Diskussion:Codex Speculum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Überarbeiten
Welche Handschrift wird hier beschrieben? Rom, Biblioteca nazionale centrale, Sessoriano, Sess.58? Der Weblink (eigentlich ein alter Aufsatz in einer Fachzeitschrift) bezieht sich auf eine andere Handschrift. --HHill (Diskussion) 10:57, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Mich würde ja interessieren, was in der im Artikel zitierten Literatur steht. Hier in Palermo mache ich mich nicht auf die Suche … Mai hat den Text noch in Novae Patrum bibliothecae tomus I veröffentlicht, erstmsla im Spicilegium romanum, Bad. IX. Die Abbildung, Incipit und Explicit und die Angaben, daß auf den Pseudo-Augustinus noch Cyprian folgt, passen zu Sess. 58, Mai selbst verweist aber immer aus Sess. 13, der es jedenfalls nicht sein kann. Ob bei H.A.G. HOUGHTON, The Latin New Testament noch etwas erhellendes steht, prüfe ich derzeit noch nach, es scheint aber keine konkreten Handschriftenangaben zu geben. S. 39 mit Anm. 61 verweist er auf die verschiedenen Siglen: m ; PS-AU spec. Ich frage mich auch, ob das Lemma überhaupt belegt ist. --Enzian44 (Diskussion) 15:10, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Gregory hat an der vorne zitierten Stelle LVIII, Sess. 58 dürfte also richtig sein. Nur lässt sich augenscheinlich mit Literatur zur Textkritik des Neuen Testaments allein diese Handschrift nicht vollständig beschreiben. Zumindest bei Gregory bezieht sich Speculum auf das Werk, nicht diese eine Handschrift. Falls die von Delisle behandelten Fragmente ebenfalls Teil dieser Handschrift waren, sollte es doch neuere Literatur dazu geben. --HHill (Diskussion) 16:06, 12. Jul. 2021 (CEST)
- 5. und 8. Jahrhundert sind doch ein Unterschied, wobei ich der Datierung durch Marco Palma eher zu trauen neige. Gregory lokalisiert die Handschrift falsch, denn in S. Croce war sie zu Beginn des 20. Jh. längst nicht mehr. Auch den Eintrag des Kardinals Gioacchino Besozzi auf fol. IIr-v gibt Mai hinsichtlich der inhaltlichen Aussagen wieder. Woher der Artikelautor das 5. Jh. bezieht, ist mir rätselhaft, vermutlich aus en:wp, seine Artikelanlagen lassen allerdings sehr oft zu wünschen übrig. Falls bei Metzger immer noch S. Croce als Bibliotheksort angegeben ist, bedürfte dies doch eines deutlichen Hinweises.
- Die Handschrift kann nur mit Hilfe von Manus beschrieben werden und die Itala ist nur ein Teilaspekt. Aus Gregory geht allerdings bereits hervor, daß die 154 Blatt nicht alles sein müssen. Delisle behandelt andere Handschriften, die zwar mit dem Text, aber nichts mit dem Sessorianus zu tun haben. Für den ganzen Komplex der aus Nonantola stammenden Handschriften müßte man auf die Studien von Palma zurückgreifen, auch auf weitere Studien, die in Manus genannt sind. Ms.Sess.58 wäre wohl das richtige Lemma. --Enzian44 (Diskussion) 19:57, 12. Jul. 2021 (CEST)
- Ins 5. Jahrhundert wird das Werk Liber de divinis scripturis datiert, vgl. CPL 384 und schon Schanz-Hosius. --HHill (Diskussion) 16:15, 14. Jul. 2021 (CEST) Link ergänzt. --HHill (Diskussion) 10:26, 7. Jan. 2022 (CET)
- Metzger (bzw. Robert P. Markham, der diese Handschriftenliste zusammenstellte) nannte 1977 gar keine Handschriftensignatur für m und erwähnte neben den Ausgaben von Mai und Weihrich noch diese einschlägige Arbeit von Belsheim. m wurde demnach von Tischendorf verwendet um die Ausgabe von Mai zu zitieren, das Siglum wird bei Metzger vorwiegend aus forschungshistorischem Interesse mitgeschleppt (S. 295). PS-AU spe wäre das entspechende Siglum des Vetus-Latina-Instituts, sehr deutlich auf mehrere Handschriften bezogen (Frede 1995, S. 303). Auch in Metzgers The text of the New Testament (ich nutze die dritte Auflage 1992) S. 75 keine Handschriftensignatur für m, sonder der Verweis auf a number of manuscripts. --HHill (Diskussion) 14:07, 20. Jul. 2021 (CEST)
- Ins 5. Jahrhundert wird das Werk Liber de divinis scripturis datiert, vgl. CPL 384 und schon Schanz-Hosius. --HHill (Diskussion) 16:15, 14. Jul. 2021 (CEST) Link ergänzt. --HHill (Diskussion) 10:26, 7. Jan. 2022 (CET)
- Gregory hat an der vorne zitierten Stelle LVIII, Sess. 58 dürfte also richtig sein. Nur lässt sich augenscheinlich mit Literatur zur Textkritik des Neuen Testaments allein diese Handschrift nicht vollständig beschreiben. Zumindest bei Gregory bezieht sich Speculum auf das Werk, nicht diese eine Handschrift. Falls die von Delisle behandelten Fragmente ebenfalls Teil dieser Handschrift waren, sollte es doch neuere Literatur dazu geben. --HHill (Diskussion) 16:06, 12. Jul. 2021 (CEST)