Benutzer Diskussion:Onkel Dittmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ich diskutiere nicht; ich denke vorher nach - Karl Lagerfeld

Niemals dürft ihr so tief sinken, von dem Kakao, durch den man euch zieht auch noch zu trinken ! - Erich Kästner

Auch nett: Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht das, was die Dümmeren wollen. (unbekannt)

Flughafen-Karten

Hallo Onkel Dittmeyer, du hast in spanischen Flughafenartikeln der Regionscodes entfernt und durch "ES" ersetzt, ausserdem die Bilder in den Text verschoben um überall eine Spanien-Karte anzuzeigen. Das ist nicht der Sinn der Karte. Die Karte ist nur ein Notbehelf für Fälle, in denen kein Foto vorhanden ist. Für alle anderen Fälle sind die Koordinaten hinterlegt, so dass jeder sich die Karte anzeigen lassen kann, die er gerne hätte.

Ich habe deine Aenderungen deswegen zurückgesetzt. Besten Gruss

--Studmult 09:16, 7. Jun. 2010 (CEST)

Entschuldige, dass ich mich einmische. Aber ich fand die Änderung der Karten sehr sinnvoll. Wenn schon die Karte angezeigt wird dann sollte man auch gleich sehen wo der Flughafen in etwa liegt. So ein kleiner Kartenausschnitt bringt doch nur was wenn man schon grob weiß wo etwas liegt. Also mir wäre die Spanien-Karte lieber als die Provinzkarten. --JuergenL 09:51, 7. Jun. 2010 (CEST)
Schließe mich (logischerweise:-)) dem Vorredner an - Ein Foto resp. ein kleiner Ausschnitt der iberischen Halbinsel bringt null Info, excepto für Spanien-Insider, die wissen, dass der Flughafen Saragossa in der Provinz Aragonien liegt. Zitat: „Das ist nicht der Sinn der Karte" (=iberische Halbinsel). Doch - ist es! Alle Flughafen-Terminals sehen irgendwie gleich aus. Ich habe mich um eine einheitliche Darstellung aller spanischen Flughäfen, ausgenommen Kanaren/Balearen bemüht. Leider vergeblich. --Onkel Dittmeyer 12:13, 7. Jun. 2010 (CEST)
Die Koordinate wird aber nicht nur für die Karte ausgelesen, oder? Ziel sollte eigentlich eher sein, die Karten durch geeignete Bilder zu ersetzen. Würde vorschlagen, dass im Luftfahrt-Portal zu diskutiren? --Studmult 13:25, 7. Jun. 2010 (CEST)
Karten durch Bilder zu ersetzen ist m. E nicht sinnvoll - aus obigem Grund (siehe Beitrag JuergenL). Die Bilder sind wie vorher im Text genauso gut aufgehoben. Diskussion im Luftfahrt-Portal - meinetwegen. Der Wunsch, die Mini-Karten ohne Aussagekraft drinzulassen, stammt nicht von mir....P.S.: Die komplette Rücksetzung aller mühsam eingebauten Änderungen ohne vorherige Diskussion mit dem betr. Bearbeiter ist auch nicht die feine englische Art.--Onkel Dittmeyer 13:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
Naja, dass keine Karten in Artikel sollen ist meines Wissens ein WP-weiter Konsens (finde allerdings spontan nur Vorlage_Diskussion:Infobox_Flughafen/Archiv/02#Lagekarte), deswegen war ich da etwas eilig unterwegs, Sorry :) --Studmult 14:13, 7. Jun. 2010 (CEST)
Ob Konsens oder nicht - ich bleibe dabei, m.E. ist eine Darstellung der geographischen Lage eines Airports aussagekräftiger als das nichtssagende Foto des Terminals. Auf langwierige Diskussionen habe ich keinen Nerv. Wenn die Mehrheit meint, dass Fotos die Seele dieser Veranstaltung sind - gut. Dann sollten aber auch die völlig entbehrlichen Mini-Karten der Provinzen auch verschwinden. So long...--Onkel Dittmeyer 07:38, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hab jetzt bis auf Flughafen Murcia-San Javier überall ein Bild drin. Schade, dass du keinen Nerv zur Diskussion hast. Gruss --Studmult 09:07, 8. Jun. 2010 (CEST)

Chronik der Luftfahrtkatastrophen ab 2001‎

Schön, daß du das überarbeitest, aber bitte nicht die Links zu den Staaten entfernen, der Leser soll nicht den Umweg über den Flughafen machen müssen, um zum Staatenartikel zu kommen. Danke. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 12:29, 27. Jul. 2010 (CEST)

Es ist wenig sinnvoll, im Artikel auf den Staat zu verlinken, in dem der Unfall passiert ist/aus dem die Maschine kommt/zu dem die Fluglinie gehört - siehe auch Wikipedia:Die Lust, blau zu machen bzw. WP:Verlinken: „Links sollten sparsam und sinnführend sein". Auch die Adjektivformulierung sind überflüssig. Eigentlich klare Sache, aber wenn's Matthiasb es braucht, soll er es haben! -Onkel Dittmeyer 21:55, 27. Jul. 2010 (CEST) (Kostprobe: ...ein Flugzeug der deutschen Fluglinie Lufthansa, damit's auch jeder Hansel rafft, dass da nicht die irische Ryanair abgestürzt ist)
Habe ich das gesagt? Geographische Einheiten werden immer verlinkt, sieht man in (fast) jedem Biographieartikel, auch wenn es in WP:Formatvorlage Biografie nicht steht (wir lassen dort die Angabe des Staates meist nur dann weg, wenn a) die Stadt riesengroß ist oder b) das Kaff in DACH liegt). Ein Link zu einer ortsbestimmenden Angabe ist mMn immer sinnführend (was immer das sein soll, nicht sehr verbreitet das Wort). :) Grüße. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 10:13, 28. Jul. 2010 (CEST)
„Geographische Einheiten werden immer verlinkt...." - stimmt so nicht - die „Lust, blau zu machen" ist eben unterschiedlich ausgeprägt. Btw - der Begriff „sinnführend" (den ich als präzise Beschreibung der Sache ebenfalls verwende) stammt nicht von mir, sondern aus WP:Verlinken. Welchen zusätzlichen Nährwert soll es haben, in einem Artikel über ein Flugzeugabsturz auf das Land zu verlinken ? Welcher Verkehrsminister für die Flugsicherung zuständig ist/war ?? Also, Verlinkungen der Art: Boston (Massachusetts), USA sind wirklich kürzenswert, da wird übers Ziel hinausgeschossen und das sich New York (City - wird gern vergessen) in den USA befindet, ist Allgemeinbildung. Sinnvoller ist da allemal ein Link auf den z.B. JFK Airport. So long--Onkel Dittmeyer 09:40, 30. Jul. 2010 (CEST)

Artikel-Durchsichten

Hallo Onkel Dittmeyer, Deine Unterstützung bei der Verbesserung von Artikeln (z.B. Automobiles) ist stets willkommen. Wenn Dir nach kritischer Artikel-Durchsicht etwas auffiel, hast Du stets durch Verbesserungen für Weiterentwicklung gesorgt. Für die gute Mitarbeit möchte ich mich bei Dir einmal bedanken. Weiter so und beste Grüße! -- Atril 00:51, 30. Jul. 2010 (CEST)

