Diskussion:Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datumslinks

Ich möchte jetzt keinen Editwar führen, daher nur hier nochmal der Hinweis: Das Verlinken eines Datums ist nur dann sinnvoll, wenn

  • es sich um ein Datum von allgemeiner historischer Bedeutung handelt, und
  • diese historische Bedeutung Bezug zum Artikel hat, und
  • die verlinkten Datumsseite auch ein Link zurück auf den Artikel enthält.

Alles andere ergibt keinen Sinn und erschwert die Lesbarkeit des Artikels.

Also: Wer A sagt muss auch B sagen → Da die Gründung der Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. offenbar ein wichtiges historisches Datum ist, diese bitte konsequenterweise auch auf der Seite 1. Juni, auf der Seite 14. Mai und auf der Seite 2005 eintragen! --Gratisaktie 15:46, 24. Aug 2006 (CEST)

tu dir keinen zwang an es zu tun und trag es ein - its a wiki ... und du willst mir nicht wirklich sagen, dass die einzige verlinung im artikel selbigen schwerer zu lesen macht? wenn doch dann mußt du schon alle wiki-links entfernen ;o) ...Sicherlich Post 16:29, 24. Aug 2006 (CEST) PS: wo kommen eigentlich deine 3 punkte her? :
die drei Punkte :-) --Gratisaktie 16:59, 24. Aug 2006 (CEST)
ahja ich würde sagen klick nicht auf etwas das du nicht wissen willst ...Sicherlich Post 18:14, 24. Aug 2006 (CEST)

Warum muss der Verein seine Arbeit einstellen?

Hat der Verein kein Eigeninteresse an der Einhaltung GoB durch seine Mitglieder? Wenn der einzige Geldgeber/Vertragspartner der Bund ist/war, dann wäre es eine verkappte Ausgliederung des Bundes gewesen und kein privater Verein oder eine Art "Hochlieferant", was wettbewerbsrechtlich bedenklich wäre.--Wikiseidank (Diskussion) 08:48, 28. Jun. 2020 (CEST)

Keine "Ausgliederung des Bundes", sondern im Prinzip ein Organ der Selbstverwaltung der Wirtschaft; es geht darum, dass die Wirtschaft sich selbst freiwillig prüft und der Staat das nicht machen braucht. Er lagert seine Kompetenzen deshalb an diese Akteure aus, die selbst zur Wirtschaft gehören und sie in staatlichem Auftrag prüfen. Deshalb funktioniert das auch nicht, wenn's drauf ankommt.--Jordi (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2020 (CEST)
Jetzt liest sich der Artikel anders/besser. Problem entstand durch einen "merkwürdig" (falsch/fake?) formulierten Artikel der FAZ.--Wikiseidank (Diskussion) 08:02, 29. Jun. 2020 (CEST)

Weißwaschung

Hallo Benutzer:Irrgarten, hierzu:

  • Die Einleitung gibt die wichtigsten Fakten aus dem Artikel wider. Dazu gehört das im Abschnitt "Ende" Gesagte und Belegte. Du kannst den Satz aus der Einleitung daher nicht einfach mit dieser Begründung streichen. Entweder müsstest du auch den Abschnitt "Ende" entfernen (wenn der Inhalt falsch oder zu spekulativ sein sollte) oder du müsstest begründen, warum das im Abschnitt "Ende" Gesagte zu unwichtig ist, um in die Einleitung aufgenommen zu werden. Eine solcher Grund ist m.E. nicht vorstellbar.
  • Das Ende der Vereinsarbeit (nicht des Vereins, davon stand hier auch nichts) im Jahr 2021 ist keine Spekulation, sondern wird von der Quelle (FAZ) als (künftiges) Faktum gemeldet. Díe Quelle sagt ausdrücklich im ersten Absatz, dass die Regierung "am kommenden Montag den Vertrag zwischen der Bundesrepublik und der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) kündigen" wird. Dass das momentan erst angekündigt ist und erst am Montag vollzogen wird, ändert doch nichts an der Verlässlichkeit der Aussage. Auch dass die Nachricht von dieser Ankündigung auf Informationen der "Bild am Sonntag" beruht, ändert daran nichts, weil die FAZ diese Info offensichtlich als glaubhaft einstuft und in keiner Form relativiert oder in Frage stellt.
  • Weiter enthält der FAZ-Artikel die Information, dass die Restlaufzeit nach der Kündigung am Montag noch 18 Monate beträgt, der Vertrag also erst zum Jahresende 2021 enden kann, und dass die Regierung in der Zwischenzeit eine neue Kontrollstruktur aufbauen muss. Das ist als Beleg für die zukunftsgerichtete Aussage, dass die Arbeit des Vereins 2021 endet, völlig ausreichend. Zukunftsgerichtete Aussagen lassen sich nie mit 100%-iger Sicherheit feststellen, dafür reicht als Beleg eine verlässliche Voraussage der FAZ völlig aus. Allenfalls könnte man das noch etwas präziser fassen und statt "ihre Arbeit 2021 beenden" schreiben "ihre Arbeit spätestens zum Jahresende 2021 einstellen" oder sowas,
  • Die Umformulierungen im Absatz "Aufgaben" sind schönfärberisch und werden vom Inhalt der Quelle nicht gedeckt. Dort ist ausdrücklich gesagt, dass die DPR den Prozess "verschleppt", also aktiv und gezielt verzögert hat oder, wie ich es etwas nüchterner auszudrücken versuche, "in die Länge zog". Der Kontext macht deutlich, dass dies der Grund für die Regierung ist, mit dem Verein nicht mehr zusammenzuarbeiten. Deine Formulierung stellt es hingegen so dar, als ob das auch ein Versehen gewesen oder einem allgemeinen Personalmangel geschuldet sein könnte. Das entspricht aber nicht dem Tenor unserer Quelle. Wenn du so etwas behaupten willst, müsstest du eine andere Quelle dafür suchen, die das so entschuldigend darstellt. Ich habe ja nichts dagegen, dass du die allzu spitzen ursprünglichen Formulierungen ("Tricksereien", "sabotiert") entfernt hast, das ist zugegebenermaßen nicht wirklich enzyklopädisch. Aber den Inhalt der Quelle "entstellen" machst du mit deiner Umformulierung selbst, das kannst du mir nicht vorwerfen.--Jordi (Diskussion) 15:58, 28. Jun. 2020 (CEST)
  • Der Inhalt des Satzes "Nach ihrem Versagen im Betrugsskandal um Wirecard muss die Prüfstelle ihre Arbeit 2021 beenden." enspricht dem Inhalt des Absatzes Ende, sondern enthält subjektive Interpretationen.
  • Was ist denn der Unterschied zwischen Prüfstelle und Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e. V.?
  • Wikipedia ist keine Zauberkugel, die die Zukunft vorhersagt.
  • Du beziehst Dich lediglich auf eine Quelle und den subjektiv gefärbten Interpretationen des FAZ-Autors.
  • Weißwaschung kann ich nicht nachvollziehen.
  • Ein neutralerer Standpunkt wäre sehr hilfreich, um Formulierungen, wie "Tricksereien", "sabotiert" oder "Versagen" zu vermeiden.
--Irrgarten verirrt? 16:54, 28. Jun. 2020 (CEST)
  • Der Inhalt des Satzes "Nach ihrem Versagen im Betrugsskandal um Wirecard muss die Prüfstelle ihre Arbeit 2021 beenden" enspricht exakt dem Inhalt des Absatzes "Ende". Wo siehst du da einen Unterschied?
  • Die Frage nach dem Unterschied zwischen Prüfstelle und DPR verstehe ich nicht.
  • Klar sagt Wikipedia nichts vorher, sondern referiert die Aussage sämtlicher seriösen Medien, die sich dabei auf die Bundesregierung beziehen und feststellen, dass der Vertrag am Montag beendet wird und der Verein seine Arbeit deshalb nächstes Jahr beenden muss. Das ist ein ganz normales Faktum, also gesichertes Wissen, auch wenn das Ereignis selbst noch in der Zukunft liegt. Mit solchen zukunftsgerichteten Aussagen hat Wikipedia kein Problem.
  • Ich beziehe mich auf die allgemeine Berichterstattung in den Leitmedien über diesen Fall. Die FAZ ist da keine Einzelstimme, auch wenn sie hier als einzige zitiert war, sondern entspricht dem Tenor der übrigen Medien (Beispiele s.u.). Zudem hast du keinerlei abweichende Nachrichten oder Quellen vorgelegt, die diesen Wissensstand irgendwie relativieren oder einschränken, sondern das auf eigene Faust getan, weil es dir irgendwie "zu hart" vorkam oder ich weiß nicht warum. Das ist im Prinzip Theoriefindung, entspricht jdfs. nicht den Quellen.
  • Das Wort "Versagen" steht in der Quelle und gibt den Sachverhalt objektiv zutreffend wieder. Wenn du eine zitierfähige und hinlänglich neutrale Quelle findest, die das Verhalten der Institution abweichend von der deutschen Bundesregierung und der FAZ-Redaktion sowie wohl auch "Bild am Sonntag", "Handelsblatt" und "Wirtschaftswoche" nicht als "Versagen" bezeichnet, sondern irgendwie exkulpierender formuliert, kannst du diese Quelle ja als alternative Interpretation der Vorgänge in den Artikel einbringen. Ansonsten übernehmen wir selbstverständlich die allgemeine und amtliche Auffassung, wonach die DPR im Wirecard-Skandal versagt hat. Alles andere wäre eben kein neutraler Standpunkt, sondern eine unzulässige Parteinahme, die den Schuldigen in Schutz nimmt. Das ist das Gegenteil von NPOV.--Jordi (Diskussion) 21:27, 28. Jun. 2020 (CEST)
Wenn ich lese, dass der ganze Verein 15 Mitarbeiter hat, dann ist das kein "Versagen", sondern ähnlich wie beim Dieselskandal ein bewusstes Wegsehen des Staates. --Goldzahn (Diskussion) 12:45, 30. Jun. 2020 (CEST)

