Diskussion:DB-Baureihe V 200.0
GKords 16:47, 17. Apr 2006 (CEST)* erste Dieselstreckenlokomotive der DB war die V 80 (280)
- Es muß entweder „DB-Baureihe V 200“ oder „DB, Baureihe V 200“ heißen. Alles andere ist nur Rechtschreibschwäche.--Frau Olga 04:04, 23. Aug 2005 (CEST)
- In den letzten Jahren hat die Prignitzer Eisenbahn eine große Anzahl der Lokomotiven aus dem Ausland zurückgekauft und modernisiert. Da müsste man mal recherchieren und das hier entsprechend verwursten. Erste Infos bei der PEG: [[1]] --GKords 16:47, 17. Apr 2006 (CEST)
Textspende
Verbleib in Italien
Dieser Abschnitt liegt derzeit nur in englisch vor.
V220 DIESEL IN ITALY
A Total of 16 Locomotives v220 series arrived in Italy since the '80 years Some are in the original DB livery, some others has a new one.
The v220.006 (that is the first of series of the v200 family) Now is Named v220.R01 in the FER (Ferrovie Emilia Romagna) After a full revamping for all parts electrics, mechanics and idraulich. The originals Maybach motors were changed with 2 new Isotta Fraschini ID 36 of 810kW each one.
All the others v220 of the FER were full revamping and the motors was changed with Caterpillar Diesel motors
After more than 50 years they have a new life. Some one (like the v220.051 her nickname is Mazzinga) has worked in Italy very well in mountains tracks (like the Brenner) too. But this was a harder use so the v220.051 was put aside in the 1994 but full revamped after 5 years in the 1999
Now all Maybach Diesel motor was changed with Isotta Fraschini 12 cilinders or Caterpillar 12 cilinders.
This because the Maybach motors was out of production, some parts are still available from Breda that has built them under Maybach license
1982
Arrived in Italy for scrapping the:
v220 076 v220.083 v220.084
1982 to FS Like working trains
v220.028 T 5662 Cosfer
v220.029 Veltri
v220.031 T 5697 Cosfer
v220.060 Valditerra
v220.065 IPE
v220.041 sold to FP (Italy) in the 1993
v220.039 sold to Spain in the 1988
FSF (Ferrovia Suzzara Ferrara) Now FER (Local Train Company)
in the 1982 v220.006 the first of the V220 Group
v220.011
v220.049
All in Blue beige livrery derectly by DB workshops
Ferrara – Codigoro gestita dalle FP (Ferrovie Padane). Now FER (Local Train Company)
in the 1983
v220.045 v220.074
in the 1993 v220.041 ex FS
FNM SNFT (Local Train Company) in the 1990 v220.051
THE V300 PROTOTIP HAS WORKED SOME YEARS IN ITALY THEN SOLD TO FRANCE LIKE WORKING TRAIN
Verbleib V200
Im Eisenbahn und Technik Museum auf Rügen steht noch die V200 009.
Verweis auf britische Warship Class
Ich vermisse einen Verweis auf die britische Class 42 (Warship Class). Schließlich ist sie die britische Variante der Bundesbahn-V-200. --Frau Olga 17:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Die gibt's ja: British Rail Class42 Aus mir unerfindlichen Gründen sollen Verlinkungen in anderssprachige Wikis nicht gemacht werden (das würde nur verwirren !? - ich hab's mal versucht....) - ebenso deutsche Weblinks im Artikeltext an einer m.E. passenden Stelle. Vielleicht kann das ja mal geändert werden - Englisch ist ja keine grade seltene Fremdsprache... --Mib18 22:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Zumindest im Text sollte diese Schwester-Baureihe (oder besser Tochter-Baureihe?) doch wohl genannt werden. --Frau Olga 13:16, 18. Jul. 2009 (CEST)
Verbleib aller V 200 aus der engl. wiki
vielleicht hat jemand Zeit und Lust das für den Artikel zu übersetzen ;-) --MPW57 15:57, 29. Jun. 2009 (CEST)
Locomotive numbers |
Builders number |
Date in to DB service |
Date withdrawn from DB service |
Notes |
---|---|---|---|---|
V 200 001 |
KM 17900 |
Prototype. Completed 16.12.1953. Privately preserved 17.12.1981, currently being restored by FME, Nürnberg | ||
V 200 002 |
KM 17901 |
Prototype. Transferred to DB Museum 24.12.1984. Allocated number 288 201-7 (not carried). | ||
