Diskussion:Cuno-Kraftwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

veraltete Diskussion ist archiviert (Versionsgeschichte)

2006

Zukünftig ist das Cuno-Kraftwerk nur noch als GuD-Kraftwerk zu bezeichnen. Was die Rücknahme des Denkmalschutzes für den Tourismus bedeuten wird, ist noch unklar. Das experimentell im Schornstein angedachte Aufwindkraftwerk ist ebenfalls gestorben, ein Abriss ist nun doch angedacht.

Der Artikel muss zu Jahresende vermutlich grundlegend überarbeitet werden. - Reinhard Winter, Wetter 21:46, 17. Feb 2006 (CET)

Nachfolgekraftwerk

Wie heißt denn das Nachfolgekraftwerk? Falls es in Wikipedia dazu einen Artikel gibt, sollte dieser verlinkt werden. --DF5GO 19:49, 2. Aug. 2011 (CEST)

Leistung

Am 5. März 2004 erzeugte der steinkohlegefeuerte Block H2 (Pelektrisch = 86 MW, Pthermisch = 25 MW) im ....

Sollte die thermische Leistung nicht höher als die elektrische Leistung sein? --TWasiamanagement 10:36, 9. Aug. 2011 (CEST)

Kommt drauf an, was genau mit dem unscharfen Begriff Thermische Leistung hier gemeint ist. Wenn die Feuerungswärmeleistung gemeint wäre, hättest du Recht. Ich gehe aber davon aus, dass hier die Fernwärmeleistung gemeint ist. --DF5GO 11:43, 9. Aug. 2011 (CEST)

Nochmals Nachfolgekraftwerk

Sollte das aktuell vorhandene GuD-Kraftwerk und die BHKWs einen eigenen Artikel bekommen oder gehört das hier mit in diesen Artikel? Falls sie einen eigenen Artikel bekommen sollten müsste man noch über den Namen diskutieren. Aber eigentlich wurde der Artikel ja extra verschoben, damit das aktuelle Kraftwerk hier hinpasst. Oder was meint ihr (aktuell) dazu? --Marc-André Aßbrock (Diskussion) 22:49, 11. Jun. 2013 (CEST)

Nochmals Schornsteinhöhe

Hier wird in letzter Zeit immer wieder die Schornsteinhöhe von 220 Metern - wie sie jahrelang erwähnt war - auf 240 m geändert. Wurde der Schornstein neu vermessen, oder ? Er steht zwar auf einer Anhöhe, aber Höhe des Kamins wird immer vom Schornsteinfuß aus gemessen, oder bin ich da falsch informiert? Und vom Schornsteinfuß bis zur Spitze sind es 220 Meter. Bitte korrigiert das mal oder sperrt die Seite für nicht angemeldete Benutzer. --H.A. (Diskussion) 18:08, 20. Sep. 2018 (CEST)

Sollte der Schornstein, wie tatsächlich gern behauptet wird, 240 m hoch sein, so wären es effektiv 260 m Höhe, da der Kamin auf einer 20 m hohen Anhöhe steht. Aber das man bei Bauwerken die effektive Höhe nennt, ist mir neu. Da müsste man ja bei den Kaminen der Blei- und Silberhütte Braubach als Höhe über 300 Meter angeben, da diese auf einem Berg stehen. --H.A. (Diskussion) 10:39, 26. Sep. 2018 (CEST)
Schon wieder wurde die Schonrsteinhöhe auf 240 m Höhe geändert? Gibt es neue Messmethoden, um Bauwerkshöhen zu ermitteln, oder wurde der Kamin neu vermessen? Ansosten bitte ich um Sperrung des Artikels durch einen Admin, bis die Frage geklärt ist. --H.A. (Diskussion) 18:14, 26. Sep. 2018 (CEST)
Die 240 m stimmen, allerdings nicht über Geländeniveau des Kraftwerks (der Kamin steht auf einer 20 m hohen Erhebung), sondern vom Schornsteinfuß bis zur Mündung. Also passen die 240 m. Ich habe die entsprechenden Informationen nun vorliegen. --H.A. (Diskussion) 15:56, 28. Sep. 2018 (CEST)