Vielen Dank für das positive Feedback ! Gruß zurück und immer locker bleiben - das ist ja hier manchmal nötig, wenn man (in meinem Fall immer unbeabsichtigt) in die Fettnäpfchen diverser Mitstreiter tritt.--Onkel Dittmeyer 09:21, 30. Jul. 2010 (CEST)
Hallo nochmals, das mit dem 12-Zylinder Horch passt prima rein. Außer Wirtschaftsgeschichte/Automobiles sind noch anderer Gliederungspunkte auf der Agenda, die mit paar Fakten befüllt werden müssen. Im Ziel sollte einmal ein "excellenter Artikel" stehen. Falls Du auch Lust zur Überarbeitung anderer Punkte der Gliederung hast, würde ich mich über eine gemeinsames Herangehen freuen. Ich habe leider noch andere Projekte (z.B Frau und Kind!) und das Schreiben geht mir nicht so fix von der Hand. -- Atril 21:37, 1. Aug. 2010 (CEST)
Das „leider" in Zusammenhang mit „anderen Projekten" sollte die family lieber nicht hören...:-) Ich bin relativ schmerzfrei und nicht festgelegt, was die Themen angeht. Diese „exzellent/lesenswert"-Aktionen sind nicht so mein Ding - für mich ist alles lesenswert, was ordentlich (?) recherchiert + formuliert ist, auch wenn's dann nur fünf Sätze werden. Wenn einige (meist wenige) hier meinen, dass es auch exzellent ist - umso besser. Ich halte mich aus diesen Diskussionen raus. Meine speziellen „Hobbys" hier ist das Korrekturlesen bzw. „Entmisten", sinnvolles Verlinken (da gab's neulich auch andere Meinungen, s.o) bzw. der Abgleich der Artikel untereinander. Ab und zu raffe ich mich auch mal zu einer Neuanlage auf - z.B. den hier. Gruß von--Onkel Dittmeyer 09:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das leider war mit einem Augenzwinkern gemeint. Ich schaue gern in die Artikel, weil man hier gelegentlich auf Sprachprofis trifft. Die Deutschen Sprache hat enorm viele Gestaltungsmöglichkeiten. Lese gerade in einem Weizsäcker, der ist ein exzellenter Autor! Dein Artikel ist prima. Die Geschichte zum Opel „6“ war neu für mich. Wie ich noch sah, hast Du die ZA-Einleitung konsequent überarbeitet. Kann damit leben, obgleich ein Punkt fehlt. Darüber gab es früher schon einen ausführlichen Diskurs und wir hatten gemeinsam eine Einleitung gefunden, die lange gültig war. Beste Grüße -- Atril 07:53, 4. Aug. 2010 (CEST)
Ja danke - ich hab da grade eben noch meinen Kommentar in die Z-Diskussion gegeben. Gruß + Schönen Tag noch.--Onkel Dittmeyer 07:57, 4. Aug. 2010 (CEST)P.S.: Welcher Punkt war denn da so strittig bzw. fehlt ?
Um auf den Punkt zu kommen: Zu Beginn sollte auf ehemaliger Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes hingewiesen werden. Martin hat heute die Kreishauptmannschaft Zwickau mit dem Änderungsvermerk: erst einmal beschreiben, was es war (Sachsen kam interessanterweise bisher im Artikel gar nicht vor) editiert. Erst einmal beschreiben, was es war war Ziel der alten Einleitung, denn der Leser soll zu Beginn Ankerpunkte sehen, um evtl. sein Interesse zum Weiterlesen zu wecken. Denn nur er entscheidet, ob es interessant genug ist, weiter zu lesen oder ob er weg klickt, weil er das als eine Art "Charles Wilp"-Werbung abtut. Das Argument ist also: Ein Primär-Autor schreibt ehrenamtlich nicht für sich, sondern für den Leser. Sicher kann man alles verbessern. Die vorherige Einleitung war sehr kurz, mit den wichtigsten Tatsachen voll gepackt und sie war eben gerade keine Standardeinleitung. Als Resümee kann nun jeder für sich entscheiden, ob es eine Antwort auf die Frage gibt, ob in manchen Regionen die Freiheit der Autoren einer Online-Enzyklopädie aus unerklärlichen Gründen eingeschränkt wird. Was die viertgrößte Stadt anbetrifft, dann ist mein Gegenargument zur Aufzählung der drei Größten die Information eines der sechs Oberzentren. Vorschlag: entweder wir nennen die anderen sechs Oberzentren auch (was dann wohl etwas zu viel des Guten wäre) oder wir ändern es in eine der vier großen Städte Sachsens (siehe Heilbronn). L,D und C als K.-M. Marx-Stadt sind weltbekannt. Das hat nichts damit zu tun ob man deren genaue geografische Lage weiß. In China gibt gibt es z.B. mehrere Millionenstädte, deren Namen weltweit durch die Presse gingen; aber kaum jemand kann sie geographisch richtig zuordnen. Beste Grüße -- Atril 22:02, 4. Aug. 2010 (CEST)
Meines Erachtens schwingt da ne Menge Lokalsicht rein.... Ich will ja keinem zu nahe treten (hab selbst da Verwandte), aber z.B. Chemnitz/K.M.-Stadt ist nach meinen Erfahrungen in Spanien, Portugal, GB, F und DK weder welt- noch sonstwie bekannt. Vielleicht hab ich da auch mit den falschen Leuten gesprochen:-) Ich will hier keine ermüdenden Diskussionen führen, was nun in die Einleitung soll und was nicht, aber der „ehemalige Sitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes" gehört auf keinen Fall rein, da Vergangenheit. Das steht alles ausführlich weiter unten im entsprechenden Abschnitt.

In die Einleitung gehört (meine Meinung - ich hab keine andere) der aktuelle Stand: seit 2003 keine Großstadt mehr, sondern Große Mittelstadt/keine Kreisfreiheit, sondern Sitz des Landkreises. Der Verweis auf die erste urkundliche Erwähnung (dann muss in 10 Jahren nicht von 900 auf 910 Jahre geändert werden!) und Berühmtheiten/traditionelle Industrie. Alle sechs Oberzentren nennen ? - kann man bei Oberzentrum nachlesen. Wie gesagt - ehemaliger Regierungsbezirk ist zwar traurig, aber eben Vergangenheit. Ich bin mit Z soweit durch und überlass das Feld wieder anderen. Gruß--Onkel Dittmeyer 12:07, 5. Aug. 2010 (CEST)

OK, unterschiedliche Auffassungen zu einer Sache wird es immer geben. Also, sehen wir's locker. Beste Grüße -- Atril 20:58, 5. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Onkel Dittmeyer, vgl. z.B. bitte die Einleitungen Plauen oder Chemnitz. Ich nehme an, dass Du Dich weiter heraus halten wirst und wollte auch nur darum bitten, es nicht persönlich zu nehmen, sollte die von Dir unter Zeitdruck geschriebene Einleitung im AZ wieder geändert werden. Beste Grüße -- Atril 00:50, 17. Sep. 2010 (CEST)

