Diskussion:Communauté de Taizé/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Versöhnungskirche

Das auf der Seite gezeigte Bild "Die Kirche der Versöhnung in Taizé" ist nicht die eigentliche Versöhnungskirche, sondern lediglich eine provisorische Erweiterung. --Christoph Wagener 11:42:18, 31. Aug 2005 (CEST)

Inzwischen gehört dieser teil auch zu kirche er ist in inwzischen komplett gebaut

Naja provisorisch würde ich die Erweiterungen auch nicht mehr nennen, aber die "eigentliche" Kirche ist natürlich weiter den Berg runter - aber ich würde hier nicht differenzieren, sonst müsste man ja auch drauf hinweisen, dass Frère Roger nicht in der Kirche sondern im Anbau M ermordet wurde. --Steffen - Diskussion 15:05, 18. Okt 2005 (CEST)

Ausstrahlung

Also ich finde, dieser Bereich ist noch sehr überarbeitungswürdig, was könnte man da noch hinzufügen? Und vorallem wie könnte man es ausdrücken? Damit könnte man diesen Artikel um einiges reicher machen. Anderes Thema: Ich habe ein schöneres Bild der Versöhnungskirche bzw. des prov. Anbaus, kann ich das einfach so ändern? Gerade wurden die Türmchen oben erneuert, deswegen sieht es sehr neu aus :-). Johanneshahn 23:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Wenn es schöner ist, dann nur her damit. --Papiermond 09:29, 24. Okt 2005 (CEST)

Interzelebration

Findet in Taizé bei der Messe eine Interzelebration statt? Wenn ja, ist er dann mit Päpstlicher Genehmigung?

Nein; während der Gebetszeiten wird (morgens, wenn ich mich recht entsinne) die Kommunion nach verschiedenen Riten ausgeteilt -- es gibt also (mindestens) katholische und evangelische Möglichkeiten, die Kommunion zu empfangen. Gewandelt (bzw. eben nicht) wird liturgisch korrekt und nach Konfessionen getrennt in Gottesdiensten in der Kapelle vor den Gebetszeiten.
Zusätzlich wird auch gesegnetes Brot ausgeteilt. Papiermond 6. Jul 2005 09:42 (CEST)

Soweit ich weiß, gibt es eine Sondergenehmigung für Taizé. Die Kommunion wird morgends in einem Gottesdienst vor dem Gebet gesegnet. In einem katholischen Gottesdienst. Und soweit ich weiß, gibt es auch keine verschiedenen Schlangen für katholische oder evangelische.

Doch die gibt es - theoretisch. Die evangelische Schlange ist vorn rechts beim Kreuz. Nur interessieren tut das keinen und um es rauszufinden musst du entweder sehr genau nachfragen, oder die Aushänge in der Kirche mal lesen. --Steffen - Diskussion 10:33, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist richtig, es interessiert wirklich niemanden... Schade!!! Am sonntag findet allerdings die Heilige Messe und die Wandlung NICHT nach Konfessionen getrennt statt.
Ergänzend möchte ich feststellen: Vor dem Morgengebet um 08:15h wird täglich bis auf Sonntag die Heilige Messe in der Krypta ("Unterkirche", sprich: in der Kapelle unter dem Altarraum) gefeiert. Bestandteil dieser Heiligen Messe ist auch der sonst übliche Wortgottesdienstteil. Die konsekrierten Hostien und auch der konsekrierte Wein werden nach der Morgenmesse in die Kirche zum Tabernakel gebracht; sie werden dann nach der Verehrung im Morgengebet ausgeteilt. Für die evangelischen Christen wird an bestimmten Tagen in der romanischen Kirche in Taize das Abendmahl gefeiert. - 11.12.2006, 16:55

In Wochen mit großer deustcher Beteiligung findet am Samsatg um 18Uhr ein deutschsprachiger evangelischer Gottesdienst in der alten Kirche in Taizé statt, der aber nicht von den Brüdern gehalten wird.

Taizé stellt die verschiedenen christlichen Traditionen, auch ihr Eucharistgieverständnis, nebeneinander. Die Brüder der Gemeinschaft haben seit 1972 die Genehmigung, unabhängig von der Konfession die Eucharistie nach katholischem Verständnis zu empfangen. Für die Besucherinnen und Besucher in Taizé gilt diese Regel nicht. Das ist Theorie, denn in der Praxis sieht das anders aus. Die Eucharistiefeier am Sonntag um 10.00 Uhr ist eine heilige Messe nach katholischem Ritus. Es wird nicht einfach eine überkonfessionelle Einladung ausgesprochen. Das können die Brüder, nach eigener Aussage, auch gar nicht. Die meisten Besucherinnen und Besucher kommen aber unabhängig von ihrer Konfession und empfangen dann auch die Eucharistie. Diese Praxis wird von der katholischen Kirche akzeptiert. Es gibt aber auch evangelische Besuchergruppen, die sich an der katholischen Messe stören und vorher abreisen. Die Gemeinschaft versucht, ihren Beitrag zur Wiederherstellung der Eucharistiegemeinschaft zwischen den Konfessionen zu leisten, ohne gegenüber einer der christlichen Kirchen illoyal zu sein. (nicht signierter Beitrag von 87.78.154.130 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 19. Okt. 2009 (CEST))

Liste der Jugendtreffen

vielleicht wäre es sinnvoll eine Liste der Jugendtreffen zu erstellen:

Madras, Paris, Köln, Rom, London, Barcelona, ...

  • 1989/1990 - Breslau / Wroclaw (Polen)
  • 1990/1991 - Stuttgart (Deutschland) (ca. 100.000 TeilnehmerInnen)
Adomnan, wenn ich das richtig sehe hast Du ein paar Minuten später eh schon die Liste unter Europäisches Jugendtreffen entdeckt. Papiermond 6. Jul 2005 09:42 (CEST)
Ja Danke, ich hätte es raus nehmen sollen. --Adomnan 6. Jul 2005 10:11 (CEST)

Weitere Bilder

Hab in der französischen WP ein mittelmäßiges Bild vom Kreuz gesehen, wollen wir das villeicht in den Abschnitt "Gebet vor dem Kreuz" übernehmen? Außerdem sollte jemand beim nächsten Besuch (wir bei mir ne Weile dauern) mal kräftig Fotos machen, da geht noch einiges --Taxman 議論 14:48, 24. Jan 2006 (CET)

Ich werde Ostern wieder hinfahren, und meine Kamera erneut mitnehmen. Die Bilder aus der englischen Wikipedia können wir leider nicht verwenden, oder? Dort ist ein sehr schönes von Frère Roger. Ich spreche von diesem hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Brother_roger.jpg
Können wir das einbinden, ja oder nein? MfG, Johanneshahn 09:56, 28. Feb 2006 (CET)
So, die Lizenz war so alt, dass das etwas gedauert hat, bis ich es rausbekommen hab, aber gottseidank hat Commons ja eine ähnliche Lizenz parat. Liegt jetzt auf Commons und kann über Bild:Brother Roger at prayer.jpg eingebunden werden. --Taxman 議論 13:22, 28. Feb 2006 (CET)
Hallo zusammen! Auf meiner Website http://www.bauches-lust.de/wocheintaize/index.html findet ihr ca. 100, qualitativ recht gute, Fotos zum Thema Taizé. Die hochauflösenden Originale habe ich natürlich auch. Schaut euch mal um, ob ihr etwas davon zur Illustrierung der Artikel verwenden könnt.Ich treibe mich heute zum ersten Mal in den Eingeweiden von Wikipedia herum, deshalb fühle ich mich hier noch etwas hilflos. Wird wohl geraume Weile dauern, bis ich hier durchblicke ;-)) Werner --wernerimweb 20:05, 17. Feb. 2007 (CET)

Diskussion aus dem Review (Januar - Februar 2006)

An diesem Artikel wurde in letzter Zeit recht viel gearbeitet und er hat viele, einige sehr schöne Bilder. Schon jetzt ist er der umfangreichste im "internationalen Vergleich", was sicherlich an der großen "Fangemeinde" in Deutschland liegt. Das Prädikat Prädikat "lesenswerter Artikel" verdient er aber imo noch nicht ganz. Vorallem der Punkt "Ausstrahlung" kann noch sehr verbessert werden. Aber wie? Ich bitte euch hiermit um Tipps und Hinweise, natürlich auch auf Rechtschreibfehler, obwohl ich da schon einen sehr genauen Blick drauf geworfen habe. Dankeschön! Johanneshahn 09:47, 6. Jan 2006 (CET)

Ich beobachte den Artikel auch schon lange, Ideen zur Ausstrahlung hab ich im Moment auch keine. Fehlend finde ich noch ein paar Worte zu den Quellen von Taizé, der Ordensregel. Wenn ich in nächster Zeit mal Zeit und Muße habe werde ich das mal einarbeiten. Ich habe gerade noch im Tagesablauf das Wort Kommunion durch Abendmahl ersetzt, da im Morgengebet nicht nur die rk Eucharistie ausgeteilt wird, sondern auch ein protestantitsches Abendmahl (auch wenn das mal wieder kaum einer weiß...) --Steffen - Diskussion 13:06, 9. Jan 2006 (CET)
Super, das habe ich inzwischen aufgegeben, schau mal bei den Versionen nach, wie oft das schon gewechselt hat, weil irgendjemand meinte, er wüsste es besser, ich hielt auch immer das Abendmahl für die beste Lösung! Johanneshahn 14:27, 10. Jan 2006 (CET)

