Diskussion:Düvier
Ursprung des Namens für das Dorf Düvier
Die neuesten Angaben über den Namen des Dorfes Düvier sind leider nicht richtig! Es gibt Einträge des Dorfnamens von 1242 zu dieser Zeit hieß das Dorf Duueger danach 1323 Duvegher nach dem Edikt von Potsdam wurden hier Hugenotten aufgenommen unter anderen auch meine Vorfahren Duvier, da das Dorf bereits beinahe die Anfangsbuchstaben des Namens besaß, schlug ein damals schwedischer Landvermesser vor das Dorf doch nach dieser Hugenottischen Familie zu benennen, da man aber in Deutschland nicht wusste das ein u in Frankreich ü ausgesprochen wird, schrieben sie fortan den Namen Duvier leider mit ü, also Düvier so entstand auch der Name des Dorfes Düvier (Die Schwedenzeit ging von 1648 bis 1815 somit gehörte Düvier zum königlichem Schwedischen Amt. Die Durchführung der Domänenreduktion zog sich bis ins 18.Jahrhundert. Es wurden 8 Landvermesser von Schweden beordert 1692 begann man mit den Vermessungsarbeiten, diese endeten 1697. Es wäre schön, wenn sie den unrichtigen Beitrag der zur Zeit veröffentlicht wird wieder rückgängig machen würden. P.S. In anderen Ländern, wird der Name des Dorfes Düvier, Duvier geschrieben. Angélique Duvier Brigitte Duvier Erwin Düvier (nicht signierter Beitrag von 87.147.135.163 (Diskussion) 11:10, 7. Aug. 2010 (CEST))
- Schöne Herleitung, leider stimmt an diesem Text stimmt so gut wie gar nichts. Falsch sind folgende Aussagen:
1. Ansiedlung von Hugenotten nach dem Potsdamer Edikt: Das Potsdamer Edikt des Kurfürsten von Brandenburg galt nur für sein Herrschaftsgebiet, ergo nicht für Schwedisch-Pommern. Man hätte im streng lutherischen Schwedisch-Pommern anders als in Brandenburg mit einer kalvinistischen Herrscherfamilie auch gar keine Hugenotten (= Kalvinisten) geduldet. Die waren damals noch verhasster als die Katholiken. Es gab also definitiv keine hugenottische Einwanderung nach Schwedisch-Pommern.
2. Zugehörigkeit zum königlich schwedischen Amt: Düvier, das erstmals tatsächlich vom schwedischen Landmesser 1697 als Düwier geschrieben wurde, vorher hieß der Ort immer Duveger oder Duvejer/Duvijer, gehörte niemals zu den Domänen in Schwedisch-Pommern, sondern war vor dem 30-jährigen Krieg als Bauerndorf Teil des zur Wasserburg Turow gehörenden Grundbesitzes, also immer adliger Grundbesitz. Und Adlige, das nur als zusätzliches Argument zu 1., haben auch in Brandenburg-Preußen keine Hugenotten auf ihren Besitzungen angesiedelt, mal ganz abgesehen davon, dass die Hugenotten nahezu ausschließlich Handwerker waren und sich in den Städten niederließen.
3. Die schwedischen Landmesser sind mehrfach für die Einführung heutiger Schreibweisen von Ortsnamen verantwortlich. Aus der näheren Umgebung von Düvier ist Vorbein ein weiteres Beispiel dafür, dass sie nicht die historisch überlieferten Schreibweisen übernahmen, sondern der Phonetik des ausgesprochenen Namens vor Ort folgten und wiedergaben. Duvijer = Düwier (das i also eher als j oder ij gesprochen), statt Duviger oder Duveger, Vorbeen statt der tradierten Schreibweise Vorbende, woraus dann später ein auf korrektes Hochdeutsch achtender Beamter Vorbein gemacht hat. Das topograhische Dörferverzeichnis von Schwedisch-Pommern von 1782, abgedruckt bei J. C. Dähnert, Pommersche Landesurkunden usw., Supplemente Band 1, führt auf S. 1282 an: "Düviger, Hof und Dorf, Loitzer District (also der Bezirk des adligen Grundbesitzes), Kirchspiel Rakow, nach Griebenow (weil das Gut Griebenow damals den Grafen von Küssow gehörte, denen auch Turow mit den dazu gehörenden Besitzungen gehörte, und sie ihren Wohnsitz in Griebenow hatten). Die Schreibweise Düvier setzte sich erst im 19. Jahrhundert durch (siehe Ortsverzeichnisse in den Staatskalendern für Neuvorpommern und Rügen und die Ortsverzeichnisse für Preußen und das Deutsche Reich sowie die Güteradressbücher). Auch wenn es vielleicht für Träger des Familiennamens Duvier etwas ernüchternd bis enttäuschend sein sollte, mit ihrem Namen hat die Etymologie des Ortsnamens von Düvier rein gar nichts zu tun. Es stammt ja auch nicht jeder Karl von Karl dem Großen ab und nicht jeder August trägt das Blut römischer Cäsaren in sich. --Kikulores (Diskussion) 14:11, 13. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis, Sie können den Artikel selbst bearbeiten. Bitte geben Sie dabei Quellen für die getätigten Aussagen an. Evtl. formale Dinge können durch andere Benutzer dann noch berichtigt werden. Seien Sie mutig! -- Niteshift 10:16, 8. Aug. 2010 (CEST)