Diskussion:Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Man sollte sich bei dem Artikel (Stand 8.9.2006) darüber im Klaren sein, dass er im Grunde Eigenwerbung ist. Das DIW wirbt ironischerweise auf seiner eigenen Seite damit, dass es auf Wikipedia so eine tolle Außendarstellung betreibt. Von einer unabhängigen Darstellung kann daher natürlich keine Rede sein, insofern ist es eigentlich kein geeigneter Beitrag für ein Lexikon.

Immerhin ist das Ganze ziemlich offensichtlich und also einigermaßen transparent. Trotzdem wäre eine objektivere Würdigung des DIW eine nützliche Sache. Leider fehlt mir dafür die Zeit, also belasse ich es bei dieser "Warnung".

-Anonymer Volkswirt --88.134.4.254, 20:57, 8. Sep. 2006 nachsig.

Baustein Neutralität

Ich kann auf der Diskussionsseite keinen Hinweis finden, was an dem Artikel nicht neutral sein soll; der Baustein macht aber nur dann Sinn, wenn die Neutralitätsprobleme dargestellt werden, so dass spätere Bearbeiter Anhaltspunkte für die Verbesserung des Artikels haben - ein einfaches "erscheint mir nicht neutral" reicht nicht aus. Ich lösche deshalb den Baustein wieder und bitte darum, diesen (falls er denn wirklich nötig sein sollte) nur dann wieder einzufügen, wenn auf der Diskussionsseite klar auf die entsprechenden Probleme hingewiesen wird. Am besten wäre es aber natürlich, die nicht-neutralen Punkte im Artikel (so denn vorhanden) gleich selbst zu bearbeiten.--schreibvieh muuuhhhh 16:34, 28. Nov. 2007 (CET)

Baustein Neutralität: Weblinks - Kritischer Kurzbeitrag im earchiv21 zu wissenschaftlich ungenügenden DIW-Wirtschaftsdaten

Leider habe ich keinen passenden Baustein gefunden um diesen Weblink zum Löschen vorzuschlagen. Aber um es vorsichtig Auszudrücken kann ich diesem Kurzbeitrag in den Weblinks [1] keinerlei Relevanz abgewinnen, sowohl in der Information und als auch in der Qualität. Ausserdem bezieht sich dieser "Kurzbeitrag" nur auf einen [2]. von über 50 DIW Wochenberichten pro Jahr.

--Mabuligari 04:45, 21. Apr. 2008 (CEST)


Hallo, dann lesen Sie doch den earchiv-Text mal bitte gründlich und schaun sich gern auch mal die entspr. Passagen im actuellen Hinweis FAZ 27.04.2008: C 8 an, was DIW treibt ist doch keine wiss. Forschung, sondern wess´ Brot ich fress´ des´ Lied ich sing´-Ideologie ... und seien Sie dankbar dafür, daß Deutschland noch ein paar Unabhängige SoWi/WiSos gibt, die, wie der earchiv-Autor mit seiner RELATIEFÖKONOMIE-Glosse, wenigstens fallbezogen und ab+an mal dem DIW öffentlich auf die Finger schaun ... Harburger Berge 80.136.121.51 19:00, 27. Apr. 2008 (CEST)


Na, also zumindest die Formulierung, es sei "führend auf dem Gebiet der mikroökonomischen Forschung..." finde ich etwas mutig, nicht neutral. Das klingt doch sehr nach Eigenwerbung. Da kann man wahrlich auch anderer Meinung sein. --Germeringer 20:00, 8. Mai 2008 (CEST)

Ich kann nicht beurteilen, ob das stimmt, weil mir dazu die Fachkenntniss fehlt, allerdings gebe ich zu bedenken, dass die Formulierung weitergehend lautet und dass es sich nur auf die mikroökonomische Forschung bezieht, die im Rahmen des SOEP stattfindet. Alles was ich dazu weiß: Es gibt nicht viele Forscher/Institutionen die mit dem SOEP arbeiten und gute mikroökonomische Forschung betreiben und das DIW arbeitet sehr viel damit. Von daher muss die Aussage nicht unbedingt falsch sein. Vielleicht kann ja jemand, der sich mit dem SOEP auskennt dazu mal Stellung nehmen. David84 08:35, 4. Nov. 2008 (CET)

"Tolle Außendarstellung"