Zur Geschichte: Der Sprung zwischen 1979 und der heutigen Situation ist für mich sehr abrupt. Vielleicht kann man zur aktuelle Situation (incl. Neujahrstreffen) einen eigenen Abschnitt aufmachen, außerdem Sollte der Abschnitt "Ausstrahlung" vielleicht mit einem zu schaffenden Abschnitt "Ziele" zusammengefaßt werden, denn wenn die Ordensregeln von Taize erklärt werden (was hoffentlich noch kommt) ergibt sich daraus zwangsläufig die Ausstrahlung, da letztere nichts anderes als die konsequente Umsetzung der Regeln bedeutet. Zur "Organisation des Jugendtreffs" incl. Tagesablauf werde ich bei Gelegenheit mal einen Absatz schreiben, bislang ist ja nicht mal erwähnt, was da an ehrenamtlicher Organisationsleistung und freiwilliger Arbeit (s. Ordensregeln) dahinter steckt. Ich hoffe, mir ist niemand böse, wenn ich den Geschichtsteil massiv entwirre und in eigene Abschnitte systematisiere. --Taxman 議論 14:14, 24. Jan 2006 (CET)

Was mir noch aufgefallen ist: Es gab schon früher Treffen auf anderen Kontinenten (Madras, Manila, Dayton, Johannesburg). Ich war z.B. beim Treffen in Madras 1988. kath. Bischofskonferenz von Indien Claus Kirche 16:36, 7. Feb 2006 (CET)

Zum Abschnitt Kritik

Natürlich braucht der Artikel einen solchen Abschnitt, aber kann mir jemand sagen, wo die Quellen für diese Kritik liegen? Ich wüßte halt gerne, was ich unter "überkommene Werte" verstehen soll oder in welchem Rahmen die Communauté "gegen den aufgeklärten Laizismus" arbeiten soll. Ich denke, der Abschnitt braucht eine zeitnahe und fundierte Überarbeitung. --Taxman 議論 09:19, 24. Mär 2006 (CET)

Das ist wohl wahr: diese Seite könnte als Werbebroschüre dienen und hätte -eigentlich- in großes NPOV-Banner verdient. <eg> (nicht signierter Beitrag von 80.136.187.208 (Diskussion) )
Hab mal irgendwo gelesen: Jetzt bin ich also hier in Taizé und genauso einsam wie vorher. Daraufhin habe ich mich informiert, was Taizé ist. Vielleicht ist Taizé etwas für Leute, die sich sowieso gut fühlen. Die loben dann später Taizé entsprechend. Die anderen schweigen vielleicht, weil sie das Gefühl haben, es lag an ihnen selbst, dass sie in Taizé nicht das große Erlebnis hatten. Das könnte eine Kritik an Taizé sein: dass dort junge Menschen, die einsam sind, noch einsamer werden, weil die Masse sie nicht aufnimmt. Nur passt es nicht in den Artikel, weil es sich nicht belegen lässt, sondern nur eine Vermutung ist. (nicht signierter Beitrag von 84.191.89.140 (Diskussion) )

Zum Abschnitt Weblinks

Es gibt einen Online-Shop, der die Produkte aus Taize vertreibt: http://www.made-by-taize.de/index.html Ich habe da noch nichts bestellt. Aber als Information sollte es doch rein, oder? Randolf aus Aachen

Könnte, muß aber nicht unbedingt. Webshops sind gemäß Wikipedia:Weblinks nicht gerade gern gesehen. --Taxman Rating 00:35, 25. Jul 2006 (CEST)
Dann lieber nicht, Randolf
Dieser Internetshop wird von vielen als Konkurrenz gegen Taizé gesehe, dem ist aber nicht so. Taizé empfiehlt diesen Laden sogar, weil aus Taizé selbst keine oder nur wenige Gegenstände (Bücher, Ketten...) verschickt werden. Theresianer
Das ändert aber nichts daran, dass kommerzielle Links allgemein nicht gerne gesehen sind, wenn sie keinen signifikanten Mehrinformationen bieten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:30, 3. Sep 2006 (CEST)
Wollte ich ja auch garnicht bestreiten :-) Theresianer

Musik aus Taizé

Wie die Brüder berichten, meditieren mittlerweile auch Buddhisten aus Korea mit dieser Musik.

--> Ich halte diese Aussage für nicht sehr glaubwürdig. Außerdem handelt es sich um eine sehr vage Quelle.

Buddhisten werden wohl kaum "Jesus le Christ" oder "Laudate omnes Gentes" singen, da es nicht ihrem Glauben entspricht, und wenn dann tuen sie es nicht um zu meditieren. Deshalb lösche ich diesen Satz

Also, vorstellen kann ich mir das schon, daß Buddhisten mit dieser Musik meditieren. Was aber nicht heißen soll, daß ich meine, es sei falsch, den Satz da draußen im Artikel zu löschen, das ist egal. Ebenso kann ich mir auch vorstellen, daß Christen mit buddhistischer Musik meditieren. Taizé macht s möglich. Jahn 22:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Bild von Frere Roger Schutz

Das Bild von Frere Roger auf welhem er af einem Rollstuhl sitzt vermittelt meines erachtens ein falsches Bild. Außenstehende könnten annehmen, das Frere Roger, unangemessen verehrt worden wäre. Dies hätte er selber wohl immer abgelehnt. Aus eigener Erfahrung heraus weiß ich, das in Taize auch heute kein übertriebener Kult um Frere Roger getrieben wird. Ich bitte dieses Bild durch ein anderes zu ersetzen. Gruß

Wenn sie ein besseres Bild besitzen wäre es toll, wenn sie es hochladen könnten. Ob dieses Bild einen falschen Eindruck erweckt oder nicht würde ich nicht so streng beurteilen. Solange es kein besseres Bild gibt würde ich dafür plädieren es zu behalten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:16, 3. Jan. 2007 (CET)
Leider habe ich kein Bild Gruß
naja, man könnte höchstens die Bildunterschrift evtl noch ein wenig ergänzen dahingehend, dass es ihm immer schlechter ging und er auf einen Rollstuhl angewiesen war...irgendwie sowas... Gruß, --X-'Weinzar 21:36, 18. Apr. 2007 (CEST)
Kommt jetzt darauf an, was "angwiesen bedeutet. Frere Roger ist zwar gegen Ende seines Lebens öfter im Rollstuhl gesessen und ab und zu auch darin in die Kirche gefahren worden, aber er konnte bis zum End noch gehen, wenn auch recht wackelig. Selbst in der Woche seines Todes ist er noch von einem Bruder geführt zu Fuß in die Kirche gekommen und zum Segnen nach dem Abendgebet ist er auch noch selbst gegangen. Der Rollstuhl wurde nur verwendet, wenn es ihm schlechter ging oder die Wege zu weit gewesen wären (siehe die Trauerfeier von Johannes Paul II.). Wirklich angewiesen im Sinne von "ohne Rolli geht gar nichts mehr" war er auf den Rollstuhl nicht - trotzdem würde ich das Bild so lassen, da es mE gegen Ende doch zum Gesamtbild gehörte, dass er ab und zu den Rolli nutzte. --Steffen - Disk 08:57, 19. Apr. 2007 (CEST)
Außerdem bringt dieses Bild ziemlich gut was rüber, von dem Geist, von der Stimmung, von der Atmosphäre bei den Gottesdiensten der Bruderschaft von Taize. Ein inzwischen leider verstorbener Freund von mir meinte einmal, daß das, was in Taize stattfindet, die perfekte Verschmelzung des sakralen und des säkularen sei: Alles ist eins. fz JaHn 23:48, 25. Apr. 2007 (CEST)

Eucharistie und Abendmahl

Der so überschriebene Abschnitt im Artikel wird mit folgendem Satz eingeleitet:

  • (Bei der Kirche steht zur Eucharistie und zum Abendmahl folgender Hinweis:)

Der darunter folgende Text ist weder eingerückt noch kursiv oder sonst als Zitat gekennzeichnet. Fragen: Wo ist "Zitat-Ende"? Ist alles, was bis zur nächsten Abschnittsüberschrift folgt, aus der Hinweistafel in Taizé zitiert, oder hat der Berichterstatter auch eigene Erläuterungen angefügt? Zitierte Texte dürfte Wiki nicht ändern. Wären einige der späteren Sätze eigene Erläuterung des Beiträgers, also Wiki-Texte, so bedürfte der Unterschied zwischen Kommunion/Abendmahl und gesegnetem Brot einer klareren Darstellung.--Fiege 23:12, 13. Feb. 2007 (CET)

Der komplette Text ist IIRC so auf dem Schild. Hab ihn mal eingerückt. --Steffen - Disk 12:44, 14. Feb. 2007 (CET)
Hallo Steffen, die "Hinweistafel" habe ich nun als Tabelle gesetzt. Außerdem habe ich den identischen Begriff Eucharistie / Abendmahl gekürzt. Gruß --Ruestz 23:26, 14. Feb. 2007 (CET)
Gute Idee --Steffen - Disk 07:50, 15. Feb. 2007 (CET)

Steffen schreibt: Der komplette Text ist IIRC. Fiege fragt: Was bedeutet die Akü IIRC?, blättert zu Wiki "IIRC" und bekommt gedolmetscht:

IIRC „If I Recall/Remember Correctly“ „Wenn ich mich richtig erinnere“.

Es ist also kein Zitat, dessen Wortlaut man nicht ändern dürfte, sondern Wiedergabe aus der Erinnerung, und die darf man ändern.

Anmerkung HV: Ich habe den Text ursprünglich eingefügt, nachdem ich ihn abfotografiert habe und zu Hause Wort wörtlich (!) Abgeschrieben habe. Leider keine Kopie erstellt, und das sonst nicht sagende Foto gelöscht. So ist nur der Text nicht mehr original, wie ich ihn abgeschrieben habe. Werde bei nächster Gelegenheit das nochmals machen und dann darauf hinweisen, dass der Text Zitat ist!

