Diskussion:Christoph Friedrich Nilson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschieben 1

Christoph Friedrich Nilson:

Friedrich Christoph Nilson:

  • Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon; oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher etc. Bd. 10, S. 242 (Michigan) (Online) (von 1841!)
  • Nilson, Friedrich Christoph. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 25: Moehring–Olivié. E. A. Seemann, Leipzig 1931, S. 479.
  • Die LOC Friedrich Christoph Nilson, aber die hat es nur aus dem Thieme-Becker abgeschrieben.

Fazit: Georg Kaspar Nagler hat 1841, wie auch immer, einen Namensdreher in sein Lexikon gebracht. Und der Thieme-Becker hat es übernommen. Und wir schreiben auch wieder falsch ab? Das solche Fehler passieren kommt vor, vor allem in älterer Literatur. Davon ist auch bspw. Ludwig Eisenberg's Großes Biographisches Lexikon der Deutschen Bühne im XIX. Jahrhundert nicht frei. Das Fehler aus älterer Literatur dann übernommen werden: bestes Beispiel ist Marie Clauer vs. Marie Klauer, steht im Kosch je einmal unter C und K, weils einfach abgeschrieben wurde, frei nach WP:TF: Wikipedia bildet bekannte Fehler ab. Band I, A-Hurka, S. 270: Clauer (geb. de Bruin), Marie, geb. 1816 zu München, gest. 2. Aug. 1840 das.,...; + Band II, Hurka-Pallenberg S. 1007: Klauer (geb. de Bruin), Marie, geb. 1816 zu München, gest. 2. Aug. 1840 das.

Hier jedenfalls sollten solche Fehler nicht einfach übernommen werden. Eine Geburtsurkunde zu besorgen (ich bin in Augsburg) erspare ich mir, im Wortsinn, die wollen dafür 30 (!) Euro pro halbe Stunde alleine fürs Raussuchen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:45, 23. Mai 2018 (CEST)

@Goesseln: Zur Kentnisnahme. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:07, 23. Mai 2018 (CEST)

Ok, dann erstmal sammeln:

natürlich kann man den Unterabschnitt auch allein zitieren, das ist nicht das Problem, aber der Autor.
  • er und seine ganze Familie stehen nicht bei Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 6 Bände. E. A. Seemann, Leipzig 1953–1962.
  • er steht auch nicht im AKL, dort hat nur sein Großvater einen Eintrag.
  • U. Heise: Nilson, Johannes (Johann) Esaias. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 92, de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-023258-5, S. 406 f.
Autor bei AKL ist wahrscheinlich Ulla Heise.

Dann hätten wir wenigstens schon mal einen Schuldigen für das Ungemach, das ist wichtig. Bei dem Autoren des ThB-Artikels händelt es sich wahrscheinlich um Albert Haemmerle.
--Goesseln (Diskussion) 16:49, 23. Mai 2018 (CEST)

Ach ja, im Artikel zu seinem Vater Johannes Esaias Nilson wird er übrigens auch Christoph Friedrich genannt und nicht Fritze Chris... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 17:29, 23. Mai 2018 (CEST)

Nachdem ich mir das Papier (ThB, DBE) angesehen habe, würde ich die aktuellste Fassung vorziehen, in der eine Redaktion stattgefunden hat, das ist wahrscheinlich die 2. Auflage 1998 des Augsburger Stadtlexikons (die Seite kann über WP:BIBRA beschafft werden) oder gleich der aktuelle Stand der Online-Version. Das würde dann wohl auf ein Verschieben nach C.F.N. hinauslaufen (über solche Sachen wie WP-Weiterleitung und Hinweis im Artikel-Intro brauchen wir hier ja wohl nicht noch diskutieren). --Goesseln (Diskussion) 19:22, 23. Mai 2018 (CEST)

@Goesseln: Bitte übernimm das Verschieben du. Da ich nach meiner durchaus freundlichen Rückfrage bei Szczebrzeszynski bösartig abgebügelt wurde, habe ich keinerlei Lust das durchzuziehen. Nur im Notfall, falls du nicht willst. Denn so kann das nicht bleiben, da es einfach nicht stimmt, das Lemma. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2018 (CEST)
wenn ich mir den letzten Thread Verschieben 3 anschaue, dann scheinen nach einigem Hinundher jetzt beide Parteien für die Verschiebung zu sein. Ich bin da fast leidenschaftslos. Aber ich mache das jetzt mal und versuche auch die Nebenwirkungen zu bedenken. Wer bei Commons auch eine Verschiebung für nötig hält, kann dort einen Verschiebeantrag einstellen. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 7. Jun. 2018 (CEST)
p.s. die Thread-Überschriften neutralisiere ich mal, der aufgeregte Tonfall ist imho unangemessen für diese Petitesse. --Goesseln (Diskussion) 10:49, 7. Jun. 2018 (CEST)

