Diskussion:Christian Schlee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lemma
@Erichsohn: Verschiebung ohne Diskussion? Das macht man doch nicht. Ich sehe das hier nicht als angebracht und habe bewusst das Lemma gewählt. Laut ADB nannte er sich selbst Sledanus und so schreibt es auch der Rostocker Katalog. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:25, 31. Okt. 2016 (CET)
- GND-relevante Personennamen werden in WP stets (!) in der GND-Hauptnamensform angesetzt. Dazu bedarf es keiner Diskussionen. Wenn Du damit Probleme hast, veranlasse zuerst eine Ansetzungsänderung bei der GND-Redaktion. Erst nach Änderung der GND wird WP nachgezogen. --- Gruß, STA (Diskussion)).
- Bei der GND-Redaktion derzeit Änderungen zu veranlassen ist nahezu unmöglich, außer es betrifft einen selbst als Autor - die Kollegen dort sind chronisch überlastet (Siehe auch den Hinweis dort). Dass die Angaben dort nicht immer korrekt sind, ist dene die damit häufiger arbeiten ebenfalls bekannt. Diese Regel des ausschließlichen Berufens auf die GND (unter Vernachlässigung sämtlicher anderer Quellen) ist mir des Weiteren nicht bekannt und erscheint mir wenig projektkompatibel. Bitte gebe mir deshalb bitte kurz die Stelle (Link) in den Konventionen, an der ich diese Regel finden kann (ein Ausrufezeichen hilft zur Überprüfung und Klärung des strittigen Sachverhaltes doch wahrlich wenig). Andernfalls bedarf es sehr wohl seiner Sachdiskussion. Soweit Grüße --Gmünder (Diskussion) 12:24, 31. Okt. 2016 (CET)
- Nachtrag: Sollte keine weitere Reaktion kommen, erwäge ich eine Rückverschiebung, aus den o.g. Gründen. Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:00, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ein wenig mehr Zeit solltest du lassen, nicht alle Leute hier sind täglich online. Von den im Artikel angeführten Weblinks benutzen drei den Namen Schlee, lediglich der CPR benutzt die latinisierte Form. Das spricht für die deutsche Version - die Tatsache, dass er selbst die lateinische benutzt hat, dagegen. Wie der Professorenkatalog verwenden die Matrikelbücher der Universität Rostock für diese Zeit der Mode gehorchend durchweg latinisierte Namen und Herkunftsorte, z.B. Rozstokcensis, niemand verschiebt deswegen Rostock dorthin. Ich weiß: nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich;) Aber mit einer Weiterleitung ist doch das Problem bereits gelöst. Es gibt nun einmal zwei Versionen des Namens. Es ist doch müßig, den Artikel nun hin und her zu verschieben. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:16, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ich hatte nicht vor, direkt Taten folgen zu lassen, für gewöhnlich räume ich eine Woche ein. Ich wollte nur meine Absicht deutlich machen. Aber es freut mich, dass nun einmal eine sachdienliche Diskussion aufkommt. Neben dem Professorenkatalog (Eintrag erstellt 2009; Version v. 2015) ist auch bei Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. (2011) die latinisierte Form angeführt. Da es dabei um die beiden aktuellsten Nachweise handelt und unter Berücksichtigung der Angabe in der ADB der ursprüngliche Name aber war Slede (Schlitten), und danach latinisirten sich beide in Sledanus. plädiere ich weiter für die latinisierte Variante – eben als die die "gebräuchliche" zu seiner Zeit (das ist natürlich immer so ne Sache). Deswegen hatte ich den Artikel auch unter diesem Lemma erstellt. Der Vergleich mit Rozstokcensis mag möchte ich dennoch verwerfen wollen, denn Rostock besteht bis heute und ist heute unter Rostock bekannt, Sledanus ist tot (hat also die Zeit dieser Mode nicht überlebt). Aber das Ziel ist es auch nicht, den Artikel ständig hin und her zu verschieben (deswegen war ich auch so von Erichsohn diskussionsloser Verschiebung überrascht), sondern zu klären, wo er hingehört und ihn gegebenenfalls ein letztes Mal zu verschieben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:52, 1. Nov. 2016 (CET)