Wer darf ändern? Stelle anheim. Meiner Katechismuskentnis würde folgender Text entsprechen:

Die Eucharistiefeier findet sonntags um 10 Uhr und werktags in der Krypta um 7.30 Uhr statt. Am Ende des Morgengebets besteht die Möglichkeit, die in der Eucharistiefeier konsekrierten Gaben zu empfangen; sie werden von Brüdern ausgeteilt. Der Tabernakel befindet sich neben der Marienikone.

Die Göttliche Liturgie für die Orthodoxen wird zu den Zeiten gefeiert, in denen ein orthodoxer Priester anwesend ist. Es finden regelmäßig evangelische Abendmahlsgottesdienste statt.

Wer aus den Kirchen der Reformation kommt, hat die Gelegenheit, jeden Tag am Ende des Morgengebets das Abendmahl zu empfangen; es wird beim Kreuz rechts neben der Auferstehungsikone von Jugendlichen ausgeteilt.

Andere Jugendliche teilen gesegnetes Brot aus. Gesegnetes Brot ist an Stelle von Abendmahl/Kommunion bestimmt für folgende Gäste:

  • wer sich nicht für vorbereitet hält, die Gegenwart Christi in der Eucharistie zu empfangen
  • wer nicht getauft ist
  • die Kinder
  • alle, die aus verschiedenen Gründen nicht die Eucharistie empfangen wollen

Übrigens kann man die Wiedergabe als "Tabelle" kaum vom laufenden Text unterscheiden. Einrücken plus kursiv hielte ich für deutlicher, aber ich bin keine Wiki-Profi.--Fiege 11:05, 15. Feb. 2007 (CET) --Fiege 11:05, 15. Feb. 2007 (CET)

Die Tabelle hebt sich jetzt etwas mehr vom Artikeltext ab. Gruß --Ruestz 13:19, 15. Feb. 2007 (CET)

FSJ

Mit FSJ ist doch Freiwilliges Soziales Jahr gemeint. Könnte man denn das nicht ändern? ---Atlan da Gonozal 16:28, 18. Apr. 2007 (CEST)

jo, könnte man;-) Das nächste Mal kannste das gleich selber machen, denn der Fall is ja eindeutig. .. Gruß, --X-'Weinzar 21:30, 18. Apr. 2007 (CEST)

Mittag(s)essen

Müsste es denn nicht Mittagessen heißen; natürlich weiß ich, dass man Rechtschreibfehlerverbesserungen nicht zu diskutieren braucht, ich bin mir aber nicht ganz sicher, wie es grammatikalisch/Orthographisch korrekt lauten müsste. --Atlan da Gonozal Diskussion 13:22, 28. Apr. 2007 (CEST)

genau gesehen: man sagt ja auch nicht "Abendsessen" oder "Abendsgebet". Gruß --Ruestz 21:26, 28. Apr. 2007 (CEST)
Das schon, aber die Regeln für das Fugen-s im Deutschen sind gelinde gesagt verworren. Es heit Mittagsgebet, Mittagsmahlzeit aber Mittagessen. --Steffen - Disk 21:00, 29. Apr. 2007 (CEST)

Tageslablauf

Typischer Tagesablauf
07:45 Weckruf der Glocken
08:15 Morgengebet mit Abendmahl
anschließend (ca. 09:00) gemeinsames Frühstück
10:00 Bibeleinführung in der großen Gruppe (Mit Bruder)
anschließend Kleingruppengespräche
12:20 Mittagsgebet
anschließend (ca. 13:00) gemeinsames Mittagessen
14:00 Angebot zum Einüben der mehrstimmigen Gesänge
15:00 verschiedene Arbeiten, Gespräche
17:15 Tee
17:45 Themengruppen / Regionaltreffen
19:00 gemeinsames Abendessen
20:20 Abendgebet mit offenem Ende
anschließend (ab ca. 21:00) Begegnung, gemeinsames Musizieren,

Singen und Spielen im Oyak

23:30 Nachtruhe

Diesen Tagesablauf in Taizé hab ich aus eigenen Erfahrungen zusammengestellt. Als ich in Taizé war, hab ich genau notiert, wie der Ablauf sich gestaltet hat. Bevor ich den Versuch unternommen habe (es wurde dagegengearbeitet), den Tagesablauf im Artikel anzupassen, hab ich mich nochmal mit Leuten beraten, die ich noch von Taizé kenne. Also, meine Angaben sind glaubwürdig. Spricht irgendwas dagegen, dass dies im Artikel auf so erscheint? Wichtige Punkte, die bei mir anders sind:

  1. Weckruf der Glocken - Ohne geht's nicht
  2. Ungefähre Angaben der Essenszeiten, was auch das offizielle Ende der Gebete grob einteilt
  3. Chor ("Angebot zum Einüben der mehrstimmigen Gesänge" klingt eher nach dem, was es ist) kann nicht parallel zu den Arbeiten und Gesprächen sein, weil ich immer im Chor war und immer auch Nachmittags etwas hatte
  4. Dass das Oyak einen wichtigen Programmpunkt darstellt, wird wohl jeder bestätigen können, der in Taizé war. Es steht ab ca. 21:00 da, was bezug darauf nimmt, dass das Abendgebet ein offizielles und ein offenes Ende hat. Zum einen, wenn die Brüder draußen sind, zum anderen, bis der letzte aufgehört hat zu singen.

--Kunschi 00:28, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ein paar Ergänzungen zu diesem "Original research", da ich selbst auch schon das eine oder andere Mal die wöchentlichen Aufgaben verteilt habe ;-)
  1. Es gibt - soweit ich mich erinnere - auch Arbeiten, die sich mit dem Chor überschneiden (z.B. spülen). Chor kann man außerdem auch als Arbeit wählen, daher würde ich das ungerne als eigenständigen Punkt haben.
  2. Ab 15 Uhr kann man bei der Einteilung zwischen Arbeiten und einer weiteren Runde Kleingruppengespräche wählen, wobei die Wahl häufig auch davon abhängt, ob man einer größeren Gruppe angehört.
  3. Ist das Abendgebet tatsächlich schon um 21 Uhr zu Ende? Da ich noch nie vor 22 Uhr rausgekommen bin hatte ich gedacht, dass das so eher bis 21:30 dauert? Außerdem ist die Kirche ja noch wesentlich länger offen und häufig auch noch bevölkert nachdem das Oyak zugemacht hat.
--Taxman¿Disk?¡Rate! 01:05, 3. Jun. 2007 (CEST)
  1. Chor zählt nicht als Arbeit sondern als Freizeitprogramm (für mich zumindest), es sei denn, man ist der Gesangslehrer. Meinetwegen kommen "Einstudieren der Gesänge" und Arbeiten unter einen Punkt
  2. Das Abendgebet hat ein offizielles Ende, wenn die Brüder raus sind. Anschließend kann natürlich jeder drinnen bleiben. Dann sollte man vielleicht deutlich machen, dass das Oyak ab 21:00 - oder wann auch immer das offizielle Ende des Gebetes war - offen ist, für alle. Wann das offizielle Ende des Gebetes war, weiß ich nicht ganz genau, deswegen sollten wir nochmal verschiedene Meinungen einholen. Meiner Erinnerung nach, war das Abendgebet nicht länger als die anderen Gebete, weswegen ich auf 21:00 geschlussfolgert habe.

Neuentwurf:

Typischer Tagesablauf
07:45 Weckruf der Glocken
08:15 Morgengebet mit Abendmahl
anschließend (ca. 09:00) gemeinsames Frühstück
10:00 Bibeleinführung in der großen Gruppe (Mit Bruder)
anschließend Kleingruppengespräche
12:20 Mittagsgebet
anschließend (ca. 13:00) gemeinsames Mittagessen
14:00 Angebot zum Einüben der mehrstimmigen Gesänge

verschiedene Arbeiten, Gespräche

17:15 Tee
17:45 Themengruppen / Regionaltreffen
19:00 gemeinsames Abendessen
20:20 Abendgebet mit offenem Ende
ab ca. 21:00 Möglichkeit der Begegnung, des gemeinsamen Musizierens,

Singens und Spielens im Oyak

23:30 Nachtruhe

--Kunschi 23:27, 10. Jun. 2007 (CEST)

Ist die katholische Kommunion nur Katholiken vorbehalten?

