Diskussion:Das doppelte Lottchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Tur & retur"

Ich habe den Film von Ella Lemhagen unter dem Titel "Hin und Her" kennen gelernt, nicht als "Der chaotische Elterntausch". Welcher Name ist nun der richtige? --88.66.170.43 17:20, 27. Jun. 2008 (CEST)

Nazizeit

"Das doppelte Lottchen ist ein Roman von Erich Kästner, der 1949 in Deutschland erschien, aber schon in der Nazizeit als Filmtreatment für Shirley Temple entstand."

Welche Verfilmung entstand denn schon zur Nazizeit? In der imdb habe ich als erste Verfilmung die von 1950 gefunden.

--hhp4 µ 10:18, 28. Dez 2005 (CET)

Falls das stimmt, verstehe ich es so, dass Kästner ein Rohmanuksript besaß, einige davon wußten und er sich vielleicht eine Verfilmung mit Shirley Temple vorgestellt hat. Da die Nazis sehr doppelzüngig mit ihm umgingen, hat er vielleich wirklich schon früher einen Entwurf besessen. Natürlich wäre hier –insbesondere wenn das in den ersten Zeilen steht- eine Quellenangabe interessant (Biographie über ihn ??). (Galm 17:47, 13. Sep 2006 (CEST))
Der Hinweis auf Shirley Temple scheint in der Tat Stuss zu sein. Ich habe dies einmal anhand anderweitiger Angaben in dem Sachbuch Erich Kästner und der Film von Ingo Tornow (dtv, München 1998, ISBN 3-423-12611-6, S. 56) korrigiert. --J.-H. Janßen 22:49, 27. Okt. 2006 (CEST)

nachzulesen in Hanuschek, Sven 2004 & Harbusch, Ute 1999: Kästner hat 1937 eine Exposition eines Exposé 20th Century Fox "zum Verwechseln Ähnlich" angeboten für Kinderstar Shirley Temple. Da er in Deutschland nicht mehr publizieren durfte, war es auch nicht ungewöhnlich. Danach hat er die Idee J. von Baky angeboten, mit dem er gerade Münchhausen machte (teilweise Aufhebung Schreibverbot), der es mit der UFA drehen wollte, aber dann bekam Kästner ein totales Schreibverbot (auch kein Publizieren im Ausland mehr). 1942 hat er es dann zur Filmnovelle ausgearbeitet und 1943 zu einem fertigen Treatment "Das große Geheimnis" (Geschenk an Mutter Weihnachten und Geburtstag), von dem der Roman von 1949 nur noch graduell abweicht (unter dem Pseudony Berthold Bürger geschrieben) und 1949 hat er dann das Drehbuch für den Film, der 1950 rauskam, geschrieben (Drehbuch hatte übrigens ursprünglich anderes Ende als Buch und Film). (nicht signierter Beitrag von 188.111.73.14 (Diskussion | Beiträge) 12:48, 16. Apr. 2010 (CEST))

Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen

"Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen" ist ein Film unter der Regie von Joseph Vilsmaier. Die Geschichte basiert auf dem berühmten Roman "Das doppelte Lottchen" von Erich Kästner. Die Hauptdarsteller sind Fritzi und Floriane Eichhorn (Zwillinge), Heiner Lauterbach (Vater) und Corinna Harfouch (Mutter).

Handlung

Die beiden 12jährigen Mädchen Charlotte Palfy und Louise Kröger treffen auf einer Sprachreise nach Schottland aufeinander und stellen fest, dass sie Zwillinge sind, die kurz nach ihrer Geburt getrennt worden sind. Fest davon überzeugt, Schicksal zu spielen, tauschen die beiden die Rollen - zum Ende der Reise fährt Louise als Charlie zu ihrem Vater, der in Berlin-Kreuzberg als Komponist arbeitet, während Charlie als Louise zu ihrer Mutter nach Hamburg reist, die dort in einer Werbeagentur tätig ist. Die Mädchen müssen feststellen, dass es nicht so leicht ist wie sie dachten, ihre Eltern wieder zusammenzubringen, zumal beide wieder heiraten wollen. Erst als die beiden in einer Nacht-und-Nebel-Aktion zurück nach Schottland fahren, kommen sich ihre Eltern wieder näher und merken, dass man die Mädchen nicht mehr trennen kann. Sie entscheiden sich dafür, dass Charlie und Louise bei ihrer Mutter in Hamburg bleiben sollen. Charlie gibt ihrem Vater jedoch kurz vor der Abfahrt einen Zettel mit der Aufschrift "Es gibt Momente im Leben, da muss man die Notbremse ziehen!" und veranlasst ihn damit dazu, die Notbremse zu ziehen und seine Familie nicht wieder zu verlassen.


