Diskussion:Danske Statsbaner
Diesellokomotiven von Nohab
Hat jemand was dagegen, wenn ich die Infos über diese Loks, wenn nicht schon auf NoHAB-Diesellokomotive genannt, dorthin verschiebe, und dann jeweils einen Einzeiler mit Link setze? Dürfte im Sinne des angestrebten Enzyklopädiencharakter von Wikipedia sein? JensVonZobel 12:13, 13. Mär. 2007 (CET)
Nenn mich als Hauptautor (Diff My/Mx; Diff MZ) und die Sache ist geritzt. Eigenständige Artikel kommen von mir nicht mehr. - Welche Quelle hast für einen Verkauf in den Balkan? --Ska13351 19:14, 13. Mär. 2007 (CET)
Äh Hauptautor? Wo? Ich habe auf Eisenbahnenthusiastenwebseiten Bilder von den Loks zB im Kosovo gesehen. JensVonZobel 09:23, 19. Mär. 2007 (CET)
Wagenladungsverkehr in Dänemark
COPIE aus: Benützer-Diskussion Humpyard Dass in Dänemark ausschliesslich Transitzüge zwischen Deutschland und Schweden verkehren stimmt nicht. - Ich habe den Absatz wieder entfernt. Am Rande: Die DSB betreiben seit 2001 keinen Güterverkehr mehr, weil sie diese Sparte an Railion verkauften. --Ska13351 08:32, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe auch nicht geschrieben, dass dort nur mehr Transitgüterzüge verkehren, sondern auch noch Ganzzüge (innerhalb Dänemarks). Das ändert nichts an der Tatsache, dass der innerdänische Wagenladungsverkehr, also der Transport einzelner Waggons in gemischten Güterzügen aufgegeben wurde (wie voriges Jahr in einer Ausgabe des Schweizer "Eisenbahn-Amateur" gemeldet). Deshalb hat es auch in Dänemark keine Rangierbahnhöfe mehr. Dass Railion etwa einen in Jütland nach Kopenhagen aufgegebenen einzelnen Waggon nach Maschen Rbf und dann wieder nach Dänemark befördert, ist dort nicht gemeldet und mir auch aus keiner anderen Fachzeitschrift bekannt geworden. Aus eigenem Augenschein kann ich dazu leider nichts sagen, da ich nur einmal im jugendlichen Alter während der 70er Jahre in Dänemark war. Es gab in Dänemark ohnehin schon nur wenige Ablaufberge (wahrscheinlich ganze fünf), doch wie dort nach deren Stillegung angeblich noch innerstaatlicher Wagenladungsverkehr betrieben werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis. Allfällige Informationen hierüber würden mich sehr interessieren. Sollten entsprechende Erkenntnisse nicht vorliegen, bitte ich stattdessen, meinen gelöschten Absatz wieder einzufügen; ansonsten möge bitte jemand die Gründe für die Stillegung aller Rangierbahnhöfe Dänemarks in den Artikel einstellen. Humpyard 22:34, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe keine papiernen Belege, nur meine Beobachtung in Næstved vor Ostern: Von Richtung Køge her kommend, kopfmachend, Richtung Ringsted den Bahnhof wieder verlassend. Ein Züglein von etwa sechs Wagen, gezogen von einer MZ. Ende letzten Jahres las ich im Usenet, dass Dansk Jernbane (m.E. mit Sitz irgendwo auf Jylland) den entsprechenden Verkehr von Railion DK übernehmen möchte, nachdem vorher bereits eher viel Güterverkehr von den Privatbahnen im Auftrag von Railion DK gefahren wurde. - Aber wie bereits gesagt: DSB ist an dieser ganzen Aktion nicht beteiligt. - Betreiber der Infrastruktur wäre Banedanmark. (Ob es Ausnahmen für die großen(!) Rangierbahnhöfe gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.) --Ska13351 21:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es in Dänemark denn überhaupt