Genau das stand im Artikeltext unter "Kritik", wurde aber geändert in: "[...] Die Geste erregte weltweit Aufsehen, obwohl dies auch nach katholischer Lehrmeinung nicht ausschließlich Katholiken vorbehalten ist." Frage: Was stimmt denn jetzt? --Christopher 15:16, 10. Jun. 2007 (CEST)

Hallo, ich habe es geändert. Da es einfach falsch war. Auch Nichtkatholiken dürfen die katholische Kommunion empfangen. Die Medien haben das nur sehr hochgespielt, weil sie keine Ahnung haben. Ich weiß im Augenblick keine Quelle aber im Artikel Frère Roger sind die in diesem Fall nötigen Bedingungen genannt worden. --Thornard, Diskussion, 15:54, 10. Jun. 2007 (CEST)
Unter Kommunion steht auch noch einiges. --Thornard, Diskussion, 15:55, 10. Jun. 2007 (CEST)
Irgendsowas hatte ich auch im Hinterkopf. ;-) --Christopher 16:04, 10. Jun. 2007 (CEST)

Genaugenommen steht die eucharistische Mahlgemeinschaft all denen offen, die Glaubens- Sakramenten- und Amtsverständnis im allgemeinen und im besonderen dann auch die Glaubensaussagen der römisch-katholischen Kirche bezüglich Transsubstantiation und Realpräsenz teilen. Hinzukommen die "üblichen" Bedingungen für den Eucharistieempfang, wie sie für Katholiken gelten (siehe Katechismus der katholischen Kirche Nr. 1385ff. Die Entscheidung über die Teilnahme obliegt dem Bischof, dem der Feier vorstehenden Priester und sicher dem Gewissen des Gläubigen.--A.M. 10:36, 11. Jun. 2007 (CEST)

Bezeichnung der Nachtwache

Da zuletzt etwas Unstimmigkeit darüber auftauchte: Ich kenne die freundlichen nächtlichen Ermahner auch unter dem Begriff "Nightguard", möglicherweise bezeichnet "Nightwelcome" tatsächlich eine extra Aufgabe, nächtliche Neuankömmlinge zu begrüßen? --Taxman¿Disk?¡Rate! 01:05, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die offizielle Bezeichnung ist Nightwelcome: Es ist wirklich sowohl aufgabe des Nightwelcome-Teams ein wenig für ruhe zu sorgen (Zitat Bruder: "Wir heißen die Menschen willkommen ins Bett zu gehen"), als auch Gäste zu empfangen, die in der Nacht noch ankommen. Der Begriff "Nightwelcome" wird inoffiziell von vielen Gästen verwendet, den Brüdern gefällt er aber nicht. - MadMoon 15:03, 3. Jun. 2007 (CEST)

Also: aus zahlreichen Aufenthalten in Taizé kenne ich ebenfalls den Begriff "Night-Welcome"! Damals (mein letzter Aufenthalt war 1991) waren die Menschen die mit dieser Aufgabe betraut waren meist am Kreuz (auf dem Weg nach Ameugny) und am Dorfeingang nach Taizé postiert! - In Taizé wurde in einem freundlichen Tonfall mit schon fast euphemistischer Tendenz eine Sprache verwendet, die versuchte auch Unangenehmes noch sympathisch zu verpacken! (Ein Beispiel: Es gab damals ein Hinweis- und Informationsblatt in dem hieß es für Menschen, die augenscheinlich (durch ihr Verhalten ersichtlich) fehl am Platz waren: man würde mit Ihnen dann sprechen, "um gemeinsam Orte zu finden, die besser für sie geeignet seien!" ;-) Allerdings war dies eher der Sprachgebrauch der sogenannten "Permanents" (die auch des öfteren davon ausgingen, dass ein freundliches "Bitte" nichts anderes als ein freundlicher "Befehl" sei!). Ähnlich verhält u.U. auch mit dem eher euphemistischen Begriff "nightwelcome". Neben diesen kleinen allzumenschlichen Menschlichkeiten, habe ich Taizé immer als sehr authentisch erfahren.--A.M. 17:46, 3. Jun. 2007 (CEST)

Erst heute Nacht zurück, daher mal ganz aktuell: offizielle Bezeichnung ist Night Welcome, inoffiziell wird von fast allen von Nightguards geredet. Die Brüder nutzen (fast) nur Night Welcome. --Steffen - Disk 19:49, 3. Jun. 2007 (CEST)
in diesem Zusammenhang nochmal ein Vorschlag, den ich Kunschi bereits auf seine Disku geschrieben hatte... Wie wäre es mit "...Nachtwächter (Night Welcome", früher als "Night Guard" bezeichnet) ..." oder so ähnlich. Offiziell heißt es seit ein paar Jahren Night Welcome, allerdings sagen die meisten noch traditionellerweise Night Guard, und das sind sie ja eigentlich auch;-) Wie Mad-Moon bereits richtig bemerkte, es werden auch Leute willkommen geheißen (und Weg erklärt, und gebeten, leise zu sein, damit die anderen schlafen können,...), die spätnachts noch ankommen, aber hauptsächlich sind die sogenannten Night-"Welcome"-Leute eben damit beschäftigt, für Ruhe und Ordnung zu sorgen;-)
Dann wäre bloß noch zu klären: "Nightwelcome" oder "Night Welcome" oder etwa "Night-Welcome" oder wie jetz?;-) --X-'Weinzar 22:32, 3. Jun. 2007 (CEST) PS.: "freundliche nächtliche Ermahner" (Zitat Taxman)... Lese ich da ein wenig Ironie heraus?;-) Night Guards sind auch Menschen wie du und ich (wie unsre Admins;-) Die night guards sind auch öfters mal unfreundlich und genervt, wenn sie von "kleinen Kindern" "blöd angemacht werden". (Zitat von night guard zu night guard: "Hilfst du mir mal? Da sind so ein paar blöde kleine Zicken" u. ä.)

Vor ein paar Wochen war ich in Taizé und habe bewusst auf die Bezeichnung geachtet. Eindeutig "Night-Welcome". Im August 1991 hatte ich diese Aufgabe selber, aber da war noch von "Night Guards" die Rede; nur ob das jemals die offizielle Bezeichnung war, kann ich nicht sagen. --Papiermond 09:56, 4. Jun. 2007 (CEST)

Dann wäre ich dafür, dass man diesen Konflikt aus offizieller Bezeichnung und umgangssprachlich verwendetem Begriff in den Text schreibt. Der nächste, der derselben Meinung ist, stimmt zu, indem er das im Artikel anpasst. Folgende Formulierung:
Nachtwächter (offiziell "Night-Welcome", umgangssprachlich "Nightguard")
Ich glaube, da hat sich jemand mit Nightguard gegen eine allzu euphemistische Bezeichnung gewehrt. Warum sollten die Brüder nicht gleich Night-Welcome gesagt haben? Auf alle Fälle kann das noch keiner bestätigen, dass es je offiziell Nightguard hieß. Ich weiß es nicht. (liegt wohl daran, dass ich nie in den Verdruss dieser Aufgabe kam)

--Kunschi 23:39, 10. Jun. 2007 (CEST)

Etwas viel Radau um nichts hier...... Das Gerangel um unser Unwissen und die Diskussion, die im Gange ist, sollte nicht unbedingt im Artikel landen, finde ich. So wie es jetzt ist, einfach beide Bezeichnungen "Night-Welcome/Nightguard" sollte da doch ausreichen. Soweit ich mich erinnere wurde auch von einem Bruder im Jahr 2004 "Nightguard" gesagt. So hieß es auch bei allen anderen. Auch passt diese Bezeichnung besser, wie ich finde, aus oben genannten Gründen (Euphemismus). Nize 08:31, 26. Sep. 2007 (CEST)

Guard ist auch ein militärischer Begriff, und Militär und Taizé gehören nicht zusammen. Ich kann da den Euphemismus doch eher verkraften, als diesen Militärbegriff. Das mag bei anderen Nationen und Sprachen möglicherweise noch stärker der Fall sein. Im übrigen spricht auch das Zitat, welches sich in diesem Text befindet für die Verwendung des Night-Welcome anstatt des Guards, "Wir wollen in erster Linie zuhören und keine Lehrmeister sein!" Fr. Roger!

Ähnlich ist es auch mit den "Regeln von Taizé", welche später, weil starre Regeln nicht zu Taizé passen in "Quellen von Taizé" geändert wurde.

Gründungsdatum der Gemeinschaft

wurde die Gemeinschaft jetzt 1940 laut taize .fr, als Roger nach Taizé kam od. 1949 (bei der Ordens weihe der 1. 7 Brüder) gegründet? --Atlan da Gonozal Diskussion 18:34, 3. Mai 2007 (CEST)

Ostern 1949 haben die ersten sieben Brüder die traditionellen Mönchsgelübde, Armut, Ehelosigkeit und Gehorsam, abgelegt. Die Gemeinschaft geht aber in der Tat bis ins Jahr 1940 zurück, als Roger Schutz nach Taizé kam. 1941 entstand die "Communauté de Cluny", der Vorläufer der Gemeinschaft, jedoch noch ohne das "Lebensengagement". Die Gelübde wurden jährlich für jeweils ein Jahr abgelegt. (nicht signierter Beitrag von 87.78.154.130 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 19. Okt. 2009 (CEST))

Taize

Die Seite sollte gellöscht werden, da viele ungültige Sachen in den Texten stehhen. (nicht signierter Beitrag von 84.167.15.196 (Diskussion) )

quatsch, falls es einzelne nicht aktuelle Daten gibt, bitte ändern (und Quellangabe nicht vergessen, sonst wird es revertiert) Andreas König 16:53, 3. Okt. 2007 (CEST)

korrekt! nicht immer solche flausen verbreiten --Nize 02:51, 12. Okt. 2007 (CEST)

Joseph Gelineau

Ich finde es keine gute Idee, Gelineaus Lieder einzeln aufzulisten. Zum einen sind Titel wie Gloria”, “Credo”, “Agnus dei”, “Sanctus” keine aussagekräftigen Titel, sodass keiner weiß, welches der dutzende Taizé-Glorias, Credos usw. gemeint ist, zum anderen müsste man dann auch eine Auflistung bei zumindest bei Berthier machen, wenn nicht auch noch bei anderen, um die Gewichtung im Text zu wahren. Ich denke hier reicht die Namensnennung, sodass man sich dann im Artikel über ihn schlaumachen kann. Ist dir eigentlich überhaupt aufgefallen, dass er auch schon erwähnt und verlinkt ist? Da du ihn verlinkt hast, nehme ich mal an, du hast ihn übersehen. Gruß -- X-'Weinzar 16:59, 18. Aug. 2008 (CEST)