V 200 003 |
KM 17902 |
Prototype. Cut up at AW Trier by April 1982 | ||
V 200 004 |
KM 17903 |
Prototype. Cut up at AW Trier by March 1982 | ||
V 200 005 |
KM 17904 |
Prototype. Cut up at AW Trier by February 1982 | ||
V 200 006 |
MaK 2000 006 |
08.08.1978: "Heitkamp 6" (for spares) | ||
V 200 007 |
MaK 2000 007 |
Worked a number of special trains after withdrawal as V 200 007. | ||
V 200 008 |
MaK 2000 008 |
Damaged in accident at Hamburg on 26.05.1974, scrapped AW Nürnberg 1975. | ||
V 200 009 |
MaK 2000 009 |
Worked a number of special trains after withdrawal as V 200 009. | ||
V 200 010 |
MaK 2000 010 |
1986: Scrapped by Layritz, Penzberg | ||
V 200 011 |
MaK 2000 011 |
21.10.1982: to FSF, Italy as 220 011 | ||
V 200 012 |
MaK 2000 012 |
01.08.1985: to Zink, Luitpoldhütte (scrap dealer) | ||
V 200 013 |
MaK 2000 013 |
26.11.86: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18461. | ||
V 200 014 |
MaK 2000 014 |
26.11.1986: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18462. | ||
V 200 015 |
MaK 2000 015 |
26.11.1986: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18463. | ||
V 200 016 |
MaK 2000 016 |
26.11.86: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18464. | ||
V 200 017 |
MaK 2000 017 |
26.11.86: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18465. | ||
V 200 018 |
MaK 2000 018 |
1985: to Zink, Luitpoldhütte (scrap dealer) | ||
V 200 019 |
MaK 2000 019 |
04.1983: Scrapped at AW Nürnberg | ||
V 200 020 |
MaK 2000 020 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V200 021 |
MaK 2000 021 |
02.08.1977: Sold to Heitkamp, exported to Saudi Arabia. Re-numbered "Heitkamp 1" | ||
V 200 022 |
MaK 2000 022 |
Scrapped at AW Nürnberg by 06.1984 | ||
V 200 023 |
MaK 2000 023 |
01.08.1985: to Zink, Luitpoldhütte (scrap dealer) | ||
V 200 024 |
MaK 2000 024 |
11.01.1978: to Heitkamp, exported to Saudi Arabia. Re-numbered "Heitkamp 3" | ||
V 200 025 |
MaK 2000 025 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. Scrapped by 1986. | ||
V 200 026 |
KM 18270 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. Scrapped by 1986. | ||
V 200 027 |
KM 18271 |
08.1983: Scrapped at AW Nürnberg. | ||
V 200 028 |
KM 18272 |
1982: Sold to Cosfer, Italy, re-numbered T5662 | ||
V 200 029 |
KM 18273 |
04.12.1984: Sold to Veltri, Italy via WBB, Hattingen. Re-numbered T5719. | ||
V 200 030 |
KM 18274 |
21.08.1985: Sold to Glaser, Germany, re-numbered V2204 | ||
V 200 031 |
KM 18275 |
09.11.1984: Sold to Layritz, Penzberg | ||
V 200 032 |
KM 18276 |
1980: Scrapped at AW Nürnberg | ||
V 200 033 |
KM 18277 |
24.10.1984: Preserved by Hammer Eisenbahnfreunde, Hamm. Operational. | ||
V 200 034 |
18278 |
1980: Scrapped at AW Nürnberg | ||
V 200 035 |
KM 18279 |
08.08.1978: Sold to Heitkamp, for spare parts, as "Heitkamp 7" - number never carried. | ||
V 200 036 |
KM 18280 |
10.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 037 |
KM 18281 |
21.08.1985: Sold to Glaser, München. Re-numbered "V2203". | ||
V 200 038 |
KM 18282 |
24.05.1980: Damaged beyond repair in shunting collision with 221 150 at Emden. | ||
V 200 039 |
KM 18283 |
22.10.1984: Sold to Cosfer, Italy. Re-numbered "2904". | ||
V 200 040 |
KM 18284 |
16.04.1983: Involved in head-on collision with 218 488 at Bad Oldesloe. | ||
V 200 041 |
KM 18285 |
22.10.1984: Sold to Cosfer, Italy. Re-numbered "T5697". | ||
V 200 042 |
KM 18286 |
08.1976: Damaged beyond repair when fell off jacks at AW Nürnberg. Scrapped. | ||
V 200 043 |
KM 18287 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 044 |
KM 18288 |
12.1981: Scrapped at AW Trier | ||
V 200 045 |
KM 18289 |
12.05.1985: Sold to FP, Italy. | ||
V 200 046 |
KM 18290 |
1978: Sold to Heitkamp, exported to Saudi Arabia. Re-numbered "Heitkamp 4" | ||
V 200 047 |
KM 18291 |
03.1983: Scrapped at AW Nürnberg. | ||
V 200 048 |
KM 18292 |
