Diskussion:DB-Baureihe 483/484

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Achsformel

Vielleicht kann einer der Eisenbahnexperten bei der Achsformel helfen:

  • Viertelzug: Zwei Wagen á zwei Drehgestelle, an den äußeren Drehgestellen ist die innere Achse angetrieben, an den inneren Drehgestellen beide Achsen.
  • Halbzug: Kombination aus zwei Viertelzügen mit entsprechender Antriebs-Anordnung.

Quelle: [1] (Abschnitt "Mehr Redundanz im Antrieb")

Danke, --Andre de (Diskussion) 00:50, 28. Jan. 2016 (CET)

Erledigt. Andre de (Diskussion) 22:13, 28. Jan. 2016 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 16:21, 10. Mai 2020 (CEST)

Infobox

Wenn ich in der Infobox unter Zugsicherung die Bernauer Fahrsperre sehe, würde ich mal vermuten, man hat sich da einige Werte zusammengereimt. Nach bisherigen Planungen sollten Neubaureihen doch nur noch mit den ZBS Balisen arbeiten. In den gegebenen Belegstellen wird zur Zugsicherung gleich gar nichts gesagt.

Andererseits, wenn man schon Schätzwerte einträgt, dann könnte man auch gleich Länge, Breite, Fußbodenhöhe dazutragen, da kann man ja bestenfalls um zwei Zentimeter falsch liegen. ;) .. nunja. GuidoD 18:54, 2. Feb. 2016 (CET)

Nein, das sind nicht die bisherigen Planungen. Der Umbau der Ringbahn und Görlitzer Bahn auf ZBS ist erst möglich, NACHDEM die neuen Züge im Einsatz sind, da die dort fahrenden Alt-Baureihen 480 und 485 nicht auf ZBS umrüstbar sind. Die Streckenausrüstung erfolgt also zwischen 2023 und 2025, in der Zeit sind die neuen Züge mit Fahrsperren-Technik unterwegs, und daher erhalten auch die neuen Züge zunächst noch die Ausrüstung für die Fahrsperre. --Andre de (Diskussion) 23:47, 2. Feb. 2016 (CET)
Okay, dass die Umrüstung auf dem Teilnetz Ring so spät erfolgt, war mir nicht bewusst - ich hab einen deutlicheren Hinweis in Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin in die Einleitung geschrieben und belegt. GuidoD 11:30, 7. Feb. 2016 (CET)

Front-Design

Sydney Baureihe T

Im Bahnerforum hat man sehr schön darauf hingeweisen, dass man tatsächlich eine schräge Frontpartie bauen kann - gibt es nämlich schon, und kann sich das bei en:Sydney Trains T set anschauen. GuidoD 23:44, 15. Mär. 2016 (CET)