  • Habe die Doppelverlinkung erst nachher gesehen ... ich würde bei Gelineau wie bei Berthier doch im Taizé wenigstes jeweils 3 Lieder angeben. Es linkt nicht jeder auf die beiden, zumal wenn er nur einen Ausdruck der WP hat. --docmo 17:28, 18. Aug. 2008 (CEST)
Aber was hat man denn davon, wenn dann bei beiden steht, dass sie Vertonungen des Gloria, Credo und Sanctus geschrieben haben? Das haben beide sicherlich mehrfach getan, ganz zu schweigen von anderen Komponisten. Mehrwert sehe ich durch diese Info nicht, denn man weiß ja nicht, welche Melodie der zahlreichen Varianten zu wem gehört, ohne ins Liederbuch zu schaun... -- X-'Weinzar 13:02, 29. Aug. 2008 (CEST)
Also wenn hier keine weiteren Einwände kommen, dann würde ich den Satz wieder zusammenkürzen oder vielleicht ganz löschen. Meinungen? -- X-'Weinzar 19:02, 1. Sep. 2008 (CEST)

Zitat im Abschnitt "Eucharistie"

Beim Zitat im Abschnitt Eucharistie habe ich das Wort "ausser" vor der Aufzählung entfernt. DAs Zitat war ursprünglich ohne dieses "ausser" eingefügt worden, vgl. [1], leider ohne Quellenangabe. Eingefügt hat das "ausser" dann am 21. Juni 2008 eine IP, ebenfalls ohne Quellenangabe, vgl. [2]. Ich gehe dabei nicht von Vandalismus, sondern von einem Missverständnis aus. Das Zitat spricht zuerst vom Austeilen des eucharistischen Brotes, das durch die Brüder von Taizé geschieht, und danach vom Austeilen von gesegnetem (aber nicht eucharistischem) Brot durch Jugendliche. Das gesegnete, nicht eucharistische Brot kann man auch empfangen, wenn es Gründe gibt, die gegen einen Empfang der Eucharistie sprechen. Die vier Punkte (unvorbereitet auf Eucharistie, ungetauft, Kind, aus verschiedenen Gründen nicht zur Kommunion gehen) sind genau solche möglichen Gründe. Mit dem Zusatz "ausser" wird der Text widersinnig. Adrian Suter 20:51, 1. Sep. 2008 (CEST)

Wenn man kommentarlos revertiert wird, dann denkt man nochmal eingehend darüber nach. Habs gleich danach geschnallt, aber trotzdem danke für deine Begründung. -- X-'Weinzar 20:53, 1. Sep. 2008 (CEST)
Der Kommentar war, wie Du siehst, etwas zu lang für die Zusammenfassungszeile. :-) Adrian Suter 21:57, 1. Sep. 2008 (CEST)
Naja aber besser wäre gewesen, erst zu begründen, dann zu revertieren. Die Welt geht nicht davon unter, wenns ein paar Minuten länger falschrum drinsteht;-) -- X-'Weinzar 22:45, 4. Sep. 2008 (CEST)

Abgebrochene Exzellent-Kandidatur Dezember 08

Diese Kandidatur läuft vom 11. Dezember bis zum 31. Dezember.

  • Pro Beschreibt die Communauté sehr gut und beinhaltet auch weniger bekannte Fakten!--- Fd2008 21:57, 11.Dez.2008 (CET)
Einzelnachweise gibt's nicht. Theologische Hintergründe werden nur dünn behandelt. Spekulatius über eine Übertritt von Frere Roger gehören meiner Auffassung nach nicht in der Breite in den Artikel über die Gemeinschaft. Reicht für Exzellent vorne und hinten nicht. -- 80.139.105.44 22:51, 11. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel ist sehr ausführlich und gut dargestellt. Einzelnachweise wären nicht schlecht, nur ist das für einen exzellenten Artikel Vorschrift ? Der Absatz " Kritik " müsste noch unbedingt geändert werden, denn das ist etwas verwirrend. Der Inhalt mit der persönlichen Angelegenheit des Frere Roger im Absatz Kritik sollte extrem gekürzt und in den Artikel des Gründers eingefügt werden. Bin (vor einigen Jahren) 2 Tage mit dem LKW wegen einer komlpleten Zeltlagerausrüstung für ca. 80 Jugendliche dort gewesen. --Elkawe 20:06, 12. Dez. 2008 (CET)
  • Kontra Es gab vorher weder Review, noch Lesenswert-Kandidatur? Der Artikel hat keine Chance und raubt hier die Zeit der Exzellenz-Reviewer. Alleine wenn man den Artikel querlist, schwurbelt es an allen Ecken und Enden. Ohne Einzelnachweise ist das Thema nicht zu greifen. Bitte einen Abbruch der Kandidatur prüfen. Krächz 20:13, 12. Dez. 2008 (CET)
Auch nach meiner Ansicht hat die Kandidatur keine Aussicht auf Erfolg, hier müsste zunächst noch einiges getan werden; 
daher der Abbruch. -- X-'Weinzar 17:54, 13. Dez. 2008 (CET)

Schwestern

Das mit dem Männerodern ist ja nicht falsch. Aber es gibt da auch Schwestern, oder? Alex 16:20, 15. Jan. 2009 (CET)

Nicht in der Communauté. Es sind Schwestern eines belgischen Ordens, die ihr Kloster in einem Haus in Ameugny haben. Unter der Woche haben sie ihre eigenen Gebetszeiten und sind nur am Wochenende in der Versöhnungskirche von Taizé. Sie sind neben der Arbeit in El Abiodh für die komplette Anmeldung der Erwachsenen und den Verkauf in der Exposition zuständig (und noch ein paar kleinere Sachen). Allerdings sind es erheblich weniger Schwestern als früher, die vom besagten belgischen Orden entsandt werden, so dass mittlerweile verstärkt Permanents für diese Aufgaben eingesetzt werden. (Stand meines Wissens: Frühjahr 2008) --Papiermond 17:34, 15. Jan. 2009 (CET)
Danke. :-) Alex 07:40, 16. Jan. 2009 (CET)

Gründung der Gemeinschaft

In der Infobox steht als Gründungsjahr 1947. Hab ich im Artikel eine weiterführende Information übersehen, oder ist das einfach falsch? Grüße--Schorle 08:48, 17. Apr. 2009 (CEST)

Wohl letzteres, danke für den Hinweis. Im Text steht ja auch 1949, wie es auch auf Taizé - Die Anfänge zu finden ist. Keine Ahnung, woher da "1947" kommt. Gruß -- X-'Weinzar 11:30, 17. Apr. 2009 (CEST)

@autoren: Der Link zur "Erklärung der Communauté de Taizé" unter "Einzelnachweise" funktioniert nicht mehr...

Grüße, ein Leser (nicht signierter Beitrag von 89.12.80.56 (Diskussion | Beiträge) 20:19, 4. Apr. 2009 (CEST))

Hab die verlinkung geändert--Fd2008 23:48, 28. Nov. 2009 (CET)

Eucharistie

Irgendwas kann in dem Text nicht stimmen, wahrscheinlich irgendwo eine fehlende Verneinung:

Jeder kann dieses gesegnete Brot zu sich nehmen:
  • wer sich nicht vorbereitet hält, die Gegenwart Christi in der Eucharistie zu empfangen
  • ...
  • alle, die aus verschiedenen Gründen nicht die Eucharistie empfangen wollen

Kann das jemand richtigstellen? --J.Ammon 23:52, 12. Dez. 2009 (CET)

Es gibt das "offizielle Abendmahl", die Eucharistie, und zusätzlich das "gesegnete Brot", das jeder "einfach so" zu sich nehmen darf, eben auch Kleinkinder, Ungetaufte oder "nicht Vorbereitete" und "Ablehner". Theoretisch könnte man das noch etwas präzisieren, allerdings handelt es sich im Artikel um ein großes Zitat, denn das ist der Originaltext aus Taizé, den jemand dort irgendwann mal eingebaut hat ("Im Eingangsbereich der Kirche ist folgender Hinweis zur Eucharistie bzw. Abendmahl angebracht:"). Also entweder man erläutert das in dem Absatz danach nochmal, oder wir verzichten auf den offiziellen Taizé-Text (wer weiß, ob der noch stimmt) und beschreiben das ganze in freien Worten. Gruß, --X-Weinzar 13:44, 14. Dez. 2009 (CET)
Jetzt verstehe ich das. Ich habe versucht, es auch im Artikel klarzustellen. --J.Ammon 18:07, 14. Dez. 2009 (CET)

Warum wurde eine kritische Weblink gelöscht?

Ich habe die Verlinkung * Taizé im Licht der Bibel - eine kritische Betrachtung bei Weblinks eingefügt. Dies ist eine Seite, die Taizé aus biblischer Sicht betrachtet. Benutzer:AV hat diese Verlinkung sofort gelöscht. Warum wurde diese Verlinkung gelöscht? Die Seite will zur Objektivität beitragen, in dem sie konkrete Aussagen und Inhalte der Taizé-Bewegung an Hand der Bibel prüft. --Prueftalles 10:03, 20. Jan. 2010 (CET)

Weblinks unterliegen gewissen Konventionen. Zum „Vom Feinsten“ fehlen hier m.E. die Angaben, wer hinter dieser Seite steckt und wie weit sie rezipiert wird (das wird kaum die erste exegetische Auseinandersetzung mit der Theologie Taizés sein). Ich erkenne da nur eine private Meinungsseite. Wenn Du den Inhalt in den Artikel einbauen möchtest müsste die Seite auf Ihre Tauglichkeit als zuverlässige Quelle geprüft werden und da sehe ich ebenfalls schwarz. --Taxman¿Disk? 10:36, 20. Jan. 2010 (CET)

Neutralität/Kritik

Der Artikel ist lediglich eine Beschreibung des Lebens in Taizé (etwa in der Art eines Reiseführers). Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema fehlt. Kritik gibt es aus christlich-fundamentalistischen Kreisen, von Esoterik-Gegnern („New-Age-Philosophie“), Kirchenkritikern, Laizisten und von einigen anderen. Sie sollte für diesen Artikel einmal zusammengetragen werden, damit er eine neutrale Ausrichtung bekommt.

