- 94.31.86.216 20:12, 12. Jul. 2022 (CEST)

Franca Lehfeldt ging zu Welt (Fernsehsender) (Welt-TV)

das sollte im Artikel geändert werden. -- 94.31.80.216 12:44, 11. Jul. 2022 (CEST)

Grünes Häkchensymbol für ja erl. --WeiterWeg (Diskussion) 18:53, 11. Jul. 2022 (CEST)

Lobbyismus im Zusammenhang mit Porsche

Lindner soll sich nach Vorwürfen mit Porsche-Chef abgesprochen haben --Amtiss, SNAFU ? 14:08, 5. Aug. 2022 (CEST)

Keine Kinder

Wir sollten unbedingt noch erwähnen, dass er keinen Kampfhund und keinen Privatjet hat. --ZemanZorg (Diskussion) 23:31, 22. Sep. 2022 (CEST)

Geht's vielleicht auch sachlich? In jedem Politikerartikel werden die Kinder erwähnt. Nicht aber die Kampfhunde und Privatjets. Man kann durchaus geteilter Meinung sein, ob die (nicht enzyklopädisch relevanten) Nachkommen in die Artikel gehören oder nicht - ich finde tatsächlich, dass dies nicht sinnvoll ist. Konsens ist aber bisher, sie zu erwähnen, und da sollten wir schon bei allen einheitlich vorgehen. --Stepro (Diskussion) 00:21, 23. Sep. 2022 (CEST)