noch große (?) Rangierbahnhöfe gäbe: tatsächlich hat es dort einen großen wie Maschen Rbf, Gremberg, Mannheim Rbf, Basel SBB RB, Zürich-Limmattal, Miramas usw. nie gegeben. Auch der grösste dänische Rangierbahnhof København G., nach mitteleuropäischen Maßstäben nur ein mittelgroßer, und erst noch mit einer ablaufdynamisch ungünstigen Verteilzone statt darin, wie in Mitteleuropa oder Frankreich üblich, regelmäßig annähernd symmetrisch angelegten 8er-Gleisbündeln, ist ebenso stillgelegt wie die beiden kleinen Rangierbahnhöfe in Århus und Fredericia sowie der Mini-Ablaufberg in Padborg; zumindest, was das eigentliche Rangieren angeht. Und handelte es sich bei dem Zug, dessen Stürzen Du in Næstved beobachtet hast, tatsächlich um einen gemischten Zug des Wagenladungsverkehrs oder war das doch z. B. ein kompletter Container-, Zement- oder Ölzug? Schliesslich befördert Railion bekanntlich solche Züge viel lieber als WLV-Züge! Auf jeden Fall wäre ich Dir dankbar, wenn Du mich bitte von allfälligen neuen Erkenntnissen darüber verständigen könntest. Humpyard 22:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Gemischt. Einige geschlossene Wagen und ein oder zwei zweiachsige Kesselwagen. --Ska13351 19:09, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es in Dänemark denn überhaupt noch große (?) Rangierbahnhöfe gäbe: tatsächlich hat es dort einen großen wie Maschen Rbf, Gremberg, Mannheim Rbf, Basel SBB RB, Zürich-Limmattal, Miramas usw. nie gegeben. Auch der grösste dänische Rangierbahnhof København G., nach mitteleuropäischen Maßstäben nur ein mittelgroßer, und erst noch mit einer ablaufdynamisch ungünstigen Verteilzone statt darin, wie in Mitteleuropa oder Frankreich üblich, regelmäßig annähernd symmetrisch angelegten 8er-Gleisbündeln, ist ebenso stillgelegt wie die beiden kleinen Rangierbahnhöfe in Århus und Fredericia sowie der Mini-Ablaufberg in Padborg; zumindest, was das eigentliche Rangieren angeht. Und handelte es sich bei dem Zug, dessen Stürzen Du in Næstved beobachtet hast, tatsächlich um einen gemischten Zug des Wagenladungsverkehrs oder war das doch z. B. ein kompletter Container-, Zement- oder Ölzug? Schliesslich befördert Railion bekanntlich solche Züge viel lieber als WLV-Züge! Auf jeden Fall wäre ich Dir dankbar, wenn Du mich bitte von allfälligen neuen Erkenntnissen darüber verständigen könntest. Humpyard 22:56, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe keine papiernen Belege, nur meine Beobachtung in Næstved vor Ostern: Von Richtung Køge her kommend, kopfmachend, Richtung Ringsted den Bahnhof wieder verlassend. Ein Züglein von etwa sechs Wagen, gezogen von einer MZ. Ende letzten Jahres las ich im Usenet, dass Dansk Jernbane (m.E. mit Sitz irgendwo auf Jylland) den entsprechenden Verkehr von Railion DK übernehmen möchte, nachdem vorher bereits eher viel Güterverkehr von den Privatbahnen im Auftrag von Railion DK gefahren wurde. - Aber wie bereits gesagt: DSB ist an dieser ganzen Aktion nicht beteiligt. - Betreiber der Infrastruktur wäre Banedanmark. (Ob es Ausnahmen für die großen(!) Rangierbahnhöfe gibt, entzieht sich meiner Kenntnis.) --Ska13351 21:21, 24. Apr 2006 (CEST)
Habe grad' neue Erkenntnisse hierüber aus Lok-Report 5/2006, Seite 56 eingearbeitet. Damit dürften die bestehenden Unklarheiten weitgehend beseitigt sein.