Eine IP-Adresse hat die Inhaltsangabe der deutschen Neuverfilmung Charlie & Louise - Das doppelte Lottchen, mit der vom Buch Das doppelte Lotchen vertauscht. Ich habe daher die letze Version von der Buchinhaltsangabe wiederhergestellt, da dies der Buchartikel ist. Die Handlung des Film habe ich erstmal auf die Diskussionsseite verschoben; mache später noch mal einen eigenen Artikel zu dem Film. --hhp4 µ 13:53, 21. Aug 2006 (CEST)


Erledigt. Unter Charlie & Louise – Das doppelte Lottchen ist jetzt der Filmartikel. --hhp4 µ 16:33, 21. Aug 2006 (CEST)

Double Trouble

Eine Adaption des Buches, basierent auf "The parent trap", ist "Double Trouble" (2008) (siehe auch http://www.imdb.com/title/tt1077163/ oder http://www.australiantelevision.net/doubletrouble/articles.html). Die Handlung ist nach Australien verlagert, wobei die Familien in Central Australia und Sydney leben und die Zwillinge sich in Alice Springs treffen. Die Zwillinge werden durch Christine und Cassandra Glenn dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 94.222.221.14 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 15. Dez. 2009 (CET))

KRITIK

als...........

Vorarbeiten in der NS-Zeit

Hallo, noch mal zu der Diskussion um die Vorlage/das Skript zum "doppelten Lottchen" aus der NS-Zeit: Ich hätte zwar keine Quelle dafür angeben können, - was ja nun gottseidank erledigt ist - hatte aber schon länger den Verdacht, dass Kästner sich mit diesem Buch ein bisschen bei den Nazis "lieb Kind" machen wollte. Nicht umsonst sind Luise und Lotte in Linz an der Donau geboren und wohnen nun in Wien und München: Hitler ist bekanntlich in Linz an der Donau aufgewachsen, hat sich in Wien als Kunstmaler (!) - wie der Nachbar von Luises und Lottes Vater - versucht und wurde schließlich in München zum Vollblutpolitiker. Wenn man will, kann man sogar noch den Namen des Wohnungsnachbarn von Herrn Palfy in diese "Anbiederungsversuche" mit einbeziehen: Der gute Mann heißt meiner Meinung nach nicht umsonst Anton Gabele - Initialen A. G. Und was kommt im Alphabet nach G? Genau - H wie Hitler! Nur so als Anmerkung. LG - Eva -- 91.17.78.61 16:40, 7. Jun. 2011 (CEST)

Also dass scheint mir ja schon an sehr langen Haaren herbeigezogen. Wenn sich dafür kein Beleg findet, sollte man das ganz schnell vergessen. (nicht signierter Beitrag von 195.95.137.6 (Diskussion) 14:27, 27. Feb. 2013 (CET))

Nicht empfehlenswert

Sollte man nicht erwähnen, dass das Buch 1949 als "für Kinder nicht empfehlenswert" eingestuft wurde, weil die Eltern geschieden sind? 217.255.72.243 11:15, 11. Jul. 2012 (CEST)

Ein bisschen was dazu steht ja schon im Abschnitt "Bewertung". Wenn Du eine reputable Quelle hast, bau es doch aus. Ich tu mich allerdings ein bisschen schwer damit, herauszufinden, welches Gremium da wirklich eine solche Empfehlung ausgesprochen hatte und was das für eine Bedeutung hatte (denn einzelne Stimmen von Moralaposteln gibt es natürlich immer und überall). Gruß --Magiers (Diskussion) 10:05, 12. Jul. 2012 (CEST)

Japanese version

Sorry for writing in English. I have added Japanese version with Hibari Misora as 2nd film (1951) after this book; I don't know German so I'd appreciate if someone would correct the grammar in my contribution (in needed). Tatewaki (Diskussion) 05:14, 19. Aug. 2013 (CEST)

"Das haut den stärksten Zwilling um" ???

Ich bin wieder einmal schwer beeindruckt ob des Unsinns, der so bei Wikipedia verzapft wird. In diesem Fall hat entweder derjenige, der die Inhaltsangabe zum Film geschrieben hat oder derjenige, der diesen hier eingeordnet hat, ziemlich falsch gelegen. Vielleicht ist auch beides Blödsinn. Nach der Inhaltsangabe hat der Film hier jedenfalls nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von Buwje (Diskussion | Beiträge) 14:42, 17. Jun. 2015 (CEST))

Der Film steht ja inzwischen auch nur noch unter "an das Urthema angelehnt". Erwähnt wird er aber auch in "Erich Kästner und der Film", wenn auch mit einer deutlich distanzierten Bewertung, die ich auch umseitig aufgenommen habe. --Magiers (Diskussion) 09:50, 28. Dez. 2020 (CET)