Diskussion:Delsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma

Ich bin nicht der Meinung, dass man unbedingt den französischen Namen gebrauchen müsse. Umso mehr, als in der deutschen Schweiz die deutsche Bezeichnung "Delsberg" durchaus noch verwendet wird. -- Seidl

Im Übrigen ist die Darstellung über die Sezession des Kantons Jura erstens sehr ungenau und sie hat zweitens in diesem Artikel nicht unbedingt ihre Berechtigung. -- Seidl

Mir als Norddeutschen ist das ehrlich gesagt ziemlich Wurst, es sollte halt nur im Artikel einheitlich sein, nicht vorne "Delémont" und hinten "Delsberg", das bringt Aussenstehende völlig durcheinander. Ein Artikel, in dem "Budyšin" und "Bautzen" (oder Saverne/Zabern, Wrocław/Breslau, Bozen/Bolzano oder ...) munter gemischt stehen, fände ich ähnlich unschön. Ich hab allerdings keine Ahnung, wie man die Regel "Ortsnamen werden in der Wikipedia - im Titel und im Artikeltext - in der aktuellen Landesprache geschrieben" sinnvoll auf Schweizer Gemeinden anwenden kann. Nur so viel: "Delémont" liegt laut http://wortschatz.informatik.uni-leipzig.de/ in Häufigkeitsklasse 20, "Delsberg" in Klasse 22. Im übrigen: wenn du mehr über die Sezession weisst (ich weiss wenig bis nichts darüber...), schreib es halt in den Artikel - oder in einen eigenen Artikel (it's a wiki...) --Reinhard 17:37, 9. Mai 2004 (CEST)

Es wäre sinnvoll, das man das Lemma dieses Artikels dem offiziellen deutschen Namen der Stadt anpassen würde. 1. Auf Bundesebene wird der Hauptort des Kantons Juras in deutscher Sprache stets offiziel als Delsberg bezeichnet. (Dies genau so wie man Sitten im Wallis und Genf gebraucht). 2. Im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch wird Delsberg anstatt Delémont verwendet (siehe TV/Radio/Presse/Umgangssprache) 3. Im historischen Lexikon der Schweiz wird Delsberg verwendet. 4. Artikel wie zB Delsberger Becken gebrauchen ebenfalls Delsberg anstatt von Delémont. Deshalb ist mMn nichts als logisch diesen Artikel nach Delsberg zu verschieben. Gruss RotGelb 11:56, 10. Mai 2010 (CEST)