Kein Problem - Zeitdruck war das aber nicht, sondern nur mein bescheidener Versuch, gemäß Wie schreibe ich gute Artikel ? einen entsprechenden Beitrag zu leisten, da ich bei Zwickau auch persönliche Kontakte pflege. Ich denke, dass bei den betroffenen Städten für alle auch mal eine Denkpause nötig ist :-) Gruß --Onkel Dittmeyer 07:16, 17. Sep. 2010 (CEST)
Hallo, also ich finde die Intro Plauen gut. Aber auch Heilbronn oder Jena sind schöne Beispiele. Auch ist Leipzig ein Beispiel. Man könnte noch weitere Städte hier aufzählen, die zur Orientierung dienten. Für AZ sollte das gleiche möglich sein, was allgemein üblich ist, nicht mehr und nicht weniger. Es ist nicht so, dass die ursprüngliche Intro, bevor sie durch einen speziellen Benutzer ohne Austausch von stichhaltigen Gründen geändert wurde(also lang vor Deinem Edit), unter Beachtung Wie schreibe ich gute Artikel ? erstellt war. Streitpunkt war Südwestsachsen. Mit Drucksache LEB2006_2_kapitel1-4.pdf S.14 (abgerufen am 30.8.2010 auf www.smi.sachsen.de), wurde ein weiterer zugänglicher Beleg dafür gefunden, dass die betreffende Region nicht identisch mit dem RBC sondern mit dem ehemaligen RBZ ist. Gut und lesenswert ist, was ordentlich recherchiert und gut formuliert ist. Doch was soll's: Es werden leider auch kommentarlos Quellen entfernt. Beste Grüße -- Atril 00:22, 18. Sep. 2010 (CEST)

Artikel-Durchsicht VW Bus T2

Lieber Onkel Dittmeyer, vielen Dank dafür, dass Du heute meine Ergänzungen zum VW T2-Bus aus Mexiko und Brasilien (T2c) durchgesehen und verbessert hast. Luftgekühlte Grüße --Razerrath (Diskussion) 14:45, 17. Sep. 2012 (CEST)

Ja, danke - kein Problem - bin ja selber luftgekühlt :-).....--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:48, 17. Sep. 2012 (CEST)

Opel Super 6

Nur um Antwort zu geben. Da ich mit meinem 1940 ausgestellten Führerschein alle genannten Fahrzeuge irgendwann gefahren habe, möchte ich nur zu zwei Dingen etwas sagen.

Opel hatte schon seit Ende der Zwanzigerjahre - man kann es unter "Opel" genau nachlesen - zwei Reihen, die 6-Zylinder und die Vierzalinder. Mit dem Opel 6 und dessen modernisierter Karosserie schuf man den Einstieg in die gehobene Mittelklasse und führte das dann über den SuperSix und den Kapitän weiter.

Admiral und Olympya waren so etwas wie Zwischenkinder nach oben bzw. näher zur Mitte. Die ursprüngliche 4-Zylinderreihe führte genau besehen vom Laubfrosch über den 1,2 bis zu Kadett(sogar viertürig).

Der Begriff Face -lifting ist heute so gebräuchlich, das er keiner Umschreibung mehr bedarf, die eher schlechter verstanden würde, soll man etwa "aufhübschen" sagen?. MbG--Rotgiesser 21:18, 28. Dez. 2010 (CET)

Alles soweit richtig - der Super 6 war aber nur äußerlich eine „facegeliftete" (gruseliges Wort - passt irgendwie nicht zu Oldtimern) Version des Opel 6, sondern mit seinem neuem OHV-Motor und dem Synchrongetriebe ein technisch völlig neues Auto. Den Artikel Opel 1,2 Liter/Opel 6 habe ich selbst verfasst und versuche daher, dass die Beschreibungen der Vorgänger- bzw. Folgemodelle logisch schlüssig dazu sind. „Aufhübschen" ist wohl ironisch gemeint :-) auch das Wort „Modellpflege" ist hier nicht passend; am ehesten würde ich den Super 6 als Weiterentwicklung des Opel 6 sehen. Wichtig ist m. E. die Unterschiede zum Vorgängermodell aufzulisten. Gruß --Onkel Dittmeyer 22:38, 28. Dez. 2010 (CET)
Stimme im Ganzen zu, wir fuhren damals und merkten wohl Unterschiede, aber ich bin nicht für eine technische Beschreibung kompetent. Wir sahen, schon als Schüler, die Veränderungen im Erscheinungsbild und natürlich wussten wir auch um die damals bescheidene Weiterentwicklung der Motoren, wobei die anfänglichen 55PS beim Super Six als Vorgänger des Kapitän (mit Dreigangtriebe) schon ein Erfolg waren. Er lief wirklich 130kim/h Als eine andere Dienststelle 1942/43 das Super Six Cabrio - genau das, wie im Bild - uns gelegentlich auslieh, durfte nur ich damit fahren, um die Leitungen des FHQ im Störungsfall zu beheben mit offenem Verdeck ein nahezu königliche Gefühl. Meinen ersten Kapitän fuhr ich 1943, nachts, 70 km durchs Partisanengebiet mit einem schwer Verwundeten auf den Rücksitzen. Er hat's überlebt mfg--Rotgiesser 00:08, 29. Dez. 2010 (CET)

PS: Die FAZ Technikbeilage macht heute erste Angaben zur Modellpflege, vulgo Face-Lifting bei der C-Klasse. --Rotgiesser 00:08, 29. Dez. 2010 (CET)

Hallo Onkel Dittmeyer, eher zufällig bemerkte ich heute Deine veränderte Version zum Opel Super Six. An sich ok., weniger "geschraubt", aber das ist die Schuld unserer Schule in vergangener Zeit. Ich würde auch gerne auf die schlechte Anglifizierung Face-Lifting verzichten, aber man kann sie m.E, nur mit mehr Worten ersetzen, also "im Rahmen der turnusmässigen Modellpflege gibt es viele aufwertende Veränderungen". Das ist was zum Diskutieren oder auch nicht. Was mir in der geänderten Version aber auffällt: Der Hinweis auf den beim "Super" gegenüber seinem Vorgänger auf 2,5 l vergrösserten Motor ist weggefallen. Ebenso de Hinweis, dass es die Bewährung des Motors im "Super" war, die ihn auch von 1938 bis 1950 für den Kapitän empfahl. MbG--Rotgiesser 17:55, 17. Feb. 2011 (CET)
...ist doch soweit d'accord: einen Hinweis auf den größeren Hubraum könnte man ja noch reinbringen. Da der Super-6-Motor aber ohnehin eine völlige Neukonstruktion darstellte, ist das m. E. überflüssig. Und was das schöne Wort „Facelift" angeht - da legen einige Mitstreiter Wert drauf - wieder andere arbeiten sehr verbissen daran, es zu eliminieren. Ich halte mich aus diesen Diskussionen raus - wer mag, kann aus dem Facelift eine Modellpflege machen, bis der Nächste kommt, dem Facelift besser gefällt...So kann man auch Speicherplatz belegen. Bei „Vorkriegsfahrzeugen" (und nach meinem dafürhalten auch alles, was bis Anfang der 1980er auf den Markt kam) klingen diese Anglizismen nur verkrampft. Oder, wie im SPIEGEL mal treffend formuliert: Pseudokosmopolitisches Imponiergeschwafel (sic !) Gruß Der --Onkel Dittmeyer 21:35, 17. Feb. 2011 (CET)