Kaum schräger, aber sogar noch nicht einmal ansehnlicher. Nach dem 480-Versuch und den superbiederen 485ern mußte sich eine ganze Generation von Berlinern mit den 481ern blamieren lassen. Nun soll allen Ernstes eine weitere Generation dieser Schmach hier ausgesetzt werden? Und das gleichzeitig zur K-U-Bahn!? Dabei wäre es doch besser gegangen, wie man hier, etwas weiter unten, nicht aber am Bild rechts, leicht sieht. Auch für den, ders nicht glauben mag: Schönheit kostet erst mal nichts. --77.2.217.126 23:02, 17. Mär. 2016 (CET)
Mal eben ein Rundumschlag. ;) ... in deinem Link meinst du den Pesa-Vorschlag? Ich bin übrigens kein Fan von klaren Designlinien, erst wenn die praktischen Bedürfnisse durch sind, arbeitet man an Kleinigkeiten. Da man offenbar auch ne gewölbte Scheibe beim 481 einbauen kann, sehe ich überhaupt keinen Grund, warum man eine glatte Schräge vorn dranbappen will - im Designentwurf sieht es ja interessant aus, aber wie man im Realbild rechts sieht, wirkt es dann in echt möglicherweise schwach. Aber jedem sein Ästhetikempfinden. GuidoD 03:22, 18. Mär. 2016 (CET)
OK, ich relativiere meinen Satz von zuvor etwas, eine gewölbte Scheibe ist natürlich teurer als eine glatte Platte an einem abgesägten Stumpf, aber sowas ist Standard. Es handelt sich ja auch nicht vielleicht um eine besonders kleine Serie, in der teurere Werkzeuge besonders ins Gewicht fallen würden, ganz im Gegenteil, diese Serie ist ausgesprochen stattlich zu nennen. Natürlich, Funktion geht vor Aussehen und hat dieses allenfalls zu bestimmen, aber alle dort gegenübergestellten (Außen-)designs sind überhaupt nicht "unterschiedlich bestimmend" für die Funktion und die Praktikabilität. Und bei der Ästhetik meine ich auch, aber nicht nur "Pesa", sondern auch "Bombardier 1", während " Bombardier 2" nur geringfügig abfällt, also nicht so eklatant wie "Siemens/Stadler" oder 481. Ich würde mich auch nicht der Illusion hingeben, daß sich am Design bis zur Serie noch so sehr viel verändern wird, weder hier, noch bei der K-U-Bahn. Sowas hatte ich mir 1/4 Jahrhundert vorher, bei der damaligen 481er Studie mal eingebildet, als ich es noch nicht für möglich zu halten vermochte, daß sowas wirklich 1:1 ernst gemeint sein könnte und nur bei der Farbe dann noch abgemildert wurde. --77.2.217.126 13:02, 19. Mär. 2016 (CET)

Baureihe

Die 2teiler bestehen aus 2 gleichen Wageneinheiten, also 483 OK. Die 4teiler sind aber andre Zugeinheiten und bestehen außerdem aus 2x 2 unterschiedlichen Wageneinheiten. Die Stirnwagen können also nicht 483er sein, sind also 484er, auch OK. Dann können aber die 2 Zwischenwagen nicht ebenfalls 484er sein. Welche Baureihennummern haben diese Zwischenwagen der 4teiler, etwa 884? Grüße! -95.113.172.179 22:43, 17. Mär. 2016 (CET)

Nummerierung

Unter Nummerierung steht nun:

483 001–021 A/B
484 001–085 A/B/C/D

Was soll dabei "A/B" bzw. "A/B/C/D" bedeuten? Bitte um eine entsprechende Quelle!
Gruß! GS63 (Diskussion) 22:19, 12. Apr. 2017 (CEST)

