Diskussion:Der geheimnisvolle Stern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Otto Schulze?

Ich nehm mal an, der Art. ist nach einer fr. Ausgabe erstellt worden. Ist dieser Otto Schulze als Teilnehmer der int. Expedition auch ein Zugeständnis/Anbiederei an die Besatzer? Und wurde das später noch mal geändert? In meiner dt. Carlsenausgabe von 1979 gibt es keinen Schulze, dafür aber einen Engländer namens Sir Sidney George Cockcroft. --Rubblesby (Diskussion) 18:53, 15. Jul. 2012 (CEST)

Ja, ich habe hier die französische Ausgabe vorliegend, und da heisst er tatsächlich Otto Schulze von der Universität Jena. Im französischen WP-Artikel steht, dass dem Belgier Calys und Schulze alle Expeditionsteilnehmer aus neutralen Staaten stammen, was durchaus als Anspielung gedacht sein kann. Weil ich dafür leider keine Quelle habe, habe ich den Text nicht so direkt übernommen. Ich vermute zudem, dass die Namen der Teilnehmer Anspielungen auf reale Persönlichkeiten sind, ausser bei Björgenskjöld kann ich aber nicht sagen, wer gemeint sein könnte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:07, 15. Jul. 2012 (CEST)
Das ist witzig. Der der Auguste Piccard ähnlich sieht, ist in meiner Ausgabe der oben erwähnte Sir Sidney George Cockcroft (obere Reihe, der zweite von links) Björgenskjöld ist der gemütlich wirkende mit Kneifer und dem gelben Haar (oben ganz rechts), der Schweizer der auch in den Kristallkugeln mitspielen darf heißt nebenbei Faßbinder (sic! mit ß). --Rubblesby (Diskussion) 12:39, 16. Jul. 2012 (CEST)
Dann haben sie auch noch die Namen vertauscht? Das ganze mal der Reihe nach (von oben links mit den französischen Namen):
Und du sagst also, bei dir ist u.a. Otto Schulze nicht der gelbhaarige oben rechts? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:44, 17. Jul. 2012 (CEST)
Ich hab die Namen nach meiner Ausgabe (Carlsen, 9. Auflage, 1979) dahinter geschrieben. Wir hatten sowas schon mal, siehe König Ottokars Zepter und die Diskseite dort. Es kann also sein, dass die Wissenschaftler in neueren/aktuellen Ausgaben wieder andere Namen haben. --Rubblesby (Diskussion) 10:33, 18. Jul. 2012 (CEST)
Genial, sowas. Völlig überflüssige Verkomplizierung IMHO. Kannst Du mit irgend einem der Namen etwas anfangen, d.h. hast du eine Idee, auf wen angespielt sein könnte? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:07, 19. Jul. 2012 (CEST)
von der Ähnlichkeit Erik Björgenskjöld/Sidney George Cockcroft mit Piccard und der Namensübereinstimmung mit Adolf Erik Nordenskiöld finde ich die anderen Namen zu beliebig; Pedro Joãs Dos Santos und Otto Schulze sind pt/dt Allerweltsnamen - Bolero y Calamares ist für mich nach dem gl Muster gebaut, wie (später) Soupalognon y Crouton/Costa y Bravo in Asterix in Spanien, mit dem y siehts spanisch aus, obs tatsächlich Spanier gibt die den Tanz und die Tintenfische im Namen tragen, spielt keine Rolle und bei (frz, Version) Cantonneau kann man wenn man will noch eine Anspielung auf den Schweizer Kanton (Canton) rauslesen, aber mehr ist nicht.

Nebenbei: in der aktuellen dt. Ausgabe sind die Namen unverändert, nur Faßbinder schreibt sich jetzt mit doppel-s, das liegt aber nur daran, dass die Texte mittlerweile handgelettert in Großbuchstaben und nicht mehr gedruckt in Groß- und kleinbuchstaben sind. --Rubblesby (Diskussion) 15:20, 19. Jul. 2012 (CEST)

Literatur-Historischer Bezug

Als Hergé noch ein Jugendlicher gewesen ist, war das eine Zeit, in der die Romae von Jules Verne gerade von Heranwachsenden mit Hingabe gelesen wurden. Es ist offenbar nicht sehr Vielen bekannt, dass Hergé in seinen Tim und Struppi Abenteuern wiederholt Reminiszenzen an Vernes Romane plazierte (man denke nur an das Weltraumabenteuer, das interessanterweise wie bei Jules Verne in zwei Bänden erschienen ist). Bei dem vorliegenden Band gibt es zuweilen Verbindungen zu Vernes Romanen "Die Jagd nach dem Meteor" (1908) sowie "Die Eissphinx" (1897), auch wenn die Geschichte des zweitgenannten in der Antarktis spielt, im Gegensatz zu Hergé, der den Meteor in die Arktis abstürzen lässt.

Alexander Duvarier (nicht signierter Beitrag von 77.56.62.162 (Diskussion) )

Mag alles stimmen, aber dazu brauchen wir einen Beleg aus dr einschlägigen Sekundörliteratur. Sonst ist das Theoriefindung, und die ist in der Wikipedia verpönt. MfG --Φ (Diskussion) 18:14, 5. Nov. 2017 (CET)

Kritik an Hergé

In der TV-Dokumentation "Hergé - Mit Tim & Struppi auf Abenteuer" (85 Minuten) wurde darüber berichtet, dass Hergé für die Darstellung des Bösewichts kritisiert wurde, weil dieser wie eine Nazi-Karikatur eines Juden aussehen würde. --77.21.185.91 23:00, 27. Jan. 2019 (CET)

Ja, das steht hier ja auch schon im Abschnitt Hintergrund. Gestumblindi 23:09, 27. Jan. 2019 (CET)
Oh... Hatte ich übersehen.
Hier noch der Link: https://www.arte.tv/de/videos/067101-000-A/herge-mit-tim-struppi-auf-abenteuer/
--77.21.185.91 23:11, 27. Jan. 2019 (CET)