Diskussion:Dean Reed

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Musiker?

Seltsamer Artikel. Dean Reed sollte, da er Musiker war, auch als solcher dargestellt werden. Also ein paar Sätze über den Stil, Einflüße und Vorbilder seiner Musik von Kennern wären sehr nett. --Kaiser Nero 22:34, 30. Jul. 2007 (CEST)----

Ach ja, gibt es den wertfreien Musiker? Wäre mir neu. Ich glaube, der muss noch erfunden werden. Ansonsten steht es ja im Artikel "Das Unternehmen wollte ihn als Teenidol aufbauen". Ich empfehle CDs von Ricky Nelson, Fabian, Bobby Rydell, Bobby Darin, Frankie Avalon und Paul Anka zu hören, um zu verstehen, was das damals hieß. -- Irakli 22:50, 23. Dez. 2007 (CET)

Der Abschnitt mit den Verschwörungstheorien zum Tod sollte abgeschwächt werden "...führte zu Verschwörungstheorien..." bzw. sollte gesagt werden, dass sich diese nicht bewahrheiteten - siehe auch http://www.superillu.de/kino-tv/Dean_Reed_327307.html - keine seriöse Quelle, aber andere Medien trauen sich an dieses Thema nur schwer heran. Wer sich weiter informieren möchte kann sich mal die Seite www.deanreed.de ansehen. Dabei wird es immer verwunderlicher, warum das Leben dieses besonderen Menschen nich nicht (wie von Tom Hanks geplant) verfilmt wurde. (nicht signierter Beitrag von 141.15.31.1 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 27. Aug. 2009 (CEST))

politische Polizei

Er wurde von der Polizei in Argentinien verhaftet. Oder wird heute jemand in Berlin oder München von einer politischen Polizei verhaftet? Rechtlich gesehen schon, da die Polizei nach politischen Grundsätzen/Vorschriften/Gesetzen usw. des jeweiligen Staates handelt. Aber das muß man so nicht erwähnen. Ich vermute hinter diesem Satz, dass der Autor nicht wertfrei diesen Passus niederschrieb. (nicht signierter Beitrag von 77.185.183.78 (Diskussion | Beiträge) 10:21, 11. Sep. 2009 (CEST))

zur Literatur

Ich hab beim Ausmisten ein Buch gefunden "Dean Reed erzählt aus seinem Leben", aufgeschrieben von Hans-Dieter Bräuer, Nachdichtungen der Lieder und Gedichte von Erwin Kuhn; vom Verlag Neues Leben Berlin, 1980, ist das eine andere Variante des ersten? Aber nein, kann nicht sein, das ist ja 4 Jahre eher... Aber wahrscheinlich ist es als Literatur nicht relevant? Edit: in der DNB sah ich, dass das von 1984 eine erweiterte und aktualisierte Ausgabe von dem von 1980 ist.--Hlambert63 15:43, 24. Okt. 2010 (CEST)

Aufgeschnittene Pulsadern

fand man Reed am 13. Juni 1986 tot im knietiefen Zeuthener See mit aufgeschnittenen Pulsadern und einer Überdosis Schlaftabletten. Nach Jan Eik in Besondere Vorkommnisse ist das nicht war. Read hatte ältere Schnittverletzungen an den Unterarmen. --Tintenfisch 2 (Diskussion) 18:51, 16. Okt. 2013 (CEST)

Zitate

Wer hat diese Zitate ausgesucht? Nach welchen Kriterien? Welche Sekundärliteratur zitiert auch gerade diese Aussagen Reeds und keine anderen? Wer sagt, dass diese Zitate in irgeneiner treffend wären, oder wneigstens treffender als andere? Warum werden die Zitate in einem eigenen Abschnitt wiedergegeben und nicht an den entsprechenden Stellen im Abschnitt Leben? Wie lassen sich die Zitate mit WP:ZIT vereinbaren, wo nicht nur verlangt wird, Zitate sparsam einzusetzen, sondern auch, dass damit eine eigene Aussage untermauert wird? Welche eigene Aussage ist gemeint? Solange diese Fragen nicht beantwortet sind, können die Zitate nicht im Artikel bleiben. Meines Erachtens ist die Auswahl Theoriefindung und das kontextfreie Hinklatschen ans Artikelende ein Verstoß gegen WP:ZIT. --Φ (Diskussion) 07:39, 11. Dez. 2015 (CET)