Siehe oben: Das DIW wirbt ironischerweise auf seiner eigenen Seite damit, dass es auf Wikipedia so eine tolle Außendarstellung betreibt. (...) Immerhin ist das Ganze ziemlich offensichtlich und also einigermaßen transparent. ("Anonymer Volkswirt", 88.134.4.254, 20:57, 8. Sep. 2006) Ja, stimmt, vor allem, wenn von einer festen IP-Adresse aus mal eben lange Passagen aus dem Artikel gelöscht werden. Wer mag sich wohl hinter 88.79.87.218 geschickt verbergen?

inetnum	88.79.87.216 - 88.79.87.223
netname	DIW-NET
descr	DIW Deutsches Institut fuer Wirtschaftsforschung
descr	Mohrenstr. 58
descr	D- 10117 Berlin [3]

Toll und transparent, danke! Prügelprinz 09:45, 26. Jan. 2011 (CET)

Aktualität der Darstellung

   Ich melde mich als Abteilungsleiter Kommunikation des DIW zu Wort und möchte zunächst ausdrücklich betonen, dass wir nicht beabsichtigen, den Artikel über das DIW selbst zu verändern oder im Sinne der Selbstdarstelllung zu beeinflussen. Sollte das zu einem früheren Zeitpunkt versucht worden sein, so bedauere ich das. Versuche, über Wikipedia ungefilterte PR zu machen, lehnen wir ab.

Dennoch ein paar Anmerkungen, die hoffentlich helfen können, die Seite aktueller und damit zutreffender zu machen:

Seit dem 11.02.2011 ist Gert G. Wagner Vorsitzender des Vorstands und damit Nachfolger von DIW-Präsident Klaus F. Zimmermann (Gert G. Wagner verzichtet auf die Amtsbezeichnung als "Präsident"). Neuer Vizepräsident ist Georg Weizsäcker und damit Nachfolger von Alexander S. Kritikos. Das Logo des DIW Berlin hat sich ebenfalls verändert; das aktuelle Logo ist auf der Website des DIW Berlin zu finden.

Der Logistikindikator wird seit 2010 nicht mehr vom DIW Berlin sondern meines Wissens vom Institut für Weltwirtschaft Kiel erstellt. Die Umbenennung des Instituts von "Institut füpr Konjunkturforschung" in "Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Institut für Konjunkturforschung) e.V." erfolgte im Jahr 1941 aus ideologischen Gründen ("Konjunktur" galt als ein "jüdischer" Begriff, der nicht der Ideologie des NS-Regimes entsprach).

Ich hoffe diese Hinweise helfen bei der Aktualisierung des Eintrags; für Rückfragen oder weiterführende Informationen stehen wir gern zur Verfügung. Carel Mohn, Leiter der Stabsabteilung Kommunikation, DIW Berlin -- Cmohn 11:44, 2. Mär. 2011 (CET)


Als Mitarbeiterin der DIW Online-Redaktion möchte ich gerne einen zusätzlichen Änderungsvorschlag machen: Neben den bereits genannten Punkten
(veraltetes Logo, Umbenennung 1941, Logistik-Indikator und Innovationsindikator werden nicht mehr vom DIW veröffentlicht)
fehlt bei den Lunchtime Meetings als Kooperationspartner das OECD Berlin Centre. Die Deutsch-britische Stiftung unterstützt die Veranstaltungen dagegen nicht mehr (da sie nicht mehr existiert).
Bei Nachfragen helfen wir gerne weiter. Lana Stille, Online-Redaktion DIW --LStille 10:32, 5. Apr. 2011 (CEST)

Die Mitarbeiter-/Wissenschaftler-Zahl stammt von 2013; sollte unbedingt aktualisiert werden! --Stockrose (Diskussion) 14:07, 30. Apr. 2022 (CEST)

Revert: Änderungen von Benutzer:Rtc

Lieber Rtc,

zunächst bitte ich dich um Entschuldigung für das Revert Benutzer:Rtc - hat versucht zu trollen . Ich hatte mir nur Benutzer:Rtc mit den zahlreichen Löschungen angesehen und daraus eine vorgefasste Meinung gebildet.

