Diskussion:Comitia centuriata
Centurien 5. Klasse
Hier hat sich doch wahrscheinlich ein Fehler eingeschlichen, da die fünfte Klasse vermutlich weniger Centurien hatte als die Klassen 2 bis 4? -- 94.221.110.112 12:22, 8. Nov. 2011 (CET)
Unstimmigkeiten
Falsch: „Die Comitia Centuriata umfassten Patrizier und Plebejer, die in fünf Klassen organisiert waren. Ritter und Senatoren bildeten die erste Klasse, die auf Abteilungen verteilt waren, Centurien genannt.“
Richtig: Die Comitia Centuriata waren in einer Klasse „Reiter“ , fünf Klassen „Fußsoldaten“, und drei „Unterklassen“ (infra classem) eingeteilt, also insgesamt 9 Klassen.
Als zukünftige Senatoren kamen nur „Reiter“ in Frage. Sie mussten aber das Standesmerkmal der „Reiter“, das equus publicus („Staatspferd“) spätestens seit dem 1. Jhdt.v.Chr. mit dem Eintritt in den Senat abgeben.
Senatoren (und damit faktisch auch die Patrizier) gehörten also den Comitia Centuriata nicht mehr an.
S. Ernst Meyer, Römischer Staat und Staatsgedanke, 1964, S. 216 ff. Alfred Heuss, Römische Geschichte, 1964, S. 133
--Auctor43 (Diskussion) 21:47, 1. Jan. 2013 (CET)
- Auch hier fehlt eine sprachliche Verdeutlichung. Waren nur die Plebejer in fünf Klassen eingeteilt? Oder umfassten diese fünf Klassen neben den Plebejern auch die Patrizier? Waren also alle Patrizier immer Reiter? Zusätzlich sollte der Kommentar bezüglich der neun Klassen von Auctor 43 berücksichtigt werden. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:28, 8. Nov. 2017 (CET)
Sprachliches
Kann man das sprachlich nicht besser strukturieren und erklären? Eine Abteilung heißt Centurie (centuria = Zenturie = Hundertschaft). Es gab 98+95=193 Centurien. Diese 193 Zenturien bestehen aus 193 x 100 = 19.300 Menschen (römische Staatsbürger ohne Ausländer, Kinder, Frauen und Sklaven). Abkürzung S. P. Q. R. Diese 19.300 Männer wurden in neun Klassen eingeteilt. Sie bildeten zusammen eine Versammlung und damit eine Körperschaft. Analog zum Dreiklassenwahlrecht gab es damals also ein Neunklassenwahlrecht. In dieser Versammlung (Parlament) erlaubte das damalige Stimmrecht die Abgabe von genau 193 Stimmen (Voten). Diese 19.300 Römer konnten sich nicht in einem Parlamentsgebäude treffen; vielmehr versammelten sie sich auf dem Marsfeld. Oder trafen sich dort nur ihre 193 Vertreter, die Zenturios? Diese Versammlung (Singular) heißt comitia centuriata (Plural), auf Deutsch also in Hundertschaften eingeteilte Versammlungen. Warum Plural? Warum nicht Comitium centuriata (=Komitee der 193 Hundertschaften oder aber nur der 193 Zenturios)? Neben dieser einen Versammlung gab es noch zwei weitere Versammlungen. Beide haben bei Wikipedia eigene Stichwörter. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 02:23, 8. Nov. 2017 (CET)
- Sie gehen von einer falschen Annahme aus, Herr Raeder, nämlich, dass jede Centurie 100 Bürger umfasste. Cicero jedenfalls (rep. II, 22, §94) stellt fest, dass in einer einzigen Centurie einer unteren Klasse mehr Bürger versammelt waren als in allen Centurien der I. Klasse zusammen. («illārum autem sex et nōnagintā centūriārum in ūnā centūriā tum quidem plūrēs censēbantur quam paenē in prīmā classe tōtā.») Aus einer Rechnung des Cicero (loc. cit. § 92) geht hervor, dass die Equitēs 12 Centurien stellten, die fabrēs et tignāriī 2 und die I. Klasse 75. Wenn wir die oben zitierte Feststellung Ciceros einer Schätzung zugrunde legen, können wir sagen, dass in einer Centurie einer unteren Klasse ca. 75-mal so viele Bürger versammelt waren wie in einer der I. Klasse. --Sigi zuerich (Diskussion) 17:40, 22. Dez. 2021 (CET)