Diskussion:Der arme Heinrich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten?

hat der vinzenz das auch wirklich selber verfaßt oder ist das irgendwoher abgestaubt???217 20:59, 20. Sep 2004 (CEST)

ich habe da auch meine zweifel. diese signatur - Dj. Tomic, Institut für Germanistik, Novi Sad - habe ich aus dem text gelöscht. der gesamte text müsste mal überarbeitet werden.--El surya 22:02, 19. Apr 2005 (CEST)
Wie wahr! Der sollte wirklich mal überarbeitet werden. Ich verspreche, daß ich mich darum kümmere. Gruß --Henriette 02:18, 20. Apr 2005 (CEST)

Ich mag mich der Meinung, daß der Artikel noch einmal überarbeitet werden müsste generell anschließen - allerdings ist ein Gutteil da ja scheinbar schon geschehen. Allerdings kann ich die Bezeichnung des "Armen Heinrich" als Epos nicht nachvollziehen: Ein Epos ist im kürzesten Fall etwa 3000 Verse lang; der "Arme Heinrich" umfasst etwa 1500 Verse, also grade mal die Hälfte. Entstanden ist diese scheinbare Definition aus der Tatsache, daß die Forschung mhd. Romane (hier von Texten der lingua romana hergeleitet!nicht im Sinne des modernen Gattungsbegriffes) als Epen behandelt, da ein Schema zur Bearbeitung lange fehlte. Also:"Der arme Heinrich" Hartmann von Aues ist kein Epos!

Der „Arme Heinrich” wird in der Literatur allgemein als legendenhafte Erzählung bezeichnet und ich denke mal, das trifft es auch recht gut. Ansonsten finde ich noch die Bezeichnung episches Werk in der Literaturgeschichte von Bumke und das dürfte schlicht als erzählendes Werk zu verstehen sein, also in Abgrenzung zu den Liedern, die Hartmann geschrieben hat. Ich bin mal so frei und ändere das „Epos” in „legendenhafte Erzählung” um: Falls das Quark ist, dann bitte ich das zu verbessern ;) --Henriette 00:55, 10. Jan 2006 (CET)
P.S.: Bei näherem Hinsehen war der gesamte Text doch arg verbesserungsbedüftig! Ich habe den mal kräftig umgearbeitet und hoffe, daß ich keine groben inhaltlichen Fehler eingebaut habe. --Henriette 01:58, 10. Jan 2006 (CET)

Kleiner Hinweis zur Deutung, dazu dieser Text hier: "bei dem »Armen Heinrich« der Sage ist es wahrscheinlich, daß die hingebende treue Magd nicht ihr wirkliches Herzblut für den Geliebten herlieh, sondern dessen gleichwertigen Ersatz durch die Milch ihrer Brüste. Es ist Tatsache, daß auch keusche Jungfrauen unter einer übermächtigen Suggestion Nahrung geben können; ja, bei Mädchen, die viel Fruchtnahrung genießen, ist durch geeignete Massage leicht Milch zu erzielen." Ich kriege leider die Quelle nicht mehr raus, der Text könnte evtl. von Humboldt stammen. Der Fakt als solche stimmt aber und Frauenmilch war ja im Altertum schon immer Bestandteil diverser Heilmittel und Schwerkranke Könige, Päpste u.s.w. wurden auch wiederholt mit Frauenmilch ernährt. Tschüß von Fritz

Lesenswert-Kandidatur: Der arme Heinrich (Archivierung Abstimmung 10. Juli bis 17. Juli)

Der arme Heinrich ist eine legendenhafte mittelhochdeutsche Versnovelle von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns.

