Diskussion:Chronofotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Begründung für Überarbeiten

Der Baustein Überarbeiten gehört eigentlich in mehrere Artikel, Serienfotografie, Hochgeschwindigkeitskamera, Kurzzeitfotografie ... . Offenbar gibt es unterschiedliche Techniken mit ganz unterschiedlichen Ergebnissen. Diese sind in allen Artikeln angeschnitten, aber nicht klar abgegrenzt. Es steht überall ungefähr das Gleiche drin. Ich versuche mal in Worte zu fassen, was ich aus den Artikeln verstanden habe.

  • Serienfotografie ist ein Vorläufer des Films und kann entweder mit einer Art Filmkamera, oder mit mehreren Fotoapparaten erfolgen, nicht jedoch mit Blitzen im abgedunkelten Raum, sonst gibt es eine Mehrfachbelichtung.
  • Kurzzeitfotografie meint eine besonders kurze Belichtungszeit, die entweder durch einen schnellen Verschluss oder durch Blitz im abgedunkelten Raum erfolgen kann.
  • Chronofotografie ist das Fotografieren im richtigen Augenblick und wegen der schnellen Bewegung meist als Kurzzeitfotografie realisiert.

Nun haben aus technischer Sicht die Serienaufnahmen nur wenig mit der Hochgeschwindigkeitsfotografie zu tun, denn das Bild der durchschossenen Glühbirne benötigt als Serienaufnahme eine völlig andere Technik. Daher ist Eadweard Muybridge meines Erachtens auch kein Pionier der Hochgeschwindigkeitsfotografie, sondern allenfalls der Chronografie, da er mehrere Fotoapparate zeitgesteuert ausgelöst hat.

Vielleicht hat jemand Lust, das Ganze mal etwas aufzuräumen, insbesondere bei den assoziativen Verweisen zu überlegen, wie denn die Bezüge genau sind. --Siehe-auch-Löscher 09:29, 28. Nov. 2006 (CET)

Nein, Chronofotografie ist nicht Hochgeschwindigkeitsfotografie, auch nicht Serien- oder Reihenfotografie, sondern wie der Grieche versteht, Zeitlichtbildnerei. Ziel der C. war stets, Abläufe in der Zeit, vornehmlich Bewegungen von Tier und Mensch, einzufangen. Es geht darum, eine Zeitspanne aus der Ewigkeit „herauszuschneiden“, um sie gewissermaßen ins Album stecken zu können. Die dahinter liegende Haltung der Eroberung von Zeit mutet heute veraltet an, war aber tatsächlich das Motiv bei Etienne Jules Marey, Eadweard Muybridge oder Ottomar Anschütz. Sobald ich Zeit habe, klemme ich mich hier mal dran. --Filmtechniker 12:34, 1. Sep. 2008 (CEST)
habe Überarbeitung versucht und Teile nach Serienfotografie und Kurzzeitphotografie verschoben. - zum Begutachten -- OLMuseum 23:37, 22. Jan. 2010 (CET)

Übrigens ist diese "Hochgeschwindigkeitsfotographie" eine CGI 3D-Darstellung. Jeder Grafiker sieht das. --79.202.222.154 08:17, 27. Feb. 2012 (CET)

Link kaputt

Zwei von den Weblinks funktionierten nicht, als ich sie ausprobierte (ich schreib das hier weil Links manchmal nur vorübergehend ausfallen. http://www.naturlichtbild.de/diesunddas01.htm und http://www.emi.fraunhofer.de/Abteilungen/ExperimentelleBallistik/Abteilungsseiten/Ausstattung/Ausstattung.html --Stanzilla 14:52, 30. Jan. 2009 (CET)

Femtofotografie

In einem kürzlich erschienenem TED-Talk (http://www.ted.com/) von Ramesh Raskar, wird dokumentiert wie eine Kamera mit 1 000 000 000 000 fps die Bewegung von Licht einfängt. Wirklich sehr beeindruckend und sollte meiner Meinung nach unbedingt in diesem Artikel erwähnt werden.

Siehe dazu: http://www.ted.com/talks/ramesh_raskar_a_camera_that_takes_one_trillion_frames_per_second.html

--95.114.160.162 15:42, 28. Jul. 2012 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 14:33, 1. Dez. 2015 (CET)