Hier zum Vergleich der Abschnitt „Kritik“ aus dem Jahr 2006:

Kritiker werfen der Gemeinschaft vor, überkommene Werte hochzuhalten und aktiv, gegen den aufgeklärten Laizismus Europas, die Kirche wieder verstärkt zur Geltung bringen zu wollen. Des weiteren wird Beschränkung der Theologie auf die "Liebe Gottes" und die Vermischung einzelner konfessioneller Elemente wie Heiligen- und Marienanbetung innerhalb der "ökumenischen" Gemeinschaft kritisiert.

(nicht signierter Beitrag von 91.46.202.65 (Diskussion) 10:04, 4. Sep. 2011 (CEST))

Ich kann das Argument grundsätzlich nachvollziehen, allerdings ist deine Argumentation zu schwammig. So wie du das schreibst, sind es vor allem Randgruppen, die hier Kritik üben. Man wird immer irgendjemanden finden, der irgend etwas kritisiert, deshalb wurde wohl auch der genannte Abschnitt aus dem Artikel entfernt. Die Kritik bräuchte jedenfalls vernünftige Belege. Ausserdem ist ein Mangel an Kritik noch keine fehlende Neutralität, denn dazu müsste zunächst irgend etwas Nicht-Neutrales im Artikel stehen, etwa übertriebenes Lob der Methode oder so, was ich aber eigentlich nicht finden kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:58, 4. Sep. 2011 (CEST)

Naja, der ersten Satz "Kritiker werfen der Gemeinschaft vor, überkommene Werte hochzuhalten und aktiv, gegen den aufgeklärten Laizismus Europas, die Kirche wieder verstärkt zur Geltung bringen zu wollen" ist so allgemein, dass man ihn auch für die katholische Kirche und viele andere Konfessionen/Gruppen/Glaubensgemeinschaften schreiben könnte. Die Frage nach der "Beschränkung der Theologie nur auf die Liebe Gottes" halte ich deutlich für zu kurz gegriffen: Studiert man die "Theologie von Taizé" (die Brüder wollen übrigens gar nicht, dass von Taizé-Theologie gesprochen wird, weil der GLaube in den Heimatgemeinden der Jugendlichen weitergelebt werdens soll), so fallen mehr theologische Motive auf: Gottesvertrauen, Gegenwart Gottes, Unvoreingenommenheit Gottes gegenüber Jeden, die Einfachheit des Gebets, .... Die oben genannte Kritik ist definitiv zu dünn. --PapstChristian 20:06, 29. Dez. 2011 (CET)

Tatsächlich ist der Artikel nicht neutral, wenn er in Form eines Reiseführers aufgemacht ist, was hat denn der Abschnitt "Anfahrt" in einer Enzyklopädie verloren? Und wen interessieren so Sätze wie "Jeder der nach Taizé kommt, meldet sich hier an und erhält seine Essenmarken für die Zeit des Aufenthaltes."? Ich bin sprachlos! Und natürlich ist Kritik an der eklektizistischen Lehre, die Rosinen aus den Evangelien herauszupicken, angebracht. Auch dass es sich um einen archaisch zölibatären Männerorden handelt, der gerne mit Jugendlichen zeltet, müsste jeden Mann/jede Frau stutzig machen. Gruß, sanktmax (nicht signierter Beitrag von 85.178.74.46 (Diskussion) 13:55, 9. Feb. 2012 (CET))

Der Tenor der Bemerkungen der IP oben disqualifiziert diese vollständig. Diese Person versucht nicht mal, was zu kapieren. Aber was anderes: Der Abschnitt Kritik besteht momentan ausschließlich aus dem Gerücht, Frère Roger sei konvertiert. Das hat mit Kritik nichts zu tun. Egal, ob er nun konvertiert ist oder nicht (ich nehme an: nicht), das wäre nichts, was zu kritisieren wäre. Schlage deshalb vor, diesen Abschnitt entweder mit fundierter Kritik auszubauen oder zu löschen. --Bernardoni (Diskussion) 00:11, 6. Jun. 2012 (CEST)

Jo, die zwei Sätzchen kann man irgendwoanders hin verschieben -- in den Abschnitt "Geschichte"? Oder ein Kapitel zur Theologie? Ist irgendwie alles verstreut über "Ausstrahlung" (auch ein sehr tolles Kapitel), "Eucharistie", "Die Ziele der Gemeinschaft", etc. Als eigener Abschnitt "Kritik" ist das jedenfalls eher unpassend. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 03:28, 6. Jun. 2012 (CEST)
Also, ich würde die Sätze zur angeblichen Konversion von Frère Roger ganz rausnehmen, denn das betrifft ja ihn und nicht die Gemeinschaft, und es wird in dem Artikel über ihn ausführlich behandelt. Ich sehe keinen Grund, wieso das hier auch noch erwähnt werden müsste. --Bernardoni (Diskussion) 13:57, 6. Jun. 2012 (CEST)
Meinetwegen auch weg, aber wenn jemand ein Kapitel zur Ausrichtung der Gemeinschaft schreiben würde, sollte man es dort jedenfalls reinnehmen. --X-Weinzar 4 (Diskussion) 01:10, 7. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Kommentare, dann lösche ich es jetzt. Falls jemand eine Kritik zur Gemeinschaft einfallen sollte, kann er ja wieder einen entsprechenden Absatz einfügen. Nebenbei: Was die Ausrichtung der Gemeinschaft angeht, hast du prinzipiell recht, allerdings handelt es sich um ein reines Gerücht. Als ob Frère Roger es nötig gehabt hätte, sich zwischen Katholizismus und Protestantismus zu entscheiden! Wer so was glaubt, hat absolut nichts von seiner Denkweise kapiert. --Bernardoni (Diskussion) 01:03, 8. Jun. 2012 (CEST)
Im Internet ist relativ wenig Kritik vorhanden, so dass es fragwürdig scheint, ob überhaupt irgendetwas an Taizé "kritikwürdig" sein könnte. Im übrigen bin ich der Meinung, dass man Taizé und andere religiöse Vereinigungen nicht kritisieren sollte. --Honza (Diskussion) 14:51, 27. Jul. 2012 (CEST)

Tagesablauf

Der Tagesablauf stimmt so nicht ganz. Zum Einen kann die Bibelgruppe auch um 15:15 Uhr sein, zum Anderen kann die Arbeit während des gesamten Tages ablaufen. Zum Beispiel Bücher verteilen (vor jedem Gebet; unterschiedliche Teams) oder Kirche saugen (nach dem Mittagsgebet). Wie soll die Tabelle abgeändert werden? --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 12:08, 5. Sep. 2011 (CEST)

Über der Tabelle steht "Typischer Tagesablauf". Damit sind Ausnahmen an sich bereits inbegriffen. Denn einen für jeden gültigen Tagesablauf kann und sollte der Artikel nicht wiedergeben, das würde sehr wahrscheinlich zu unübersichtlich. In Bezug auf die Bibelgruppe könnte man in der Tabelle statt "14.00" ein "ab 14.00" schreiben. Dann wären auch spätere Zeitpunkte eingeschlossen. --Papiermond 14:11, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab die Tabelle mal weiterentwickelt. --Der Buckesfelder - Benutzer - Diskussion - Bewertung - Email 17:32, 5. Sep. 2011 (CEST)

Gefällt mir nicht. Die Überschrift "typischer Tagesablauf" sagt ja schon, dass es auch andere Möglichkeiten gibt, von daher kann man das auch in der Ursprungsversion lassen. Ausnahmen können im Text daneben erläutert werden. Auch die Spalte "Freiwillig/Pflicht" finde ich verzichtbar. Wer nicht zum Frühstück gehen will, geht halt nicht hin ;-) Was auf jeden Fall gar nicht geht: Artikelinhalte aus dem Benutzernamensraum einbinden. Wenn ich jetzt alle Inhalte des Artikels beobachten will, müsste ich zusätzlich noch Benutzer:Der Buckesfelder/Tabelle Taizé auf die Beobachtungsliste nehmen, sowas ist nicht akzeptabel. Ich setze die Tabelle erstmal auf den alten Stand zurück. Wenn wir uns geeinigt haben (und Benutzer:Papiermond scheint auch eher meiner Ansicht zu sein), dann ggf. die Tabelle komplett hier in den Artikel setzen, nicht per Einbindung aus deinem BNR. --Ein Zar 16:32, 19. Sep. 2011 (CEST)

Zahl der Besucher in Taizé

Im Einleitungsabschnitt steht, dass jährlich etwa 200.000 Besucher nach Taizé kommen. Ich halte diese Zahl für stark übertrieben. Da die meisten Besucher eine Woche bleiben, müssten demnach im Schnitt 4000 Besucher pro Woche dort sein. Dies sind aber die Zahlen für besonders volle Wochen im Hochsommer. Zu anderen Jahreszeiten kommen erheblich weniger. Ich habe sie deshalb aus dem Artikel entfernt. Es wäre natürlich schön, eine belegte und damit verlässliche Zahl im Artikel zu haben, ich habe aber bisher leider keine gefunden. -- lley (Diskussion) 16:30, 16. Sep. 2012 (CEST)