Zum DIW-Artikel:

Du hast den Einleitungs-Abschnitt bearbeitet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsches_Institut_f%C3%BCr_Wirtschaftsforschung&action=historysubmit&diff=96135915&oldid=95046564

Der urspüngliche Abschnitt war: 14:56, 21. Okt. 2011 LStille (Diskussion | Beiträge) (17.794 Bytes) (Abteilungsanzahl und -namen auf aktualisiert; Quelle: Eigendarstellung des DIW Berlin (www.diw.de)) (rückgängig) [gesichtet von Fröhlicher Türke]

[...] ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut. [...] Als unabhängige Institution
ist es gemeinnützigen Zwecken verpflichtet und betreibt angewandte Forschung auf dem Gebiet der
Wirtschaftswissenschaften sowie wirtschaftspolitische Beratung.
Aktuell beschäftigt das Institut 185 feste Mitarbeiter, davon sind 102 Wissenschaftler.

Und Deine Änderungen waren das Löschen des Textes oben und Hinzufügen des folgenden Textes: 11:06, 8. Nov. 2011 Rtc (Diskussion | Beiträge) (17.631 Bytes) (nichtssagende einleitung überarbeitet) (rückgängig)

 [...] ist eine deutsche Denkfabrik, die politisch links bis mitte links angesiedelt ist.[1]

Tatsachen:

  • ist das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut ... (steht sogar in deiner Quelle!):
[...] Nach der Zahl der Mitarbeiter ist es knapp vor dem Münchner Ifo-Institut
das größte deutsche Wirtschaftsforschungsinstitut[1]
  • unabhängige Institution, gemeinnützigen Zwecken verpflichtet, ...(DIW-Satzung)[2]
  • betreibt angewandte Forschung ... (ist die Aufgabe des DIWs)
  • Mitarbeiter ... (siehe homepage)

Deine Änderungen betreffend:

  • aus deiner Quelle:
[..] das früher eher politisch links angesiedelte Institut[1] [..]
  • Denkfabrik (Quelle?)

Weil ich deine Änderungen als tendenziös und unzureichend Belegt sehe, hatte ich sie zurückgesetzt und werde sie jetzt nochmals zurücksetzen.

Ich möchte keinen Edit-War! Deshalb bitte ich dich deine Änderungen unter Berücksichtigung des ursprünglichen Einleitungs-Textes (mit den belegten Fakten) einzuarbeiten.

Beste Grüsse -- isieber 08:03, 23. Nov. 2011 (CET)

Ich habe die Aussagen des urprünglichen Einleitungstextes gar nicht bestritten! Ich habe kritisiert, dass diese einfach nur nichtssagend sind – wahr, aber nichtssagend, und daher irrelevant. Es wird da einfach nur versucht, wortreich um den heißen Brei herumzureden, dass es eine politisch links stehende Denkfabrik ist. Warum sagt man es nicht klar? Was soll an dieser Tatsache tendentiös sein? Ist alles, was nicht nach der Sprachregelung der Denkfabrik formuliert ist und stattdessen klartext redet, gleich tendentiös? --rtc 15:10, 23. Nov. 2011 (CET)

Abschnitt "Geschichte"

Ein solcher Abschnitt gehört wohl unbedingt in den Artikel. Die auf der Site des Instituts enthaltene Darstellung kann dafür wohl Grundlage sein. Aber viele der hier in der Diskussion geäußerten Einwände gelten dann auch für die Geschichts-Darstellung.

Konkrete Frage: Nach meiner Erinnerung gab es vor dem Mauerbau auch ein Institut gleichen Namens in Ostberlin (kein Wunder, in der geteilten Stadt gab es fast alles doppelt) - wer weiß etwas dazu? 84.179.199.76 13:09, 26. Aug. 2012 (CEST)

unabhängige Institution

Das DIW betreibt in etwa genau so viel unabhängige Forschung wie das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels. Nämlich gar keine. Wie auch alle anderen Institute dieser Sorte ist das DIW ein Instrument der politischen Einflussnahme. Erkennt man immer wieder daran, dass von solchen Instituten - wie erst kürzlich mal wieder von Fratzscher - ein so gnadenloser Bullshit veröffentlicht wird, dass man einfach nur noch kotzen könnte. (Und sich so richtig provoziert fühlt, mal wieder ein Professörchen ganz öffentlich der Inkompetenz zu bezichtigen. Was zwar durchaus spaßig ist, aber halt immer mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden ist, nicht zuletzt weil auf Justizia bei gewissen gesellschaftlichen Kreisen erst einmal ein gewisses Maß an Druck aufgebaut werden muss, bevor da saubere Entscheidungen zustande kommen. Die liebe Justizia ist halt leider auch nicht ganz so unabhängig, wie sie es eigentlich sein sollte ...) Also alte Wikipedia-Regel: Wenn (kuriose) Behauptungen aufgestellt werden, dann diese bitte mit Quellen belegen. Bis dahin fliegen entsprechende Formulierungen aus Wikipedia traditionell auch ganz konsequent wieder raus. Die Selbstdarstellung des Institutes gilt für entsprechende Aussagen natürlich NICHT als zitierbare Quelle. (Unter Adolf H. wir hier bei Wikipedia ja schließlich auch nicht "Mein Kampf" publiziert.) (nachsignierter Beitrag von 178.7.236.58 (Diskussion) 11:28, 4. Jan. 2016 (CET))