10.1984: Sold to U+P Baugeräte Vermietungs GmbH, Austria. | ||
V 200 049 |
KM 18293 |
12.05.1982: Sold to FSF, Italy. | ||
V 200 050 |
KM 18294 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 051 |
KM 18295 |
03.1989: Sold to Jelka | ||
V 200 052 |
KM 18296 |
10.1979: Scrapped at AW Nürnberg. | ||
V 200 053 |
KM 18297 |
26.11.86: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18466. | ||
V 200 054 |
KM 18298 |
02.08.1977: Sold to Heitkamp, exported to Saudi Arabia. Re-numbered "Heitkamp 2" | ||
V 200 055 |
KM 18299 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 056 |
KM 18565 |
03.1982: Scrapped at AW Trier. | ||
V 200 057 |
KM 18566 |
11.1977: Damaged beyond repair by engine room fire. | ||
V 200 058 |
KM 18567 |
01.08.1985: Sold to Zink, Luitpoldhütte. | ||
V 200 059 |
KM 18568 |
03.1983: Scrapped at AW Nürnberg. | ||
V 200 060 |
KM 18569 |
01.08.1985: Sold to Zink, Luitpoldhütte. | ||
V 200 061 |
KM 18570 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 062 |
KM 18571 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 063 |
KM 18572 |
04.07.1984: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 064 |
KM 18573 |
03.1982: Scrapped at AW Trier | ||
V 200 065 |
KM 18574 |
09.11.1984: Sold to Layritz, Penzberg | ||
V 200 066 |
KM 18575 |
01.1986: Scrapped by Deumu, Nürnberg | ||
V 200 067 |
KM 18576 |
01.1986: Scrapped by Deumu, Nürnberg | ||
V 200 068 |
KM 18577 |
21.08.1985: Sold to Glaser, München. Re-numbered V2201. | ||
V 200 069 |
KM 18578 |
11.01.1978:Sold to Heitkamp, exported to Saudi Arabia. Re-numbered "Heitkamp 5" | ||
V 200 070 |
KM 18579 |
01.1981: Scrapped at AW Trier. | ||
V 200 071 |
KM 18580 |
01.08.1985: Sold to Zink, Luitpoldhütte. | ||
V 200 072 |
KM 18581 |
03.1982: Scrapped at AW Trier. | ||
V 200 073 |
KM 18582 |
05.1982: Scrapped at AW Trier. | ||
V 200 074 |
KM 18583 |
12.05.1984: Sold to FP, Italy. | ||
V 200 075 |
KM 18584 |
21.08.1985: Sold to Glaser, München. Re-numbered V2202. | ||
V 200 076 |
KM 18585 |
01.1986: Scrapped by Deumu, Nürnberg | ||
V 200 077 |
KM 18586 |
26.11.86: Sold to SBB, Overhauled by Regentalbahn AG. Re-numbered Am 4/4 18467. | ||
V 200 078 |
KM 18587 |
11.1981: Scrapped at AW Trier. | ||
V 200 079 |
KM 18588 |
16.01.1985: Sold to Layritz, Penzberg. | ||
V 200 080 |
KM 18589 |
03.1982: Scrapped AW Trier. | ||
V 200 081 |
KM 18590 |
04.1982: Scrapped at AW Trier. | ||
V 200 082 |
KM 18591 |
1981: Scrapped AW Trier. | ||
V 200 083 |
KM 18592 |
04.1986: Scrapped by Deumu, Nürnberg. | ||
V 200 084 |
KM 18593 |
02.1986: Scrapped by Deumu, Nürnberg. | ||
V 200 085 |
KM 18594 |
04.1982: Scrapped at AW Trier | ||
V 200 086 |
KM 18595 |
21.05.1973: Damaged beyond repair in collision. 1974: Scrapped at AW Nürnberg. |
Renfe-BR 340
Sind diese Maschinen nun 220er oder 221er? Vom Baujahr her müssten sie der BR 221 entsprechen. Trotzdem werden sie hier erwähnt. Ich habe ein Bild auf Commons, das nicht nur eine Briefmarke ist. Nur, wohin damit? --Falk2 22:05, 21. Okt. 2009 (CEST)
Bremsbauart
Hinter die Angabe einlösige Druckluftbremse mit Zusatzbremse K-GPR mZ später mehrlösige Druckluftbremse mit Zusatzbremse WS-GPP2R mZ möchte ich mal ein Fragezeichen machen. Keine meiner Unterlagen über die Loks gibt einen Umbau der Bremsausrüstung her. Die älteste DV 987, die ich habe, weist mit Stand 1957, also unmittelbar nach Ende der 1. Lieferserie, einheitlich für alle Serienloks die Westinghouse-Bremse aus. Wenn überhaupt hatten also nur die Prototypen eine Knorr-Bremse. --Echoray 18:49, 20. Mai 2011 (CEST)
Mekydro schreibt sich ohne h
Alle mir vorliegenden Quellen zur Lok, u.a. das Buch von Maier und die Bedienungsanleitung DV 987/317 sagen, dass es Mekydro und nicht Mekhydro heißt. Ich ändere das daher zurück. --Echoray (Diskussion) 09:22, 24. Mär. 2012 (CET)
- Mechanische Kupplung Hydraulisch = mekydro oder doch mekhydro ?