Kleine Ergänzung: Die Zahl steht seit diesem Edit aus dem Januar 2006 im Artikel und ist damals auch ohne Beleg eingefügt worden. -- lley (Diskussion) 16:33, 16. Sep. 2012 (CEST)

Eine verlässliche Zahl wird es nicht geben: Die Brüder führen keine Statistik, spenden die überschüssigen Einnahmen und es ist nicht zu erwarten, dass man eine Auskunft zu einer genauen Zahl bekommen kann. --PapstChristian (Diskussion) 16:16, 25. Okt. 2017 (CEST)

Exposition des Ateliers

Ich habe den Satz, der jetzt mehrmals hin und her gewechselt wurde, erstmal gelöscht. Ich finde beide Versionen nicht so glücklich:

  1. Dass der Erlös der Finanzierung der Jugendtreffen dient, ist zunächst mal unbelegt. Ich bin da auch unsicher, ob das stimmt, denn man bezahlt ja einen Beitrag, wenn man dort ist.
  2. Dass die Brüder "von ihrer Hände Arbeit" leben, ist in der Tat an vielen Stellen (z.B. auf der Taizé-Website) nachzulesen. Das steht aber im Abschnitt "Mitglieder" auch bereits im Artikel. Dass das aber ausschließlich durch den Verkauf in der Exposition geschieht, erscheint mir eine fragwürdige Einengung. Es gibt ja mindestens auch den Verkauf übers Internet, ob auch noch anderes, weiß ich nicht. -- lley (Diskussion) 10:56, 1. Feb. 2016 (CET)
+1. Dass sie "von ihrer Hände Arbeit" leben heisst, dass sie keine Spenden annehmen oder z.B. vom Staat nicht unterstützt werden. Welche Arbeit ihnen das Auskommen bringt, steht auf einem anderen Blatt. Einige von ihnen Arbeiten für die Exposition (etwa die Töpfer) andere (meist unter Beizug von Freiwilligen) verdienen ihr Geld auch in der Mithilfe der Jugendtreffen (organisiere mal, täglich 3000 Mäuler zu stopfen!) oder anderer Aufgaben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:29, 1. Feb. 2016 (CET)
@PaterMcFly: Bist du dir sicher, dass die Brüder bei den Treffen etwas verdienen, außerhalb von der Exposition? --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 14:13, 1. Feb. 2016 (CET)
Also die Teilnahme an den Treffen kostet was, das ist sicher. Der Betrag ist ziemlich gering (so 10€ pro Person und Tag, je nach Herkunft der Gäste) aber das ist nicht nichts. Damit finanzieren sie sicher die Verpflegung und wohl auch einen Teil der Infrastruktur. Man könnte jetzt allerdings wohl tatsächlich darüber debatieren, ob man das als "Einkommen" definieren kann. Umgekehrt ist sicher, dass nicht alle Brüder irgendwas für die Exposition bereitstellen, dafür wären es viel zu viele. Meine Vermutung ist (kann ich grad aktuell nicht belegen), dass einige auch etwas als Seelsorger verdienen, etwa bei Gottesdiensten in umliegenden Orten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:33, 1. Feb. 2016 (CET)
Hierzu mal meine auf persönlichen Erfahrungen beruhende Einschätzung (die natürlich ggf. mit Belegen zu untermauern wären):
  • Die Jugendtreffen dürften bestenfalls kostendeckend (wahrscheinlich sogar ein Zuschussgeschäft) sein. Netto-Einnahmen dürften in diesem Bereich nicht erzielt werden (vor allem wenn man bedenkt, dass davon die Infrastruktur unterhalten wird).
  • Es ist jedoch falsch, dass „von ihrer Hände Arbeit“ automatisch bedeuten würde, dass die Bürder außer der Exposition leben keine weiteren Einkünfte hätten.
    • Zum Kloster gehören meines Wissens viele landwirtschaftlichen Flächen. D.h. mindestens da dürfte es Pacht oder Verkaufseinnahmen geben.
    • Und auch die Publikationen der Communauté (also vorallem Bücher und CDs) werden ja nicht ausschließlich vor Ort verkauft, sondern sind als religiöse Bestseller so ziemlich überall erhältlich. Aufnahmen aus Taize gibt es ja sogar bei Spotify.
Und von diesen Einnahmen dürften dann auch die Jugendtreffen und die karitative Arbeit quersubventioniert werden. //Martin K. (Diskussion) 15:09, 1. Feb. 2016 (CET)

Was sicher ist: Am Ende eines Jahres wird Kassensturz gemacht. Was übrig ist, geht an das "Operation Hoffnung", das z.B. Frère Han Yol in Korea betreut: Da geht es um die Ernährung von mangelernährten Nord-Koreanern. Auch der Aufbau einer Augenklinik in Kongo wurde unterstüzt: Siehe hier: https://www.taize.fr/de_article304.html --PapstChristian (Diskussion) 14:27, 27. Okt. 2017 (CEST)

Sollte man was zur Operation Hoffnung in den Text übernehmen?

Dezember 2016: Treffen in Riga

http://www.rp-online.de/leben/reisen/riga-feiert-die-oekumene-aid-1.6489017

Im Artikel erwähnen ? --Neun-x (Diskussion) 15:31, 7. Jan. 2017 (CET)

Jein, steht schon in Europäisches Jugendtreffen, wo es auch hingehört. Allerdings dürfte der Verweis auf jenen Artikel etwas besser eingebunden sein als nur unter "Siehe auch". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:16, 7. Jan. 2017 (CET)

Eucharistie

In den Sommerwochen gabe es am Montagmorgen keine Ausgabe der Eucharistie - die Brüder haben ausprobiert, ob es nicht sinnvoll ist, in den Bibel-Einführungen am Montag auf den Sinn der Eucharistie hinzuweisen. Ab Dienstag gab es sie dann. Weiß jemand, ob das jetzt dauerhaft so eingeführt ist? --PapstChristian (Diskussion) 19:18, 25. Okt. 2017 (CEST)

Habe mal nachgehört: das wird nun weiter so praktiziert. --PapstChristian (Diskussion) 14:23, 27. Okt. 2017 (CEST)

Also: Ist jetzt dauerhaft so, deswegen im Artikel übernommen. --PapstChristian (Diskussion) 15:57, 13. Nov. 2017 (CET)

Weiterleitung einrichten?!

Wenn man Taizé bei der Suche eingibt, wird man zu einer Übersichtsseite mit verschiedenen "Taizés" geleitet, um dann erst zum "richtigen" Taizé zu kommen. Ich stelle mal die These auf: 99,9% aller bei Wikipedia Taizé eingebenden, suchen das Kloster Taizé. Wäre es möglich, eine direkte Weiterleitung auf das Kloster Taizé zu schalten und oben nur den Hinweis einzufügen, dass man - falls man ein anderes Taizé sucht - dort suchen muss. Das ist übrigens z.B. bei der englischsprachigen Wiki auch so. --PapstChristian (Diskussion) 11:12, 28. Nov. 2017 (CET)

Die Ordensregeln "Die Quellen von Taizé"

In diesem Abschnitt steht "1980 erschien die Regel unter einem neuen Titel" - wie hießen die Regeln davor? --Wagner67 (Diskussion) 17:07, 25. Jul. 2018 (CEST)

Aussprache

Stimmt der Aussprachehinweis mit zwei geschlossenen e? Wird "ai" im Französischen nicht als offenes e gesprochen? --Digamma (Diskussion) 21:59, 25. Mai 2018 (CEST)

Ich bin kein Spezialist der Lautschrift, hier würde ich aber sogar ɛ̃ schreiben, gesprochen wie ein ä. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:21, 10. Feb. 2019 (CET)
ɛ̃ ist es definitiv nicht. Das wäre ein nasales ä. --Digamma (Diskussion) 19:19, 10. Feb. 2019 (CET)

Review vom 31. Mai bis 15. Oktober 2018

Die Communauté de Taizé [te.ˈze] (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Cluny, Département Saône-et-Loire, Frankreich. Bekannt ist sie vor allem durch die in Taizé und verschiedenen anderen Orten ausgerichteten ökumenischen Jugendtreffen, zu denen jährlich rund 100.000 Besucher[1] vieler Nationalitäten und Konfessionen kommen. Der Gründer und bis zu seiner Ermordung im Jahr 2005 als Prior der Gemeinschaft tätige Roger Schutz trug maßgeblich zu der heutigen Popularität bei, die sich ungebrochen fortsetzt.

