Diskussion:Dialektik/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Megariker und Stoiker?

Ich vermisse in dem Artikel die megarisch-stoische Dialektik, die zwischen Arístoteles und Cicero eine gewichtige Erscheinung war und unter anderem als Kerngebiet die älteste Aussagenlogik enthält (siehe Diodoros Kronos, Philon von Megara, Chrysipp).--Wilfried Neumaier 10:47, 5. Jan. 2007 (CET)

Hallo Wilfried Neumaier, Du hast Recht. Ich habe mal was ergänzt.
Die Einleitung ist auch (nicht nur in dieser Hinsicht) anzupassen. 'Dialektik' ist ein so vieldeutiger Terminus, dass dies und der Artikel insgesamt allerdings sehr schwierig zu komponieren ist (Was soll außerdem ein Abschnitt 'Kritik', der spezifisch auf eine - zugegeben nicht unbedeutende - Bedeutung von 'Dialektik' zugeschnitten ist.
Heraklit als Dialektiker zu bezeichnen ist außerdem wohl eher eine Projektion einer Dialektik unter hegelschen Vorzeichen. Der Begriff war auch noch gar nicht erfunden. Probleme über Probleme. --Victor Eremita 13:17, 5. Jan. 2007 (CET)

Die Begriffe werden jetzt zumindest behandelt. --Diwas (Diskussion) 23:13, 11. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 23:13, 11. Jun. 2013 (CEST)

Spaltung des Begriffs

Ich habe den Hauptartikel ganz am Schluss dahin gehend ergänzt, dass von Zenon bis Kant die Dialektik Verfahren, danach Prinzip ist. Das scheint mir wichtig. Der Aufsatz, den ich dazu geschrieben habe, könnte veröffentlicht werden, ich weiß nicht genau, wie es sich da rechtlich verhält...

Würdest du das bitte verständlich ausdrücken. Die Aussage: "Das Problem mit der Dialektik lässt sich klären..." sollte in einem Lexikon nicht vorkommen. Wir können hier keine Probleme klären. Schöne Grüße --Anima 22:59, 12. Feb. 2007 (CET)
Ich habe den betreffenden Text mal hierhin verschoben. Unter den Gliederungspunkt Kritik gehört er sicherlich nicht.

„Das Problem mit der Dialektik lässt sich klären, wenn man inne wird, dass bis Kant damit ein Verfahren gemeint ist; welche ontologischen Ansprüche sie auch stellt, die klassische Dialektik ist Methode. Die hegelsche und ähnliche sind Prinzipien. Bei Platon stellt sie - vereinfacht - systematisches Denken an sich dar, die Subordination der einen unter die anderen Begriffe.“

Vielleicht kann er, bearbeitet, wieder eingefügt werden. Herzlichen Gruß --Anima 00:25, 13. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Kritik, man weiß wirklich nicht, was ich mit dem "Problem der Dialektik" meine. Vielleicht sollte man den ganzen Dialektik Artikel teilen in einen Teil, der sich mit dem Verfahren oder der Kunst der Dialektik befasst - immerhin heißt der ganze antike Ausdruck ja "Dialektike techne" - und einen, der sich mit dem dialektischen Prinzip (These, Antithese, Synthese) z.B. ab Fichte befasst. Die Kritiken - etwa Gefahr der rein rhetorischen Verwendung hier, wirres ontologisches Prinzip da - könnten direkt auf den von ihnen angegriffenen Begriff folgen; immerhin greift z.B. Popper ja eine andere Dialektik an als z.B. Kant. Falls also die Differenzierung des Begriffs für den Artikel tatsächlich interessant ist, könnte ich meinen Beitrag anständig verfassen und erweitern.

Ich bin jetzt angemeldet, damit die Kritik nicht an die IP gehen muss. Zur Klärung des Ausdrucks "Dialektik" ist meiner Meinung nach eine erweiterte Etymologie hilfreich: Das Wort Dialektik ist eigentlich die Kurzform des Ausdrucks „DIALEKTIKH TECNH“. Der zweite Bestandteil, TECNH, sei hier mit ‚Kunst’ oder tatsächlich ‚Technik’ übersetzt. Dia-lekt-ik leitet sich ab von DIA-LEGEIN, das wiederum aus DIA besteht, was in dieser Beziehung soviel wie „durch“ oder „hindurch“ bedeutet, und LEGEIN, was ungefähr „eine Aussage treffen“ heißt; ob mit oder ohne Laut, d.h. in Form einer Rede oder eines Gedankens bleibt sich gleich, da die Struktur von beidem ein und dieselbe ist, nämlich der Logos (gleicher Stamm). „DIALEKTIKH“ lässt sich also einigermaßen treffend mit „Kunst des Durchdenkens“ übersetzen.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 23:37, 11. Jun. 2013 (CEST)