siehe z.B. Deutz AG --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 09:35, 24. Mär. 2012 (CET)
- Da hat die Presseabteilung der Deutz AG schlicht einen Schreibfehler begangen. In [2] ist ein originales Werbeplakat des Herstellers Maybach abgebildet, leider nur sehr klein, aber gerade noch lesbar. Ich hoffe, das ist Dir als Gegenbeweis ausreichend. Nächster Schritt wäre, einige Seiten aus der technischen Dokumentation zur Lok auf den Scanner zu legen. Das würde ich mir aber gerne ersparen... --Echoray (Diskussion) 10:32, 24. Mär. 2012 (CET)
- Nee - lass mal ! Ist o.k. - auch die Deutz-Presseabteilung ist nicht unfehlbar. Mir ging's eigentlich nur um den richtigen Namen HIER, weil wiki ja (immerhin) von vielen als Referenz angesehen wird. Frohes Schaffen noch ! Gruß --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:05, 24. Mär. 2012 (CET)
- Da hat die Presseabteilung der Deutz AG schlicht einen Schreibfehler begangen. In [2] ist ein originales Werbeplakat des Herstellers Maybach abgebildet, leider nur sehr klein, aber gerade noch lesbar. Ich hoffe, das ist Dir als Gegenbeweis ausreichend. Nächster Schritt wäre, einige Seiten aus der technischen Dokumentation zur Lok auf den Scanner zu legen. Das würde ich mir aber gerne ersparen... --Echoray (Diskussion) 10:32, 24. Mär. 2012 (CET)
WLH
Beim letzten Foto steht "V200 017 der WLH". Was bedeutet WLH? --Röhrender Elch (Diskussion) 20:16, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Westfälische Lokomotivfabrik Hattingen oder so ähnlich. --Echoray (Diskussion) 21:08, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Es müsste doch eigentlich eher die Abk. einer Bahngesellschaft sein. --Röhrender Elch (Diskussion) 23:29, 4. Jun. 2013 (CEST)
Motor(en)
Im Abschnitt Technik wird von „... schnelllaufenden V12-Dieselmotoren ...“ geschrieben, aber nicht weiter auf die Maschinen eingegangen (im Artikel zur V80 findet sich im Kasten oben immerhin die Bezeichnung „MTU MB 12 V 493 TZ“, was zumindest eine Internetrecherche möglich macht). Als interessierter Laie habe hier mehr erwartet, eine weiterführende Bezeichnung etwa, oder die Angabe von grundlegenden Eckdaten wie Gewicht, Hubraum etc. --87.163.84.239 13:10, 26. Mär. 2014 (CET)
- Die genauen Motortypbezeichnungen in MTU-Nomenklatur stehen durchaus im Artikel, genauergesagt einen Absatz weiter als die von Dir zitierte Stelle. Von der Darstellung von Motordetails habe ich seinerzeit hier Abstand genommen, als ich das Technik-Kapitel zur V 200 geschrieben habe, weil die Motoren keine Besonderheiten der V 200 sind. Es handelt sich um "Baukasten"-Motoren, die in gleicher Form in großer Stückzahl in der V 80, V 90, V 100, V 200 und diversen Triebwagen zum Einsatz kamen. Damit könnte man mal darüber nachdenken, den Motoren MD 650 und MB 820 eigene Artikel zu spendieren. Ich werde dazu allerdings nicht die Initiative ergreifen. --Echoray (Diskussion) 17:06, 26. Mär. 2014 (CET)
Testfahrt München Ingolstadt
Im Artikel findet sich derzeit: "... 1953 ihre erste Probefahrt zwischen dem Herstellerwerk in München-Allach und dem ca. 142 Kilometer entfernten Ingolstadt hin und zurück absolvierte." Das ist insofern erläuterungsbedürftig, als nach Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München gilt: "Die 1867 eröffnete Strecke (M.-Ingolstadt) umfasst heute eine Länge von 80,7 km." Gruß --89.15.133.50 10:29, 4. Jun. 2016 (CEST)