Gratuliere zur Belebung dieses prächtigen Ausdrucks, der imo heute alle Äußerungen bestimmt, von der Politik im Grossen, wie im Kleinen, bis zur Stadtverordnetenversammlung - und in die Wirtschft ist er auch eingezogen, in Jahresberichten und auf Hauptversammlungen. Wenn Du es als überlegener Fachmann- ich erlebte es nur als Fahrer - den hubraumstärkeren Motor, der imo im Super doch nur getestet wurde, was man für die normalen Käufer damals aber nicht so technisch genau publizierte, noch reinbringen könntest, würde ich es dankend zur Kenntnis nehmen.MbG--Rotgiesser 22:43, 17. Feb. 2011 (CET)

Zuviel der Ehre - mein praktisches Opel-Fachwissen beschränkte sich auf zwei Kadett-Modelle der 1970er Jahre, der Rest stammt aus Fachbüchern. Der hubraumstärkere Motor des Super 6 ist ja bereits erwähnt; den Hinweis auf die 2-Liter-Maschine des Opel 6 habe ich noch zusätzlich aufgenommen. --Onkel Dittmeyer 23:34, 17. Feb. 2011 (CET)

Danke und gute Nacht--Rotgiesser 23:58, 17. Feb. 2011 (CET)

Änderung in U-Boot-Klasse_XXI

Hallo Onkel Dittmeyer, bitte schau doch hier Diskussion:U-Boot-Klasse_XXI#Horchanlage_Balkon mal vorbei. (editiert)-- RöntgenTechniker 23:03, 4. Mär. 2011 (CET)

Der Tiger - mal wieder

Erstmal danke für Dein Engagement, aber Dein Edit war net ganz richtig. In dem von Dir angegebenen Buch steht nur, daß Auto Union in Zwickau Tatra-Panzermotoren herstellte, von Tiger-Motoren ist nicht die Rede. In meiner Quelle steht aber explizit, daß die Motoren für den Tiger aus Chemnitz kamen. Und in dem Buch steht ja auch im nächsten Absatz, daß im zweitwichtigsten Werk von Auto Union, eben in Chemnitz, Panzermotoren hergestellt wurden. Also ist der Herstellungsort nicht Zwickau, sondern − wie in der Originalversion − Chemnitz. --Hedwig Klawuttke 05:18, 16. Apr. 2011 (CEST)

Mal als kurze Einmischung und Anmerkung: Evtl. sollte man das ganze etwas konkretisieren. Die Auto Union hatte Werke ihre Hauptwerke in Chemnitz, Zwickau und Zschopau. Chemnitz war aber auch der Verwaltungssitz, so daß die Angabe "Auto Union (Chemnitz)" so gut ist wie "Volkswagen (Wolfsburg)". Zwar korrekt, aber eben ungenau. Besser wäre hier wohl "Auto Union (Wandererwerke, Chemnitz)". --Ambross 08:19, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ach H.K. - Deine Infos in Ehren aber ich denke, das da von mir nichts verkehrt verstanden wurde: [1] (Seite 31) steht unter Zwickau/Werk Horch: „Maybach- und Tatra-Panzermotoren" ! Mir geht's hier vorrangig darum, dass in dieser schönen Veranstaltung die in vielen verschiedenen Stellen erwähnten Infos's (Motorenbau bei Horch in Zwickau) auch kongruent sind. Wenn in dem zitierten Buch steht, daß Maybach-Motoren in Zwickau gefertigt wurden, schließt das ja nicht aus, dass auch welche aus Chemnitz kamen. Ich hab's erst mal analog Vorschlag Ambross wieder eingefügt (Wanderer/Chemnitz - der Konzernsitz der Auto Union ist hier nebensächlich).--Onkel Dittmeyer 09:46, 16. Apr. 2011 (CEST)
Upps, sorry, im Buch hab ich bei Zwickau tatsächlich "Maybach"-Motoren überlesen; es waren also nicht nur Tatra-Motoren. Nichtsdestotrotz ist es schon ein kleiner Schuß TF, denn es wird automatisch davon ausgegangen, daß die Zwickauer Motoren auch für den Tiger verwendet wurden, was ich freilich nicht vollkommen ausschließen möchte, aber dort so nicht direkt steht. Wie gesagt steht aber im Buch von Spielberger explizit, daß die Motoren aus Chemnitz kamen. Er führt ja beispielsweise auch bei Skoda an, daß die Wannen aus Königgrätz kamen und somit nicht aus dem Stammwerk von Skoda. Deswegen wird er bei Chemnitz nicht den Hauptsitz, sondern den tatsächlichen Produktionsort gemeint haben. Sind ja letztlich nur Kleinigkeiten, da werden wir uns schon einig;-) --Hedwig Klawuttke 13:41, 20. Apr. 2011 (CEST)

Leider schon wieder verschlimmbessert. Wie der geschätze Autopapst Werner Oswald irrte auch Panzerspezi Spielberger, aber: Steter Tropfen höhlt den Stein... Also nochmal ganz langsam:

  • Konzernsitz der Auto Union: Chemnitz (richtig!)
  • Standort der Wanderer-Werke: Siegmar(-Schönau) - und eben nicht Chemnitz

Die Stadt Siegmar-Schönau (mit Wanderer) wurde erst 1950 (also bereits zu DDR-Zeiten) Teil von Chemnitz. Bitte so lassen - alle Siegmarer werden es danken !!! Der „pingelige", weil auf richtige Orts- bzw. Firmennamen bedachte --Onkel Dittmeyer 15:14, 3. Mai 2011 (CEST)

Narvik

Hallo, in Narvik wurden die Gebirgsjäger durch die Besatzungen der versenkten Zerstörer verstärkt. Deshalb habe über die Wehrmacht im Artikel gesprochen. Was sagst Du dazu?--Falkmart 12:20, 7. Aug. 2011 (CEST)

Schon o.k. - das wollte ich auch ändern. Mich stört an diesem ganzen Riesenartikel über den II.WK, dass da die Details sehr unpräzise und teils auch falsch wiedergegeben werden. Das mag für die „Zeitung" mit den großen Buchstaben reichen, aber nicht für eine Enzyklodings. Gruß der --Onkel Dittmeyer 13:07, 7. Aug. 2011 (CEST)
Grüß Gott Onkel Dittmeyer.

Vom Thema 2. Weltkrieg halt ich mich schon lange fern. Zwar war ich von Anfang 1941 bis zum Ende dabei, aber die Berichterstattung überlasse ich gern Jüngeren, die sich zwar auf reiche Primär- und Sekundärliteratur berufen dürfen, aber nicht wissen können, wie es die Menschen an den Frontabschnitten sahen.--Rotgiesser 20:39, 7. Aug. 2011 (CEST)--Rotgiesser 20:39, 7. Aug. 2011 (CEST)

Da bin ich auch ganz froh drüber, daß ich qua „Gnade der späten Geburt" (gibt's ja hier auch schon als Lemma !) keine eigenen Beiträge leisten kann. Nichtsdestotrotz ist es erforderlich, zumindest für die copy+paste Generation die Fakten richtig wiederzugeben. Da liegt heute einiges im Argen: der 16jährige Nachbarssohn legte auf mein Nachfragen das Kriegsende doch glatt auf 1949 (vielleicht war's auch 1950 ? - mal googeln oder wiki fragen)--Onkel Dittmeyer 22:04, 7. Aug. 2011 (CEST)

Innenminister

Ich habe die Seite jetzt gesperrt und bitte die Argumente auf der Diskussionsseite auszutauschen. Ohne die Versionsgeschichte bis ins Detail geprüft zu haben, sieht das Ganze nach einem Edit-War aus. Ich möchte diesen Aspekt nicht vertiefen, erlaube mir aber den Rat die Ereignisse noch einmal selbstkritisch zu überdenken.