Habs gefunden! Ich werde es auch in der Infobox mit der Fußnote versehen. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:23, 12. Apr. 2017 (CEST)
Es erscheint mir nicht sinnvoll (und auch nicht üblich), jede Angabe in der Infobox zusätzlich zum Fließtext mit einer Quellenangabe zu hinterlegen. Das macht es sehr unübersichtlich und unnötig schlecht lesbar. Im Fließtext waren die Angaben bereits vollständig bequellt und erläutert. Daher würde ich die Fußnoten in der Infobox wieder rausnehmen.--Andre de (Diskussion) 01:13, 13. Apr. 2017 (CEST)
Bist Du wirklich der Meinung, dass es unübersichtlich ist? Also ich war darüber bereits gestolpert und halte es nicht für sinnvoll erst lange im Text danach suchen zu müssen. Dieser Diskussionspunkt hier ist also der beste Kronzeuge dafür. ;-) Gefunden habe ichs übrigens nicht konventionell über den Text, sondern in Anknüpfung zu Deinem Änderungskommentar, der einem in einem Bestandstext so ja nicht zur Verfügung steht. Ich gebe aber zu, dass ich eine gewisse Meinungsäusserung provozieren wollte, indem ichs dort gleich 2x mit der Fußnote versehen hatte. Darauf möchte ich keinesfalls bestehen und bin mir nicht einmal sicher, ob ich es selbst so für richtiger halte, als es dort nur 1x zu verlinken. Die Frage ist für mich aber nicht etwa "ist es zulässig, das dort ohne Fußnote zu schreiben", denn dafür reicht eine einfache Quelle, irgendwo auf der Seite bereits aus, sondern "gibt eine Fußnote einen guten Anknüpfungspunkt für Fragen nach den Hintergründen". Letzteres würde ich bejahen und es in Abwägung zu einer befürchteten Unübersichtlichkeit für vorteilhaft halten. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:23, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ja bin ich. Die Infobox fasst ganz allgemein die Kerninformationen des Artikels strukturiert zusammen, mehr nicht. Die genaue Erklärung zu den teils etwas fachspezifischen Angaben in der Infobox kann nur der Fließtext liefern, da auch Quellen bekanntlich ein endliches Leben haben. In Fortführung Deiner Überlegung ist so ziemlich alles, was in der Infobox steht, nicht unmittelbar trivial/selbsterklärend und damit Beleg-relevant. Dies würde dann aber dazu führen, dass hinter jeder Zeile in der Infobox eine Fußnote steht. Das trägt ganz sicher nicht zur Übersichtlichkeit bei und ist wie gesagt auch nicht üblich, siehe vergleichbare Artikel. Daher sollten beide Fußnoten dort wieder raus. --Andre de (Diskussion) 13:20, 13. Apr. 2017 (CEST)
Das Argument Unübersichtlichkeit verstehe ich ehrlich gesagt gar nicht, das Argument Üblichkeit schon eher. Unüblich kann man sowas aber nun auch nicht wirklich nennen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:21, 13. Apr. 2017 (CEST)
Ok, danke für Dein teilweises Verständnis. Ich nehme die Fußnoten dann wieder raus. --Andre de (Diskussion) 00:04, 14. Apr. 2017 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. GS63 (Diskussion) 16:22, 10. Mai 2020 (CEST)

Relevanz beachten

.. "Tests im Klimakanal in Wien" gehören ganz sicher nicht dazu, wenn es dabei keine wirklich aussergewöhnlichen Resultate gab. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:33, 29. Okt. 2019 (CET)

Die Tests sind schon erwähnenswert. Allerdings ist das 1. Quartal 2020 schon vorbei, also bitte Präsensform überdenken.
Und in einer Hinsicht muss ich Dir teilweise rechtgeben: "Die Züge zeichnen sich durch ein modernes Design aus" ist eine reine POV-Formulierung, die m.E. lieber raus sollte.--Global Fish (Diskussion) 22:47, 10. Mai 2020 (CEST)

Zu Design habe ich doch nichts geändert?! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:10, 10. Mai 2020 (CEST)

