Diskussion:De-facto-Regime

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „De-facto-Regime“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Wer erkennt Somaliland und Puntland an?

In Anbetracht des beginnenden Editwars hier die Frage: Umseitig steht, Somaliland und Puntland wären teilweise nicht anerkannt. Demnach wären sie teilweise anerkannt. Von wem? Die betreffenden Artikel wissen nichts davon. MBxd1 (Diskussion) 21:18, 2. Aug. 2020 (CEST)

Die beiden Länderartikel sind ausgesprochen unergiebig und gerade in dieser Hinsicht unvollständig. Die Info findet sich an der angegebenen Belegstelle, also S. 42 f. Demnach wird beiden Entitäten eine „gewisse Anerkennung“ durch die Vereinten Nationen zuteil, die natürlich (noch) nicht der von Staaten entspricht, aber ausdrücklich seien die UN „von ihrer strikten Nichtanerkennung etwas abgewichen“. --Benatrevqre …?! 21:26, 2. Aug. 2020 (CEST)
Das liest sich im Artikel aber etwas anders. Es wäre auch der einzige Fall, in dem die UNO das macht. Was sagt denn die UNO selbst dazu? MBxd1 (Diskussion) 21:39, 2. Aug. 2020 (CEST)
Nun, die Textstelle ist online einsehbar bei Google Books, für mich zumindest. Als Kernargument werden die Verhandlungen zwischen der UNO und beiden Entitäten angeführt. Diese Informationen fehlen dort. Auf dieser Grundlage sollten die beiden einschlägigen Artikel noch ausgebaut werden. --Benatrevqre …?! 21:46, 2. Aug. 2020 (CEST)
Das liest sich umseitig wie eine Anerkennung durch einzelne Staaten und sollte so nicht stehenbleiben. MBxd1 (Diskussion) 23:44, 2. Aug. 2020 (CEST)
Finde ich nicht, es ist insbesondere wörtlich belegt. Auch die UN können eine Anerkennung zum Ausdruck bringen, wie in der Quelle dargelegt. Die gibt es ja nicht nur von Staaten (es wäre unbegründet, dies anzunehmen). Zudem beginnt S. 43 mit einer expliziten Bezugnahme auf „die internationale Einstellung den [De-facto-]Regimen gegenüber …“ und spricht im Folgenden von (Nicht-)Anerkennung. So noch genauer und stilistisch verbessert. --Benatrevqre …?! 23:54, 2. Aug. 2020 (CEST)
"Anerkennung" heißt in diesem Kontext "Anerkennung als Staat" und nicht "Einbeziehung in Verhandlungen". OK, jetzt steht es anders drin. Aber was ist in "denen die internationale Anerkennung eigentlich versagt bleibt." mit "eigentlich" gemeint? MBxd1 (Diskussion) 23:42, 3. Aug. 2020 (CEST)
Dass sie eben als (quasi eigenständige) staatliche Verhandlungspartner und insoweit völkerrechtlich anerkannt sind, aber nicht als Staaten, denn Somalia gilt nach wie vor als existierender Bundesstaat und ist ein UN-Mitgliedstaat. --Benatrevqre …?! 12:08, 4. Aug. 2020 (CEST)

Was macht einen Staat aus?

Das ist sicherlich eine schwierige und auch spannende Frage. Ich frage mich allerdings, ob eine oberflächliche Diskussion ohne direkten Bezug zum Artikel in dessen Einleitungsteil gehört.

Hiermit meine ich den Abschnitt:

"Die Merkmale eines Staates sind nach der Drei-Elemente-Lehre Georg Jellineks das Staatsgebiet, das Staatsvolk und die Staatsgewalt. Die Anerkennung, die teilweise als viertes Element aufgeführt wird, hat nach herrschender Meinung keine konstituierende, sondern lediglich deklaratorische Wirkung. Hierbei erweitert Artikel 1 der Konvention von Montevideo von 1933 die Voraussetzung um eine vierte: die Fähigkeit, Beziehungen mit anderen Staaten aufzunehmen. Ohne die drei (bzw. vier) Staatselemente kann ein Staat mangels Staatsqualität nicht existieren; umgekehrt kann ein Staat trotz seiner faktischen Existenz von anderen Staaten nicht anerkannt werden – dies schadet indes nicht seiner Staatseigenschaft."

Mir wird nicht klar, warum das jetzt in der Einleitung stehen muss. Zudem ist alles sehr grob und umstritten und bedarf eigentlich seiner eigenen Diskussion. Vielleicht wäre ein Hinweis darauf, was einen Staat ausmacht und, dass dies umstritten ist, sinnvoller? Eine solche könnte etwa im Rahmen des Artikels Drei-Elemente-Lehre oder Staat erfolgen?--Pastelfa (Diskussion) 20:13, 15. Mai 2021 (CEST)

Meines Erachtens ist es zwar nicht allzu umstritten, die ganz überwiegende Meinung scheint die Jellineksche Trias inzwischen anzuerkennen. Stimme aber zu, dass es am Artikelanfang etwas awkward und ohne Kontext da steht. 2001:7C0:2517:C:6C9F:3198:655:399A 22:19, 28. Mär. 2022 (CEST)
Dort steht das doch auch. --Benatrevqre …?! 20:57, 7. Mai 2022 (CEST)

Einheitlicher Standard

Während man den Kosovo-Artikel liest, könnte man denken, dass Kosovo ein allgemein anerkannter Staat ist. Während man den Südossetien-Artikel liest, bekommt man den Eindruck, er sei vom georgischen Außenministerium formuliert worden. Warum gibt es keine einheitlichen Standards, die bei allen Artikel zu De-facto-Regimen angewendet werden? Jeden Versuch, den ich unternehme, hier etwas Einheitlichkeit zwischen den Artikel herzustellen, wird wieder zurückeditiert. --Derim Hunt (Diskussion) 10:39, 29. Mai 2021 (CET)

Dass du pro-russischen/separatistischen POV betreibst, kennen wir nun seit Jahren. Der Standard ist mit der speziell für De-facto-Regimes erstellten und seit Jahren unumstrittenen Infobox gesetzt. Die wird auch bei Kosovo verwendet. Dass sie dort mit Fußnoten verwendet wird, geht auf die Artikeldiskussion zurück und wäre dort zu diskutieren. Der wesentliche Unterschied zwischen Kosovo einerseits und den anderen von Abchasien bis Türkisch-Zypern andererseits ist, dass es bei Kosovo keinen internationalen Konsens gibt, bei den anderen schon (woran auch vereinzelte Anerkennungen nichts ändern). Ich persönlich würde bei Kosovo den in der Infobox vorgesehenen Hinweis auf Serbien befürworten, das wäre aber beim Artikel zu diskutieren. MBxd1 (Diskussion) 11:10, 29. Mai 2021 (CEST)
Genau, jeder Fall ist für sich zu betrachten und begründet eine Einzelfalldiskussion. --Benatrevqre …?! 09:36, 13. Jun. 2021 (CEST)