- Die Hauptansetzung eines Personennamens in der GND entsteht auf Grundlage eines in mehrhundertjährig gereiften, fest definierten, deutschlandweit akzeptierten und einheitlich angewendeten Regelwerk. Dabei ist auch berücksichtigt, dass dabei naturgemäß nicht immer alle Beteiligten mit einer Hauptnamensform uneingeschränkt glücklich sind. Abweichende Namensformen werden in der GND stets verwiesen und führen dadurch in gleich welchem Suchansatz stets zum selben Trefferergebnis. Die Hauptnamensform einer Person wird - sobald einmal in der GND verzeichnet - als Folge aufwendiger Datenspiegelungen von allen wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und größeren Museen übernommen und verwendet und kann somit getrost als Standardform der jeweiligen Personenansprache angesehen werden. Unter dem Eindruck von alledem macht es so überhaupt keinen Sinn und sorgt eher für Verwirrung, wenn Autoren in WP krampfhaft individuelle Sonderwege druchzusetzen suchen. Erst Standard ändern oder bessern und dann WP entsprechend anpassen. Solche Ansetzungsänderungen sind - soweit sachlich begründet, belegt und regelkonform, bei den zuständigen Kompetenzstellen des GND durchaus auch kurzfristig erreichbar. --- STA (Diskussion)). 19:20, 2. Nov. 2016 (CET)
- Lieber Erichsohn, soweit haben wir deinerseits aber immer noch unbegründete (rrespektive unbelegte) Behauptungen:
- (1.) Bist du bis dato den Beleg der WP-Konvention schuldig, die eine Bindung an die GND begründet (ein Link dazu würde Klarheit bringen),
- (2.) hast du keinen Nachweis über die Arbeitsweise der Redaktion bei der Festlegung der Hauptnamensform vorgelegt (auch hier einen entsprechenden Link oder Lit.-Angabe).
- Aus eigener Erfahrung kann ich nur mitteilen, dass in eigenen Angelegenheiten dort tatsächlich schnell reagiert wird, andere Fälle aber immer noch offen sind. Die Frage ist also woher du das Wissen nimmst, dass diese Änderungen aktuell schnell zu erreichen sind. Da lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Die Behauptung eines Sonderweges ist des Weiteren nur dann zulässig, wenn die (1) und (2) zweifelsfrei belegt sind. Andernfalls ist kein Standard gegeben, von dem abgewichen würde. Anders bringt dein Beitrag die Lösung nicht zu einer nachvollziehbaren, zufriedenstellenden Lösung. Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:42, 2. Nov. 2016 (CET)
- Über alldas kannst Du Dich jederzeit bei der GND-Zentralredaktion der Deutschen Nationalbibliothek bzw. auf deren Webseiten informieren. --- STA (Diskussion)). 19:55, 2. Nov. 2016 (CET)
- Nein. dem ist nicht so:
- (1.) hat die Zentralredaktion keine Autorität über die Wikipedia. Hier zählen die für die Enzyklopädie selbstgegebenen Regeln. Ein Nachweis dafür finde ich daher ganz natürlicher Weise nicht in einer externen Quelle.
- Darum geht es doch auch garnicht, sondern darum, dass man Angaben zu einer Person findet und nicht möglich umständlich versteckt. Letztes kann doch wirklich nicht das Ziel eines Lexikons sein.
- (2.) Finde ich dort was die Korrekturmöglichkeit angeht vor allem diesen Hinweis, der eben gegen eine schnelle Änderungsmöglichkeit spricht.
- Die scheinbare Sperrigkeit bringt aber auch etwas mehr Sicherheit, dass nicht jeder nach eigenem Bauchgefühl alles mögliche änderen kann, sondern dass dem zuerst sorgfältige Prüfungen und Abwägungen vorausgehen. Die GND-Mitarbeit folgt dabei einem sehr differenzierten Kompetenzmodell.
- (3.) Habe ich auf die schnelle keine Offenlegung der Arbeitsweise zur Ermittlung der Hauptnamensform gefunden, daher bitte ich dich, wenn du um diesen Beleg weßt, ihn auch anzuführen, andernfalls bleibt dies unbelegt.
- (siehe oben). Suche ab besten nach der neuen Bibliotheksnorm RDA. Und schau Dir doch einfach mal die GND-Erfassungshilfen und -richtlinien (hier) an. Es ist weder nötig noch hilfreich, das Fahrrad permanent neu erfinden zu wollen.