Beste Grüße -- Stechlin 21:56, 29. Aug. 2011 (CEST)

Gut - Vielen Dank. Mir geht's auch nicht um das Bild, sondern die kommentarlosen Reverts des Kollegen. --Onkel Dittmeyer 22:04, 29. Aug. 2011 (CEST)
Wo bleibt dann dein Kommentar? Weder auf meiner Diskussionsseite noch auf der zum Innenminister äußerst du dich, und den Kommentar von Tsui, der das Bild zum ersten Mal aus dem Artikel genommen hat, scheinst du ja auch nicht gelesen zu haben... --NicoHaase 10:08, 30. Aug. 2011 (CEST)
Lieber Kollege - ich bitte Sie, einfach mal genau nachzuvollziehen, was da von mir bezügl. Tsui gemacht wurde (inkl. Lesen meines Kommentars) - Rest hier. EOD--Onkel Dittmeyer 10:52, 30. Aug. 2011 (CEST)


Registervergaser

> nach Diskussion:Registervergaser verschoben

Integrierter elektrischer Antrieb (Integrated electric propulsion, IEP)

Moin Onkel Dittmeyer, was hältst Du davon, aus dem genannten Abschnitt im Artikel CODLAG-Antrieb einen eigenen Artikel zu machen? Es gibt ja viele Schiffe, die mit dieser Technik ausgestattet sind. Unter CODLAG-Antrieb könnte man auch darauf verlinken. Außerdem: Gibt es auch Quellenangaben für diese (Kurz-) Bezeichnung? Freundlich -- Scorpio66 09:48, 22. Nov. 2011 (CET)

Hi Scorpio66 ! M. E. ist das Thema IEP nicht so ergiebig, um daraus einen eigenen Artikel zu machen; ich bin auch nicht der große Schiffsantriebsspezi, sondern habe den IEP-Abschnitt aus der engl. WP übernommen und hier nur wegen der Queen Mary 2 ergänzt. Dort stand vorher CODLAG, was ja bei dem Schiff nicht stimmte. Als rein elektrischer Antrieb ist IEP ja nur eine Weiterentwicklung des CODLAG ohne mechanischen Antrieb des/der Propeller. Gruß --Onkel Dittmeyer 16:41, 22. Nov. 2011 (CET)
Hallo Onkel Dittmeyer, besten Dank für die Rückmeldung. Ich werde mich in den nächsten Tagen dieser Sache nochmal annehmen. Sofern ich noch detaillierte Infos (z.B. auch geschichtliches) auftreiben und belegen kann, greife ich das Thema nochmal auf. Der dieselelektrische Antrieb (nichts anderes ist ja IEP...) ist auch in der Schifffahrt mittlerweile weit verbreitet, insofern wäre eine Relevanz meiner Meinung nach durchaus gegeben. Freundlich -- Scorpio66 16:34, 23. Nov. 2011 (CET)

Taunusse

Hallo Onkel Dittmeyer

Danke fürs sichten und diese ganzen Sehnenscheidenentzündungssachen: & nbsp; [[ ]]. 2 oder 3 Kleinigkeiten: „Viergang-Vollsynchron-Getriebe“ läßt sich kaum laut vorlesen und die Ölwanne beim G93A ist nicht aus Grauguss. Ansonsten hab ich ganz viel gelb - wenn Du schon dabei bist ;-)

94.219.154.73 15:53, 23. Mär. 2012 (CET)

Ja - passt scho ! Sehnenscheidenentzündungssachen ([[ ]] + & nbsp;) Ha,ha - stimmt auffallend ! Ich hab's halt mit Verlinken, da ich immer etwas an die Optik (& nbsp;) und die armen Schweine denke, denen vieles nicht so geläufig ist.... Gruß + Frohes Schaffen noch !--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 18:46, 23. Mär. 2012 (CET)

Porsche 917 Kandidatur

Hallo Onkel Dittmeyer, ich habe vorgestern den Artikel in die Kandidatur für lesenswerte Artikel gegeben. Siehe Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Porsche_917

Ich würde mich freuen, wenn Du dort als Automobilfan einmal vorbeischauen würdest. Vielen Dank und viele Grüße! Andreas --Abehn (Diskussion) 11:10, 20. Apr. 2012 (CEST)

Opel Admiral

Hallo Onkel Dittmeyer, als vielbewanderter Fan alter Automobile weißt Du zweifellos, warum vor dem 2. Krieg nicht nur der der Opel Admiral, sondern auch andere Oberklasse - Fahrzeuge eine geteilte Windschutzscheibe aufwiesen. Das sah schick aus, machte aber aus Not eine Tugend. Man konnte noch keine gebogenen Windschutzscheiben herstellen. Ob man das vielleicht bei der Beschreibung de Admiral einfügen sollte? MbG--Hans Chr. R. (Diskussion) 22:04, 9. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Rotgiesser/Hans Chr. ! Zuviel der Ehre - mein Wissen ist größtenteils angelesen bzw. in etlichen Automuseen/auf Oldtimertreffs angesehen.... M. E. ist die geteilte Frontscheibe nicht soooo erwähnenswert, zumal zu der Zeit ja fast alle Pkw selbige hatten. Ganz interessant dazu: Die Geschichte des Autoglases. Ob das nun schick war oder nicht, ist wohl Ansichtssache. Der VW Brezelkäfer hatte ja bekanntlich noch bis 1953 aus Kostengründen eine geteilte Heckscheibe. Übrigens finde ich es sehr löblich + bewundernswert, wenn sich „ältere“ Semester hier einbringen, auch wenn manche Reaktion einzelner „junger Spunde“ doch etwas daneben ist. Immer locker bleiben und weitermachen ! Gruß --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 16:39, 10. Sep. 2012 (CEST)

P.S.: Ich habe einige Dissonanzen auf dieser Baustelle: Diskussion:Opel/Bildlegenden - vielleicht kannst Du da mal was zu sagen.

Hallo Onkel Dittmeyer. Meinst Du nicht der Januar 2010 wäre lexikalisch präziser als vom "vergangenen Jahr" zu sprechen. Der Beitrag soll doch auch noch 2020 gelesen werden. MbG--Hans Chr. R. (Diskussion) 17:12, 13. Sep. 2012 (CEST)--Hans Chr. R. (Diskussion) 17:12, 13. Sep. 2012 (CEST)

Nein - bei der Vorlage:Inflation ist es so, dass sich der Betrag automatisch immer auf den jeweils vergangenen Januar bezieht, d.h. aktuell Januar 2012. Zitat: "Die Vorlage dient dazu, historische Währungsbeträge in aktuelle Kaufkraft zu übertragen. Der Vorteil ist, dass die Werte, die in den Artikeln gezeigt werden, automatisch jedes Jahr um die Inflationsrate des Jahres angepasst werden." Das funktioniert quasi für alle Zeiten und ist m. E. auch sinnvoller, als irgendwelche Reichs- oder DM-Beträge ohne Vergleichsmaßstab in den Raum zu stellen. Gruß--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:18, 14. Sep. 2012 (CEST)
Danke, nun habe ich es verstanden.mbg--Hans Chr. R. (Diskussion) 21:08, 14. Sep. 2012 (CEST)

Kleines Dankeschön

Hallo Onkel Dittmeyer.