Literatur

steht hier

  • Bénézit 1999, Bd. 10, S. 226
  • Saur 1999–2000, Bd. 7, S. 338

Was ist darunter zu verstehen ? --Goesseln (Diskussion) 16:19, 23. Mai 2018 (CEST)

E. Bénézit Dictionnaire Des Peintres, Sculpteurs, Dessinateurs Et Graveurs : 1999, Bd. 10, S. 226
Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker : 1999–2000, Bd. 7, S. 338
Bénézit

dann versuche ich es mal mit einem etwas vollständigeren Eintrag

  • Nilson Friedrich Christoph, in: Emmanuel Benezit [Hrsg.]; Jacques Busse [Bearb.]: Dictionnaire critique et documentaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs de tous les temps et de tous les pays. 10. Müllert - Pinto Pereira. Nouv. éd., entièrement réfondue = [4. éd.]. Paris : Gründ, 1999 ISBN 2-7000-3020-6, S. 226

Zum Bénézit gibt es einen Mischmaschartikel Emmanuel Bénézit (Kunsthistoriker) und Artikel in der französischen Wikipedia fr:Bénézit und der englischen.

Saur Allgemeines Künstlerlexikon

Zu dem Lexikon haben wir seit 2006 den Artikel Allgemeines Künstlerlexikon (der leider wiki-mäßig ist und der die Editionsgeschichte und Bibliographieversuche nicht wirklich hilfreich aufarbeitet) und seit 2010 eine Vorlage:AKL.
Die Bandangabe scheint mir etwas merkwürdig, ich werde noch ein zweites Mal nachsehen, nachdem ich unseren Protagonisten unter seinem Buchstaben im Band 92 nicht gefunden habe. Also: Geduld. --Goesseln (Diskussion) 10:41, 24. Mai 2018 (CEST)

Also,
so ähnlich, aber eben auch anders, der hier stehende Nachweis in Band 7 bezieht sich auf dieses Werk:
  • Günter Meißner (Hrsg.): Saur - Allgemeines Künstlerlexikon, bio-bibliographischer Index A - Z. Teil: 7. Michallon - Pikaar. München : Saur, 2000 ISBN 3-598-23917-3
Der Mehrwert der Angabe dürfte (meine Theoriefindung!) sehr gering sein, denn Meißner hat (warum auch immer, wahrscheinlich, weil das AKL noch viel mehr Jahre und viel mehr Geld verschlingen wird, wir haben jetzt 2018 und der Buchstabe S steht noch in weiter Ferne) im Jahr 1999/2000 einen Index auf ThB, Vollmer und die erschienen Bände des AKL gelegt. Das Index-Werk liegt mir im Moment nicht vor.
--Goesseln (Diskussion) 18:12, 24. Mai 2018 (CEST)
Das AKL basiert, laut unserem Artikel, auf dem Thieme-Becker... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:42, 24. Mai 2018 (CEST)

Verschieben 2

Wenn es an Argumenten mangelt, kann man immer unbequeme Tatsachen total verschweigen. Hier sind sie:·

  • Library of Congress Name Authority File: LCCN: n97862830
  • RKD - Nederland Instituut voor Kunstgeschiedenis: RKD: 426521
  • Union List of Artist Names Online: ULAN ID: 500198856

Sitzen dort Fachleute, oder totale Ignoranten? --Szczebrzeszynski (Diskussion) 05:59, 24. Mai 2018 (CEST)