PS. Von dem schönen klassizistischen Empfangsgebäude in Roskilde kann Herr M. sich noch eine Scheibe abschneiden! Humpyard 01:14, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann immer noch nicht erkennen, was diese Information im Artikel Danske Statsbaner zu suchen hat. - Der Artikel heisst nicht: Eisenbahn in Dänemark. --Ska13351 18:46, 27. Apr 2006 (CEST)
- In der Einleitung wird angegeben, dass die DSB die wichtigsten Bahnstrecken in Dänemark betreibe. Meines Wissens betraf das zumindest vor der Privatisierung auch den Güterverkehr. Aus dem Artikel ist nicht erkennbar, seit wann das möglicherweise nicht mehr zutrifft, weil in der Einleitung keine Beschränkung der DSB-Aktivitäten auf den Personenverkehr angegeben wird, so dass jede über die Eisenbahnverhältnisse in Dänemark nicht informierte Leser aus dieser Formulierung zwangsläufig auch schliesst, dass die DSB auch die wichtigsten dänischen Güterverkehrsverbindungen betreibe. Handelt es sich dort nicht wie bei der DB um eine Holdinggesellschaft? Ich kenne den Zeitpunkt der Übernahme durch Railion auch nicht. Daher schlage ich vor, dass der Einleitungssatz und die Geschichtsdarstellung von einem bezüglich Dänemark fachkundigeren Wikipedianer als mir umgearbeitet wird und der Railion-Artikel um die Verhältnisse in Dänemark einschließlich Hinweis auf die dortige Aufgabe des Wagenladungsverkehrs ergänzt wird. Humpyard 14:50, 30. Apr 2006 (CEST)
- Also: DSB betrieben heute alle Hauptlinien, die Kopenhagener S-Bahn und verschiedene regionale Linien. Ein Teil die regionale Linien kommen in dieser Jahre in freie Wettbewerb wo sowohl DSB als andere Gesellschaften teilnehmen können. Dazu kommt 14 Privatbahnen mit dem DSB und die dänische Staat aber nicht mit zu tun haben. Mit dem Güterverkehr und die damit verbundne Magistrale hat DSB auch nicht zu tun mit ausser sie eigem 2 % von Railion. Dannebrog Spy,213.173.250.66 10:59, 1. Aug 2006 (CEST)
Überarbeiten
Angesichts der Aufteilung der früheren DSB in Banedanmark, Railion Danmark und DSB müssen die Angaben in "Geschichte", die nach 1996 nur das Schienennetz (Beltbrücke etc.) und den Güterverkehr (Rangierbahnöfe etc.) betreffen raus aus dem Artikel oder korrekt in Bezug zum "Personenverkehrsbetrieb DSB" gesetzt werden. --Pyxlyst 10:43, 19. Jun. 2007 (CEST)
Warum nicht Dänische Staatsbahn
man kann das Lemma doch prima übersetzen, warum wurde das deutsche Lemma wieder zurückverschoben? M.E. gibt es hier häufig die Tendenz, eine deutsche Übersetzung zu nehmen, wenn es geht. Außerdem: wenn schon Experten da sind, können die sich nicht um die nötige Überarbeitung kümmern? Wenn es nicht nötig ist, bitte den Baustein rausnehmen, Danke! Cholo Aleman 16:55, 6. Dez. 2007 (CET)
- Die von Dir angelegte Übersetzung ist falsch. - Die Bearbeiter des Artikels haben sich - nicht zuletzt wegen des falschen Freundes - für die originalsprachliche Form entschieden. Solange Du fachlich nichts dazu beitragen kannst, sollte es dabei bleiben. --Ska13351 18:16, 6. Dez. 2007 (CET)
- ?? - aha, und wie wäre die richtige Übersetzung? (Oder genauer: warum ist dänische Staatsbahn falsch?) Cholo Aleman 08:38, 7. Dez. 2007 (CET)
- Schau mal in den ersten Satz des Artikels: Da steht der Plural sowohl im Dänischen als auch im Deutschen Die Danske Statsbaner (kurz DSB, deutsch: Dänische Staatsbahnen) betreiben den Personenverkehr auf den wichtigsten Bahnstrecken in Dänemark ... --BC237B 16:59, 7. Dez. 2007 (CET)
