Diskussion:Der Elefant im Raum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ursprung

Die Redensart vom (übersehenen oder ignorierten) Elefant im Raum geht zurück auf eine Kurzgeschichte des Fabeldichters Krylow. Zu Krylow siehe: Iwan_Andrejewitsch_Krylow --2003:E7:7BC4:5501:F1AD:2FFB:8DCC:E14A 22:49, 22. Okt. 2018 (CEST)

Hallo! Aber in welcher Kurzgeschichte hat er den erwähnten Elefanten erwähnt? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9AC0:4AB4:100E:C8DB:356E:F0C8 (Diskussion) 17:33, 14. Nov. 2020 (CET))
Im Artikel wird jetzt eine Verwendung des Begriffs bei Dostojewski belegt. Allerdings ist die Verwendung allein zwar ein Indiz, aber noch kein Beweis dafür, dass die Wendung auch ursprünglich aus dem Russischen stammt, denn immerhin könnte D. sie ja seinerseits aus dem Englischen entlehnt haben. Der obige Hinweis auf Krylow klingt da schon interessanter, ein Beleg dafür wäre wünschenswert. Allerdings verweise ich auch auf das Beispiel Wolkow, dessen im Osten sehr populäre Smaragdenstadt-Bücher auch auf einem amerikanischen Vorbild beruhen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:32, 18. Feb. 2021 (CET)
Das ist "Iwan_Andrejewitsch_Krylow: The inquisitive man" (zu Finden in "Krilof and his fables"): https://books.google.de/books?id=E0zvAgAAQBAJ&pg=PA43#v=onepage&q&f=false" (nicht signierter Beitrag von Fraka (Diskussion | Beiträge) 15:48, 13. Mär. 2021 (CET))

Bedeutungswandel

Gibt es eine Erklärung für den enormen Bedeutungswandel dieser Redewendung? Bei Krylow: großes Ding, das aber nicht wahrgenommen wird, weil man sich auf Kleinigkeiten konzentriert Heutiger Sprachgebrauch: großes Thema, das jedem bewußt ist, aber keiner wagt es, das Thema anzusprechen --Sundowner (Diskussion) 15:12, 23. Jun. 2022 (CEST)