Ist es denn keine Selbstverständlichkeit, dass diese Züge Klimakanaltests unterzogen werden, wenn sie eine Klimaanlage haben? Waren die Ergebnisse in irgendeiner Weise Erwähnenswert? Was hats mit dem Klimakanal in Wien auf sich? Wenn hierzu irgendwas Relevantes zu sagen wäre, warum steht es dann nicht dort im Artikel? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 10. Mai 2020 (CEST)
Aufgrund der bekannten massiven Probleme der Vorgänger-Baureihe 481 mit klimatischen "Extremen" (wozu bereits warmes Sommerwetter und leichter Schneefall gehören) ist es wichtig und relevant, dass bei der Baureihe 483/484 hierauf mit Klimatests entsprechend reagiert wird. Die 481 dürfte so etwas nie gesehen haben. Mit der neu verbauten Klimaanlage haben die Tests eher weniger zu tun. --Andre de (Diskussion) 23:16, 10. Mai 2020 (CEST)
Dann bitte in den Artikel schreiben und zwar das wirklich Relevante daran. In erster Linie also die Maßnahmen oder dass überhaupt welche ergriffen werden mußten bzw. wurden. Was an Wien relevant sein soll, geht ebenfalls nicht daraus hervor. Etwa, ob das ein besonderer ist, den es nur 2x in Europa gibt oder so. Sowas könnte evtl. relevant sein. Zu erahnen ist hier aber nichts davon.
Bitte berücksichtigen: nichts an "massiven Problemen mit Vorgängern" ist dem Leser bekannt!
Gruß! GS63 (Diskussion) 23:55, 10. Mai 2020 (CEST)
Den Klimakanal in Wien gibt's sogar nur einmal in Europa. Wenn Du zu den konkreten Verbesserungen gegenüber den Vorgängern etwas recherchieren und mit Quelle ergänzen kannst, wäre das super! --Andre de (Diskussion) 23:58, 10. Mai 2020 (CEST)
Das gilt für uns alle. ja. Strittig ist aber die vorliegende Form, nicht eine ideale Endform. Enzyklopädie bedeutet nicht, solange wir nichts Brauchbares haben, schreiben wir einfach irgendwas ohne relevante Aussage, von dem wir wissen, sondern, wenn wir etwas Relevantes auszusagen haben, schreiben wir es so gut wir können in den Artikel. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:15, 11. Mai 2020 (CEST)
Es ist deine persönliche Meinung (und keineswegs ein Fakt), dass die Aussage zum Klimatest nicht relevant ist. Aktuell sind zwei Leute nicht Deiner Meinung und plädieren für eine Beibehaltung der Erwähnung der Klimatests. Wir können das damit m.E. erstmal beenden. --Andre de (Diskussion) 00:30, 11. Mai 2020 (CEST)
Na das möchte ich die beiden mal begründet hören. Nach welchen Maßstäben man Relevanz ermisst, habe ich Dir hier erklärt. Blieb nicht so sehr viel Platz für persönliche Meinungen. Betrifft im Grunde aber auch die andren Punkte dieses Absatzes ab InnoTrans. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:45, 11. Mai 2020 (CEST)
Meine Begründung für die Relevanz der Klimatests findest Du oben. DU bist nicht MAN, von daher ist Deine persönliche Meinung weiterhin nicht der "Maßstab von Relevanz". Im Gegenteil, Du stehst mit Deiner Meinung über die Nicht-Relevanz der diskutierten Aussagen bisher komplett alleine. Erklärt hast Du im Übrigen gar nichts, auf Erklärungen von Dir lege ich allerdings auch keinen gesteigerten Wert. Gerne kannst Du inhaltlich den Artikel durch belegte Ergänzungen verbessern, bisher haben Deine Aktivitäten hier leider nur nutzlos Zeit und Nerven gekostet.--Andre de (Diskussion) 23:55, 11. Mai 2020 (CEST)
Na das war ja wohl nichts. Obwohl widerlegt beharrst Du jetzt drauf, um am Schluss nicht mehr als mit Meinung argumentieren. Tut mir leid so bin ich nicht, damit bist Du alleine. Mit Deinem unbestrittenen Wissen, könntest Du wirklich was Wertvolles beitragen, schädigst das Projekt Wikipedia aber indem Du die Kompetenzen anderer missachtest und Dich durchsetzen willst. Mir ist unbegreiflich, wie jemand hier in der Diskussion alles Mögliche an Inhalt darbietet, was in geordneter Weise wirklich interessant und auch relevant sein könnte, es dem Artikel dann aber vorenthält, mur um hier rechthaberisch die Faktizität von Irrelevanz zu beweisen, die aber gar nie bestritten wird. Sieh doch ein, dass nicht das, sondern das Beitragen von Inhalt Deine Stärke ist und glaube mir auch, dass mich wirklich niemand beindruckt, der Wissen besitz, damit aber nichts sinnvolles anfängt. Das einzige, was Du hier bisher geschafft hast ist, Zeit zu stehlen, nicht sehr konstruktiv, muß ich sagen. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:19, 12. Mai 2020 (CEST)
Zu Design habe ich doch nichts geändert?! - stimmt, das war G-41614.[2] Ich gebe ihm mit der Entfernung dieses Satzes Recht; das ist POV-Formulierung und sollte hier so nicht stehen (auch seine beiden anderen Änderungen fand ich in Ordnung). --Global Fish (Diskussion) 23:22, 10. Mai 2020 (CEST)
Nicht so schlimm, dieser Irrtum unterläuft offenbar allen. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:55, 10. Mai 2020 (CEST)
Kleine Anmerkung: ich habe nur zwei Dinge geändert, und die habe ich kommentiert wieder eingefügt. Mit dem Klimakanal hatte ich nichts zu tun. Wenn die undefinierte Aktualität unbedingt wieder reinmuss, dann bitte begründen, warum aktuell ohne zeitlichen Bezug in einem Enzyklopädieartikel besser sein soll. Das "moderne Design", das der Hersteller auf seiner Seite benennt, bitte ggf. mit einer designkompetenten Quelle belegen. Zumindest sollte die zwischen Design und Styling unterscheiden können. Das der Hersteller von modernem Design schreibt, ist nicht belegfähig. Ach ja, eines noch. Es wäre nett, würde man nicht einfach eine für falsch befundene Änderung pauschal revertieren ohne zu schauen, was man sonst noch so ändert. Einen aktualisierten Beleg wieder durch einen Verweis auf web.archive zu ersetzen ist keine Verbesserung. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:06, 11. Mai 2020 (CEST)
Danke für Deine beiden Ergänzungen. Eine Frage noch: Was meinst Du mit Beleg-Aktualisierung? Weder hier noch hier hast Du einen Web-Archiv-Link ersetzt. Viele Grüße, --Andre de (Diskussion) 23:55, 11. Mai 2020 (CEST)
Einschub: 1. Keine Ursache; 2.: Wie oben, nur andersrum - ich war's nicht!:) Den archivierten link zu Stadler hatte vorher schon jemand durch den, so weit ich gesehen habe inhaltsgleichen, link zu s-bahn-berlin ersetzt, ich hatte da [3] nur das Abrufdatum aktualisiert. Keine Ahnung, warum dann später wieder der archivierte stadler-link drinstand und nicht s-bahn-berlin. Nahm an, das sei versehentlich beim Revertieren passiert, auch wenn mir das chronologisch höchst drollig vorkommt, denn der Abruf von s-bahn-etc war zuvor auf 2016 datiert ...? Oder ich habe irgendwo links durcheinander gebracht, aber das wäre vermutlich inzwischen aufgefallen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 07:26, 12. Mai 2020 (CEST)