Vertragskündigung gilt als das Aus des Vereins

@Irrgarten: das ist keine "Spekulation", sondern belegt durch einen heutigen Artikel aus der FAZ. "Das Aus" ist auch keine "Fussballersprache", sondern für "Ende, das Scheitern" als Umgangssprache auch dem Duden geläufig, vgl. hier. Auch außerhalb des Fussballs ist diese Formulierung gleichermaßen in Wikipedia geläufig, vgl. hier Angesichts dieser Umstände bin ich not amused, hier einfach so von Dir gleichsam als Vandale revertiert zu werden. Ich fände es angemessen, wenigstens vorher anstandshalber kontaktiert zu werden. Im übrigen meine ich, dass die Formulierung insgesamt in Ordnung ist. Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 12:16, 5. Nov. 2020 (CET)

Laut Satzung des Vereins §11 (4) kann sich der Verein nur selbst auflösen. Ein von externer Seite beschlossenes sog. "Aus" ist rechtlich nicht möglich. Vorhersagen, Spekulationen und Umgangssprache gehören nicht in Wikipedia. Für Deine Amüsements bin ich nicht zuständig.--Irrgarten verirrt? 16:16, 5. Nov. 2020 (CET)
Selbst wenn Du möglicherweise in der Sache Recht haben solltest, ist jedenfalls Dein Umgangsstil unter aller Kanone. Es gilt (vgl hier): "Konflikte vermeidest du, indem du vorher den Autor ansprichst, dessen Beitrag du rückgängig machen möchtest. Erkläre, was dir an seiner Änderung nicht gefällt, und suche gemeinsam mit ihm eine Lösung, die dem Artikel gerecht wird". Also diskutieren statt kujonieren! Grüsse! --Legatorix (Diskussion) 18:11, 5. Nov. 2020 (CET)