- Das ist ein bisschen so, als würde man einen Fachbeitrag schreiben und anstatt nachprüfbare Belege anzuführen, darauf hinweisen, dass an die Quellen dafür in der Bibliothek X fände. Also mit der abermaligen bitte um Beleg der Behauptungen
- ??? --STA (Diskussion)). 17:50, 8. Nov. 2016 (CET)
- Über alldas kannst Du Dich jederzeit bei der GND-Zentralredaktion der Deutschen Nationalbibliothek bzw. auf deren Webseiten informieren. --- STA (Diskussion)). 19:55, 2. Nov. 2016 (CET)
- Die Hauptansetzung eines Personennamens in der GND entsteht auf Grundlage eines in mehrhundertjährig gereiften, fest definierten, deutschlandweit akzeptierten und einheitlich angewendeten Regelwerk. Dabei ist auch berücksichtigt, dass dabei naturgemäß nicht immer alle Beteiligten mit einer Hauptnamensform uneingeschränkt glücklich sind. Abweichende Namensformen werden in der GND stets verwiesen und führen dadurch in gleich welchem Suchansatz stets zum selben Trefferergebnis. Die Hauptnamensform einer Person wird - sobald einmal in der GND verzeichnet - als Folge aufwendiger Datenspiegelungen von allen wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und größeren Museen übernommen und verwendet und kann somit getrost als Standardform der jeweiligen Personenansprache angesehen werden. Unter dem Eindruck von alledem macht es so überhaupt keinen Sinn und sorgt eher für Verwirrung, wenn Autoren in WP krampfhaft individuelle Sonderwege druchzusetzen suchen. Erst Standard ändern oder bessern und dann WP entsprechend anpassen. Solche Ansetzungsänderungen sind - soweit sachlich begründet, belegt und regelkonform, bei den zuständigen Kompetenzstellen des GND durchaus auch kurzfristig erreichbar. --- STA (Diskussion)). 19:20, 2. Nov. 2016 (CET)
- Ich hatte nicht vor, direkt Taten folgen zu lassen, für gewöhnlich räume ich eine Woche ein. Ich wollte nur meine Absicht deutlich machen. Aber es freut mich, dass nun einmal eine sachdienliche Diskussion aufkommt. Neben dem Professorenkatalog (Eintrag erstellt 2009; Version v. 2015) ist auch bei Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. (2011) die latinisierte Form angeführt. Da es dabei um die beiden aktuellsten Nachweise handelt und unter Berücksichtigung der Angabe in der ADB der ursprüngliche Name aber war Slede (Schlitten), und danach latinisirten sich beide in Sledanus. plädiere ich weiter für die latinisierte Variante – eben als die die "gebräuchliche" zu seiner Zeit (das ist natürlich immer so ne Sache). Deswegen hatte ich den Artikel auch unter diesem Lemma erstellt. Der Vergleich mit Rozstokcensis mag möchte ich dennoch verwerfen wollen, denn Rostock besteht bis heute und ist heute unter Rostock bekannt, Sledanus ist tot (hat also die Zeit dieser Mode nicht überlebt). Aber das Ziel ist es auch nicht, den Artikel ständig hin und her zu verschieben (deswegen war ich auch so von Erichsohn diskussionsloser Verschiebung überrascht), sondern zu klären, wo er hingehört und ihn gegebenenfalls ein letztes Mal zu verschieben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 09:52, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ein wenig mehr Zeit solltest du lassen, nicht alle Leute hier sind täglich online. Von den im Artikel angeführten Weblinks benutzen drei den Namen Schlee, lediglich der CPR benutzt die latinisierte Form. Das spricht für die deutsche Version - die Tatsache, dass er selbst die lateinische benutzt hat, dagegen. Wie der Professorenkatalog verwenden die Matrikelbücher der Universität Rostock für diese Zeit der Mode gehorchend durchweg latinisierte Namen und Herkunftsorte, z.B. Rozstokcensis, niemand verschiebt deswegen Rostock dorthin. Ich weiß: nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich;) Aber mit einer Weiterleitung ist doch das Problem bereits gelöst. Es gibt nun einmal zwei Versionen des Namens. Es ist doch müßig, den Artikel nun hin und her zu verschieben. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 09:16, 1. Nov. 2016 (CET)
--Gmünder (Diskussion) 20:12, 2. Nov. 2016 (CET) Nachdem nun Erichsohn seine Argumente nicht untermauern respektive Belegen konnte, stelle ich die Frage in den Raum, ob andere noch etwas Begründetes beizutragen haben (ich lasse mich gerne Überzeugen, solange die Argumentation nachvollzogen werden kann). Andernfalls beharre ich auf Rückverschiebung. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:15, 8. Nov. 2016 (CET)
- Dann bitte auch an den Vater Oswald Schlee denken, dessen Namen ich bei der Anlage des Artikels an den (derzeitigen Namen) des Sohnes angepasst hatte. Beste Grüße --Privat-User (Diskussion) 12:08, 8. Nov. 2016 (CET)
- Ganz recht - der gehört eigentlich auch verschoben, soweit ich erinnere. --STA (Diskussion)). 17:50, 8. Nov. 2016 (CET)