Als Hauptautor ohne Votum. --Stullkowski 00:08, 10. Jul 2006 (CEST)

  • Klar Pro. Definitiv Potenzial zur Exzellenz. Das Einzige was mir jetzt auf die Schnelle negativ auffällt, ist die zu kurze Einleitung. --BishkekRocks 11:56, 10. Jul 2006 (CEST)
Die Einleitung ist zugegebenermaßen recht dürftig. Werde mich nochmal ransetzen. --Stullkowski 12:58, 10. Jul 2006 (CEST)
  • Solide Arbeit. Pro. --Sigune 22:16, 10. Jul 2006 (CEST)
  • dafür für mich ein sehr schöner Artikel, auch sprachlich schön ausgefeilt. --Ixitixel 11:21, 11. Jul 2006 (CEST)
  • Pro --ThoMo7.2 09:01, 13. Jul 2006 (CEST)
  • Dickes Laienpro - auch für Nichtgermanisten außerordentlich lesenswert. Nur eine Anregung: Kann man für diejenigen unter uns, die des Mittelhochdeutschen nicht mächtig sind, die entsprechenden Passagen nicht übersetzen?--Machahn 17:29, 13. Jul 2006 (CEST)
Jein. Nehmen wir das Beispiel "Durch diese plötzliche innere Umkehr (er gewinnt niuwen muot, v. 1235) akzeptiert er den Aussatz als Willen Gottes." Das mittelhochdeutsche muot hat keine exakte neuhochdeutsche Entsprechung, sondern ruft eine ganze Assoziationskette auf. Ich hatte schon daran gedacht, das zu verlinken, aber ich schätze, ein Artikel muot würde als Wörterbucheintrag gelöscht werden. Daß die mhd. Wörter überhaupt dabeistehen, soll v.a. bewußt machen, daß die in der Nacherzählung verwendeten Wörter gerade nicht die ursprünglichen Wörter sind. Ein anderes Bspl. dafür ist: "Bald nennt Heinrich sie spielerisch seine Braut (gemahel)." --Stullkowski 17:44, 13. Jul 2006 (CEST)

Pro Klares pro. Als Literaturwissenschaftler wende ich mich von fast allen Wiki-Buchartikel mit Grausen ab - dieser kann als Vorbild dienen.--Ewald Trojansky 15:51, 15. Jul 2006 (CEST)