Auch wenn Sie mich meist mit nörgelnder Art kennen, so möchte ich Ihnen auch mal danken, dass Sie den Golf-Artikel wieder auf die korrekte Schreib-/Sprachform gebracht haben.

Damit Sie mich auch mal anders kennen ... ;)

MfG --Ts85 (Diskussion) 22:30, 2. Dez. 2012 (CET)

Ja, vielen Dank. Aus der Ecke hätte ich das gar nicht erwartet.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 09:15, 3. Dez. 2012 (CET)

Des Golf, des Golfs u.s.w.

Fein gemacht. Ich bin gespannt auf die Erklärung, welcher Duden-Regel die maskuline Deklination hier angeblich folgt, Onkel Dittmeyer.

Dass Ts85 Konjugation und Deklination "seit der Grundschule" nicht zu unterscheiden vermag, hat er ja bereits schriftlich festgehalten.

Gruß auch und gute Arbeit an der Sache!(nicht signierter Beitrag von 212.185.208.154 (Diskussion) 23:34, 2. Dez. 2012)

Liebe(r) Unbekannte(r) ! Ich halte mich aus den Plänkeleien (Grundschule etc.) Dritter heraus - das verläuft sich. Man muss da eben Geduld haben, mit sich selbst und mit anderen....P.S.: Ironie ist nicht hilfreich - sagen Sie einfach präzise, was Sie stört/was Sie verbessern möchten, und zwar am besten dort. --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 09:15, 3. Dez. 2012 (CET) Nicht vergessen: --~~~~ (= Unterschrift)

Frohes Fest

Hallo Onkel Dittmeyer.

Ich wünsche Ihnen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2013. MfG --Hans Chr. R. (Diskussion) 22:30, 28. Dez. 2012 (CET)

Vielen Dank und dito zurück ! 13 ist ja eine schöne Zahl, nur wer sowas hat, ist jetzt arm dran :-) Bis nächstes Jahr und: immer heiter bleiben! --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2012 (CET)

Einheits-PKW der Wehrmacht

Um den gen. Artikel gab es vor Weihnachten ein kleines Trauerspiel. Da du ja auch einiges beigetragen hast, wäre es schön, wenn du ein Auge darauf haben könntest. (nicht signierter Beitrag von 87.172.231.181 (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2012)

Ach, wenn ich dieses Gequirle: 90 Prozent der Truppenteile sagten - nein 90,27 % - vielleicht waren es auch 90,4899 % >> wo ist der Beleg ?? << ERWACHSENER LEUTE lese, bin ich wirklich nur froh, die Sandkiste hinter mir zu haben !--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 18:45, 29. Dez. 2012 (CET)

BMW Neue Klasse

Hallo Onkel Dittmeyer, Deine Änderung im Artikel über die Neue Klasse zeugt von großem Detailwissen. Im August 1962, also bei Verkaufsstart des BMW 1500, gab es laut Tabelle im Artikel BMW 501/502 nur noch den BMW 3200 S. Der Text ergänzt hierzu noch die Information, dass es außer den in der Tabelle beispielhaft vorgestellten Motorversionen neben anderen noch einen Sechszylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 2077 cm³ gab, der von 1955 bis 1958 gebaut wurde, aber für Behördenfahrzeuge wohl noch bis 1964 im Programm gewesen sein soll. Damit gab es 1962 dann doch noch den BMW 501/502?

Zur IAA 1961 wurde "bei allen Barockengel-Modellen die Leistung erhöht", so dass zum Zeitpunkt der Präsentation des BMW 1500 auf der IAA 1961 der Satzteil "und füllte die Lücke zwischen dem Rollermobil Isetta bzw. dem Kleinwagen BMW 700 und dem Oberklasse-Modell BMW 501/502." durchaus korrekt ist. Ich würde daher dazu tendieren, den Satz in dieser Version zu belassen. Den Hinweis "Barockengel" finde ich dagegen sehr gut. Olli1800 (Diskussion) 13:29, 8. Feb. 2013 (CET)

Soweit richtig, allerdings war 1962 für Normalverbraucher nur noch der Achtzylinder BMW 3200 S (= 502) im Angebot. Den in Behördenfahrzeugen (Funkstreife Isar 12) weiter verwendeten Sechszylinder (= 501) konnte man privat vermutlich nicht erwerben. Von daher ist der Hinweis auf die große Lücke zwischen den Ein-/Zweizylinderwägelchen Isetta/700 und dem 3200 S mit acht Töpfen richtig. Der „Spiegel“ spöttelte deshalb bereits in den 1950ern: „BMW baut nur Autos für Direktoren und Tagelöhner“, obwohl 1962 der BMW 1500 für knapp 9.500 DM auch kein Sonderangebot war >> in heutiger Kaufkraft und Währung 21.000 Euro !! Später brachte „Nischen-Paule“ das BMW-Programm zum Erfolg. Übrigens alles vor meiner aktiven BMW-Zeit - den ersten Wagen aus München konnte ich mir erst in den 90ern leisten. P.S.: Meinetwegen kann der Satz, obwohl aufgrund obiger Fakten etwas verwirrend, wieder in der alten Form rein - die „Lücke“ zwischen Ein-/Zweizylinder und Sechs-/Achtzylinder bleibt ja. Gruß --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 19:31, 8. Feb. 2013 (CET)
Hallo Onkel Dittmeyer, das Argument, dass der (solvente) Normalverbraucher 1962 nur noch den BMW 3200 S kaufen konnte, überzeugt mich. Der Wiki-Link zum BMW 3200 S führt ja zu den Barockengeln, das passt dann so. Kleine Anmerkung zum Spiegel-Zitat: Es lautete im Original "BMW habe 1959/60 nur Autos für Tagelöhner und Generaldirektoren gebaut" und wurde vom Spiegel rückblickend 1965 formuliert. Viele Grüße! Olli1800 (Diskussion) 20:28, 8. Feb. 2013 (CET)
Stimmt ! Aber welcher GENERAL!-direktor wollte in den 50ern ein Fabrikat fahren, das sich auch das Fußvolk leistete ? Tja - da blieb nur der gute Stern....--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:54, 8. Feb. 2013 (CET)
BMW neue Klasse.