Hallo ich habe in den vergangenen Monaten immer wieder Arbeit in die Seite Communauté de Taizé gesteckt. Sowohl inhaltlich als auch strukturell habe ich mich bemüht, den Artikel zu verbessern. Zudem habe ich einige Bilder hinzugefügt, die aus meiner Sicht Taizé gut beschreiben. Ich bin, sofern ich das als Neuling sagen kann, nun ganz zufrieden mit der Seite, bin mir aber sicher, dass dort aus Wikipedia-Sicht doch noch einige Mängel vorliegen. Ich habe gelesen, dass man einen Artikel für einen Review vorschlagen kann. Dies würde ich gerne für Taizé tun. Was gehört aus eurer Sicht noch hinein? Was muss verbessert werden? Eine Bitte: ich bin noch ziemlich neu hier. Ihr könnt mir nur helfen, den Artikel zu verbessern, wenn ihr nicht irgendwelche wikipedianische Abkürzungen nutzt. Am liebsten wäre mir, wenn ihr Änderungen selbst vornehmt und hier kurz beschreibt, was ihr tut. -- PapstChristian (Diskussion) 21:46, 31. Mai 2018 (CEST)

  • Bei ca. 50% der Abschnitte fehlen Belegangaben. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:29, 1. Jun. 2018 (CEST)
  • Ist der Abschnitt zur Außensicht/Kritik so wirklich ausreichend? Bei einer so lange bestehenden religiösen Organisation habe ich da Zweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:37, 1. Jun. 2018 (CEST)
Habe mal angefangen, die Quellen aus den einzelnen Publikationen herauszusuchen. Eine Frage: Wie belege ich eine Quelle, wenn der gesamte Absatz von mir geschrieben wurde, weil ich das selbst dort schon hunderte Male erlebt habe? Bsp: Abschnitt über das Gebet. Gleiches gilt z.B. für die Einordnung der Inhalte der Lieder. Das ist von mir, das steht in keinem Buch, weil ich mir zutraue, das als Theologe so einordnen zu können... --PapstChristian (Diskussion) 18:18, 1. Jun. 2018 (CEST)
Schaut mal, ob die Belege jetzt ausreichen? Meine Frage von oben bleibt bestehen: Wie belege ich Wissen? --PapstChristian (Diskussion) 21:10, 1. Jun. 2018 (CEST)
Zur Frage der Kritik: ganz ehrlich: Mir fällt da nichts mehr ein. Im Netz finde ich auch keine fundierte Kritik. Ich habe nochmal die "katholisch-werden-Kritik" bzl. Frère Roger aufgenommen. Aber das ist an sich widerlegt (s. Quelle). --PapstChristian (Diskussion) 21:16, 1. Jun. 2018 (CEST)
  • „Wie belege ich eine Quelle, wenn der gesamte Absatz von mir geschrieben wurde, weil ich das selbst dort schon hunderte Male erlebt habe?“ eigene Erlebnisschilderungen sind gemäß WP:OR leider unerwünscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:39, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ich würde das nicht Erfahrungsbericht nennen. An manchen Stellen traue ich mir als Theologe zu, Schlussfolgerungen zu ziehen, s.z.B. Ablauf eines Gottesdienstes. --PapstChristian (Diskussion) 10:43, 2. Jun. 2018 (CEST)
Du darfst gerne Schlussfolgerungen ziehen PapstChristian, aber dieselben nicht in Wikipedia schreiben (siehe dazu Wikipedia:Keine Theoriefindung). --MBurch (Diskussion) 11:12, 2. Jun. 2018 (CEST)
Ja, es sind Schlussfolgerungen, keine Theorien. Die Frage bleibt, wie belege ich einen solchen Absatz, den ich schlussfolgernd geschrieben habe? (nicht signierter Beitrag von PapstChristian (Diskussion | Beiträge) 03:21 Uhr, 2. Juni 2018)

Ich fürchte, hier gibt es noch sehr viel zu tun. Ich habe zwar inhaltlich überhaupt keine Ahnung, aber ich lese dort einen Text voller Innensichten. Bei einem Unternehmensartikel würde man von "werblich" sprechen. zB in der Einleitung "die heutige Popularität, die sich ungebrochen fortsetzt" Ich habe bei den Einzelnachweisen nur mal zwei Stichproben gemacht, und die bereiten mir bereits ein paar Bauchschmerzen:

Einzelnachweis 1 in der Einleitung belegt lediglich, dass 100.000 Menschen im Jahr dort hin ziehen - von den anderen Orten steht dort nichts. Einzelnachweis 10 belegt das "Zeichen der Versöhnung unter den gespaltenen Christen und getrennten Völkern" - allerdings ist das aus einer Quelle, die zwangsläufig eine reine Innensicht zeigen kann, weil es sich um die Seite von Taizé selbst handelt. Und an vielen Stellen müsste sprachlich noch ein wenig gefeilt werden. Ich tat mich zum Beispiel schwer mit der Frage im Abschnitt über die Eucharistie, für wen denn nun das "gesegnete Brot" gedacht ist.--2003:C2:BC6:B544:BC80:4B34:50BA:371C 17:55, 3. Jun. 2018 (CEST)

Stimme zu, der Verfasser sollte sich neutraler zu seinem Thema stellen. Beispiel:

Der „Geist der Seligpreisungen“[17] scheint in den „Regeln“ immer wieder durch: Einfachheit, Freude und Barmherzigkeit. Die Einfachheit im Glauben, die Freude an der Gemeinschaft der Menschen mit Jesus und Gott, die Barmherzigkeit im menschlichen Zusammenleben sind auch zentraler Bestandteil der Gebets- und Liedtexte.[18] Änderungsvorschlag: Die Religionspädagogin Bärbel Fleer sieht in der Regel, aber auch in den Gebets- und Liedtexten drei Grundmotive der Bergpredigt: Einfachheit, Freude und Barmherzigkeit. Die Brüder sitzen im Mittelgang auf Meditationshockern oder am Boden, die Jugendlichen – nur abgetrennt durch eine Buchsbaumhecke – auf dem Boden im restlichen Teil der Kirche, der je nach Teilnehmerzahl vergrößert werden kann. Änderungsvorschlag: Die Mitglieder der Gemeinschaft sitzen im Mittelgang, durch eine Buchsbaumhecke von den übrigen Betern getrennt. Bei Bedarf kann der Kirchenraum vergrößert werden.--Ktiv (Diskussion) 20:12, 13. Jun. 2018 (CEST)

  • Eine Lücke stellt das Kreuz vn Taizé dar. Es weist eine besondere Form auf und ist als Bild dargestellt, im Text fehlt aber eine Erklärung/Herleitung dazu. Weiterhin ist der Abschnitt zum Konzil der Jugend nicht gut verständlich. Es wird nicht deutlich, dass dies als mehrjährige Veranstaltung konzipiert wurde, und vor welchem Hintergrund. Der Artikel zum Konzil spricht (allerdings wie der Artikel hier ohne Belege) nicht von einem "Aussetzen" der Veranstaltung sondern von einem Übergang in den Pilgerweg des Vertrauens (der später einen umfangreichen Abschnitt bekommt). So viel erstmal von mir --Superbass (Diskussion) 08:01, 25. Jul. 2018 (CEST)
Absatz zum Taizé-Kreuz hinzugefügt. --PapstChristian (Diskussion) 19:23, 16. Aug. 2018 (CEST)
  • Ist es bei (bisher) nur zwei Prioren sinnvoll eine ganze Tabelle anzulegen? Der Eindruck und Sinn einer Tabelle wird durch die hohe Textmenge meiner persönlichen Meinung nach ohnehin nicht wirklich vermittelt. Nur als Anregung zum Überlegen, keinesfalls als Aufforderung --Josefma (Diskussion) 16:00, 20. Sep. 2018 (CEST)
Das stimmt und stört mich auch, weil dadurch viel Weiß entstanden ist. Ich ändere das mal. --188.97.64.129 15:47, 11. Nov. 2018 (CET)

Communauté de Taizé - Kapitel 7 Gesänge aus Taizé, Liste von Gesängen

Die Quelle Ref.91 sollte schon in der Überschrift erwähnt werden. Nach welchen Kriterien sind die Titel ausgesucht? Dazu sollte noch der Hinweis dabeistehen, dass es außer den in Ref.91 gelisteten Gesängen auch noch weitere (ältere und neuere) Taizé-Gesänge gibt. Leider kenne ich noch keine Quelle, aber wahrscheinlich gibt es im Taizé-Verlag eine Gesamtliste. Es wäre schön, wenn diese zugänglich ware. Absatz 3: Weitere bekannte Lieder (in deutsch nicht singbar) Zumindest 2 der angegebenen Gesänge sind sehr wohl in deutsch singbar, Nada te turbe und Ubi caritas, siehe Evangelisches Gesangbuch Regionalteil Württemberg, EG Nr. 574 und 571. Überhaupt, wenn dem Verfasser zu einem Gesang noch kein deutscher Text bekannt ist, so hat vielleicht schon irgendjemand einen dazu geschrieben, (oder ich kann einen singbaren dazu schreiben:). Deshalb schlage ich vor, die ausgewählten Gesänge richtig einzuordnen, die Überschrift des 2.Abschnitts (... in deutsch singbar) zu ändern in, "..., bei denen im Liederbuch von Taizé von 2017-2018 auch ein deutscher Text angegegeben ist", und die Überschrift des 3. bzw. letzten Abschnitts "nicht singbar" zu ändern in "Gesänge, zu denen im Liederbuch von Taizé von 2017-2018 kein deutscher Text angegegeben ist" Korrigieren Sie das? oder darf ich das einfach so durchführen? Joachim Kimmerle, 17:43 - 22. April 2019 (CEST)

Man muss aber unterscheiden: Es gibt Lieder, da ist im Gesangbuch ein dt. Text angegeben, der aber auf die Noten nicht singbar ist. --PapstChristian (Diskussion) 10:49, 30. Apr. 2019 (CEST)

Lieber PapstChristian, Nada te turbe und Ubi caritas sind sehr gut auf die deutschen Texte singbar, die im Evangelischen Gesangbuch Regionalteil Württemberg abgedruckt sind, EG Nr. 574 und 571. Da passt alles, wir singen diese Lieder genau so seit über 20 Jahren. Das müssen Sie in Wikipedia unbedingt richtig reinschreiben! Der Nachweis ist hieb- und stichfest: Evangelisches Gesangbuch Regionalteil Württemberg, EG Nr. 574 und 571. LG Joachim Kimmerle 22:36, 01. Mai 2019 (CEST) PS: Nada te turbe EG 574, Ubi caritas EG 571.1 und 571.2 Joachim Kimmerle 22:42, 01. Mai 2019 (CEST)