Ich bin nicht mit allen Details der Triebwagenentwicklung vertraut, aber solange Sätze wie "Letzterer wurde im Oktober 2018 ins Prüfcenter Wegberg-Wildenrath überführt, wo er rund ein Jahr lang mit statischen und dynamischen Tests unter Real- und Extrembedingungen geprüft wird." im Artikel drinstehen, halte ich es für vertretbar, wenn auch die Klimatests benannt werden, gerne auch mit einem ungefähren Datum. --muns (Diskussion) 10:47, 11. Mai 2020 (CEST)

Kritik?

Mich wundert, dass die Kritik, die man insb. zu Design und Farbgebung schon gehört/gelesen hat, im Artikel nicht auftaucht. Evt. gab es auch schon Anmerkungen zur Innenraumgestaltung, k.A.. Aber ich denke, Kritik gehört definitiv ebenso in diesen Artikel! --79.213.172.185 13:40, 3. Jan. 2021 (CET)

Berlin, heute
Berlin, original
Hamburg, heute
Bemerkt jemand den Unterschied? Ich bin mir sicher, ein Design, wie für Hamburg, hätte auch für Berlin möglich gewesen sein müssen. Nach dieser Version will sich Berlin nun aber für eine weitere Bahngeneration erneut selbst beschämen. Einen echten Stolz auf seine Bahn, wie er ihn noch heute für die ursprünglichen S-Bahnzüge, wie rechts eine Version abgebildet ist, beim Berliner besteht, wird er für diesen neuen Typen natürlicherweise ein weiteres Mal nicht entwickeln können. Eine über die reine Nützlichkeit des Verkehrsmittels hinausreichende Lust, es zu benutzen, folglich auch nicht. Die plumpe Unausgewogenheit der Lackierung tut ihr Übriges dazu. Der Rot - Anteil ist minimal, die Grenze zu Beige, oder eher Gelb, liegt irgendwo unmotiviert im unteren Bereich. Oben fehlt der Streifen völlig, von Schwarz oder gar Silber (Dach) ganz zu schweigen. Irgendwie bochum dieser Zug, 2 oder 4 Stück davon, für Bitterfeld vielleicht nicht ganz schlecht. Gruß! 92.74.4.197 14:54, 3. Jan. 2021 (CET)
Eine Kritik der Innenraumgestaltung gibt es für alle Bahnen, schon allein weil sich die zeitgenössischen Vorstellungen ständig ändern. Die Diskussionen sind oft zu kurzlebig um enzyklopädisch relevant zu sein, würde ich mal sagen. Aber kannst das gerne mal versuchsweise einfügen.
Dass das Kopfdesign wie ein "Lichtschalter" aussieht, ist bisher im Sprachwitz der Berliner nur schwach verankert, und braucht (noch) nicht in den Artikel. Ich würde da noch etwas abwarten, bis mehr Einwohner das Modell gesehen haben. Kommt ja jetzt gerade erst in den Betrieb.
Die neue Farbgebung wird dagegen schon seit einiger Zeit in ähnlicher Form auf die modernisierte Baureihe 481 (Taucherbrille) angewendet. Ich kenne dazu nur positive Rückmeldungen, auch wenn viele sich auf die Modernisierung ingesamt bezogen. So negativ jedenfalls, wie einst geunkt wurde, wird das vermutlich eher nicht.
Und na klar, jeder kann das anders sehen - und meckern darf der Berliner zu jeder Zeit. ;) .... GuidoD 15:39, 3. Jan. 2021 (CET)
Hallo GuidoD, das mit den positive Rückmeldungen zur Taucherbrillenfarbgebung kann sich ja nur darauf beziehen, dass man diese ursprünglich in (fast) ausschließlich beige belassen wollte, was Mancher sogar ja nur als eine Art Grundierung verstanden hatte und die später vorgenommene Anlehnung an die Originalfarbgebung in den Medien schon als das Original selbst ausgegeben wurde. Es war ein suggestiver Reflex im Vergleich zu etwas "völlig Indiskutablem", der diese Zustimmung erzeugte. Nein, ich muß schon sagen, diese Kritik hats schon in sich, zumal sie ja auch begründet wird und nicht einfach nur stumpf daher meint. Auch mir fällt auf, dass es überall immer wirklich toll Lösungen zu geben scheint, nur in Berlin ist das aus irgendwelchen Gründen, jedesmal eben wieder mal nicht anders möglich gewesen, siehe das Beispiel oben oder bei der U-Bahn, das Beispiel München. Aber der Initiator zielt hier ja auf die öffentlich geäußerten Kritiken ab, nicht auf eigene. Gruß! GS63 (Diskussion) 16:52, 3. Jan. 2021 (CET)