Exzellenz-Kandidatur

Diese Kandidatur läuft vom 20. Juli bis zum 9. August

  • Pro Ist gerade lesenswert geworden und erscheint mir als einer der besten Literaturartikel, den es in der Wikipedia gibt. Einzig eine etwas ausführlicherer Einletung wäre wünschenswert. -- Ajax Zoroaster 15:56, 20. Jul 2006 (CEST)
  • Pro--Ewald Trojansky 09:14, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Pro, min lop unde pris --Suse 10:45, 22. Jul 2006 (CEST)
  • Fraglos ein sehr guter Artikel und im Gegensatz zu vielen literarischen Artikeln hier auf wirklich hohem Niveau, aber die moderne Rezeption kommt mir etwas zu wenig ausführlich vor (gerade weil das Thema ja so oft bearbeitet wurde, vertrüge der Abschnitt schon noch ein paar Sätze, konkret das Hauptmann-Drama.). Auch die Literaturliste war eher dürftig. Ich habe jetzt mal die wichtigsten Monographien der letzten 20 Jahre hinzugefügt, aber auf wichtige neuere Aufsätze fehlen dennoch komplett. also vorläufig noch neutral--Q'Alex QS - Mach mit! 22:53, 22. Jul 2006 (CEST)
Kann man natürlich so sehen, aber sowohl der Abschnitt zur modernen Rezeption, als auch der Literaturliste sind bewußt auf das Wesentliche beschränkt. Der Text sollte überschaubar bleiben und nicht ausufern. Die Abschnitte sind so konzipiert, daß sie auch vom Umfang möglichst ausgewogen sein sollen und der Abschnitt zur modernen Rezeption ist ja schon einer der längsten. Das gleiche gilt auch für die Literaturliste: Die hatte ich bewußt kurz gehalten, vier Textausgaben, fünf grundlegende Einführungen, in die alle bedeutenden Forschungsergebnisse, auch der jüngsten Zeit, eingegangen sind (zuletzt Mertens) und über die man an die Spezialliteratur herankommt, ebenso wie über die im Artikel Hartmann von Aue aufgeführten Bibliographien. --Stullkowski 00:14, 23. Jul 2006 (CEST)
  • ProGut recherchierter und auch für den nicht Literaturkenner verständlicher ArtikelJoschkajaeger
  • Pro. toller Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 12:10, 29. Jul 2006 (CEST)
  • Pro: Ein wirklich schöner Artikel. Allerdings würde ich anregen alle mittelhochdeutsche Zitate und Wörter zu übersetzen. Mhd. zu können ist ja eine eher exotische Fähigkeit und heute nicht mehr so sehr verbreitet ;) --Henriette 02:04, 31. Jul 2006 (CEST)
OK, das wurde auch schon in der lesenswert-Kandidatur angeregt. Leider bin ich gerade außer Landes und kann mich während der Kandidatur nicht drum kümmern. Wenn es bis dahin nicht jemand anderes macht, verspreche aber, es danach zu tun. --Stullkowski 18:52, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Contra nicht ausführlich genug Tram fan 20:19, 31. Jul 2006 (CEST)
  • Contra nichts Besonderes --Historiograf Wikipedia:Bibliotheksrecherche 02:18, 1. Aug 2006 (CEST)
  • Pro - Schön rund. Endlose Schwafelartikel haben wir schon zuviele. Ein beliebiges Thema auf 25 Seiten darstellen kann jeder, es in aller gebotenen Kürze zu präsentieren (die Länge hängt natürlich extrem vom Gegenstand ab) vermögen nur wirkliche Könner. --Markus Mueller 15:06, 3. Aug 2006 (CEST)
  • Pro, wie schon bei den KLA angekündigt. Schade, dass es den Artikel noch nicht in der Form gab, als ich in der 12. Klasse im Grundkurs Deutsch saß... Übrigens ist dieser Artikel ein Musterbeispiel für Textlänge ≠ Qualität. --BishkekRocks 13:01, 4. Aug 2006 (CEST)

Mhd. Begriffe

Habe mir erlaubt, den folgenden nachträglichen Beitrag aus der abgeschlossenen Exzellenzdiskussion hierher zu kopieren: (--Stullkowski 18:45, 21. Jan. 2007 (CET))

wenn ich es anmerken darf: wenn auch ein Artikel muot in der WP fehl am Platz wäre, könnte es lohnenswert sein, ihn im Wiktionary anzulegen. Wie ausführlich dort eine Bedeutungsumschreibung sein kann (oder sinnvollerweise sein sollte), muss man sehen; aber die "Synergie"-Möglichkeiten der verschiedenen Projekte wären hier doch hübsch... Wo wir dabei sind: Mag sich nicht jemand um einen Volltext auf Wikisource kümmern?) :) --jonas 18:16, 21. Jan. 2007 (CET)

Der Film Breaking the Waves und der Arme Heinrich

Ich habe folgenden Abschnitt vorläufig wieder rausgenommen: Nicht zuletzt nahm sich auch Lars von Trier in dem Film "Breaking the Waves" (1996) des Heinrich-Themas an - allerdings ohne das "Happy End" vollständig zu übernehmen. Ich halte das zwar nicht für unmöglich, aber ob es nur eine motivische Verwandtschaft gibt, oder sich Lars von Trier wirklich ausdrücklich auf den Armen Heinrich bezieht, hätte ich doch gerne in einem Interview oder wenigstens in einer Rezension belegt. Stullkowski 10:53, 22. Jan. 2007 (CET)

Uebersetzung in Englisch

Ich habe begonnen, diese Artikel in Englisch zu uebersetzen, aber es ist eine Weile her, seit ich mein Deutsch geuebt habe. Man kann mein Arbeit hier finden: http://en.wikipedia.org/wiki/User:Jieagles/Sandbox Es gibt jetzt keine Artikel auf Englisch also, wenn Sie kann, bitte helfen. Eben nur ein kurzes Korrektur. Danke schoen. --Jieagles 08:53, 1. Jul. 2009 (CEST)jieagles