Seltsam eigentlich ... Da wird eine Änderung MIT KOMMENTAR vorgenommen. Anschließend wird OHNE JEDE BEGRÜNDING diese Änderung rückgängig gemacht.
Also noch mal: Es ist in akademischen Kreisen hinlänglich bekannt, dass es sich bei entsprechenden Instituten um Instrumente zur politischen Einflussnahme handelt. Also mit anderen Worten: Politische Propaganda (auf die einige halb- und ungebildete tatsächlich sogar reinfallen).
Und jetzt liebe Senfsaat noch mal zu den formalen Aspekten hier bei Wikipedia: Zitierbar sind UNABHÄNGIGE Quellen und NICHT die Selbstdarstellung des Institutes.
Wie Du also Deine Aktion hier rechtfertigen willst, ist mir gerade ein wenig schleierhaft.
Aber gehen wir jetzt doch einfach mal den anderen Weg. D.h. wenn Du entweder zu naiv bist um die Realität zu kennen oder am Institut auf der Gehaltsliste stehst, dann kann man auch problemlos Quellen liefern, die die politische Nähe solcher Institute direkt nennen. (Z.B. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/diw-praesident-marcel-fratzscher-ist-das-neue-oekonomische-gewissen-der-nation-13151775.html Da gleich in der ersten Zeile: "Marcel Fratzscher ist zum neuen Chefökonomen der Bundesregierung aufgestiegen.")
Und wenn Du auch weiterhin der Meinung bist, Änderungen bei Wikipedia wieder löschen zu müssenden, dann in Zukunft bitte mit BEGRÜNDUNG. Danke. (nachsignierter Beitrag von 88.67.232.188 (Diskussion) 21:06, 21. Jan. 2016 (CET))
Hehehehe .... Die "politische Zensur" hier bei Wikipedia... Sind da gerade irgendwelche Ultra-Linke am Werk, die mich (fälschlicherweise) für einen "pösen Rechten" halten? Oder ist die "Marketingabteilung" des Instituts gerade aktiv? Der Artikel ist doch glatt schon wieder kommentarlos zurückgesetzt worden.
Und das obzwar ich sogar unabhängige Quellen im Kommentar genannt hatte. Auch wenn ich auf den Kommentarseiten gerne Klartext rede, bewege ich mich inhaltlich grundsätzlich immer auf realistischem Terrain. Ob ihr dem Institut damit gerade einen Gefallen tut, ist übrigens mehr als Zweifelhaft... (nachsignierter Beitrag von 88.67.232.188 (Diskussion) 21:46, 21. Jan. 2016 (CET))
Und für den Fall, dass irgendwelche aus der "politisch korrekten" Troll-Fraktion zu faul sein sollten, den oben genannten Artikel komplett durchzulesen und die Stelle NICHT sehen, in der die "Unabhängigkeit" dieses Institutes ausdrücklich genannt wird, hier der Auszug: "...vermeintlich unabhängiger Regierungsberater". Muss ich den "politisch Korrekten" hier jetzt noch den Begriff "vermeintlich" erklären? (nachsignierter Beitrag von 178.10.110.133 (Diskussion) 15:10, 22. Jan. 2016 (CET))

Unabhängig heißt nicht, dass man hier nicht mitmischt. Und das müssen wir genau dann unterbinden, wenn es nicht zugegeben wird oder wenn es POV und Werbung reinbringt. Natürlich muss auch alles bequellt sein (eine Eigenquelle ist natürlich auch möglich wenn sie angegeben wird). Ansonsten gilt „Wes Brot ich ess des Lied ich sing“. Das DIW ist mehrheitlich vom Staat finanziert. Und der Staat dient lt. Schulwissen DDR der herrschenden Klasse. Und die sind lt. Karl Marx wir, die Unternehmer. So What --Ulf 19:38, 9. Jan. 2020 (CET)