Berlin bleibt halt Berlin. So what? Berihert ♦ (Disk.) 17:06, 3. Jan. 2021 (CET)
OK, kann man so sagen oder sagt man so salop daher. Aber weshalb als Beitrag zu einer entsthaften Auseinandersetzung? Denn übersetzt heißt es ja in diesem Zusammenhang: "Wir sind halt scheiße, also bleiben wirs auch." (als Berliner, sei mir diese Bemerkong so gestattet) Diejenigen jedenfalls, die Berlin einst zudem machten, was noch heute davon besteht, waren nicht so. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:24, 3. Jan. 2021 (CET)
Ernsthafte Auseinandersetzung? Es dreht sich schon um aufgepinselte Farbe? Ob die Eine oder die Andere? Wie ernsthaft kann sowas unter Erwachsenen sein? Es ist für die Funktion der Bahn sowas von egal, in welcher Farbe sie daherkommt - also bleibt man beim traditionellen - und schon ist diese „Ernsthafte Auseinandersetzung“ am Ende. Darum mein vorheriger Beitrag. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:31, 3. Jan. 2021 (CET)
So ist es, ja, denn es handelt sich nicht um einen russischen Güterzug und zum überleben braucht man auch nicht sehr viel mehr, als täglich Kartoffelsuppe in einer Hellersdorfer 30 m² - Plattenbauwohnung. Dinge gut und richtig zu machen, hat auch nicht direkt etwas mit Kosten zu tun, nur um hier nicht falsch verstanden zu werden. An Wurstigkeit ist eben nichts Cooles zu finden, wenn man sie einer ernsthaften Auseinandersetzung unterzieht, selbst wenn man Sie als "Berlingefühl" zu verklären versucht. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:03, 3. Jan. 2021 (CET)
Ja, meine Meinung dazu habe ich begründet, aber es gibt ja auch in den Medien Kritiken dazu, wie er oben in der Eröffnung schrieb. Ich auch sagen, daß das im Text noch fehlt. Gruß --92.211.205.121 21:13, 3. Jan. 2021 (CET) (vorher oben 92.74.4.197)
Ach Schatzis, macht doch einfach nen Abschnitt Kritik rein. Zuviele Kleinigkeiten von Wurstigkeit her wieder ausflöhen, ist ja nun auch nicht das Problem. Und ja, über die Farbgebung kann sich der Berliner jahrelang aufregen, normaaaal. GuidoD 04:20, 4. Jan. 2021 (CET)
Erledigt. --84.173.70.26 15:14, 22. Jan. 2021 (CET)
Lässt sich das auch irgendwie mit Quellen belegen oder sind das Privatbetrachtungen?--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:16, 22. Jan. 2021 (CET)
Genau, relevante Kritik kann man natürlich im Artikel erwähnen, aber dann zwingend mit Quellen. Und es sollten Kritikpunkte sein, die halbwegs objektiv bestehen. Ein "kantiges Aussehen" gehört da recht sicher nicht dazu, denn da finden sich mindestens genauso viele Meinungen, die das hübsch finden. --Andre de (Diskussion) 13:02, 23. Jan. 2021 (CET)
Beim Artikel zur Berliner U-Bahn Baureihe IK hat man für die Kritik auf die Bewertung des Fahrgastverband IGEB zurückgegriffen. Sollte eine entsprechende Kritik auch für die Baureihe 483/484 bereits vorliegen, könnte man dafür erneut drauf zurückgreifen. -- DeffiSK (Diskussion) 14:08, 23. Jan. 2021 (CET)
Gut, dass diese „Kritik“ wieder gelöscht wurde. Das war ja keine Kritik, sondern eher eine Ansammlung von persönlichen Befindlichkeiten. Im Gegensatz dazu finden sich im Artikel zu BVG IK Kritikpunkte zu „harten Fakten“ bezüglich Fahrgastraumaufteilung und -ausstattung. --AlexF (Diskussion) 17:18, 17. Jun. 2021 (CEST)