..über Autos läßt sich immer eine Diskussion in Gang bringen. Die "neue Klasse" nahm ich anfangs nur zur Kenntnis, auch dass sie auf einen 1600er und 18ooer erweitert wurde, was sich nach meiner Erinnerung nur in den PS_Zahlen äußerte. Den 1600er besass ich gute zwei Jahre, er war feuerwehrrot und ging auch so (starke 80 PS, 83 oder 87 wohl). Mit einem roten Auto fährt man anders als mit einem Grauen, Ferrari hat das herausgefunden. Nach dem 1600 gab es noch einen überaus rostanfälligen 2000er mit 100 PS, aber nach zwei Jahren kam der 520. Der DB-Verkäufer war schneller mit seinem Strich/Sechser und der Ausflug zu BMW war beendet. Übrigens der 3200 von Graf Görtz ist einer der schönsten Oldtimer unserer Zeit.MbG--Hans Chr. R. (Diskussion) 20:02, 8. Feb. 2013 (CET)

Ich habe eine Zeit lang auch nur rote Autos gehabt (u.a. auch wegen der besseren Lackierung - 2 x Decklack !!) - mein Fahrstil hatte sich damit nicht geändert :-) P.S.: Der DB-Verkäufer hatte wohl den /8er (=W 114/115) im Angebot. Die 503 und 507 des Grafen von Goertz waren schon damals preislich abgehoben - Elvis fuhr als GI in Bad Nauheim einen weißen 507...Gruß der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:54, 8. Feb. 2013 (CET)

Singular oder Plural?

Hallo Onkel Dittmeyer, im Artikel Auto Union schreibst Du: „Die Horchwerke AG wurde liquidiert …“ Wenn die Aussage unbedingt im Singular stehen soll, musst Du die Horchwerke zum Bestimmungswort und die AG zum Grundwort machen, das heißt mit Bindestrich koppeln. Andernfalls sind es die Horchwerke (Plural!) mit dem (erläuternden) Zusatz AG. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:38, 4. Apr. 2013 (CEST)

Stimmt schon - der Eintrag im Handelsregister war Horchwerke AG als ein Begriff (ohne Bindestrich - analog Auto Union). Ein erläuternder Zusatz ist dies nicht. Es wurde auch nur die Aktiengesellschaft liquidiert und nicht die Werke = Gebäude (Plural). M.f.G. der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 23:53, 4. Apr. 2013 (CEST)
Dann musst Du klar ausdrücken, dass „nur“ die Aktiengesellschaft liquidiert wurde und nicht „die Werke“. So, wie es jetzt formuliert ist, sind aber die Horchwerke (Plural) das Subjekt mit – wie schon gesagt – dem Zusatz AG und entsprechend muss auch das Prädikat im Plural stehen. Aber lass es meinetwegen, wie es ist. In Wikipedia gibt es so viele sprachliche Unzulänglichkeiten und Fehler, dass es auf eine oder einen mehr oder weniger nicht ankommt. Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, ob ich überhaupt noch versuchen soll, Texte sprachlich zu verbessern; denn meistens trete ich die Urheber damit auf die Füße, was ich jedoch keinesfalls will. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:06, 5. Apr. 2013 (CEST)
Nichts liegt mir ferner als das - eben um diese sprachlichen Unzulänglichkeiten geht es mir auch. Vielleicht denkst Du da etwas zu grade: Horchwerke = Plural = also wurdeN sie liquidiert; richtig ist aber: die Aktiengesellschaft mit Namen „Horchwerke“ wurde (Singular) liquidiert oder anders: Audiwerke AG fusioniertE mit der Horchwerke AG jedoch: die Audiwerke fusionierteN mit deN HorchwerkeN. Gruß --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 00:16, 5. Apr. 2013 (CEST)
Ich sagte es doch: Dann musst Du – um sprachlich korrekt zu sein – „die Aktiengesellschaft Horchwerke AG“ schreiben. Denn „AG“ ohne Bindestrich ist nur ein Zusatz. Aber noch einmal: Auf Sprache kommt es in Wikipedia nicht an. Hauptsache: Die Leute verstehen, was gemeint ist oder gemeint sein könnte. Ich werde mich deshalb in diesem hoch wissenschaftlichen Werk auch mit meinen Beiträgen mehr und mehr zurückzuhalten versuchen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:01, 5. Apr. 2013 (CEST)
Also ich kann da nicht mehr folgen. Es kommt schon auf den richtigen Begriff an und der war nun mal Horchwerke AG. Die sprachliche Feinheit, dass die AG als Zusatz zu sehen ist, ist mir neu - Aktiengesellschaft Horchwerke AG ist ein ebensolcher Pleonasmus wie es z.B. Transportgesellschaft GmbH ist (richtig wäre Transportgesellschaft mbH). Es stimmt: Die Hauptsache ist, die Leute verstehen, was gemeint ist; und nicht, was gemeint sein könnte! Wurden nun die Horchwerke = Gebäude liquidiert (nein) oder doch nur die AG ? Von mir aus können Horchwerke dekliniert werden, Bindestriche rein und die Gesellschaftsform doppelt genannt werden - richtig ist es m.E. nicht.--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 09:48, 5. Apr. 2013 (CEST)

Chemnitz-Siegmar

Hallo, ich habe eben deine Änderung am Artikel Chemnitz-Siegmar gesehen. Soweit ich weiß, hat sich das Fahrzeugwerk von Wanderer nie im Siegmarer Gewerbegebiet Otto-Schmerbach-Straße befunden. Das Fahrzeugwerk befand sich weiter Stadteinwärts an der Zwickauer Straße in Chemnitz-Schönau. Im Werk in Siegmar, aud dem später Heckert wurde, wurden die Werkzeugmaschinen gefertigt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 22:54, 28. Apr. 2013 (CEST)

Nagut, du könntest doch Recht haben, im Artikel zum Unternehmen steht es ja genauso drin. Weißt du welches Gelände das war? War das das Areal des Heckert-Altwerkes zwischen der Otto-Schmerbach- und der Jagdschänkenstraße? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:30, 29. Apr. 2013 (CEST)

DKW F1

Hallo Onkel Dittmeyer, ich hatte zwar angekündigt, mich mit Beiträgen in Wikipedia mehr und mehr zurückzuhalten, habe aber trotzdem wieder eine Frage. Denn Du schreibst im Artikel über den DKW F1 von einem „Hilfsrahmen“, den der DKW FA 500 gehabt haben soll. Ich kannte oder kenne diesen Begriff bislang nur in Verbindung mit selbsttragenden Karosserien. Hatte dieser DKW tatsächlich schon eine solche? Oder war die Karosserie doch noch – wie damals üblich – auf einen Rahmen aufgesetzt? Ich frage das als (fast) Laie ehrlich und nicht etwa, um Dich auf die Probe zu stellen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:17, 9. Mai 2013 (CEST)

Der Begriff Hilfsrahmen ist O-Ton aus dem Oswald-Buch - dort zur weiteren Erklärung: eng beisammenliegende U-Profil-Längsträger. An diese waren die Achsen montiert, was allerdings keine hohe Spurstabilität brachte. Hier ist eine gute Darstellung: [2] (Seite 11) Die DKW-Frontwagen hatten keine selbsttragende Karosserie, nur die DKW 4=8 (bis auf DKW Sonderklasse ab 1937) mit ihren Holzkarossen waren völlig selbsttragend, deshalb sind diese auch nach einiger Standzeit im Regen durchgebrochen....:-) Gruß der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 09:46, 10. Mai 2013 (CEST)
Danke für den interessanten Link. Dort ist zu lesen, dass zunächst eine selbsttragende Holzkarosserie mit Hilfsrahmen geplant war. Das Foto zeigt schließlich die fertige Konstruktion mit dem damals üblichen Fahrgestell bzw. Rahmen, das bzw. der die unterschiedlichsten Karossieren tragen konnte und notfalls sogar ohne Aufbau fahrbereit wäre. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:21, 10. Mai 2013 (CEST)

Focke-Wulf Fw 44

Hallo Onkel Dittmeyer,

danke für die Ergänzungen in dem Artikel. Auf die Idee den Beinamen zu referenzieren bin ich noch nicht gekommen :-). Hast Du die Möglichkeit eine Quelle nachzuschieben, aus der ersichtlich wird, dass es damals Firmentradition war? Ist nicht negativ gemeint. Ganz im Gegenteil: Mir war das bekannt - es war für mich sogar logisch und irgendwie habe ich es auch genau deshalb nicht referenziert. Deine Idee ist klasse! Wenn wir jetzt noch eine passende Quelle hätten wäre es perfekt!