Für Schweizer Gemeinden gilt der Konsens, dass der im Amtlichen Gemeindeverzeichnis der Schweiz geführte Name als Lemma genommen wird - mit Ausnahme von Genf, das im gesamtdeutschen Sprachraum unter diesem Namen bekannt ist. Biel/Bienne läuft ebenso unter dem offiziellen Namen, obwohl dieser Doppelname wohl weder im deutschen noch im französischen allgemeinen Sprachgebrauch je in den Mund genommen wird. Im übrigen ist der Name Delsberg nur in der Schweiz und allenfalls noch im benachbarten Teil Baden-Württembergs bekannt, da er nur auf wenigen topographischen Karten figuriert. Im Vergleich dazu ist das "Delsberger Becken" ein etablierter geographisch-geologischer Begriff, den man logischerweise anstatt des ungenauen "La Vallée" (kann jede Talschaft im französischen Sprachraum betreffen) nimmt. --Vodimivado 08:40, 11. Mai 2010 (CEST)
Dein Argument, dass Delsberg nur in der Schweiz bekannt ist nicht stichhaltig. Denn es klar ist, dass eine Gemeinde dieser Grösse nicht weltweit bekannt ist. Somit ist dies nicht ausschlaggebend. Die Bezeichnung Delsberg für Delémont wird von der Schweizer Eidgenossenschaft für deutschsprachige Dokumente gebraucht (siehe z.B. www.ch.ch, welches die offizielle Seite der Schweizer Behörden ist). Ebenfalls existiert eine verbindliche Schreibweisung des Bundeskanzlei für Behörden welche Ortsbezeichnung für einen Ort gebraucht werden muss. Zitat: "Eigennamen von Orten in fremdsprachigen Gebieten sind in der deutschen Form zu schreiben, sofern es eine solche gibt und diese in der deutschsprachigen Schweiz allgemein gebräuchlich ist." Darin ist Delsberg vorgeschrieben.Des Weiteren ist Delsberg in der Liste des Bundesamtes für Statistik mit den offiziell anerkannten Übersetzungen der Gemeindenamen enthalten. Ebenfalls ist dein Argument, das nur Genf in der Wikipedia auf deutsch geschrieben wird ist nicht korrekt, da sowohl die Kantone Wallis (frz. Valais), Neuenburg (frz. Neuchatel) als auch Waadt (frz. Vaud) sowie Genf (frz. Geneve) mit den deutschen "Übersetzungen" bezeichnet worden sind.RotGelb 10:26, 11. Mai 2010 (CEST)
Ich antworte hier stellvertretend für die Namensdiskussion, die auch in den Artikeln Porrentruy, Evilard, La Neuveville und Gruyères geführt wird, da es sich stets um das gleiche handelt. Ob Genf oder Wallis, Waadt etc. ist ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen oder in diesem Fall zwischen Äpfeln und Obst. Ich sprach vom Gemeindeverzeichnis; Genf ist hier die einzige Gemeinde (die Stadt Neuenburg wird zumindest derzeit unter dem französischen Namen geführt), während der Rest Kantonsnamen sind, die im gesamten deutschsprachigen Raum auch mit dem deutschen Namen bekannt sind und verwendet werden. Im Übrigen akzeptiere ich dein Argument, dass die Bundeskanzlei deutsche Ortsbezeichnungen empfiehlt, nicht vorschreibt. Ich halte aber das Amtliche Gemeindeverzeichnis der Schweiz dagegen, das genau so offiziellen Charakter besitzt.
Um eine allfällige Änderung der bestehenden Regeln herbeizuführen, ist das hier aber der falsche Ort für die Diskussion. Sie sollte an zentraler Stelle, auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz fortgeführt werden, wo die Mitarbeiter des Portals Schweiz darauf aufmerksam werden und eine Reihe weiterer Meinungen und Aspekte eingeholt werden kann. --Vodimivado 08:50, 12. Mai 2010 (CEST)

Ergänzung der Namenskonvention: Neues Lemma Delsberg

Auf der Diskussionsseite der Namenskonvention ist eine Diskussion im Gange, in der sich ein Konsens abzeichnet, für die Sprachwahl des Lemmas von Gemeinden und Ortschaften in der Schweiz auf das HLS abzustellen. Das historische Lexikon führt diese Gemeinde unter dem Namen Delsberg, demnach würde dieser Artikel bei positivem Abschluss der NK Diskussion zu Delsberg verschoben.-- Gürbetaler 14:59, 2. Jan. 2012 (CET)

Wenn denn schon eingedeutscht worden ist, dann bitteschön auch noch all die offenbar unerträglichen Delémont entfernen; so wie es jetzt dasteht ist es doch reichlich inkonsequent. --Morgenhase (Diskussion) 06:02, 17. Mär. 2012 (CET)
Die Lemmaänderung war noch keine 24 Stunden alt, aber jetzt ist es auch im Text bereingt.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:02, 18. Mär. 2012 (CET)

Bergbau

Im Artikel fehlt ein Hinweis auf den Bergbau (siehe 21), dem Delémont unter anderem seinerzeit seinen Aufschwung zu verdanken hatte. Der Link auf Les Rondez alleine ist etwas dürftig. --Хрюша ? ! ? ! 17:17, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ergänzung zum Lemma

Delsberg wird mundartlich in der näheren deutschsprachigen Region (Laufental, Schwarzbubenland) Dälschbrg oder Däuschbrg genannt. Quelle: Schweizerdeutscher Sprachatlas Originalmaterial (online).--Leo999 (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2021 (CEST)

Habs ergänzt, danke. --Freigut (Diskussion) 19:07, 9. Jan. 2022 (CET)