Stehplatzkapazität

In der Datenleiste steht, dass ein 484er, der ja aus vier Wagen besteht, 202 Stehplätze hat. Dabei kann es sich aber eigentlich nur um zwei Wagen handeln, denn bei den anderen Baureihen liegen die Stehplatzzahlen bei einem Viertelzug in dieser Größenordnung. Ich sehe gerade, dass auf der Webseite der sbahn.berlin die gleichen Werte stehen. Auch der 483 mit zwei Wagen nimmt sich mit 91 Stehplätzen sehr bescheiden aus. Irgendwas stimmt da nicht. --Vicuna (Diskussion) 23:21, 20. Apr. 2021 (CEST)

Ich denke auf die Angaben auf sbahn.berlin sollten wir uns schon verlassen können. Da es kleine Abweichungen gab habe ich die Zahlen im Artikel entsprechend angepasst und mit einer Quelle versehen. Bezüglich der großen Abweichung der Stehplätze zu älteren Baureihen: Ich könnte mir vorstellen, dass sich entweder die Regularien geändert haben und pro Stehplatz mehr Fläche eingerechnet werden muss oder dass die Angaben der älteren Modelle als alle Plätze inklusive Stehplätze zu verstehen sind. Soweit meine Theorien. --L.xschlag (Diskussion) 10:02, 15. Jul. 2022 (CEST)