- bei gutwilliger Bearbeitung wäre ich davon ausgegangen, dass es dann auf dieses korrekte deutsche Lemma weiterverschoben wird. Ich stelle die Frage "Deutsch oder dänisch" in Fragen zur WP. Cholo Aleman 17:19, 7. Dez. 2007 (CET)
Körperschaften, die selbst keine offizielle deutsche Form ihres Namens haben, würde ich eher in der Originalsprache ansetzen, wenn in deutschen Quellen nicht überwiegend die deutsche Form benutzt wird. Siehe dazu auch WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen - bei den DSB ist das wohl etwas schwierig festzustellen, weil man meistens nur die Abkürzung verwendet. Es reicht hier aber m.E., wenn im Artikel erwähnt wird, dass der Name Dänische Staatsbahnen bedeutet. Gestumblindi 21:13, 9. Dez. 2007 (CET)
Was zu beweisen wäre - wer legt denn einen "offiziellen deutschen Namen" fest? Zu den deutschen Quellen: in Genios, der m.W. größten deutschen Presse-Datenbank, findet sich genau viermal "Danske Staatsbaner" (im Börsenbericht der NZZ), dagegen 43 mal "Dänische Staatsbahn" (was nicht korrekt sein mag), die deutschen Fundstellen siehe [1] . Außerdem steht der Artikel seit langem auf Überarbeiten (sonst wäre ich auch nie darauf gestoßen) - kurz: die "Bearbeiter des Artikels haben sich entschieden", dass der Artikel mit einem Baustein rumgammelt und damit weitgehend als unzuverlässig erscheint. Ihr tut alles, damit es nicht gelesen wird. Gratuliere! Außerdem verkennen "die Bearbeiter", dass die WP ein kollaboratives Projekt ist. Aber: wer will unter solchen Bedingungen schon kooperieren? Cholo Aleman 08:27, 3. Feb. 2008 (CET)
- Solche Kommentare wie "Solange Du fachlich nichts dazu beitragen kannst..." ist reine Rumzickerei und unterstellt dem Counterpart ein kompletter Narr zu sein. So einen Umgang sollte man unterlassen. Finde eine deutschsprachige Lemma nicht falsch. Marzahn 15:28, 10. Mär. 2008 (CET)
- Ich schon. Aber du kannst dich ja gerne an der Ausarbeitung dieses Meinungsbildes beteiligen: Wikipedia:Meinungsbilder/Lemmata im internationalen Bereich --Matthiasb 15:36, 10. Mär. 2008 (CET)
Railteam
Im Lemma Railteam wird gesagt, dass die DSB einen Beitritt prüfe (Stand: 2008). In diesem Artikel steht, dass die DSB den Hochgeschwindigkeitsverkehr aufgegeben habe. Gehe ich recht in der Annahme, dass der Beitritt mittlerweile gestorben ist? --Edroeh 21:08, 21. Sep. 2011 (CEST)
Abschnitt "Perspektiven"
Da steht vollkommen quellenlos und ohne Angabe von Datum, dass DSB privatisiert wurde - meines Wisseens, stimmt das nicht, was einen etwas schalen Eindruck auf den ganzen Abschnitt wirft. Falls richtig, gehört dies richtig dokumentiert in den Abschnitt "Geschichte"--Stauffen (Diskussion) 11:11, 28. Sep. 2012 (CEST)
- 100% Zustimmung (wenn auch spät). Ich werde das "demnächst" korrigieren.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:55, 15. Jun. 2022 (CEST)
Infrastruktur ist OT
Die Abschnitte Danske_Statsbaner#Weitere_Elektrifizierung und Danske_Statsbaner#European_Rail_Traffic_Management_System_(ERTMS) sind total off topic. Wie vor 15 Jahren bereits in Diskussion:Danske_Statsbaner#Überarbeiten festgestellt! Nicht einmal die Belege behaupten einen Zusammenhang mit DSB. (immerhin gibt es Belege) Ich werde die Informationen, soweit noch gültig, in den dünnen Artikel Banedanmark übernehmen. Eine Infobox würde dem DSB-Artikel auch gut tun. --Kabelschmidt (Diskussion) 20:55, 15. Jun. 2022 (CEST)
- Erledigt--Kabelschmidt (Diskussion) 17:44, 1. Sep. 2022 (CEST)