So; so. Deines Erachtens also Theorienfindung. Seit wann ist denn bei Biografien eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Person Vorraussetzung, als dass auch hier deine immer wieder sinnfrei aufkommende Forderung nach Sekundärliteratur einen Sinn darstellt? Bitte unterlasse doch deine andauernden Störungen, zumal du diesen Artikel auch wieder nur durch Nachstellung meiner Bearbeitungen endeckt haben dürftest. Es wäre sinnvoll du würdest entsprechend deiner fachlichen Fähigkeiten als Beamter des Höheren Dienstes agieren und nicht zahllose Diskussionsseiten mit solchem Unsinn vollspamen. --Label5 (L5) 16:03, 12. Dez. 2015 (CET)
Einfach mal lesen: WP:ZIT; WP:WEB; WP:TF; WP:WQ. Ich wünsche dir eine besinnliche Vorweihnachtszeit. --Φ (Diskussion) 08:51, 17. Dez. 2015 (CET)
Ich habe diese alle schon früher gelesen und auch inhaltlich verstanden. Letzteres scheint dir bis heute leider nicht gelungen zu sein. Trotzdem natürlich auch dir eine gesegnete Weihnachtszeit und versuche in dieser doch dein Manko im inhaltlichen Verstehen von Texten in dieser ruhigen Zeit auszugleichen. Im kommenden Jahr würde das uns viel deines anhaltenden POV ersparen. --Label5 (L5) 07:52, 24. Dez. 2015 (CET)
Zitate ohne eigene geistige Leistung in einen Artikel zu setzen ist unzulässig. Weblinks gehören nicht in den Fließtext. Die Auswahl dieser Zitate (anstelle der Dutzenden anderen, die es ja auch noch gibt) ist unbegründet und geschah offenkundig nach eigenem Gutdünken. Die Links führen nicht zu den angegebenen Quellen: Einmal kommt man auf die Seite des mdr.unterhaltung, dann auf einen Ausschnitt aus einem Buch über Gojko Mitic auf einer privaten Webseite. Die Zitate sind also gar nicht nachprüfbar. Das sind hinreichende Gründe, die Zitate zu entfernen, was ich jetzt tue. Weiterhin frohes Fest, --Φ (Diskussion) 10:24, 25. Dez. 2015 (CET)
Warum wurden die unzureichend belegten Zitate wieder hergestellt, inclusive Weblinks im Fließtext? --Φ (Diskussion) 12:48, 27. Dez. 2015 (CET)

Bitte in indirekter Rede verwenden, um damit die Weltanschauung Reeds darzustellen. Als kontextlose direkte Zitate, vermutlich Transkriptionen von Interview-Äusserungen, überdies in unfreiwillig sprachlich unbeholfenem Deutsch, ungeeignet im Rahmen einer Enzyklopädie, Rosenkohl (Diskussion) 13:34, 27. Dez. 2015 (CET)

Wo ist die Quelle für die Darstellung der Weltanschauung Reeds anhand dieserZitate?--Tohma (Diskussion) 13:39, 27. Dez. 2015 (CET)

3M - Für WP:ZIT; WP:WEB; WP:TF; WP:WQ braucht man neuerdings eine 3M? - Das freihändige subjektive Posten von Zitaten ist Theoriefindung pur. --91.17.250.152 13:56, 27. Dez. 2015 (CET)

Quelle für die Darstellung der Weltanschauung Reeds anhand dieserZitate ist der Artikel von Stefan Ernsting: Der Marx Brother, Rolling_Stone#Deutsche_Ausgabe Nr. 1, 2007, Rosenkohl (Diskussion) 13:59, 27. Dez. 2015 (CET)

3M Die Zitate stehen in dem eigenen Abschnitt zwar etwas ohne textuellen Bezug, ich halte sie aber für durchaus berechtigt im Kontext des gesamten Artikels. Man könnte sie vielleicht in den entsprechenden Abschnitten platzieren. Ganz allgemein halte ich es für durchaus angemessen in einem Biographieartikel Zitate der Person unterzubringen. Warum nun diese beiden Zitate ungeeignet sein sollen, erschließt sich mir nicht. Die Quellenlage habe ich nicht überprüft. Das wäre m.E. das Einzige, was gegen sie spricht. --HanFSolo (Diskussion) 13:45, 29. Dez. 2015 (CET)

Wie von den dritten Meinungen angemahnt, habe ich das eine Zitat in einen textuellen Bezug gesetzt. Für das andere habe ich keinen nachprüfbaren Beleg gefunden und es daher entfernt. Frohes neues Jahr, --Φ (Diskussion) 11:03, 1. Jan. 2016 (CET)

Artikel in der Berliner Zeitung

Der Artikel befindet sich hier : Musical : Der fünffache Dean in der Neuköllner Oper --Hs-berlin (Diskussion) 16:26, 4. Sep. 2020 (CEST)

Dean-Reed-Stipendium !?

ND 5.10.1988 Seite 6: "Erstmals Verleihung des Dean-Reed-Stipendiums Das Dean-Reed- Förderstipendium hat der Minister für Kultur, Dr. Hans-Joachim Hoff mann, am Dienstag erstmals verliehen. Der Stellvertreter des Ministers für Kultur Dr. Dietmar Keller überreichte die Urkunden an die Studenten Evelyn Fischer von der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und Alexander Kerbst von der Theaterhochschule „Hans Otto" Leipzig. Der Schauspieler und Sänger Dean Reed wäre in diesen Tagen 50 Jahre alt geworden. Das Stipendium soll der Erinnerung an sein künstlerisches Wirken und sein Engagement im Kampf für die Erhaltung des Friedens dienen. Es wird jährlich an Studenten für besondere Fähigkeiten und Leistungen auf dem Gebiet des politischen Liedes und des Chansons vergeben." Neues Deutschland, Mi. 5. Oktober 1988, Jahrgang 43 / Ausgabe 236 / Seite 6 http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de/index.php?purl=SNP2532889X-19881005-0-6-102-0 --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 20:56, 15. Feb. 2021 (CET)