Diskussion:Der Kurier des Zaren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wann

... spielt denn der Roman? Unter der Herrschaft welches Zaren? Und fand diese Tartareninvasion tatsächlich statt? Maikel 17:33, 26. Dez. 2007 (CET)

Jedenfalls von Juli bis Oktober, dass ist auf den Tag genau datiert. Und die Journalisten berichten über das Telegraphenamt. --Peter2 21:21, 3. Dez. 2010 (CET)

Tatareninvasion

Zur Handlung: Ich weiß ja nicht, ob hier der Schreiber der Inhaltsangabe den Roman gelesen hat, aber die Gefahr ist doch gerade keine Tatareninvasion, sondern die Machtübernahme der bösen Räuber bzw. die Bedrohung des Lebens des Großfürsten. Es ist doch gerade ein running gag des Buches, dass die beiden Reporter glauben, es handele sich um eine Tatareninvasion gleich der berühmten historischen, obwohl da nur ein grimmer Schurke sein Unwesen treibt. Seltsam, dass sich dieses Gerücht von der Tatareninvasion so hartnäckig im Netz hält... Gruß,--AnonYmus Nr.: 217.184.25.67 20:58, 15. Jun. 2009 (CEST)

Ich lese gerade eine französische vereinfachte Ausgabe, und da ist nicht von Räubern, sondern von 3 Tartarenarmeen die Rede, die von russischen Armeen bekämpft werden, und das Gebiet zwischen Ural und Irkutsk bekriegt wird. Als Räuberbande würde ich das nicht bezeichnen ... --Peter2 21:19, 3. Dez. 2010 (CET)

Hä? Da fehlt doch was in dem Satz ...

"Der Kurier des Zaren ist Hauptmann Michael (Michail) Strogoff der den Auftrag erhält von Moskau durch das von Verrätern und Spionen zu reisen, um den Großfürsten zu warnen."

durch das von Verrätern und Spionen ... zu reisen (nicht signierter Beitrag von 92.228.15.208 (Diskussion) 01:45, 8. Feb. 2011 (CET))

Blabla

"Im Gegensatz zu den sonst sehr nüchternen techniklastigen Werken von Verne zeichnet es sich durch einen lebendigen Stil und einen reportagehaft nüchternen Ton sowie eine anschauliche Landschaftsschilderung aus" ist ein ziemliches Blabla: "nüchtern techniklastig" und "reportagehaft nüchtern" ist kein Gegensatz; es ist so ziemlich das Gleiche. 85.4.26.232 09:56, 27. Mai 2014 (CEST)Martin

Ich stimme zu und ändere es. Grüße --.=MustBeCrom=. (Diskussion) 10:36, 9. Sep. 2014 (CEST)

Handlung

Mindestens ein Punkt der Handlungszusammenfassung ist nicht korrekt. Das Buch mach es vollkommen klar, dass Michael Strogoff nie blind war. Er gab nur vor, blind zu sein. Im Buch steht das auch genau so, aber es gibt auch noch weitere Hinweise, die sogar fuer die Handlung erheblich sind: Als Iwan Ogareff naemlich direkt nach der "Blendung" dem vermeintlich blinden Michael Strogoff den Brief des Zaren an seinen Bruder hoehnisch vor's Gesicht haelt, ist dieser in der Lage, den Brief zu lesen. Deshalb verfolgt Michael Strogoff auch sein Ziel, nach Irkuts zu kommen, so hartnaeckig.

Habe den Punkt der Handlung korrigiert. Quelle: http://www.zeno.org/Literatur/M/Verne,+Jules/Romane/Der+Courier+des+Czar/2.+Theil/15.+Capitel EinFritz (Diskussion) 01:19, 10. Dez. 2019 (CET)

Whatta Bloedsinn

Zit: 'Strogoffs Augen haben sich auf der langen Reise erholt, schwimmend im brennenden Fluss bemerkt er, dass er das Licht der Flammen durch den Verband, der seine Augen bedeckt, hindurch wahrnehmen kann, und reißt sich überglücklich den Verband ab.'
In der dt. Erstausgabe liest sich das so: 'Michael Strogoff war in der That jetzt weder blind, noch war er es jemals gewesen.' (2. Bd, Kap 16, 1. Satz).
Wer hat das nur verzapft?! Scheinbar jemand, der nur die Serie mit Raimund Harmstorff gesehen hat, denn DORT wurde es so erklärt...
Whatta Wurst!
Weltklasse (Diskussion) 18:34, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ist wirklich Blödsinnig. Habe den Punkt korrigiert. EinFritz (Diskussion) 01:20, 10. Dez. 2019 (CET)