Stehen die vorstehenden Vorschläge von Benutzer:Thomas Arnold noch zur Debatte? Innerhalb des Artikels scheint die Gliederung in gewisser Weise umgesetzt zu sein. --Diwas (Diskussion) 23:37, 11. Jun. 2013 (CEST)

Die transzendentale Dialektik bei Kant

Der Absatz ist zu positiv und undifferenziert, vor allem aber nicht allgemein verständlich. Ich kann es nicht besser schreiben, aber es klingt so als sei Kant "Dialektiker", wohingegen ich ihn eher als Kritiker der Dialektik verstehen würde? Etwas ausführlicher und wörtlicher vielleicht? mit Zitaten? --SchallundRauch 16:33, 26. Feb. 2007 (CET)

Interessanterweise sind Kants Ausführungen in der "Logik" dem dialektischen Vorgehen Platons unglaublich ähnlich; so die Kategorisierung in höhere und niedrigere Begriffe, die Dichotomie etc. Er erkennt an, dass die Dialektik „anfangs die Kunst des reinen Verstandesgebrauchs“ (Kant, Logik, Einleitung, IV. Kurzer Abriss einer Geschichte der Philosophie, A 32) war und er will sie nun als „Kritik [des] Scheins“ und „Kathartikon des Verstandes“ (Kant, Logik, Einleitung, II. Haupteinteilungen der Logik, 1) A 11 - 13) wieder in die Philosophie einführen. So gesehen ist er schon Dialektiker.
--Thomas Arnold 21:11, 1. Mär. 2007 (CET)
ich halte kant auch für einen kritiker der dialektik. er konnte in ihr "nichts anderes" sehen, als eine "logik des scheins", eine "sophistische kunst, seiner unwissenheit, ja auch seinen vorsätzlichen blendwerken den anstrich der wahrheit zu geben". er wollte seine dialektik als "kritik des dialektischen scheines" verstanden wissen. nicht als "kunst, dergleichen schein dogmatisch zu erregen", sondern als eine "kritik des verstandes und der vernunft". (k.d.r.v., elementarlehre zweiter teil, III und IV). damit ist kritik an dem verstand und an der vernunft gemeint. das kann man aber dialektikern nicht klarmachen. kant steht im krassen widerspruch zu hegel, hegelsche dialektiker verstehen etwas anderes unter dem begriff "widerspruch", deshalb haben sie kein problem mit kant, obwohl er eines mit hegel gehabt hätte. der artikel ist m.e. von dialektischer schwärmerei geprägt. hier sind die welterklärer am werkeln. ekuah 00:36, 2. Mär. 2007 (CET)

Der Abschnitt wurde deutlich überarbeitet (Zitate etc.), deshalb vermute ich:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 00:11, 12. Jun. 2013 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --SpBot 19:11, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 00:00, 13. Jun. 2013 (CEST)

Defekter Weblink

Defekter Weblink Bot

GiftBot (Diskussion) 00:04, 1. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:58, 12. Jun. 2013 (CEST)

Erledigte Diskussionen archivieren

Die Seite hat ja eine automatische Archivierung, die nur als erledigt markierte Diskussionen archiviert, was sicher gut und richtig ist. Es scheint aber noch kein Archiv zu geben. Dabei scheint es mir ünnötig zu sein, für jedes Jahr ein Archiv anzulegen. Ein einzelnes Archiv würde doch reichen. Das heißt das Archivziel müsste angepasst und die erledigten Diskussionen markiert werden. --Diwas (Diskussion) 16:48, 14. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe eine neues Archivziel angegeben und einige Abschnitte älteren Datums auch von Hand bereits archiviert. LG -- Leif Czerny 23:55, 12. Jun. 2013 (CEST)

Danke, so wird diese Seite schon überschaubarer. --Diwas (Diskussion) 01:08, 13. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 23:56, 12. Jun. 2013 (CEST)