Namensänderung 1941

Beim Durchlesen der Artikeleinleitung störte ich mich an der schwammigen Aussage, dass das 1925 gegründete Institut für Konjunkturforschung "einige jahre später" seinen heutigen Namen erhielt. Ich dachte mir 'das geht doch bestimmt präziser' und habe nur kurzer Recherche jedoch nur diese PDF-Datei gefunden. Auf Seite 3 ist zu lesen, dass die Namensänderung im Jahre 1941 erfolgte. Nun bin ich mir als Neuling bloß nicht sicher, ob ich eine DIW-eigene Quelle wie diese als Beleg/Einzelnachweis anführen kann. Ist das genrell in Ordnung, generell nicht in Ordnung oder Einzelfallentscheidung und bei einer Information wie dieser, der man meines Erachtens keinen Werbungsintention unterstellen kann, genehmigt?--Onkel Iroh (Diskussion) 14:44, 23. Mär. 2017 (CET)

Politische Ausrichtung

Selbst mir wurde nach ein paar Zeilen in den Massenmedien über das Institut klar, die machen Politik. Leider konnte ich nicht herausfinden ob dieser Wirtschaftsverein politisch rechts oder links anzusiedeln ist. Es müssen Geldgeber vorhanden sein die den Laden am laufen halten. Ist es Geld aus dem In- oder Ausland. Leider ist es nur ein normaler Verein, laut Wiki. Interessant auch das die Presse gerne vom DIW gesetzte Themen übernimmt. Zur Zeit wird ja fleissig gegen die sog. Erbengeneration gehetzt. Billige Propaganda die Neidgefühle wecken soll. Die wirklich "Reichen" sitzen schon längst in Niedrigsteueroasen. So wird diese Diskussion am Ende wieder nur die Mitte der Gesellschaft durch höhere Steuern treffen. Die Regierung wird das Ergebnis wieder als Sieg der Gerechten verkaufen. -- 79.220.130.59 10:42, 24. Sep. 2017 nachsig.

Geldgeber sind wir mit unseren Steuern. Verteilt vom Staat. Und der Staat dient der herrschenden Klasse (nachzulesen bei Karl Marx). Leider also nur zum Teil auch uns.--Ulf 19:39, 9. Jan. 2020 (CET)

Wenn ein Institut eine Umfrage macht, in der "keine Angabe zum Einkommen" als Ergebnis "Einkommen 0 Euro" auftaucht, erübrigt sich die Frage nach der politischen Ausrichtung. Das ist Inkompetenz pur - und zwar in einem unglaublichen Ausmaß. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1206:4511:35E0:71FC:FA98:2A54:11C1 (Diskussion) 13:35, 24. Apr. 2020 (CEST))

Das namensähnliche Institut der deutschen Wirtschaft im Artikel erwähnen?

Hallo miteinander, ich bin erst vor wenigen Monaten darauf gekommen, dass "IW - Institut der deutschen Wirtschaft" und "DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung" zwei paar Stiefel sind. Auch etlichen Bekannten, die gewöhnlich gut unterrichtet sind ;o) war der Unterschied nicht bekannt. Ich schlage vor, einen Querverweis zum IW einzufügen, entweder im (häufig kritisierten) Kapitel "Siehe auch", oder direkt am Ende der Einleitung. Was haltet Ihr davon? Gruß, --Forscher56 (Diskussion) 17:23, 1. Aug. 2020 (CEST)

Fragwürde Relevanz des EU Transparenzregisters

Im Januar 2022 wurde dieser Satz in der Einleitung ergänzt "Das DIW wird im Transparenzregister der EU als Lobby-Organisation geführt." Viele bekannte Hochschulen und Forschungseinrichtung werden in diesem Register geführt. Z.B. das Alfred-Wegener-Institut, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Humboldt Uni, Karlsruher Institut für Technologie, ifo Institut.