@Benutzer:Szczebrzeszynski: kannst du mal deinen Ton etwas mäßigen? Ob nun FCN oder CFN, also ob LCCN oder DNB, ob Paris oder Augsburg, das ist es nicht wert, hier auszuflippen. --Goesseln (Diskussion) 10:51, 24. Mai 2018 (CEST)
@Benutzer:Goesseln: Können Sie nicht auf die sorgfältig dokumentierten Beweise sachlich antworten? Es geht ja um die Wahrheit, nicht um den "Feind" niederzukriegen. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 11:27, 24. Mai 2018 (CEST)
es gibt keine enzyklopädische Wahrheit. Es gibt zwei Schreibweisen, die gilt es im Artikel angemessen (also ganz knapp (knapp!) zu erwähnen), und es ist zu überlegen, welches Lemma hier sinnvoll ist. Ich habe den Eindruck, dass wir dem gut redigrierten Augsburger Stadtlexikon folgen sollten, da dieses das (derzeit) letzte Wort in der Sache ist. Also: WP:Verschieben. --Goesseln (Diskussion) 12:53, 24. Mai 2018 (CEST)
Library of Congress Name Authority File: LCCN: n97862830: Quelle = Thieme Becker
RKD - Nederland Instituut voor Kunstgeschiedenis: RKD: 426521: Quelle = Thieme Becker
Union List of Artist Names Online: ULAN ID: 500198856: nennt ihn Frederick Christoph Nilson, nicht mal Friedrich Christoph Nilson! Quelle: Witt Library, Courtauld Institute of Art (London, England)
Die Niederländer und die Amis haben nur aus dem Thieme Becker den Fehler übernommen, und bei Getty hat es das Courtauld Institute of Art aus England reingeschrieben, die offensichtlich den Vornamen Friedrich in Frederick zwangsanglisiert hat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:18, 24. Mai 2018 (CEST)

Und nochmal, im Matrikelbuch steht eindeutig handschriftlich Christoph Friedrich Nilson. Aber in München war die Uni sicher eh zu blöd den Namen richtigrum zu schreiben. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:21, 24. Mai 2018 (CEST)

Verschieben 3

Die Behauptung, dass Georg Kaspar Nagler während des Lebens des Künstlers seine Namen böswillig vertauscht hat, ist nur lächerlich. --Szczebrzeszynski (Diskussion) 08:30, 24. Mai 2018 (CEST)

Niemand, absolut niemand hat behauptet, das Georg Kaspar Nagler den Namen böswillig vertauscht hat, sondern nur, das er vertauscht hat. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 13:07, 24. Mai 2018 (CEST)

@Benutzer:Informationswiedergutmachung: Ich habe stundenlang zwischen den beiden Namensvarianten gewählt und bin endlich zum Schluß gekommen, dass die früheste Quelle - Nagler - doch die glaubwürdigste ist, und dass die andere Variante ein Produkt der Schlampigkeit der Kunsthändler ist. Ich möchte Sie aufmerksam machen, dass ich die Wikimedia und Wikidata mit Wikipedia synchronisiert habe und beim Verschieben alles auseinanderfällt. Gruß --14:11, 24. Mai 2018 (CEST) Szczebrzeszynski

Und wieso sollte Nagler glaubwürdiger als der handschriftliche Eintrag einer Universität sein? Der Eintrag ist von 1829, während das Lexikon von Nagler von 1835 ist. Davon abgesehen: es fällt nichts auseinander, den auch auf Commons kann man das anpassen. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:26, 24. Mai 2018 (CEST)

@Benutzer:Informationswiedergutmachung: "Hut ab, meine Herren!". Den Münchner Eintrag habe ich nicht gesehen. Ich bin nur nicht hundertprozentig sicher, ob das tatsächlich der Student eigenhändig eingetragen hat. Gruß --Szczebrzeszynski (Diskussion) 15:35, 24. Mai 2018 (CEST)

Ich denke nicht, dass der Student das selber eingetragen hat. Ich habe eben mal versucht die Akademie der bildenden Künste in München zu erreichen, auch aus Neugier, wie solche Einträge damals zustande kamen. Leider nur die Mailbox, aber ich bleibe dran.
Das Digitalisat des Matrikelbuchs befindet sich in dem Weblinks umseitig: Matrikelbuch Akademie München draufdrücken, dort unter URL Digitalisat.
Ach ja: wenn der Mann protestantisch war (der erste Nilson kam aus Göteborg und heiratete eine Augsburgerin), dann läßt sich der Eintrag zur Geburt/Taufe in den Kirchenbüchern finden. Das kostet mich nichts, Bilder darf man machen (hoffentlich), und dann brauche ich nur einen Termin dazu. Das kann allerdings eine Weile dauern, aber da bleibe ich dran. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:48, 24. Mai 2018 (CEST)

@Benutzer:Informationswiedergutmachung: Ein Stein ist mir vom Herzen gefallen. Aber bei der Verschiebung bitte Wikidata und Wikimedia nicht vergessen! --Szczebrzeszynski (Diskussion) 16:10, 24. Mai 2018 (CEST)