Grüße und Danke --Hermannk (Diskussion) 16:25, 8. Jul. 2013 (CEST)

Danke fürs Feedback ! Tja, mit einer Quelle kann ich da auch nicht dienen - ich wollte eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass die Beinamen nur FW-intern verwendet wurden. Bei den Einzelstücken und "Spätwerken" z. B. Fw 238 gab's die wohl nicht (mehr). Eine gewisse Einheitlichkeit der Einleitung bei einer Firma/Marke (habe ich mühselig gerade bei der Auto Union, DKW, Horch u.s.w. durchgezogen) halte ich auch nicht für verkehrt - bis der nächste das wieder anders sieht....Gruß der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 21:23, 9. Jul. 2013 (CEST)
Ok! Ich versuche bei Gelegenheit mal eine Internetquelle zu ergoogeln, so lange lasse ich für meinen Teil Deine Referenz drin - bis es der nächste das wieder anders sieht. Luftgekühlte Grüße --Hermannk (Diskussion) 10:22, 10. Jul. 2013 (CEST)

Grand-Prix-Europameisterschaften

Hallo Onkel Dittmeyer, soeben sehe ich Deine Korrektur, dass die Auto-Union-Fahrer nicht nur viele Grand-Prix-Rennen, sondern sogar viele Grand-Prix-Europameisterschaften gewonnen haben sollen. Siehe hier. Sofern die Angaben in dem Artikel Grand-Prix-Europameisterschaft stimmen, gab es aber nur fünf dieser Wettbewerbe, von denen Rosemeyer auf Auto Union einen gewann. Dieses Ergebnis als „viele“ einzustufen scheint mir – bei aller Sympathie für die Auto Union und ihre Fahrer – stark übertrieben. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:29, 19. Feb. 2014 (CET)

Na ja, das „viele“ sollte man nicht überbewerten. Ist da wohl im Eifer des Gefechts reingekommen - „mehrere“ passt wohl besser. Sagt der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 08:09, 19. Feb. 2014 (CET)
Laut dem oben erwähnten Artikel Grand-Prix-Europameisterschaft gewann die Auto Union eine von fünf Meisterschaften, also auch nicht „mehrere“. Ich kann allerdings im Moment nicht prüfen, ob diese Angabe stimmt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:31, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich habe da leider auch keine spezielle Literatur zur Hand. --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 08:49, 19. Feb. 2014 (CET)

Vergaser

Hallo Onkel Dittmeyer! Aus Funktion (Mathematik):
In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, -Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, -Wert) zuordnet.

Wenn Du also sagst, Drehmoment und Leistung seien eine Funktion der DREHZAHL, dann heißt das, dass bei jeder Drehzahl genau ein Drehmomentwert möglich ist. Muscheldiagramm, (x-Achse soll wohl n sein)

Vorstehendes Diagramm zeigt das (hubraumbezogene) Kennfeld eines Dieselmotors. Die rote Linie steht für das maximale Drehmoment geteilt durch den Hubraum, also den maximalen mittleren Arbeitsdruck (Volllast). Die Fläche darunter (von blauen Linien durchzogen) steht für die Arbeitsdruckwerte bei Teillast, also hier mit reduzierter Einspritzmenge.

Bei Ottomotoren sähe das Diagramm im Prinzip gleich aus, es entstünde dann mit variierten Stellungen der Drosselklappe.

Die praktische Erfahrung sollte gelehrt haben, dass man beispielsweise im Auto leichte Steigungen und leichte Gefälle bei konstanter Geschwindigkeit ohne zu schalten, also bei konstanter Drehzahl befahren kann, indem man entsprechend mehr oder weniger Gas gibt.

Dabei ändern sich aber die Leistung (P) und das Drehmoment (M).

In der Hoffnung Deinen Einwand widerlegt zu haben grüßt Dich 94.219.71.232 21:12, 22. Nov. 2014 (CET)

Vielen Dank für ihre Info ! Allerdings muss man in der Kfz-Technik etwas auf die Allgemeinverständlichkeit achten und da sind z.B. die verschwurbelten (und teils falschen) Ergänzungen/Formulierungen von Benutzer 88.69.45.79 (speziell auch in der Fahrwerktechnik) m.E. nur kontraproduktiv. Ein Diagramm hilft demjenigen, der es nicht interpretieren kann - und das sind leider viele - nicht weiter. Es dürfte klar sein, dass Leistung+Drehmoment nicht EINER Drehzahl zuzuordnen sind, von daher ist auch ihre mathematisch ausgerichtete Zuordnung Drehmoment/Leistung - Drehzahl hier eher fehl am Platz. In einem Artikel über Vergaser (Gemischbildung) muss das zur Verwirrung explizit nicht rein ! Wer es ganz genau haben will, der sollte diese Abhandlungen bei der Verbrennungskraftmaschine anbringen; da könnte ich noch ein dickes Vorlesungsskript dazutun... Gruß der --Onkel Dittmeyer (Diskussion) 16:12, 23. Nov. 2014 (CET)

Geiselnahme von Gladbeck

Hallo Onkel Dittmeyer, in deinem Edit erweiterst du die Opferzahl um einen zweiten verletzten Polizisten. In der angegebenen Quelle steht das im Zeitungsausschnitt des Kölner Stadt-Anzeigers, nicht im Weser-Kurier wie angegeben (... zwei Beamte wurden schwer verletzt...). In den meisten Quellen wird dagegen nur der ums Leben gekommene Polizist erwähnt, manchmal noch ein zweiter verletzter, wie hier. Woher hast du die Information über die Schädelprellung? Es ist sicher schwierig, hier eine zuverlässige Quelle zu finden, der Unfall wurde halt immer nur am Rande erwähnt, da er vom Geschehen am nächsten Tag überschattet wurde. --Janjonas (Diskussion) 16:59, 24. Dez. 2018 (CET)

Der Unfall ist im Weser-Kurier vom 19.8.88 beschrieben. Zitat: ...ein sechs Jahre älterer Kollege des Getöteten erlitt einen Schädelbruch (nicht -prellung) ... ein weiterer kam mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Sorry für die späte Antwort - war selber auch im Krankenhaus... Gruß--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 17:15, 31. Jan. 2019 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich
Onkel Dittmeyer
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den
Wikipedia logo silver.png
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:33, 21. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Onkel Dittmeyer! Am 21. Juli 2009, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 8300 Edits gemacht und 12 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:33, 21. Jul. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:11, 6. Sep. 2019 (CEST)

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 17:29, 20. Sep. 2019 (CEST)

Reminder: Community Insights Survey

RMaung (WMF) 22:29, 3. Okt. 2019 (CEST)