In keinem der jeweiligen Wikipedia-Artikel ist der Eintrag im Register erwähnt. Da dieser Eintrag kein besonderes oder erwähnenswertes Merkmal des DIW zu sein scheint, ist es irrelevant dies in der Einleitung zu erwähnen.


https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=04974299180-63

https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=21280626733-05

https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=840952226508-06

https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/displaylobbyist.do?id=355074725892-48 (nicht signierter Beitrag von 5.146.153.160 (Diskussion) 17:58, 21. Apr. 2022 (CEST))

Ich halte eine Erwähnung im Artikel für denkbar. In der Einleitung in solcher Form ist das aber denke ich auch tendenziös/missverständlich für den Leser. Viele Forschungseinrichtungen (weswegen sie sich zur Transparenz auch registrieren) betreiben im weiteren Sinne natürlich auch Lobbyarbeit um ihre Interessen zu wahren, aber das ist ja nicht deren Arbeitsschwerpunkt/Zweck wie bei einer Lobbyorganisation (wobei die Übergänge bei einigen Institutionen auch fließend sein können, z.B. dienen einige Think Tanks natürlich eher der PR- und Lobbyarbeit). Ich habe deine Änderung gesichtet. --Casra (Diskussion) 22:21, 21. Apr. 2022 (CEST)
Wenn der Lobbyismus einen ausreichend großen Teil des "Tagesgeschäfts" des DIW ausmacht, dass es für den Artikel relevant ist, sollte er m.M.n. aber einen eigenen Absatz bekommen, inklusive Informationen wofür (oder wogegen) sie lobbyieren. Ein hingeworfener Satz in der Einleitung fühlt sich für mich eher danach an, dass der verantwortliche Bearbeiter Wikipedia nutzt um eine persönliche Fehde mit dem DIW auszutragen. (Was ja nun beileibe nichts Neues wäre.) --2003:C4:DF11:6BAE:74D7:8F0:D396:4560 10:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
Der Eintrag zum EU Transparenzregister ist notwendig.
Eine Uni hat als Hauptzweck Forschung und Lehre.
Das DIW macht Auftragsarbeiten, teilweise als 'Forschung', teilweise als 'Positionspapiere'.
Da die Publikationen direkt in Medien und Politik als unabhängig und wissenschaftlich benannt und als Beleg zur Argumentation genutzt wird, sollte der Vermerk unbedingt rein.
Das wird nur von weigen gelesen werden, oder vielleicht merkt mancher, dass das keine freie Forschung ist.
Wer den Beitrag Monitor vom 21.04.2022 gesehen hat, merkt die Qualität der Aussagen des DIW zum Thema Auswirkungen eines Gasstops.
Ein Erstsemster würde das als ungenügend zurückbekommen. --2003:E2:2728:E500:B50F:9426:C9BF:CA22 10:17, 22. Apr. 2022 (CEST)
Ich halte es für eine geeignete Lösung, das Thema als eigenständiges Kapitel oder im Unterkapitel "Kontroversen" zu führen. Dann sollte zur Sprache kommen und mit Quellen belegt sein, weshalb der Eintrag im Lobby-Register beim DIW von besonderer Relevanz ist, eventuell verbunden mit der etwaigen politischen Färbung, wie sie in älteren Diskussionen aufgebracht wird. Ein einzelner Satz in der Einleitung wird dem nicht gerecht.
Auftragsarbeit macht das DIW meines Wissens keine. Drittmittel sind wie bei vielen Forschungseinrichtungen eine Finanzierungsquelle, mit all den Vor- und Nachteilen. Direkte Auftragsarbeit macht, wie im Artikel erwähnt, die Tochterfirma "DIW Econ" (was der unabhängigen Forschung sicherlich auch nicht dienlich ist).
(ursprünglicher Beitragsersteller) --Gatoppedin (Diskussion) 18:21, 26. Apr. 2022 (CEST)
Das Beharren eines nicht angemeldeten Bearbeiters auf der vermeintlichen Bedeutung der Eintragung des DIW im EU-Transparenz-Register beruht auf einem falschen Verständnis vom Sinn und Zweck dieses Registers, das keineswegs eine Prangerwirkung erzielen will, wie von dem Bearbeiter offenkundig beabsichtigt. --Koschi73 (Diskussion) 14:21, 30. Apr. 2022 (CEST)

Wenn man sich die den DIW-Eintrag im Transparenzregister genauer ansieht, stellt man fest, dass nur eine einzige Person an in den Anwendungsbereich des Registers fallenden speziellen Tätigkeiten beteiligt ist und nur zwei Treffen mit EU-Vertretern vermerkt sind. Zum Vergleich: Beim DLR sind es 33 Personen und 15 Treffen. Aus meiner Sicht ist das Transparenzregister kein Beleg für eine besondere Lobbytätigkeit des DIW (darf natürlich gerne anderweitig belegt werden) und ich sehe ebenfalls nicht die Relevanz für eine Erwähnung in der Einleitung. -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 17:21, 11. Jun. 2022 (CEST)